Scott präsentiert seine E-Mountainbike Neuheiten für die Saison 2020. Viel Engagement floss in die Entwicklung des neuen Genius eRide. Neben dem neuen Strike und Axis eRide stellt das vollkommen neu konstruierte E-Fully mit 150/150 mm Federweg, Twinloc, Bosch Performance CX-Motor der jüngsten Generation und bis zu 1125 Wh Akkukapazität das absolute Topmodell dar. Wir haben alle Informationen zu den Scott Neuheiten 2020. Inhalt Scott Genius eRide Infos und Preise Geometrie Ausstattung Scott Strike eRide Infos und Preise Scott Axis eRide Infos und Preise Motor & Akku Meinung @eMTB-News.de Diashow: Scott Neuheiten 2020 - Carbon, Bosch-Motor und allerlei technische Finessen Diashow starten » Scott Genius eRide Infos und Preise Das Genius eRide steht in der E-MTB Sparte von Scott als das Performance/Progressive E-Trailbike. Seine Geometrie ist der perfekte Mix aus einem stabilen Hinterbau mit 465 mm Länge und einem aggressiven Lenkwinkel von 65°. Mit der 36er von Fox und dem passendem Fox Nude-Dämpfer, der über ein extragroßes Volumen verfügt und satte 150 mm Federweg generiert, ist das Scott Genius eRide bereit, jede Abfahrt zu meistern. Die Form des Scott Genius eRide ist voll und ganz nach der DNA der motorlosen MTBs von Scott gestaltet. Durch den kleineren Motor sowie die restliche Rahmenform ist das Genius eRide kompakter als jemals zuvor. Die Konstruktion des Carbon-Rahmens wurde für die Anforderungen dieses E-Bikes komplett neu entwickelt. Interessant ist die doppelte Akku-Hülle im Unterrohr, welche Scott als „eRide Power Shell“ bezeichnet. Dadurch ist es möglich, die Dicke und infolgedessen auch das Gewicht zu reduzieren und die Steifigkeit zu steigern. Wert legten die Ingenieure zudem auf eine optimale Gewichtsverteilung. 52 % des Rahmengewichts sind um das Tretlager verteilt, um eine größere Stabilität und ein besseren Handling zu erreichen. Dieser Bereich ist deshalb der steifste des gesamten E-Bikes. Durch die langjährige Erfahrung, die Scott mit der Fertigung von Carbon-Rahmen hat, ist es möglich, ein sehr leichtes Oberrohr mit weniger Carbonschichten zu fertigen. Es besteht auch die Option, einen zweiten Akku direkt am Rahmen zu befestigen und somit eine Kapazität von 1125 Wh zu bekommen. # Das 2020er Genius eRIDE wurde komplett neu gestaltet - Design und Konstruktion sind absolut auf der Höhe der Zeit # Das Carbon-Layup wurde so gewählt, dass die Hauptsteifigkeit des Rahmen im Unterrohr/Motorbereich liegt # Das Oberrohr wurde umgestaltet und mit weniger Carbonschichten ausgestattet # Interessant ist die doppelte Akkuhülle im Unterrohr, welche Scott als „eRide Power Shell“ bezeichnet # Die steife Konstruktion erlaubt das einfache Verlegen von Leitungen und Zügen # Scott Genius eRide 910 - mit platziertem Zusatzakku kommt man hier auf eine Akkukapazität von 1125 Wh # Der Zusatzakku kann mittels passender Halterung direkt ... # ... auf dem Oberrohr befestigt werden Rahmenmaterial Aluminium oder Carbon beim Topmodell Federweg 150 mm (vorne) / 150 mm (hinten) Laufradgröße 29″ oder 27,5″ Besonderheiten Akkukapazität bis zu 1125 Wh, verstellbares Fahrwerk mittels TwinLoc Gewicht ca. 23 kg (Herstellerangabe) Rahmengrößen S / M / L / XL Motor Bosch Performance CX Akkukapazität 625 Wh (optional bis zu 1125 Wh) Verfügbar ab sofort www.scott-sports.com RahmenmaterialAkkukapazitätLaufradgrößePreis (UVP) Scott Genius eRide 930Aluminium500 Wh27,5"/29" kompatibel4.299 € Scott Genius eRide 920Aluminium625 Wh27,5"/29" kompatibel5.199 € Scott Genius eRide 910Aluminium625 Wh27,5"/29" kompatibel6.199 € Scott Genius eRide 900 TunedCarbon625 Wh27,5"/29" kompatibel7.799 € Geometrie Erhältliche Rahmengrößen: S, M, L, XL Gewicht: ca. 23 kg (Herstellerangaben) FramesizeRahmengrößeSMLXL BB settingFlip ChipLOWHIGHLOWHIGHLOWHIGHLOWHIGH Seat Tube LengthSitzrohrlänge (mm)410410440440490490540540 Top Tube LengthOberrohrlänge (mm)585583585603635633665663 Head Tube LengthSteuerrohrlänge (mm)120120125125135135145145 ReachReach (mm)421428440447460467488494 StackStack (mm)626622631626641636650645 Head Tube AngleLenkwinkel64,8°65,4°64,8°65,4°65°65,6°65°65,6° Seat Tube AngleSitzwinkel75,4°76°75,4°76°74,8°75,4°74,8°75,4° Chainstay LengthKettenstrebenlänge (mm)465462465462465462465462 WheelbaseRadstand (mm)12151213123612341258125612901288 Ausstattung Scott bietet das Genius eRide in vier unterschiedlichen Ausstattungen an, wobei nur das Topmodell 900 Tuned über einen Carbon-Rahmen verfügt. Die günstigeren Modelle erscheinen mit einem Aluminium-Rahmen. Preislich starten die Genius eRide-Modell bei 4.299 € und enden beim Genius eRide 900 Tuned, für das 7.799 € (UVP) fällig werden. Scott Genius eRide – Ausstattungsdetails bitte ausklappen NameModellScott Genius eRide 930Scott Genius eRide 920Scott Genius eRide 910Scott Genius eRide 900 Tuned FrameRahmenAluminium-Rahmen mit 150 mm Federweg mit integr. Akku / 27.5" und 29" kompatibel / Boost 148 x 1 2mm / Range Booster Ready / Forkstop / Central Kickstand MountAluminium-Rahmen mit 150 mm Federweg mit integr. Akku / 27.5" und 29" kompatibel / Boost 148 x 1 2mm / Range Booster Ready / Forkstop / Central Kickstand MountAluminium-Rahmen mit 150 mm Federweg mit integr. Akku / 27.5" und 29" kompatibel / Boost 148 x 1 2mm / Range Booster Ready / Forkstop / Central Kickstand MountCarbon-Rahmen mit 150 mm Federweg mit integr. Akku / 27.5" und 29" kompatibel / Boost 148 x 1 2mm / Range Booster Ready / Forkstop / Central Kickstand Mount ForkGabelRockShox 35 Gold RL FOX 36 Rhythm AirFOX 36 Rhythm AirFOX 36 Float Factory Air ShockDämpferX-Fusion NUDE Trunnion / 100-150 mmFOX Float EVOL Performace / 100-150 mmFox NUDE T EVOL Trunnio / 100-150 mmFox NUDE TR EVOL Trunnion / 100-150 mm ShifterSchalthebelSRAM SX Eagle Single ClickSRAM SX Eagle Single ClickSRAM NX Eagle Single ClickSRAM GX Eagle Single Click DerailleurSchaltwerkSRAM SX Eagle / 12 SpeedSRAM SX Eagle / 12 SpeedSRAM GX Eagle / 12 SpeedSRAM X01 Eagle / 12 Speed CassetteKassetteSRAM PG1210 / 11-50 TSRAM PG1210 / 11-50 TSRAM PG1230 / 11-50 TSRAM PG1230 / 11-50 T CranksKurbelFSA CK-745 165mm / 34TFSA CK-745 165mm / 34TSRAM X1 1000 / 165mm / 34TSRAM X1 1000 / 165mm / 34T BrakesBremseShimano BR-MT420 4 Piston DiscShimano BR-MT420 4 Piston DiscShimano BR-MT520 4 Piston DiscShimano XT BR-M8120 4 Piston Disc Tire frontVorderreifenSchwalbe MagicMary 29x2.6"Schwalbe MagicMary 29x2.6"Schwalbe MagicMary 29x2.6"Schwalbe MagicMary 29x2.6" Tire rearHinterreifenSchwalbe Hans Dampf 29x2.6"Schwalbe Hans Dampf 29x2.6"Schwalbe Hans Dampf 29x2.6"Schwalbe Hans Dampf 29x2.6" RimsFelgenSyncros X-30S / 32H / 30mmSyncros X-30S / 32H / 30mmSyncros X-30S / 32H / 30mmSyncros Revelstoke-E 1.5 CL SeatSattelSyncros Tofino 2.5 RegularSyncros Tofino 2.0 RegularSyncros Tofino 1.5 RegularSyncros Tofino 1.0 Regular SeatpostSattelstützeSyncros Duncan Dropper 2.5 RemoteSyncros Duncan Dropper 2.5 RemoteFOX Transfer Dropper RemoteFOX Transfer Dropper Remote BarLenkerSyncros Hixon 2.0Syncros Hixon 2.0Syncros Hixon 1.5Syncros Hixon iC SL Carbon StemVorbauSyncros ER2.0Syncros ER2.0Syncros ER1.5N/A MotorMotorBosch Performance CX Gen4Bosch Performance CX Gen4Bosch Performance CX Gen4Bosch Performance CX Gen4 DisplayDisplay BatteryAkku / KapazitätBosch PowerTube / 500 WhBosch PowerTube / 625 WhBosch PowerTube / 625 WhBosch PowerTube / 625 Wh max. TorqueMax. Drehmoment75 Nm75 Nm75 Nm75 Nm WeightGewicht23 kg23,40 kg23,35 kgN/A Price (RRP)Preis (UVP)4.299 €5.199 €6.199 €7.799 € # Scott Genius eRide 900 Tuned - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 Wh | Preis: 7.799 € (UVP) # Scott Genius eRide 910 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 Wh | Preis: 6.199 € (UVP) # Scott Genius eRide 920 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 Wh | Preis: 5.199 € (UVP) # Scott Genius eRide 930 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 500 Wh | Preis: 4.299 € (UVP) 🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼 Scott Strike eRide Infos und Preise Auch das Scott Strike eRide wurde von den Ingenieuren neu entwickelt, denn auch in diesem Modell wurde der Bosch Performance CX-Motor der jüngsten Generation verbaut. Umfangreiche Infos findet ihr direkt bei Scott. Die Eckdaten dieser Modell-Palette lauten: Rahmenmaterial Aluminium Federweg 140 mm (vorne) / 140 mm (hinten) Laufradgröße 27,5″ und 29″ kompatibel Besonderheiten variabler Federweg dank TwinLoc-Technologie Gewicht ca. 23 kg (Größe M, Herstellerangabe) Rahmengrößen S / M / L / XL Motor Bosch Performance CX Gen4 Akkukapazität bis zu 625 Wh Verfügbar sofort www.scott-sports.com Preise (UVP) Scott Strike eRide 940 3.999 € | Scott Strike eRide 930 4.499 € | Scott Strike eRide 920 4.999 € | Scott Strike eRide 910 5.599 € | Scott Strike eRide 900 6.799 € # Scott Strike eRide 900 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Preis: 6.799 € (UVP) # Scott Strike eRide 910 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Preis: 5.599 € (UVP) # Scott Strike eRide 920 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Preis: 4.999 € (UVP) # Scott Strike eRide 930 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Preis: 4499 € (UVP) # Scott Strike eRide 940 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 500 | Preis: 3.999 € (UVP) # Scott Strike eRide 940 - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 500 | Preis: 3.999 € (UVP) 🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼 Scott Axis eRide Infos und Preise Das Scott Axis eRide EVO ist ein vollgefedertes E-Bike, welches sich auf jedwedem Terrain wohlfühlt. Egal ob auf grobem Pflasterstein oder Asphalt in der Stadt. Weitere Details findet ihr direkt auf der Homepage von Scott. # Scott Axis eRide EVO - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 Wh | Preis: 4.999 € (UVP) # Beim Display kommt natürlich das smarte Bosch Kiox zum Einsatz # Zu einem E-Bike dieser Gattung gehören breite Schutzbleche und ein stabiler Gepäckträger # Der helle Scheinwerfer – Supernova M99 Mini – verfügt über zwei Leuchtmodi, welche ... # ... sich bequem vom Griff aus steuern lassen # Das Scott Axis eRide EVO ist ein absolutes All-Terrain-E-Bike Motor & Akku Scott setzt bei seinen drei Neuentwicklungen auf den Bosch Performance CX Gen4-Motor. Mit 75 Nm max. Drehmoment ist er nicht stärker als sein Vorgänger, fährt sich aber deutlich homogener und passt viel besser zum Einsatzzweck: E-Mountainbike. Der neue Motor ist deutlich kleiner, verfügt über ein Magnesium-Gehäuse mit massiven Kühlrippen und setzt auf ein großes Kettenblatt mit 36 Zähnen. Dazu gibt es einen 625 Wh-Akku, den Scott selbstverständlich bei seinen Neuheiten einsetzt. # Scott setzt den neuen Bosch Performance CX-Motor ein Noch Unklarheiten über diesen Motor? In diesem Artikel beantworten wir die 10 häufigsten Fragen zum Bosch Performance CX Gen4. Motor Bosch Performance CX Akku Bosch PowerTube Akkukapazität 625 Wh / optional bis zu 1125 Wh Leistung 250 Watt Max. Drehmoment 75 Nm Display Bosch Kiox Bosch Performance CX Gen4 – Details bitte ausklappen Lange wurde auf einen Nachfolger des beliebten Bosch Performance CX gewartet, zwischenzeitlich wurde wild spekuliert und jetzt ist er endlich da. Der neue Bosch Performance CX-Motor ist leichter, kompakter und besser! Der vollkommen neu konstruierte Mittelmotor hat ein max. Drehmoment von 75 Nm und drückt mit seinem modernen Magnesiumgehäuse das Gewicht unter die Marke von drei Kilogramm – genau sind es 2,9 kg. Damit wiegt der neue CX rund 25 % weniger als sein Vorgänger. Mit seinem verringerten Einbauvolumen von Minus 48 % ist er zudem nur noch knapp halb so groß wie das eierförmige Vorgänger-Modell. Wie klar zu erkennen ist, verzichtet der neue Motor auch auf das kleine Kettenblatt und erlaubt gängige Zähnezahlen. Wichtig für eine stimmigere Integration und bessere Kinematiken am E-Mountainbike ist die Platzierung der Antriebswelle. Diese rückt nämlich bei der neuen Konstruktion weit nach außen und erlaubt – wenn man dies möchte – kürzere Kettenstreben und damit agilere Geometrien. Leistungsdaten des neuen Bosch Performance CX Max. Support 340 % Max. Drehmoment 75 Nm Gewicht 2,9 kg Sowohl außen wie im Inneren hat sich beim Bosch Performance CX eine Menge getan. Der kraftvolle Motor verfügt jetzt über ein leichtes Magnesiumgehäuse und wurde sehr kompakt gestaltet – er ist nur noch halb so groß wie sein Vorgänger. Die Modulation der Unterstützungsmodi ist den Software-Entwicklern und Ingenieuren von Bosch extrem gut gelungen. Der Motor klebt am Pedal und folgt sehr sensibel jedem Quäntchen Druck, dass wir ins Pedal geben. Sehr interessant finden wir dieses „Gummiseil-Feeling“, bei dem man im Turbo langsam pedalierend mit schleifenden Bremsen auf ein Hindernis zu fahren kann und beim Kontakt einfach die Bremsen öffnet. Jetzt schnellt das E-MTB nach vorne, quasi so, als würde es von einem Gummiband angezogen werden. Dies hilft in technischen Passagen ungemein und macht enorm viel Spaß. Besonders positiv fällt der Übergang von Motor- zur Muskelunterstützung auf. Dank der neuen Konstruktion im Inneren „segelt“ der Motor förmlich aus der Unterstützung hinaus und lässt sich absolut frei mit Muskelkraft auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen. Schnelle Sprints – früher ein wahrer Graus mit dem Bosch-Motor – gelingen heute mit einem vollkommen natürlichen Fahrgefühl. Wenn es um die Charakteristik eines E-Bike-Motors geht, sind die Meinungen sehr unterschiedlich. Dem einen ist die maximale Power wichtig, während der Andere auf ein möglichst widerstandsfreies Fahren über 25 km/h Wert legt. Beides ist mit dem Bosch Performance CX möglich. Die 75 Nm max. Drehmoment fühlen sich immer nach Genug an und wie eben erwähnt, macht dieser Motor auch jenseits der 25 km/h extrem viel Spaß. Beim Display setzt man vermehrt auf das kompakte Bosch Kiox, welches als Trainingspartner fungieren kann und dank seiner Qualitäten in Sachen Vernetzung aus dem normalen E-Mountainbike ein smartes E-Mountainbike macht. Wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus? Ist er lautlos? Nein, sicher nicht. Unter realen Bedingungen auf dem Trail pfeift der neue Bosch Performance CX hochfrequent und deutlich hörbar. Unter Last kann er auch etwas lauter werden. Subjektiv betrachtet, reiht er sich zwischen Shimano und Brose ein. Hier findest du alle weitere Details zum Bosch Performance CX. Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren. Meinung @eMTB-News.de Das neu entwickelte Scott Genius eRide verspricht ein sehr potentes E-Fully mit Endurogenen zu sein. Die Formensprache ist modern, die Intergration vorbildlich und die Ausstattung sinnvoll. Mit der Option einen Zusatzakku auf dem Unterrohr zu montieren, machen die Ingenieure von Scott Fans von großer Reichweite oder Bewohner im Alpenraum glücklich. Wir sind auf erste Tests gespannt und freuen uns auf das Scott Genius eRide mit dem neuen Bosch Performance CX-Motor. Wie gefällt euch das neue Scott Genius eRide? Habt ihr Erfahrung mit (e)MTBs von Scott? Noch mehr E-MTB-Neuheiten 2020 auf eMTB-News: Mondraker Neuheiten 2020: Crafty Carbon – mit Bosch CX unter 20 Kilo! BH Bikes Atom-X Carbon: Frische Farben, mehr Modelle Ghost Neuheiten 2020: Hybride ASX – 160 mm E-Enduro mit Bosch CX gesichtet Cannondale Neuheiten 2020: Cannondale Supersix Evo Neo E-Roadbike Scott Neuheiten 2020: Carbon, Bosch-Motor und allerlei technische Finessen E-MTB Neuheiten 2020: Das sind die 13 interessantesten E-Mountainbikes 2020 Ducati Neuheiten 2020: MIG-RR Limited Edition – auf 50 Stück limitiert GT Neuheiten 2020: Force – potentes E-Trailbike mit 150 mm Federweg Specialized Turbo Kenevo 2020 im ersten Test: Hör mal, wer da hämmert Orbea Neuheiten 2020: „Wild FS“ – individuell gestaltbarer Spanier fürs Grobe BH Bikes Neuheiten 2020: Atom-X jetzt in 29″ samt neuer Farbgebung Norco Neuheiten 2020: Range VLT – E-Enduro mit massivem Federweg Trek Neuheiten 2020: Rail – neues E-Enduro in coolen Farben Focus Neuheiten 2020: Neue Farben, neue Modelle Magura Neuheiten 2020: MT eSTOP – angepasste Scheibenbremsen für E-Bikes Giant Neuheiten 2020: Bewährtes Konzept in frischen Farben Bafang Neuheiten 2020: Langstrecken-Akku für das M800-System Rotwild Neuheiten 2020: Neues Rahmen-Design über alle Plattformen Infront Bikes Neuheiten 2020: IF-2 – brandneu und vollgefedert! Conway Neuheiten 2020: Xyron – die neue Plattform mit Bosch-Motor Cube Neuheiten 2020: Voll im Trend! Voll auf Bosch! Giant Neuheiten 2020: Giant Reign E+ – der neue Herrscher unter den E-Bikes? Fantic Neuheiten 2020: Italienischer E-Downhiller gesichtet! Lapierre Neuheiten 2020: Leichtes E-Enduro, das gegen den Strom schwimmt! Haibike Neuheiten 2020: Viel Farbe, smarte Details und eigenwilliges Design Husqvarna Neuheiten 2020: Verschiedene Konzepte für unterschiedliche Anwendungen Bulls Neuheiten 2020: Bulls Sonic – technische Innovationen und kraftvolles Design Cannondale Neuheiten 2020: Die Schönsten im ganzen Land? Corratec Neuheiten 2020: Volle E-Power voraus! KTM Neuheiten 2020: Macina Prowler – langhubiger E-Freerider fürs Grobe Nox Cycles Neuheiten 2020: 3xF: Farbe. Federweg. Fazua. Simplon Neuheiten 2020: Heiße E-MTBs mit Carbon-Rahmen und neuem Bosch-Motor Scapin Neuheiten 2020: E-Racefully mit Fazua-Motor Yamaha Neuheiten 2020: Neuer PW-X2-Motor und innovative Technologien Brose Neuheiten 2020: Antrieb, Display und Akku – Brose wird zum Systemanbieter Flyer Neuheiten 2020: Mehr Reichweite, weniger Gewicht und Update beim Motor Centurion Neuheiten 2020: Frischer Wind mit cleveren Detaillösungen Focus Neuheiten 2020: Mit voller Bosch Power Voraus Commençal Neuheiten 2020: Fünf mal Power! Nicolai Neuheiten 2020: Innovatives E-MTB mit neuem Bosch-Motor Merida Neuheiten 2020: eONE-SIXTY – Voll integriert, voll leise, Vollgas! 10 Kommentare narf41 dabei seit 03/2012 Fotos, Rossi46 schrieb: Ich wollte auch erst andere Bremsen kaufen,habe mir nur neue Beläge geholt Trickstuff 260 Power,die Beläge beissen so massiv in die Scheibe,da habe ich mich richtig erschrocken!Auf die Beläge kommt es an so mein Fazit. Naja, am 920 sind die Shimano 420 Bremsen verbaut, die Deore 520 wären noch ok gewesen, aber die 420 waren mir dann doch nix. Und da ich 20% auf ein 2020er Modell bekommen habe, waren die 140 Aufpreis für die Zee allemal drin narf41, 12. November 2019 20:46 Rossi46 dabei seit 10/2018 Fotos, Na,dann geht es...Ich habe die BR-MT 520 sind laut Shimano noch hinter den 420er Bremsen. Rossi46, 12. November 2019 20:48 Anzeige narf41 dabei seit 03/2012 Fotos, Rossi46 schrieb: Na,dann geht es...Ich habe die BR-MT 520 sind laut Shimano noch hinter den 420er Bremsen. Die 520 sind besser als die 420. Eine Gruppe höher, und das merkt man angeblich deutlich. narf41, 12. November 2019 21:06 Rossi46 dabei seit 10/2018 Fotos, https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/shimano/BR-MT420.htmlSin das die? Rossi46, 12. November 2019 21:11 narf41 dabei seit 03/2012 Fotos, Rossi46 schrieb: https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/shimano/BR-MT420.htmlSin das die? Ja. Aber "90 % mehr Bremsleistung im Vergleich zu BR-MT520" ist falsch. Dort müsste stehen "Ca. 90% DER Bremsleistung im Vergleich zu BR-MT520"420 ist Acera/Alivio520 ist DeoreMan sieht es auch am Preis. Das Set 520er ist ca. 40-50 € teurer als die 420er. narf41, 12. November 2019 21:39 Alle 10 Kommentare im Forum lesen → Sag uns jetzt was du dazu meinst, wir sind gespannt! Hier kannst du den Artikel direkt im Forum kommentieren. Hier geht es zu Thema und Kommentaren im Forum. « 10 Kommentare E-MTB-Neuheiten-2020Neuheiten 2020