eMTB-News.de
  • eMTB-News.de eMTB News
  • News
  • Forum
  • eMTB-Markt 0
  • Fotos 0
  • Geometrics
  • Winterpokal 0
  • Jobs
  • Posteingang 0
  • mehr…
    • Kontrollzentrum
    • Shop
    • Eurobike
    • MTB-News.de
    • Rennrad-News.de
    • Nimms-Rad.de
  • DE
  • EN
  • eMTB-News
  • E-Mountainbikes
    • E-MTB Neuheiten
    • E-MTB Tests
    • Light-E-MTB
    • E-MTB Reichweitenvergleich
    • E-Bike Tipps & Tricks
      • E-MTB-Technik und Werkstatt
    • Pimp my E-Bike
    • E-Racing
      • Enduro One
      • EWS-E / EDR-E
      • UCI E-Bike WM
      • WES – World E-Bike Series
    • E Mountainbike gebraucht kaufen
  • E-MTB Teile
    • E-Bike Federgabel
    • E-Bike Dämpfer
    • E-Bike Bremsen
    • E-Bike Cockpit – Lenker, Griffe und Vorbau
    • E-Bike Laufrad
    • E-Bike Reifen
    • E-Bike Sattel
    • E-MTB Schutzbleche & Fender
  • E-MTB-Ausrüstung
    • E-Bike Rucksack
    • E-Bike GPS, Computer und Apps
    • E-Bike Schloss und Sicherheit
    • Foto & Video
  • E-Bike Kleidung
    • E-Bike Trikots, T-Shirts, Hosen
    • E-Bike Jacken und Regenkleidung
    • E-Bike Handschuhe
    • E-Bike Schuhe
    • E-Bike Brillen
    • E-Bike Protektoren
    • E-Bike Helme
  • Motoren
    • Bosch Performance Line
    • Fazua Evation
    • SHIMANO EP8
    • SHIMANO STEPS E8000
  • Industrie
    • Industrie & Hersteller
    • Menschen, VIPs & Botschafter
    • Fahrrad-Jobs
    • Events & Messen
      • Eurobike
      • Sea Otter Europe
      • BikeStage
  • Intern
    • eMTB-News Awards
    • BikeStage
    • Kaufvertrag Fahrrad
    • Unsere Newsletter
    • Expertenforum
Suchen
  • eMTB-News
  • E-Mountainbikes
    • E-MTB Neuheiten
    • E-MTB Tests
    • Light-E-MTB
    • E-MTB Reichweitenvergleich
    • E-Bike Tipps & Tricks
      • E-MTB-Technik und Werkstatt
    • Pimp my E-Bike
    • E-Racing
      • Enduro One
      • EWS-E / EDR-E
      • UCI E-Bike WM
      • WES – World E-Bike Series
    • E Mountainbike gebraucht kaufen
  • E-MTB Teile
    • E-Bike Federgabel
    • E-Bike Dämpfer
    • E-Bike Bremsen
    • E-Bike Cockpit – Lenker, Griffe und Vorbau
    • E-Bike Laufrad
    • E-Bike Reifen
    • E-Bike Sattel
    • E-MTB Schutzbleche & Fender
  • E-MTB-Ausrüstung
    • E-Bike Rucksack
    • E-Bike GPS, Computer und Apps
    • E-Bike Schloss und Sicherheit
    • Foto & Video
  • E-Bike Kleidung
    • E-Bike Trikots, T-Shirts, Hosen
    • E-Bike Jacken und Regenkleidung
    • E-Bike Handschuhe
    • E-Bike Schuhe
    • E-Bike Brillen
    • E-Bike Protektoren
    • E-Bike Helme
  • Motoren
    • Bosch Performance Line
    • Fazua Evation
    • SHIMANO EP8
    • SHIMANO STEPS E8000
  • Industrie
    • Industrie & Hersteller
    • Menschen, VIPs & Botschafter
    • Fahrrad-Jobs
    • Events & Messen
      • Eurobike
      • Sea Otter Europe
      • BikeStage
  • Intern
    • eMTB-News Awards
    • BikeStage
    • Kaufvertrag Fahrrad
    • Unsere Newsletter
    • Expertenforum
  • Start›
  • e-MTB-Teile›
  • E-Bike Schutzbleche & Fender

E-Bike Schutzbleche & Fender

Mountainbikes und E-Mountainbikes werden, mit Ausnahme der sogenannten „SUV-Bikes“ meist ohne Schutzbleche verkauft. Wer nicht ausschließlich bei trockenem Wetter damit unterwegs ist, hat mit Dreck, Matsch und Nässe auf E-Bike, Kleidung, Rucksäcken und Schuhen zu kämpfen – und kennt dieses herrlich-sandige Gefühl zwischen den Zähnen.  Es gibt am Markt etliche, teils sehr verschiedene Lösungen, um „richtige“ Mountainbikes oder E-Mountainbikes entsprechend nachzurüsten. Nicht alle Produkte halten, was sie versprechen: Hier geben wir einen Überblick zu den teils sehr verschiedenen Modellen und Lösungen und allen Fragen zu MTB-Schutzblechen und E-MTB-Schutzblechen und deren Anbau.

Inhalt

  • E-MTB Schutzbleche: Häufige Fragen
    • Was ist der Unterschied zwischen Mountainbikes und E-Mountainbikes?
    • Was sind SUV-Bikes?
    • Ist ein Schutzblech Pflicht?
    • Warum braucht man am E-MTB Schutzbleche?
    • E-MTB Schutzbleche nachrüsten
    • Was bringt ein Mudguard?
    • Welche E-MTB Schutzbleche hinten?
    • Welche MTB-Schutzbleche vorne?
    • E-MTB Schutzbleche Preisvergleich
  • E-MTB Schutzbleche – die neuesten Tests und Artikel

E-MTB Schutzbleche: Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Mountainbikes und E-Mountainbikes?

Gefährliches Terrain, aber im Hinblick auf Schutzbleche: Eigentlich keiner! Die Bauform klassischer MTB und ihrer motorisierten Verwandtschaft ist grundsätzlich sehr, sehr ähnlich, die Möglichkeiten und Restriktionen, Schutzbleche nachzurüsten, für diesen Artikel unbedeutend genug für diese simple Antwort.

Was sind SUV-Bikes?

Als SUV-Bikes bezeichnet man in der Fahrradbranche E-Mountainbikes mit fest installierten Schutzblechen, Gepäckträgern und Lichtanlage. Solche Fahrzeuge richten sich speziell an Kundinnen und Kunden, die mit demselben Fahrrad sowohl Wege im Alltag als auch Radtouren über Stock und Stein unternehmen wollen. SUV-E-Bikes sind ein ganz guter Kompromiss zwischen City-E-Bikes und den lupenreinen E-Mountainbikes: Wer bei schlechtem Wetter Fahrrad fährt und danach noch bürotauglich aussehen will, ist mit einem elektrischen SUV-Bike vermutlich gut beraten.

Alles dran: Wer ein sogenanntes SUV-Bike kauft, muss sich über Schutzbleche keine Sorgen machen. Über Style auch nicht!

# Alles dran: Wer ein sogenanntes SUV-Bike kauft, muss sich über Schutzbleche keine Sorgen machen. Über Style auch nicht!

Ist ein Schutzblech Pflicht?

Nein. Die Straßenverkehrsordnung regelt lediglich Fragen der Verkehrssicherheit. Da geht es um Bremsen (2 Stück, unabhängig voneinander) und um Sichtbarkeit: Reflektoren, Vorder- und Rücklicht. Schutzbleche werden zwar empfohlen, dürfen aber weggelassen werden.

Warum braucht man am E-MTB Schutzbleche?

Es mag albern klingen, aber wir erklären es trotzdem kurz: Fährt man mit einem Fahrrad durch Nässe, egal ob es akuter Regen, Pfützen oder schlammige Trails sind, wird von den Laufrädern nasser Schmutz aufgewirbelt und landet auf Bike und Fahrer*in – oder spritzt auf Eure Mitfahrenden. Hier helfen Schutzbleche, die eine lange Bauform haben. Noch dazu fährt man mit dem E-Bike viel öfters im Matsch und bei schlechtem Wetter, was den Sinn von Schutzblechen am E-Bike unterstreicht.

Schutzbleche haben allerdings auch Nachteile: Sie machen ein E-Bike natürlich nicht leichter, es können Äste, Steine oder Dreck zwischen Schutzblech und Reifen verklemmen, so den Rollwiderstand erhöhen oder gar Stürze verursachen. Insofern ist es plausibel, dass man an E-MTB nicht per se und immer Schutzbleche anbringt. Und natürlich formt auch das Bild des Profisports (niemals Schutzbleche!) die Art und Weise, wie die Industrie Fahrräder baut und auf was die Kundschaft „abfährt“.

Für alle anderen heißt es: Mit den Zähnen knirschen – oder Nachrüsten!

# Für alle anderen heißt es: Mit den Zähnen knirschen – oder Nachrüsten!

Dabei gibt es ziemlich umfangreiche Lösungen …

# Dabei gibt es ziemlich umfangreiche Lösungen …

… und Minimalismus!

# … und Minimalismus!

Sogar Fender als Anbauteil für Anbauteile wurden schon gesichtet.

# Sogar Fender als Anbauteil für Anbauteile wurden schon gesichtet.

E-MTB Schutzbleche nachrüsten

Wie schon erwähnt, können Schutzbleche vorübergehend oder dauerhaft am E-MTB angebracht werden. Die prominentesten Vertreter dieser beiden Gattungen sind wohl die sogenannten „Ass Savers“, leichte, aber stabile, billige Plastikteile, die bei Bedarf einfach schnell unter den Sattel gesteckt werden und bestenfalls das machen, was ihr Name verspricht, einerseits – und die aus ähnlichem Material bestehenden klassischen „Mudguards“ – kurze Schützer an der Gabel, die eher die Standrohre und Simmerringe der Gabel vor Dreckbeschuss schützen, andererseits.

Ass Savers werden einfach schnell unter den Sattel gesteckt und können auch im Rucksack mit auf Eure Tour.

# Ass Savers werden einfach schnell unter den Sattel gesteckt und können auch im Rucksack mit auf Eure Tour.

Die als Mudguard bekannten kleinen Plastikdinger werden meist mit Kabelbindern installiert und dann am Bike belassen.

# Die als Mudguard bekannten kleinen Plastikdinger werden meist mit Kabelbindern installiert und dann am Bike belassen.

Daneben gibt es Schutzbleche mit Klettbändern, Schutzbleche mit Mehrweg-Kabelbindern, Schutzbleche mit Klemmschellen, Schutzbleche zum Anschrauben und unendliche weitere Möglichkeiten, die praktischen Helfer mehr oder weniger zuverlässig an Eurem E-Bike zu befestigen. Hersteller von E-MTBs und Gabeln – beispielsweise bietet RockShox einen passenden Fender für die Zeb und Fox hat sogar einen XL-Fender für ihre Gabeln im Programm – haben einige Modelle im Angebot, bei denen man für den Anbau von Schutzblechen gleich Vorkehrungen getroffen hat. Wer sein E-Bike gerne mit Schutzblechen fährt, kann das bereits vor dem Kauf berücksichtigen.

Immer mehr Gabeln sind für Fender vorbereitet, hier die RockShox Zeb.

# Immer mehr Gabeln sind für Fender vorbereitet, hier die RockShox Zeb.

Fast vermisst man sie: Kabelbinder!

# Fast vermisst man sie: Kabelbinder!

Auch Fox ermöglicht das Anbringen von Schutzblechen. Hauseigenen – Klar!

# Auch Fox ermöglicht das Anbringen von Schutzblechen. Hauseigenen – Klar!

Was bringt ein Mudguard?

Zeig mir Dein Mudguard und ich sag Dir, wer Du bist!
Das englische Wort Mudguard, wörtlich ins Deutsche übersetzt, bedeutet „Schlammwächter“. Es bezeichnet ein ganzes Genre kleiner, leichter, biegsamer Plastikhelfer, die meist mit Kabelbindern an MTB befestigt werden und ist zugleich auch das denglische Synonym für Schutzbleche an MTB und E-MTB im Allgemeinen. Die klassischen Mudguards gibt es in allen erdenklichen Formen, Farben und Designs. Es gibt sie von nahezu allen Herstellern, die Auswahl ist schier unendlich und neben ihrer eigentlichen Aufgabe, zumindest den ärgsten Schmutz von Fahrer*in und Fahrrad fernzuhalten, sind sie als individuelles Gestaltungselement oder Werbefläche äußerst beliebt – und selbst bei Style-Puristen nicht völlig verpönt.

Bekannte Hersteller sind unter anderem:

  • SKS
  • Cube
  • Fox
  • RockShox
  • Decathlon

Schutzbleche, Fender und Mudguards können spritzendem Dreck mehr oder weniger erfolgreich Einhalt gebieten. Es stellt sich die Frage, ob man Schutzbleche überhaupt nutzt (für Dirtsuits bitte hier entlang!), ob man Schutzbleche fest installiert oder sie nur bei Bedarf anbringt. Es gilt leider: Nur richtig groß schützt richtig gut. Gerade bei großen 29 Zoll-Rädern wird ein kurzer Fender nicht alle Spritzer abhalten können.

Welche E-MTB Schutzbleche hinten?

Wir zäumen den Drahtesel mal von hinten auf: Denn vom Hinterrad spritzt einfach mehr Dreck auf Bike und Fahrer*in. Mit einem guten Fender am Hinterrad wird Euer nächster Ausflug bei Schmuddelwetter schon eine deutlich sauberere Angelegenheit.

Grundsätzlich muss man ein wenig unterscheiden zwischen geeigneten E-MTB Schutzblechen für Hardtails und Schutzblechen für Fullys: Da beim Fully das Hinterrad zum vorderen Rahmen nicht starr, sondern beweglich ist, gibt es weniger Platz, ein Schutzblech zu befestigen. Denn Ihr müsst natürlich sicherstellen, dass es nicht zu ungewolltem Kontakt zwischen dem einfedernden Hinterrad und dem Schutzblech kommt, aber zugleich Eure Bewegungsfreiheit auf dem E-MTB vom Schutzblech nicht eingeschränkt wird. Schlecht angebrachte Schutzbleche können im Extremfall Eure Ausrüstung beschädigen oder gar zu Stürzen führen. Macht das nicht!

Kotflügel: Der Mudhugger legt Euch trocken, braucht aber neben viel Platz auch einige Kabelbinder.

# Kotflügel: Der Mudhugger legt Euch trocken, braucht aber neben viel Platz auch einige Kabelbinder.

Kleine Mudguards kann man auch am Heck anfrickeln – und dann die Stelle suchen, wo es nicht mehr hinspritzt.

# Kleine Mudguards kann man auch am Heck anfrickeln – und dann die Stelle suchen, wo es nicht mehr hinspritzt.

Es gilt aber die Faustregel: Groß ist effektiv.

# Es gilt aber die Faustregel: Groß ist effektiv.

Vorn bleibt viel Schmutz am Unterrohr hängen, da sollte Modder aber nicht in Eurem Gesicht landen.

# Vorn bleibt viel Schmutz am Unterrohr hängen, da sollte Modder aber nicht in Eurem Gesicht landen.

Welche MTB-Schutzbleche vorne?

Am Vorderrad Eures E-MTB kann ein Schutzblech auch Sinn ergeben, obwohl konstruktionsbedingt viel Wasser und Schlamm bereits vom breiten Unterrohr bzw. dem Akku aufgefangen werden. Moderne E-Mountainbikes sind gegen Spritzwasser und Schmutz ausreichend gesichert, sodass Motoren und die elektrischen Komponenten Euch keinen Ärger bereiten sollten, solange Ihr das Fahrzeug nicht bis über die Kurbeln in tiefe Pfützen versenkt (wo dann auch kein Schutzblech mehr helfen würde). Dennoch wird ein Schutzblech am Vorderrad Spritzer im Gesicht und auf der Brille vermeiden helfen und Euch die Reinigung des Bikes nach einer Tour erleichtern.

Empfehlen können wir unter anderem diese MTB Schutzbleche für das E-Bike:

  • RRP Proguard
  • Topeak Tetrafender
  • SKS Mudrocker
  • Mudguards M02 von Unleazhed
  • Mudhugger FRX
  • Crud XL Fender

E-MTB Schutzbleche Preisvergleich


E-MTB Schutzbleche – die neuesten Tests und Artikel

article

SKS Mudrocker – Ausprobiert! Hat SKS die besten Schutzbleche fürs E-Bike?

Rico Haase
21. November 2022
101
SKS Mudrocker ausprobiert: Die Schmuddelwetter-Jahreszeit hat bereits begonnen, deshalb haben wir Schutzbleche an unser E-Bike gepackt und die SKS…
article

Topeak Tetrafender M1 & M2 – Vorgestellt! Variable Schutzbleche mit cleveren Details

Rico Haase
9. November 2022
35
Topeak hat mit dem Tetrafender ein cleveres Schutzblech für E-Bikes im Programm. In unserer Serie „Vorgestellt!“ werfen wir heute für euch einen…
article

Mudhugger EVO E-Bike-Schutzblech – Ausprobiert! Neue Form für noch mehr Schutz

Rico Haase
20. Oktober 2022
66
Mudhugger EVO-Schutzblech ausprobiert: Mit dem Mudhugger EVO hat der Hersteller von Schutzblechen jetzt einen weiteren langen Fender fürs Vorderrad…
article

Acid Mudblocker – Ausprobiert! Ist einfach manchmal besser?

Thomas Höfner
19. November 2021
5
Acid Mudblocker ausprobiert: Nachdem sich der Spätherbst wettertechnisch nun endgültig verabschiedet hat, müssen wir alle unsere E-Bikes mit…
article

Fox 36/38 XL Mud Guard Extragroßes Schutzblech für den Schlamm

Redaktion
25. Oktober 2021
23
Es wird draußen wieder nass – passend dazu bringt Fox den 36/38 XL Mud Guard auf den Markt! Der extrabreite Schlammfänger findet an den Federgabeln…
article

RRP Proguard Schutzbleche fürs E-Bike Maximum an Style und Schutz

Rico Haase
19. Oktober 2021
47
Wir haben für euch den RRP Proguard ausprobiert: Stylische Schutzbleche & Fender gibt es mittlerweile so einige. Dir britische Firma Rapid Racer…
article

Unleazhed M02 Mudguard – Ausprobiert! Wirksamer Schutz mit cooler Optik

Thomas Höfner
13. Oktober 2021
13
Unleazhed Unsplashed M02 Mudguard ausprobiert: Schutzbleche und Fender gibt es mittlerweile in wahrlich ausreichender Anzahl am Markt. Warum wir…
article

Neue Marke Unleazhed Innovativer Mudguard M02, Rahmenfolien und mehr

Dennis Haas
16. Februar 2021
29
Mit Unleazhed stellt sich ein neues Unternehmen am Markt vor, das vor allem mit Nachhaltigkeit, Innovationen und frischen Designs überzeugen möchte.…
article

Crud XL Fender Schluss mit schmutzig!

Rico Haase
20. November 2020
85
E-Bike fahren macht auch im Herbst und Winter Spaß. „Wenn der Boden richtig aufgeweicht und mit Matsch und Pfützen übersäht ist, dann fetzt es so…
article

Mudhugger FRX & Rear im Test Let’s get dirty!

Rico Haase
18. November 2020
159
Schutz vor Dreck, Schlamm, Matsch und Nässe – genau das versprechen die Schutzbleche von Mudhugger. Wir haben uns die Mudhugger FRX und Rear genauer…
  • Werben/Advertise
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • News einsenden
2014-2023 eMTB-News.de
Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!