Specialized Turbo Levo: die eMTB-Welt war begeistert, als Specialized im Jahr 2015 den Einstieg in den Markt, in Form einer kompletten Eigenentwicklung – dem Turbo Levo – ankündigten. Das Rad wurde 2015 vorgestellt, bei Specialized hatte man seit 2013 daran gearbeitet.
Specialized setzt bei seinen E-Bikes auf den Antrieb des deutschen Herstellers Brose. Also Motor kam bisher eine angepasste Version des Brose Drive S zum Einsatz. Hier kannst du detailliert sehen, wie der Motor aufgebaut ist: Brose Drive S zerlegt.
Am neuen Turbo Levo kommt der ebenfalls neue Brose Drive S Mag zum Einsatz.
App: für individuelle Einstellungen kann die Mission Control App von Specialized genutzt werden. Damit kann man die Spitzenleistung für jede der drei Unterstützungsstufen (Eco, Trail, Turbo) individuell anpassen.
Levo-Tuning: Specialized Turbo Levo Tunen/Entdrosseln/25kmh Sperre aufheben
Bisherige Turbo-Modelle (Levo und Kenevo Modelljahr 2016 bis 2018, kurz MY16-18): es kommt ein 504 Wh großer Akku zum Einsatz, der mit einem Schraubbolzen befestigt wird. Der Akku wird nach unten aus dem Rahmen entnommen. Ein Ersatzakku kostet um die 800 EUR.
Neues Turbo Levo (MY19): Es kommt ein neuer Akku zum Einsatz, der Richtung Tretlager aus dem Rahmen herausgezogen werden kann (Foto). Alle Modelle ab dem Jahr 2019 können mit 500 Wh oder 700 Wh Akku gefahren werden. S-works und Expert haben einen 700 Wh Akku. Ein 700 Wh Ersatzakku kostet rund 1.000 EUR.
Die Ladezeiten liegen je nach Akku-Kapazität zwischen 2,5 und 5 Stunden mit dem Specialized Turbo Ladegerät. Das Ersatzladegerät gibt es für 139 EUR.
Hier findest du ein Forum rund um die E-Bikes von Specialized. Wenn du Fragen zu Turbo Levo oder Kenevo hast wird dir dort sicher geholfen: Specialized Forum auf eMTB-News.de
Specialized Turbo Levo gebraucht: Im Bikemarkt findest du viele Angebote von Händlern und Privatanbietern – das hier ist direkt die passende Kategorie: Specialized-E-Bike gebraucht.
Specialized Turbo Levo Preisvergleich: