Mit dem Cannondale Moterra hatte Cannondale 2016 erstmals ein E-MTB im Programm.
2016 wurde das erste Cannondale Moterra vorgestellt und damit auch das erste E-Bike der Marke. Der Koloss wurde mit 130 mm Federweg ausgestattet. Im Rahmen besonders tief verbaut wurden der Bosch Performance CX Motor, sowie der 500 Wh Akku, um den Schwerpunkt für ein besseres Fahrgefühl nah an den Boden zu bekommen. Bei den Laufrädern setzte Cannondale auf 27,5″ Plusbereifung.
2017 folgte eine Longtravel-Variante mit 160 mm Federweg. (rechtes Bild)
Für das Jahr 2019 hat Cannondale 2018 ein neues Moterra präsentiert, das erstmals den Zusatz Neo im Namen trug, der für die E-Bikes bei Cannondale steht. Motor und Akku blieben identisch, doch der Akku ist jetzt im Unterrrohr integriert und an der Front bekam das Bike 1 cm mehr Federweg.
Nach nur einem Jahr wurde schon die nächste Evolutionsstufe vorgestellt. Neben der Federwegsanpassung auf 160 mm und größeren 29″ Laufrädern fand auch der Bosch Performance Line CX Gen 4 im Cannondale Moterra Neo platz. Außerdem wurde der Akku auf 625 Wh vergrößert und das Design komplett überarbeitet. Die Dämpferaufnahme wanderte vom Oberrohr zum Unterrohr. Optisch tat der neue Carbonrahmen dem Bike gut, denn er lässt es deutlich moderner erscheinen.
2020 hat Cannondale eine günstigere Aluminium-Version nachgereicht, die mit einem Shimano Steps E8000 bzw. E7000 mit 504 Wh Akku ausgestattet ist und mit 140/150 mm etwas weniger Federweg bietet.
Beim SE Modell verpasst Cannondale seinem Klassiker eine 180 mm Doppelbrückengabel, die das Bike zur echten Abfahrtswaffe werden lassen soll.
Die vierte Generation des Moterra Neos hat Cannondale 2020 vorgestellt. Für längere Reichweite ist der Akku auf 750 Wh erweitert worden. Die neue Generation kommt mit 150 mm Federweg und 29″, außer in Größe S, hier bietet Cannondale nur eine Mullet Version an. Der Kunde hat die Auswahl zwischen Aluminium- und Carbonrahmen. Abseits von der 150 mm Variante bietet Cannondale weiterhin eine LT-Variante an, die über 170/165 mm Federweg verfügt.
Im selben Jahr zeigen die Amerikaner ein City-E-SUV. Das Cannondale Moterra Neo EQ erinnert an den Rahmen der dritten Generation, mit einigen Details aus der vierten Generation und bietet satte 150 mm vorn und 130 mm hinten. Angetrieben wird das Ganze vom Bosch Performance Line CX Gen 4 mit 750 Wh Akku.
Für 2024 zeigt Cannondale ein High-End-E-Bike. Das Cannondale Moterra Lab71 ist für E-Racing gebaut. Der Racer basiert auf dem Moterra Gen 4 mit 150 mm Federweg, wurde aber mit hochwertigerem Carbon, sowie dem rennspezifischen und 150 g leichteren Bosch Performance Line CX Race Motor versehen.
Mehr News zu Cannondale Moterra Neo »