Rocky Mountain Overtimepack
Infos und Preise
Rocky Mountain hat schon jetzt in diversen aktuellen Powerplay-Modellen einen großen Akku mit 672 Wh verbaut. Um den starken Dyname 3.0-Motor-System, welches ein maximales Drehmoment von 108 Nm leistet, mit noch mehr Energie zu versorgen, haben die Kanadier jetzt einen externen Zusatzakku – das sogenannte Overtimepack – entwickelt und verleihen damit dem Powerplay eine enorme Reichweite. Mit 1002 Wh sind Tagestouren kaum mehr ein Problem, wenn man sparsam fährt.
- Kapazität 330 Wh
- Gewicht 1975 g zzgl. 64 g Befestigung
- Verfügbar ab August 2020
- Preis 680 € (UVP)
- www.bikes.com
Kleiner Tipp: Wenn ihr euer Powerplay einige Tage unbenutzt stehen lasst, dann zieht das Verbindungskabel zwischen Overtimepack und Rahmen raus. Das spart Energie und verhindert eine ungewollte Entladung.
Sinnvoll: Wenn das Overtimepack angeschlossen ist, können beide Akkus mit einem Kabel aufgeladen werden. Im Betrieb entlädt sich der externe Akku – dies kann nicht eingestellt werden – vor dem internen. Im Unterschied zu manch anderem Motor-System liefert das System von Rocky Mountain auch bei niedriger Restkapazität noch die volle Unterstützung und reduziert die Leistung nicht, nur weil die Ladung des externen Akkus zur Neige geht. Interessant ist die innovative Aufnahme, denn der Zusatzakku wird mittels einer einzigen Schraube schnell und einfach in der Halterung – die zuvor in die Aufnahme des Flaschenhalters geschraubt wurde – befestigt und sitzt bombenfest.



Meinung @eMTB-News.de
Gute Idee, stylisch umgesetzt! Das Overtimepack von Rocky Mountain sieht hübsch aus und erhöht die Akkukapazität auf enorme 1002 Wh. Reichweitenfans werden diesen Zusatzakku lieben und sicherlich die ein oder andere Ü-100-Tour mit einer Ladung fahren.
Zugegeben: Das Overtimepack ist nicht ganz günstig und erhöht das Gesamtgewicht um gut 2 kg, stellt aber eine sinnvolle Erweiterung für Fans großer Akkus dar und Dank des niedrigen Ausgangsgewichts und der handlichen Geometrie der Powerplay-Modelle von Rocky Mountain bleibt dieses Power-E-MTB auf dem Trail noch gut händelbar.

Pro / Contra
Stärken
- 330 Wh mehr
- optisch hübsch integriert
- innovative Befestigung
Schwächen
- nicht ganz günstig
Was sagt ihr zum Overtimepack von Rocky Mountain? Würdet ihr euch so ein Teil ans E-MTB hängen?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten gibt’s hier auf eMTB-News:
- Instinctiv Ocelot 2025: Neues Lightweight-Full-Power eMTB
- Neues Rose File Plus im ersten Test: Leichtes E-Trailbike der Extraklasse?
- Eurobike 2025 – Highlights: Orbea Muga E-Bike – SUV-Premiere im Baskenland
- Eurobike 2025: Hepha All Mountain 7 Carbon Limited & alltagstaugliche Alu-Version
- Eurobike 2025: 13 ultimative E-Bike-Highlights der Messe
- Bosch E-Bike Neuheiten 2026: Neue Motoren, ABS mit Shimano-Bremsen, mehr Leistung für SX
- Neues Propain Sresh SL E-Bike im ersten Test: Schlank. Schnell. Agil.
- Neues Rotwild R.EX 2026 mit DJI im ersten Test: Highend meets High Power!
- Thok TP4 2025: Neue Modellvarianten des E-Allmountain-Bikes
- Neuer Mahle M40-Motor im Test: Kompakt, kraftvoll und mit Temperament
- Neues Yeti MTe E-Bike 2025 im Test: Light-Assist mit TQ-HPR60
- TQ-HPR60 – Mittelmotor für Light-Support-E-Bikes: Neuer Motor mit mehr Leistung
- Pivot Shuttle SL/AM: Neues All-Mountain-Leichtgewicht betritt die Bühne
- Neues Haibike ALLMTN TRN/IQ E-Bike 2025 im Test: Sportlicher Allrounder mit Pinion MGU
- Update für M1 E-Bikes: Bosch CX Gen5 jetzt in allen Modellen
- Bianchi e‑Vertic FX: Trail-Upgrade aus Italien
- Commencal Meta HT 24 Power : E-Power für Kids
- Neues Moustache Clutch E-Bike im Test: E-Enduro mit Pinion E1.12 MGU
- Paprika 53 Model 25 GT: DJI Avinox Motor jetzt auch im Gravel Bike
- BikeStage 2025 – Centurion Crossfire und Speeddrive: Die Alleskönner für den Alltag!
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen Ruf der Kundschaft mach mehr Wh bzw. Reichweite haben die Hersteller schon lange gehört. Da die meisten Rahmenkonstruktionen keine Dualintegration zulassen werden wir in diese Saison von einigen Herstellern Range Extender Erweiterungen sehen.
Auch wenn der zweit Akku meist das bessere Preis-Leistung Verhältnis hat wissen die Hersteller genau das sich nur wenige Leute so ein sperriges Teil in den Rucksack stopfen wollen…..also kann so ein schicker festverbauter Range Extender durch aus zu Mondpreisen angeboten werden.
Wäre schön, wenn es auch von Bosch und Shimano leichte flache Zusatzakkus (ruhig für den Rucksack) geben würde.
200Wh als Notreserve wären schön und nicht so schwer im Rucksack.
... und son kleiner flacher er akku sollte dann in die standart Aufnahme passen (Semiintegriert) . Dann würde ich mein bike endlich unter 20kg bringen ?
Scheint nicht mit allen Modellen kompatibel zu sein...zum Glück aber mit den Altitude Carbon aller Altersklassen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: