Storck e:drenalin.2 & e:drenic.2
Anders als die Bezeichnung vermuten lässt, verstecken sich dahinter nicht nur überarbeitete Versionen der Vorgängermodelle, sondern ein von Grund auf neu entwickelter steiferer Carbon-Rahmen. Die Veränderung zwischen den baugleichen Modellen in Bezug auf den Rahmen kommt neben den Laufrädern auch durch unterschiedliche Gabeln und Dämpfer zustande. Die Storck e:drenalin.2 Variationen sind als Allmountainbikes mit einer Fox 36 Gabel ausgestattet und somit hervorragende Allrounder. Die Fox 38 Gabel macht das Storck e:drenic.2 zum belastbaren Enduro.
Variantenreiches Konzept fahrbar als 29“, 27,5“ oder Hybrid
Der Carbon-Rahmen basiert auf einer Plattform, aus der drei verschiedene Versionen aufgebaut werden können. Das Storck e:drenic.2 wird als dynamische 27,5“-Variante angeboten und zeichnet sich durch seine Wendigkeit und mehr Federweg aus. Das Storck e:drenalin.2 kann als reine 29“-Variante oder Hybrid-Variante mit 29“ vorne und 27,5“ hinten gefahren werden.
Mehr und mehr entwickeln sich die Hybrid-Modelle zum neuen Standard im Bereich der Mountainbikes. Bereits 2013 konzipierte Storck als Vorreiter die Hybrid-Idee, die in der Bike-Welt zunächst für Verwunderung sorgte. Dass inzwischen 40% der Mountainbikes, ob „E“ oder ohne Unterstützung, mit unterschiedlich großen Laufradgrößen ausgestattet sind, überrascht ihn nicht. „Während man mit dem großen 29“ Vorderrad über unwegsames Gelände leicht hinwegrollen kann,
sorgt das kleinere Hinterrad für eine bessere Wendigkeit“, erklärt er seine Idee. Markus Storck war bereits oft seiner Zeit voraus; so stammt auch das erste 27,5“ Mountainbike überhaupt aus seiner Feder.
Storck entwickelte die beiden E-Mountainbikes rund um den Motor und die Komponenten von Shimano, Dämpfer von Fox und Laufräder von DT Swiss. Vor Veröffentlichung wurden die Prototypen von Firmenseite aus bereits ausgiebig getestet. Die Freude ist groß:
Die leichteste Version mit Carbon-Laufrädern wiegt nur 20,5kg! Und mit dem neuen Motor ist das Fahrgefühl noch intensiver. Die Stabilität und Rahmensteifigkeit konnten wir durch die Neuentwicklung, bei der der Dämpfer vertikal sitzt, noch einmal verbessern
Marcus Storck
Individualisierungsoptionen durch Hochleistungsfolie
Neben einigen optimierten Spezifikationen in Bezug auf die Ausstattung weisen die neuen E-Mountainbikes eine weitere Neuerung auf. Die neuen Bikes können nachträglich mit einer Vielzahl von Farben dekoriert werden. Markus Storck zeigt sich begeistert: „Die Dekors werden als Hochleistungsfolie angebracht, so wie sie auch in der Automobilbranche Anwendung findet. Die Folie ist daher sehr hochwertig. Sie verfügt über eine starke Haftung und es muss nicht darüber lackiert werden – im Gegenteil, sie schützt sogar den Lack besonders an neuralgischen Punkten, wie dem Hinterbau, vor Außeneinwirkungen.“
Upgrades und Verfügbarkeit
Neben den individuell konfigurierbaren Möglichkeiten in Hinsicht auf Folierung und Laufradgröße sind wie bei den meisten Modellen weitere Upgrades möglich, beispielsweise von den standardmäßig verbauten HX1501 Aluminium- auf die HXC1200 Carbon-Laufräder oder auf die beliebte Kashima-Variante der über Jahrzehnte bewährten Fox-Gabel. Die günstigste Konfiguration ist ab € 6.999,- erhältlich. Mit der qualitativ hochwertigen Shimano XT 1×12 Ausstattung gehören die Bikes damit wie ihre Vorgängermodelle zu den Premium-E-Full-Suspension-Bikes. Die Räder sind ab sofort im Storck Onlineshop oder den Flagship-Stores in Düsseldorf, Idstein, München und Wertheim reservierbar. Die ersten Bestellungen der in den Größen S, M, L und XL erhältlichen Modelle werden ab Dezember lieferbar sein.
Ausführliche Informationen findest du direkt beim Hersteller: Storck-Bikes
Wie gefallen dir die Neuheiten von Storck?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten gibt’s hier auf eMTB-News:
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
- Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
- Specialized S-Works Turbo Levo 4 LTD: Astral Blue für 19.999 €
- Neues Thok TK02 S E-Bike – Test: Andiamo Ragazzi!
- Stevens E-Maverick AM – Vorgestellt!: Light-Support-E-Bike mit Motor-Update
- Pivot Shuttle AM 2026 E-Bike – Test: Allround-Racer mit Bosch CX-R
- Deviate Kurgan: Erstes E-MTB der Schotten mit High-Pivot-Hinterbau
- Unno Mith Factory Feather Edition: Leichtbauversion des E-Enduros vorgestellt
- Santa Cruz Bullit Podium: Neue Sonderedition für knapp 13.000 €
- Nox Amplifier P2 2025 E-Bike im Test: Innovatives Design und lebenslange Akku-Garantie
- Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power
- Neues Haibike ALLMTN TRN/IQ E-Bike im Test: Sportlicher Allrounder mit Pinion MGU
- Neuron:ON CLLCTV Special Edition: Abfahrtshungriger Allrounder mit neuester Motortechnik
- Neues YT Decoy 2026 E-Bike – Test: Endlich neu und mit Bosch CX!
- Santa Cruz Vala AL 2026: Vala-Feeling in Leichtmetall
- BH iLynx+ NX: Neue Trail- und Enduro-Generation mit Bosch-System
- Cannondale Moterra Alloy: Neues Aluminium-Modell
- Neues Propain Sresh SL E-Bike im ersten Test: Schlank. Schnell. Agil.
13 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumnoch mit Speichenmagnet?
Ich konnte Mitte Oktober ein "M" im Center bei Wertheim wiegen. Das hatte gute 22 kg.
Zur Optik: Ich fand, es stand in Real sehr edel da. Mir hat es gefallen (meinem Konto nicht
Idstein meinte damals, es gibt 6 Räder, je 2 in S, M, L die in den Stores rumgereicht werden. Ich war zum falschen Zeitpunkt im falschen Store (unbewusst, eigentlich war Wertheim Village das Ziel
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: