Orbea Rise 2026 – Infos und Preise
Die Innovationen
✅ RS Control System HMI – neue, smarte Bedieneinheit
✅ MC10 RS Smart Dropper – ultra leichte Elektro-Dropper-Post
✅ 5 neue SL-Ausstattungsvarianten
✅ 5 neue LT-Ausstattungsvarianten
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain |
---|---|
Federweg | 140-160 mm/140-150 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium, Carbon |
Motor | Shimano |
Akkukapazität | 420-630 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 16,3 kg |
max. Systemgewicht | 135,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.orbea.com |
Das Orbea Rise Gen3 war wohl eine der Neuentwicklungen der letzten Jahre, die mit größter Spannung erwartet wurde. Vor etwa eineinhalb Jahren wurde das neue Light-Support-EMTB vorgestellt – mit komplett neu entwickeltem Rahmen, zwei Federwegskategorien, aber im Bereich Motor & Akku stabil beim bestehenden Konzept. Das Orbea Rise setzt weiterhin auf das Shimano-EP801-Motorsystem mit eigener RS- und RS-Plus-Firmware, neu waren zwei Akkus mit besonders hoher Energiedichte und wahlweise 420 Wh oder 630 Wh.

Vielleicht überraschend war vor allem die Wahl des Motors, der in vielerlei Hinsicht der vorangehenden Motorgeneration angehört – Leistungsgewicht, maximale Leistung, Konnektivität, Lautstärke – andere Hersteller haben hier inzwischen Innovationen geleistet, die den EP801 in den Schatten stellen. Rein vom Fahrverhalten passt der Motor aber hervorragend zum Konzept des Rise und ermöglicht Orbea über die Systemgrenzen hinaus eigene Komponenten zu entwickeln und Innovation fernab der Leistungskennzahlen zu betreiben.
Genau das ist es jetzt auch, was Orbea aus der RS-Firmware herausholt – ein Ökosystem aus eigenen Ideen und Komponenten, in dem der Motor zwar eine wichtige Rolle spielt, jedoch aus dem Motor-Hersteller-eigenen Ökosystem herausgelöst wird.
- Rahmenmaterial Carbon (M-Modelle), Alu (H-Modelle)
- Motor Shimano EP801 RS mit RS HMI
- Akkukapazität 420-630 Wh
- Federweg LT 160 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
- Federweg SL 140 mm (vorn) / 140 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Neue, smarte Bedieneinheit und Dropper-Post
- Gewicht ab 16,3 kg (Herstellerangabe, Größe M)
- Max. Systemgewicht* 135 kg (Herstellerangabe)
- Farben Standard-Farben oder Orbea My-O Custom
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar Oktober 2025
- www.orbea.com
Orbea Rise 2026 – Preise (UVP)
- Orbea LT M-Team 11.599 €
- Orbea LT M10 8.699 €
- Orbea LT M20 7.199 €
- Orbea LT H10 6.199 €
- Orbea LT H20 5.299 €
- Orbea SL M-LTD 11.199 €
- Orbea SL M10 8.199 €
- Orbea SL H10 5.699 €
- Orbea SL M20 6.799 €
- Orbea SL H30 4.699 €
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben, und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E‑MTB‑Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike
Orbea RS-Control-System-HMI: Die neue Bedieneinheit
Kommen wir also zum Herzstück der Neuentwicklung: Der neuen Bedieneinheit „RS Control“. So richtig Sinn ergibt das RS HMI – kurz für Human Machine Interface – erst, wenn man das Ökosystem betrachtet:

Maßgebliche Idee hinter dem System ist eine Vereinfachung für den Anwender. Im Fokus stehen: Weniger Kabel, weniger Akkus, alles möglichst zentralisiert. Störfaktor war für Orbea hier neben verschiedenen Akkus für E-Antrieb, Schaltung oder Suspension, vor allem auch die Dropper-Post. Die Anbindung von Schaltungen an den Hauptakku des E-Antriebs ist zwischenzeitlich größtenteils möglich, Dropper-Post und elektronische Fahrwerke sind davon jedoch noch weit entfernt. Bis jetzt – zumindest bei der Dropper-Post – denn die neue MC10 RS Smart Dropper wird mit der Orbea RS Control System ab sofort auch an den Hauptakku angeschlossen und über ein kombiniertes Bedienelement am Lenker gesteuert.

Die Remote lässt sich laut Hersteller durch verschiedene Montagepositionen recht frei am Lenker positionieren, um eine möglichst ergonomische Position bereitzustellen und Menschen mit unterschiedlich großen Händen jeweils ein gutes Bedienerlebnis zu bieten. Ob sich Motor- und Dropper-Steuerung separat voneinander verstellen lassen, wird nicht kommuniziert. Optisch erkenntlich sind drei große Buttons – zwei kontrollieren den Motor, einer darunter im Stil einer Dropper-Remote die Bedienung der Sattelstütze. Beide Motorsteuerungs-Buttons sind zusätzlich durch eine Links-Rechts-Belegung so ausgeführt, dass sie mehrere Funktionen mitbringen.

Ab Werk schaltet man oben links das Unterstützungslevel runter, während unten rechts das Unterstützungslevel höher geschaltet wird. Hier soll vor allem die Erreichbarkeit des unteren Tasters besser sein, wenn man schnell mehr Unterstützung benötigt. Ein langer Druck auf die Taster aktiviert die Schiebehilfe (oben links) oder einen Super Boost (unten rechts), bei dem der Motor eine voreingestellte Zeit mit maximaler Unterstützung anschiebt.
Die Tastenbelegung auf der rechten Seite aktiviert Zusatzfeatures: Oben rechts lässt sich das System an- und ausschalten, unten rechts wird mit einem kurzen Druck das Licht ein- oder ausgeschaltet, ein langer Tastendruck wechselt das Motorprofil von RS zu RS+ oder andersherum. Die Buttons sollen laut Orbea ein gutes haptisches Feedback geben – gerade bei der Links-Rechts-Belegung und den Unterschieden von kurzem oder langem Druck dürfte das sehr hilfreich sein. Über die RS-App kann die Tastenbelegung laut Hersteller zudem angepasst werden.

Shimano-typisch ist die neue Remote zwar nicht drahtlos verbunden, auch hier greift entsprechend aber auch der Ansatz: Es sollte nur ein Akku geladen werden. Zumindest bei der Online-Präsentation, die Orbea uns gegeben hat, war das Kabel im Lenker versteckt und komplett intern geführt. Wer auf eine saubere Optik Wert legt, bekommt diese hier also. Dabei bleibt das System dank Steckverbindungen praktisch. Will man die Remote demontieren, muss man nicht das Kabel am Motor lösen und aufwändig Kabel ziehen, sondern kann einfach den Stecker lösen.
Fünf LEDs auf der Oberkante des HMI geben Auskunft über den Ladezustand. Sie leuchten zwischen 100 % und 20 % Ladung weiß oder blau – in 10 %-Schritten wird damit ohne Display eine genauere Information über die Restladung gegeben. Ohne die Remote bisher bedient zu haben, wirkte die Farbwechsel-Logik, die uns in der Präsentation vorgestellt wurde, bei fortschreitender Entladung nicht zu 100 % schlüssig. Hervorragend ist, dass die LEDs der Anzeige ab 20 % Restladung auf rot umschalten und den Akkustand noch detaillierter in 4 %-Schritten anzeigt.
Zwischen den zwei Motorsteuerungs-Buttons, sitzt ein Leuchtstreifen. Er zeigt farbig das Unterstützungslevel an, in dem sich der Motor gerade befindet. Weiß für aus, blau für eco, grün für das mittlere Unterstützungslevel und gelb für turbo.

Etwas ernüchternd ist aktuell die Aussage von Orbea bezüglich der Nachrüstbarkeit: Weder ist das aktuell möglich, noch gibt es Bestrebungen, es möglich zu machen.
- Erweiterung des RS-Ökosystems
- Neue superleichte Dropper-Post mit Hauptakku-Anbindung
- Neue zentrale Bedieneinheit für Motor und Dropper-Post
- Smarte Steuerungsmodi
- Verfügbarkeit ab sofort in ausgewählten Modellen
- www.orbea.com
Orbea MC10 RS Smart Dropper: Ultra-leicht und smart!
Mit der hauseigenen MC10 RS Smart Dropper-Post bringt Orbea den – in meinen Augen – eigentlichen Kracher auf den Markt. Durch den fehlenden Akku kann die MC10 RS Smart Dropper nicht nur jede Funk-Dropper-Post beim Gewicht unterbieten – sie spielt in einer Liga mit Fox superleichter Transfer SL und ist mit 548 g die vermutlich leichteste 240-mm-Stütze auf dem Markt.

Das allein ist schon sehr respektabel. Erst mal kann die Dropper-Post genau das, was jede andere auch kann – drücken, absenken, loslassen. Oder in die andere Richtung. Wenn das problemlos und spielfrei läuft, ist auch das respektabel. Die Kombination mit dem RS-Control-System und verschiedenen Sensoren in der Stütze ermöglicht zusätzlich tolle Bedien-Features, die das System von respektabel, zum absoluten Kracher machen:
Hält man den Dropper-Button lange, wechselt sie in den Smart-Modus, der die Funktionalität einer normalen Dropper-Post behält, aber noch zwei weitere Features mitbringt:

Erstens, per Doppel-Klick lässt sich die Stütze auf eine per App voreingestellte Kletterposition stellen – sprich, klickt man doppelt, senkt die Stütze beispielsweise auf 80 % des vollen Hubs ab. Jedes Mal vorhersehbar und komplett gleich, laut Orbea. Die Kletterposition lässt sich dabei wohl individuell festlegen und per App einstellen.
Zweitens, ein einzelner Klick bei ausgefahrenem Sattel kann in Rennsituationen helfen: Sprintet man im Wiegetritt die letzten Meter eines Gegenanstiegs, drückt man noch im Stehen den Taster – die Stütze senkt sich dann ab, wenn man sich auf den Sattel setzt. So kann man etwas vorausplanen und muss weniger koordinieren, wenn es direkt wieder in die Abfahrt geht. Die Stütze wird also aktiviert und offen gehalten, bis man sich setzt.
Zu guter Letzt lässt sich die Sattelstütze in 5-mm-Schritten im Hub anpassen. Laut Orbea werkzeuglos und schnell – so lässt sich der maximale Hub verwirklichen. Top!
Geometrie
Unverändert bleibt das Chassis des Orbea Rise 2026, also auch die Geometrie. Orbea bietet das Rad in vier Rahmengrößen an. Durch unterschiedliche Dämpferverlängerungen und Gabel-Federwege unterscheiden sich Rise SL und Rise LT im Detail.
Insgesamt bauen die Hauptrahmen lang, aber auch etwas flach – sprich: gutmütiger Reach, bei Stack-Werten, die auch ein niedriges Cockpit zulassen. Das zeigt schon, dass das Rise kein Rad der Extreme ist, sondern eher im moderaten mainstreamigen Bereich verankert bleibt. Entsprechend liegt der Lenkwinkel bei 64,5° bzw. 65,5°, der Sitzwinkel bei 77,5° bzw. 78°, die Kettenstrebenlänge bei moderat bis kurzen 440 mm.
Die Dämpferanlenkung des Rise LT beherbergt noch ein kleines Schmankerl. Ein Flip-Chip kann die Winkel noch um ein halbes Grad abflachen. Besonders gut gelungen ist dabei die einfache Anwenderfreundlichkeit: Lediglich eine halbe Umdrehung muss die untere Dämpferschraube gelöst werden, um den Flip-Chip zu verstellen.

Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 440 mm | 465 mm | 490 mm | 515 mm |
Stack | 609 mm | 614 mm | 623 mm | 632 mm |
STR | 1,38 | 1,32 | 1,27 | 1,23 |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzwinkel, real | 78° | 78° | 78° | 78° |
Oberrohr (horiz.) | 610 mm | 614 mm | 620 mm | 647 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 405 mm | 415 mm | 430 mm | 460 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.193 mm | 1.220 mm | 1.249 mm | 1.279 mm |
Tretlagerabsenkung | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm |
Einbauhöhe Gabel | 554 mm | 554 mm | 554 mm | 554 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 435 mm439 mm | 460 mm455 mm | 485 mm480 mm | 510 mm505 mm |
Stack | 614 mm619 mm | 617 mm623 mm | 623 mm633 mm | 637 mm642 mm |
STR | 1,411,41 | 1,341,37 | 1,281,32 | 1,251,27 |
Lenkwinkel | 64,5°64° | 64,5°64° | 64,5°64° | 64,5°64° |
Sitzwinkel, real | 77,5°77° | 77,5°77° | 77,5°77° | 77,5°77° |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 405 mm | 415 mm | 430 mm | 460 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.201 mm1.203 mm | 1.228 mm1.230 mm | 1.258 mm1.259 mm | 1.287 mm1.288 mm |
Tretlagerabsenkung | 26 mm34 mm | 26 mm34 mm | 26 mm34 mm | 26 mm34 mm |
Einbauhöhe Gabel | 575 mm | 575 mm | 575 mm | 575 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Ausstattung
Je fünf neue Ausstattungsvarianten des Rise SL und Rise LT bringt Orbea ins neue Modelljahr, davon setzen je 3 auf den Carbon-Rahmen (M-Serie) und 2 auf den Alu-Rahmen (H-Serie). Mit der neuen RS-Control-System-HMI kommen zwei SL- und zwei LT-Varianten, die es wiederum jeweils mit 630 Wh / 420 Wh Akku und damit auch zu zwei Preispunkten gibt: Das Rise LT M-Team für satte 11.599 € / 11.399 €, das Rise LT M10 für 8.699 € / 8.499 €, sowie das Rise SL M-LTD für 11.999 € / 10.999 € und das Rise SL M10 für 8.199 € / 7.999 €.
Um mit dem RS-Ökosystem zu harmonieren, kommen alle Control-System-kompatiblen Bikes mit der neuesten Generation an Shimano Di2-Schaltungen.
Bei den M20-Modellen, sowie den Alu-Bikes gibt es Änderungen im Detail – beispielsweise die neue Fox 36 SL anstelle der 34 im Rise SL – jedoch hat hier eher Modellpflege stattgefunden.
Modell | RISE LT M-TEAM | RISE LT M10 | RISE LT M20 | RISE LT H10 | RISE LT H20 |
Rahmen | Orbea Rise LT OMR 2025, 150mm travel, 29” | Orbea Rise LT OMR 2025, 150mm travel, 29” | Orbea Rise LT OMR 2025, 150mm travel, 29” | Orbea Rise LT Hydro 2025, 150mm travel, 29” | Orbea Rise LT Hydro 2025, 150mm travel, 29” |
Gabel | Fox 36 Float Factory 160, Grip X | Fox 36 Float Factory 160, Grip X | Fox 36 Float Performance 160 | Fox 36 Float Performance 160 | Fox 36 Float AWL HD Sport 160 |
Dämpfer | Fox DHX Factory | Fox Float X Factory | Fox Float Performance | Fox Float Performance | Fox Float Performance |
Schalthebel | Shimano XTR M9250 | Shimano XT M8250 | Shimano SLX M7100 | Shimano SLX M7100 | Shimano Deore M6100 |
Schaltwerk | Shimano XTR M9260 12s | Shimano XT M8260 SGS | Shimano SLX M7100 SGS | Shimano XT M8100 SGS | Shimano SLX M7100 SGS |
Kassette | Shimano CS-M9200 10-51t 12-Speed | Shimano CS-M7100 10-51t 12-Speed | Shimano CS-M7100 10-51t 12-Speed | Shimano CS-M7100 10-51t 12-Speed | Shimano CS-M7100 10-51t 12-Speed |
Kurbel | e*thirteen Helix Race e*spec Direct Mount 32T | e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T | e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T | e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T | e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T |
Bremse | Shimano XTR Hydraulic Disc | Shimano XT Hydraulic Disc | Shimano M6120 Hydraulic Disc | Shimano M6120 Hydraulic Disc | Shimano MT420 Hydraulic Disc |
Laufräder | Oquo Mountain Control MC32LTD | Oquo Mountain Control MC32TEAM | Race Face AR 30c Tubeless Ready | Race Face AR 30c Tubeless Ready | Race Face AR 30c Tubeless Ready |
Reifen | Maxxis Assegai 2.50” 60TPI 3CG/EXO+/TR MaxxGrip | Maxxis Assegai 2.50” 60TPI 3CG/EXO+/TR MaxxGrip | Maxxis Assegai 2.50” 60TPI 3CG/EXO+/TR MaxxGrip | Maxxis Assegai 2.50” 60TPI 3CG/EXO+/TR MaxxGrip | Maxxis Assegai 2.50” 60TPI 3CG/EXO+/TR MaxxGrip |
Sattel | Fizik Terra Ridon X1 | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 |
Sattelstütze | OC Mountain Control MC10 Electronic Dropper | OC Mountain Control MC10 Electronic Dropper | OC Mountain Control MC22 Dropper | OC Mountain Control MC22 Dropper | OC Mountain Control MC22 Dropper |
Lenker | OC Mountain Control MC10 Carbon, 800mm | OC Mountain Control MC10 Carbon, 800mm | OC Mountain Control MC31, 800mm | OC Mountain Control MC31, 800mm | OC Mountain Control MC31, 800mm |
Vorbau | OC Mountain Control MC11 Alu SL, 0º | OC Mountain Control MC20, 0º | OC Mountain Control MC20, 0º | OC Mountain Control MC20, 0º | OC Mountain Control MC20, 0º |
Motor | Shimano EP801 RS Gen2 MC | Shimano EP801 RS Gen2 MC | Shimano EP801 RS Gen2 MC | Shimano EP801 RS Gen2 MC | Shimano EP600 RS Gen2 MC |
Bedieneinheit | Orbea RS Control System | Orbea RS Control System | Shimano | Shimano | Shimano |
Akkukapazität | 630Wh | 630Wh | 630Wh | 630Wh | 630Wh |
Max. Drehmoment | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm |
Gewicht | N/A | N/A | N/A | N/A | N/A |
Preis (UVP) | 11.599,00 € | 8.699,00 € | 7.199,00 € | 6.199,00 € | 5.299,00 € |
Modell | RISE SL M-LTD | RISE SL M10 | RISE SL H10 | RISE SL M20 | RISE SL H30 |
Rahmen | Orbea Rise SL OMR 2025, 140mm travel, 29” | Orbea Rise SL OMR 2025, 140mm travel, 29” | Orbea Rise SL Hydro 2025, 140mm travel, 29” | Orbea Rise SL OMR 2025, 140mm travel, 29” | Orbea Rise SL Hydro 2025, 140mm travel, 29” |
Gabel | Fox 36 Float SL Factory 140, Grip X | Fox 36 Float SL Factory 140, Grip X | Fox 36 Float SL Performance 140 | Fox 36 Float SL Performance 140 | Fox 34 Float AWL Sport 140 |
Dämpfer | Fox Float Factory | Fox Float Factory | Fox Float Performance | Fox Float Performance | Fox Float Performance |
Schalthebel | Shimano XTR M9250 | Shimano XT M8250 | Shimano SLX M7100 | Shimano SLX M7100 | Shimano Deore M6100 |
Schaltwerk | Shimano XTR M9260 12s | Shimano XT M8260 SGS | Shimano XT M8100 SGS | Shimano SLX M7100 SGS | Shimano Deore M6100 SGS |
Kassette | Shimano CS-M9200 10-51t 12-Speed | Shimano CS-M7100 10-51t 12-Speed | Shimano CS-M7100 10-51t 12-Speed | Shimano CS-M7100 10-51t 12-Speed | Shimano CS-M6100 10-51t 12-Speed |
Kurbel | e*thirteen Helix Race e*spec Direct Mount 32T | e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T | e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T | e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T | e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T |
Bremse | Shimano XTR Hydraulic Disc | Shimano M6120 Hydraulic Disc | Shimano M6120 Hydraulic Disc | Shimano M6100 Hydraulic Disc | Shimano MT201 Hydraulic Disc |
Laufräder | Oquo Mountain Control MC32LTD | Oquo Mountain Control MC32TEAM | Race Face AR 30c Tubeless Ready | Race Face AR 30c Tubeless Ready | Alloy, Tubeless, 29” |
Reifen | Schwalbe Wicked Will Evo TLE, 29x2.40 | Schwalbe Wicked Will Evo TLE, 29x2.40 | Schwalbe Wicked Will Evo TLE, 29x2.40 | Schwalbe Wicked Will Evo TLE, 29x2.40 | Schwalbe Wicked Will Evo TLE, 29x2.40 |
Sattel | Fizik Terra Ridon X1 | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 |
Sattelstütze | OC Mountain Control MC10 Electronic Dropper | OC Mountain Control MC10 Electronic Dropper | OC Mountain Control MC22 Dropper | OC Mountain Control MC22 Dropper | OC Mountain Control MC22 Dropper |
Lenker | OC Mountain Control MC10 Carbon, 800mm | OC Mountain Control MC21 Alu SL, 800mm | OC Mountain Control MC31, 800mm | OC Mountain Control MC31, 800mm | OC Mountain Control MC31, 800mm |
Vorbau | OC Mountain Control MC11 Alu SL, 0º | OC Mountain Control MC20, 0º | OC Mountain Control MC20, 0º | OC Mountain Control MC20, 0º | OC Mountain Control MC20, 0º |
Motor | Shimano EP801 RS Gen2 MC | Shimano EP801 RS Gen2 MC | Shimano EP600 RS Gen2 MC | Shimano EP600 RS Gen2 MC | Shimano EP600 RS Gen2 MC |
Bedieneinheit | Orbea RS Control System | Orbea RS Control System | Shimano | Shimano | Shimano |
Akkukapazität | 630Wh | 630Wh | 630Wh | 630Wh | 540Wh |
Max. Drehmoment | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm |
Gewicht | N/A | N/A | N/A | N/A | N/A |
Preis (UVP) | 11.199,00 € | 8.199,00 € | 5.699,00 € | 6.799,00 € | 4.699,00 € |
Motor & Akku
- Motor Shimano EP801 RS / RS+
- Akku Orbea Internal
- Akkukapazität 420 Wh oder 630 Wh
- Nenndauerleistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 54 Nm (RS), 85 Nm (RS+)
- Display ohne

Wie gefällt dir das neue RS-Control-System im Orbea Rise?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
- Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
- Specialized S-Works Turbo Levo 4 LTD: Astral Blue für 19.999 €
- Neues Thok TK02 S E-Bike – Test: Andiamo Ragazzi!
- Stevens E-Maverick AM – Vorgestellt!: Light-Support-E-Bike mit Motor-Update
- Pivot Shuttle AM 2026 E-Bike – Test: Allround-Racer mit Bosch CX-R
- Deviate Kurgan: Erstes E-MTB der Schotten mit High-Pivot-Hinterbau
- Unno Mith Factory Feather Edition: Leichtbauversion des E-Enduros vorgestellt
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBitte mal bei Orbea nachfragen, ob die Dropper auch fürs Wild kommt, sprich dann auch mit Bosch kompatibel.
Würde ich sofort nehmen
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: