Bulls Copperhead Evo AM 2 – Infos und Preise
Die ZEG, das ist nach eigenen Angaben Europas größte Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft, feiert ihr 60. Jubiläum. Zu diesem Anlass zeigt Bulls das Copperhead Evo AM 2: Es setzt auf einen Carbon-Rahmen mit 4-Link-Swingarm Aluminium-Hinterbau, der 150 mm bereitstellt – genauso viel wie die 150 mm Federgabel vorne. Das Bulls Allmountain-E-Fully rollt dabei auf einem kompletten Satz 29″ Laufräder. Gewichtsmäßig pendelt es sich mit dem 800 Wh Akku in einer mittleren Rahmengröße bei 22,9 Kg ein, so der Hersteller. Der Preis liegt bei 4.999 € (UVP).
- Rahmenmaterial Carbon-Front-Triangle, Alu-Hinterbau
- Motor Bosch Performance Line CX der fünften Generation
- Akkukapazität 800 Wh
- Federweg 150 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten MonkeyLink 2.0 Schnittstelle, MonkeyLink Twinlight (integrierte Beleuchtung)
- Gewicht 22,9 kg (Herstellerangabe, Größe XX)
- Max. Systemgewicht* 130 kg (Herstellerangabe)
- Farben Graphite Black / Laurel Green / Light Purple
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar Ab sofort
- www.bulls.de
- Preis 4.999 € (UVP)
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt, und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike

Das Jubiläumsmodell soll sich nicht nur durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen, sondern will auch mit smarten Rahmenfeatures überzeugen. So wirbt Bulls etwa mit dem MonkeyLink-Beleuchtungssystem: Vorne sitzt hinter einer transparenten Scheibe im Steuerrohr ein LED-Strahler, der in Kurven mitlenkt, während hinten in den Ausfallenden zwei Rücklichter integriert sind.
Doch das ist nicht das einzige MonkeyLink-Feature am Copperhead Evo AM 2: Über das MonkeyLink 2.0 System lässt sich das Smartphone als Display verwenden und induktiv laden. Eine weitere LED-Lampe kann zudem ebenfalls leicht an der ab Werk vorhandenen Schnittstelle befestigt werden. All das positioniert das Copperhead Evo AM 2 in Richtung SUV-Fully.
Geometrie
Die Geometrie des Allmountain-E-Fully ist ein Mix aus konservativen und kontemporären Werten. Recht moderne Reach-Längen bis knapp unter 500 mm in Größe XL bzw. 474 mm in Größe L werden mit moderat hohen Stackwerten, aber einem vergleichsweise steilen Lenkwinkel kombiniert. Der RAAD-Winkel, den wir kürzlich neu in unserer Geometrics-Tabelle eingeführt haben, liegt je nach Rahmengröße zwischen 35° und 37° und ist damit angemessen für den Einsatzbereich, den der Federweg des Bikes suggeriert. Das Verhältnis aus Front Center und Rear Center ändert sich von Rahmengröße S zu Rahmengröße XL recht stark und steigt von 1,76:1 auf 1,96:1 – das liegt daran, dass Bulls die Kettenstrebenlänge des Alu-Hinterbaus nicht an die einzelnen Rahmengrößen anpasst.
Leider macht Bulls weder Angaben zur Sitzrohrlänge noch zur maximal möglichen Einstecktiefe, die das Sitzrohr bietet. Aufgrund des Hinterbau-Layouts, bei dem der Dämpfer durch die untere, zweigeteilte Hälfte des Sitzrohrs geführt wird, dürfte diese aber bei vielen Fahrern nicht für eine wirklich lange Dropperpost genügen.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 439 mm | 451 mm | 474 mm | 497 mm |
Stack | 627 mm | 636 mm | 646 mm | 655 mm |
STR | 1,43 | 1,41 | 1,36 | 1,32 |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel, effektiv | 76° | 76° | 76° | 76° |
Oberrohr (horiz.) | 595 mm | 610 mm | 635 mm | 660 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 140 mm |
Kettenstreben | 445 mm | 445 mm | 445 mm | 445 mm |
Radstand | 1.204 mm | 1.221 mm | 1.248 mm | 1.275 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |

Ausstattung
Bulls setzt beim Copperhead Evo AM 2 auf ein RockShox Fahrwerk, bestehend aus einer Lyrik in der einfachen Select-Ausführung und einem Deluxe Select+ Dämpfer. Der Antrieb besteht aus einer sinnvollen Zusammensetzung von Shimano Deore XT 12-Fach-Schaltkomponenten (Trigger und Schaltwerk) und einer Shimano Deore Kassette. Bei den Bremsen hingegen zieht man nicht an Shimano-Hebeln, sondern an TRP HD-M807 Bremsen. Diese sind mit großen 203 mm Scheiben kombiniert. Brems- und Antriebskraft bringen zwei Schwalbe Magic Mary Reifen auf den Boden – allerdings kommen diese aus der Performance Line und nicht aus Schwalbes hochwertigster Evolution Line. Cockpit, Dropperpost und Felgen von Rumble runden das Ausstattungspaket ab. Erwähnenswert ist die integrierte Beleuchtung, die bei der Ausstattung inklusive ist: Von MonkeyLink kommen der 30 Lux Frontscheinwerfer und das Twinlight Rücklicht, die im Rahmen eingebettet sind.
Modell | Bull Copperhead Evo AM2 |
Gabel | RockShox Lyrik Select RC, 1,8" Gabelschaft, 150 mm |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select+ RL |
Schalthebel | SHIMANO Deore XT SL-M8100 |
Schaltwerk | SHIMANO Deore XT RD-M8100 |
Kassette | SHIMANO Deore CS-M6100-12 10-51T |
Kurbel | SAMOX EC-53 |
Bremse | TRP HD-M807 |
Vorderradnabe | Forumula CL-811 |
Hinterradnabe | Formula FCL-548M |
Felge | RUMBLE Impeller 33 |
Reifen | Magic Mary Performance |
Sattel | SELLE ROYAL SRX |
Sattelstütze | RUMBLE Escalator, 34,9 mm / 170 mm |
Lenker | RUMBLE Altimate 35 Riser |
Vorbau | RUMBLE Altimate |
Motor | Bosch Performance Line CX GEN5 (Smart System) |
Display | Bosch Mini Remote und System Controller |
Akkukapazität | 800 Wh |
Max. Drehmoment | 100 Nm bei Upgrade |
Gewicht | 22,9 Kg |
Preis (UVP) | 4.999 € |

Motor & Akku
- Motor Bosch Performance CX Smart System
- Akku Bosch PowerTube
- Akkukapazität 800 Wh
- Nenndauerleistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 100 Nm (Bosch CX)
- Display Bosch Mini Remote und System Controller
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Wie lautet eure Meinung zum Bulls Copperhead Evo AM 2?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Bulls Copperhead Evo AM 2: Allmountain-Fully mit SUV-Features
- Rose Slab Plus E-Bike – Test: Langhubiger Spielgefährte mit Bosch CX
- Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart
- Focus SAM² im ersten Test & Video: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Moustache Game 160.9 Race: Race-Edition mit neuem Bosch CX-R Motor
- Neues Trek Checkpoint+ SL E-Gravel Bike: Bikepacking mit starkem TQ HPR60 Motor
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
- Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
7 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch fahre die diese "bescheiden verlegten" Züge nunmehr seit drei Jahren am Bio-Bike. Bin damit auch viel unterwegs. Habe nur einmal mich geärgert, als ich nach 2 Jahren erstmals ein Knirschen vorn hatte und dann zwei weitere Hände brauchte, um das alles wieder zusammen zu bauen. Ansonsten: das System macht das Bike extrem leise und räumt das gesamte Cockpit auf. Aus meiner Sicht: alles unproblematisch.
Aus meiner Sicht ein Unding ohne jeden Vorteil.
Erst die "Mutter aller Rahmenöffnugen" in Steuersatznähe aber dann keine Möge mehr für die Leitungen auch noch 2 Löcher zu machen? Am "Gewichtsvorteil" von Zügen durch den Steuersatz kanns ja nicht gelegen haben...
Für die Zielgruppe wirds egal sein, das Leasinrad wird eh vom Händler gewartet.
Neee Bulls, dass isses vom Design her auch nicht...
Eigentlich im Gesamtpaket nicht uninteressant. Preis ist okay, Gewicht sogar ziemlich gut (sollte es stimmen) und die ganzen Features mit dem Licht und so wahrscheinlich ziemlich passend für die Zielgruppe.
Aber ja, als Mechaniker würde ich schon allein beim Anblick Albträume bekommen. Will gar nicht wissen, was da im Steuerrohr abgeht.
"Die Mutter aller Rahmenöffnungen: Im Steuerrohr ist ein Kurvenlicht integriert."

Die Mutter:
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: