Santa Cruz Bullit Podium: Infos und Preise
Die Alleinstellungsmerkmale, welche die limitierte Sonderedition von den anderen Santa Cruz Bullit Modellen abheben, sind in erster Linie die neue, namensgebende Upside-Down-Federgabel von Fox sowie die farblich auf die Rahmenlackierung abgestimmte SRAM Maven Bremsen. Beide sind mit pinken Sprenkeln im Splatterlook vor schwarzem Hintergrund versehen und geben dem abfahrtshungrigen E-Enduro mit seinen 170 mm Federweg und den Mullet-Laufrädern einen besonderen Look. Mit zum Preis, der bei 12.999 € (UVP) liegt, trägt der Bosch PowerMore Range Extender bei, der im Lieferumfang enthalten ist.
- Rahmenmaterial Carbon
- Motor Bosch CX Motor mit Kiox 400C Display
- Akkukapazität 600 Wh
- Federweg 170 mm (vorn) / 170 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″/27,5″ Mullet
- Besonderheiten Limitierte Sonderedition mit Fox Podium Gabel und farblich abgestimmten SRAM Maven Bremsen, 250 Wh PowerMore Range Extander im Lieferumfang enthalten
- Gewicht 22,3 kg (Herstellerangabe)
- Max. Systemgewicht* 158 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen MD – XL
- Verfügbar Ab sofort
- Preis 12.999 € (UVP)
- www.santacruzbicycles.com
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike



Geometrie
Bei der Podiums-Edition des Santa Cruz Bullet tun sich keine Unterschiede in der Rahmengeometrie auf im Vergleich zur Standardvariante. Allerdings streichen die Kalifornier die kleinste Rahmengröße S aus dem Angebot für diese Ausstattungsvariante. Wie sich das Santa Cruz Bullit tatsächlich fährt, konnten wir bereits im Frühjahr testen. Die ausführlichen Testeindrücke lassen sich hier nachlesen: Santa Cruz Bullit Test Bei der Rahmengeometrie selbst sind etwa die mitwachsenden Kettenstreben erwähnenswert, die jeder Rahmengröße die passende Balance zwischen Front- und Rear-Center verschaffen. Die sportlich-aggressive Geometrie des E-Enduros kann per Flip-Chip etwas entschärft werden, wenn es nicht um die Sekundenjagd geht.
Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
XXL
|
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 435 mm432 mm | 460 mm457 mm | 480 mm477 mm | 500 mm497 mm | 525 mm522 mm |
Stack | 622 mm625 mm | 631 mm635 mm | 640 mm643 mm | 654 mm656 mm | 670 mm674 mm |
STR | 1,431,45 | 1,371,39 | 1,331,35 | 1,311,32 | 1,281,29 |
Lenkwinkel | 63,6°63,3° | 63,6°63,3° | 63,6°63,3° | 63,6°63,3° | 63,6°63,3° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,6°78,3° | 78,7°78,4° | 78,7°78,4° | 78,6°78,3° | 78,6°78,3° |
Oberrohr (horiz.) | 571 mm | 596 mm | 617 mm | 640 mm | 670 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 135 mm | 155 mm |
Sitzrohr | 380 mm480 mm | 400 mm | 420 mm | 460 mm | 500 mm |
Überstandshöhe | 745 mm740 mm | 739 mm735 mm | 738 mm733 mm | 738 mm733 mm | 735 mm730 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 443 mm | 446 mm | 449 mm | 452 mm |
Radstand | 1.220 mm | 1.252 mm | 1.280 mm | 1.309 mm | 1.346 mm |
Tretlagerabsenkung | 27 mm31 mm | 27 mm31 mm | 27 mm31 mm | 27 mm31 mm | 27 mm31 mm |
Tretlagerhöhe | 346 mm342 mm | 346 mm342 mm | 346 mm342 mm | 346 mm342 mm | 346 mm342 mm |
Federweg (hinten) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |

Ausstattung
Die Ausstattung der Podiums-Edition ist zweifellos auf E-Enduro-Racing ausgelegt: An der Front verwaltet die neue Fox Podium 170 mm Federweg und soll dank Upside-Down-Bauweise besonders feinfühlig arbeiten und Hindernisse wie Wurzelfelder einfach schlucken. Wie gut sich die Federgabel bewährt, haben wir bereits an dieser Stelle testen können: Fox Podium im Test Auch bei Details zeigt sich die Jagd nach Racing-Performance: Der neue Maxxis Highroller III, ein Liebling vieler DH- und Enduro-Racer, findet sich am Bullit Podium, während alle andere Bullit-Varianten auf den Maxxis Assegai setzen. Auf dem Trail weniger relevant, abseits dafür umso wichtiger, ist die Sonderedition der SRAM Maven Bremse, welche im gleichen schwarz-pinken Splatterlook wie der Rahmen daherkommt. Technisch gesehen handelt es sich dabei um die Silver-Ausführung der Maven. Ein Steuersatz von Chris King unterstreicht die Exklusivität des Builds. Interessant ist ebenfalls, dass das Bullit Podium auf die e*thirteen Sidekick-Nabe setzt – ähnlich wie ein O-Chain-Device am Kettenblatt soll die Nabe den Pedalrückschlag minimieren.
Rahmen | Carbon CC MX 170mm Travel, 4-Bar |
---|---|
Dämpfer | FOX Float X2 Factory, 205x65 |
Federgabel | Fox Podium Factory, Grip X2, 170mm |
Schaltwerk | SRAM X0 Eagle AXS T-Type, 12spd |
Schalthebel | SRAM AXS Pod Controller Rocker Paddle |
Kassette | SRAM X0 Eagle T-Type, 10-52t |
Kette | SRAM X0 Eagle T-Type, Flattop, 12spd |
Kettenführung | OneUp Chainguide |
Steuersatz | Chris King DropSet 3 Integrated Headset, Black/Pink |
Hinterreifen | Maxxis Minion DHRII 27.5x2.5, 3C DoubleDown |
Vorderreifen | Maxxis High Roller, 29”x2.4”, 3C MaxxGrip, DoubleDown |
Vorderradnabe | E13 Sidekick, 20x110, 6-Bolt, 32h |
Felgen | Reserve 30|HD AL 6069 |
Hinterradnabe | E13 Sidekick, 12x148, 6-Bolt, 32h |
Bremsscheiben | SRAM HS2 200mm |
Bremsen | Custom SRAM Maven Silver, Black/Pink |
Kurbel | SRAM X0 Eagle Cranks, 155mm |
Lenker | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800mm, 20mm Rise (S), 35mm Rise (M-XXL) |
Vorbau | OneUp Enduro Stem, 42mm |
Sattel | WTB Silverado Medium Fusion, Stainless |
Dropperpost | OneUp V3 Dropper Post, 31.6 |
Griffe | Santa Cruz Bicycles House Grips |
Akku | Bosch PowerTube Battery 600Wh + Bosch PowerMore 250Wh Range Extend |
Motor | Bosch Performance CX BDU38 |
Display | Bosch Kiox 400C |
Gewicht | 22,3 Kg (Herstellerangabe) |
Preis | 12.999 € (UVP) |



Motor & Akku
- Motor Bosch Performance CX Gen5
- Akku Bosch PowerTube + PowerMore
- Akkukapazität 600 Wh + 250 Wh
- Nenndauerleistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 100 Nm
- Display Bosch Kiox 400C
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.

Was sagt ihr zur neuen Podiums-Edition des Santa Cruz Bullit?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Focus SAM² im ersten Test & Video: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Moustache Game 160.9 Race: Race-Edition mit neuem Bosch CX-R Motor
- Neues Trek Checkpoint+ SL E-Gravel Bike: Bikepacking mit starkem TQ HPR60 Motor
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
- Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
- Specialized S-Works Turbo Levo 4 LTD: Astral Blue für 19.999 €
- Neues Thok TK02 S E-Bike – Test: Andiamo Ragazzi!
- Stevens E-Maverick AM – Vorgestellt!: Light-Support-E-Bike mit Motor-Update
47 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Shimano-Motoren haben alle ein nicht unerhebliches Axialspiel in der Kurbelwelle. Und beide Shimanos bei uns zuhause (EP801, EP6) haben nach einer gewissen Zeit angefangen, im kalten Zustand am rechten Pedal auf 1 Uhr zu knacken. Überprüfung durch Paul Lange/Shimano ergab „alles i. O.“, Axialspiel völlig normal.
Das gibts beim CX nicht, und da ich den Smart habe, passt es auch mit der Konnektivität.
Klappern tun sie alle gleich laut im Downhill…
Mein Shimano Ep8 im Bullit liegt bei 16.500km und wird nicht geschont. Ich habe noch kein Axialspiel bemerkt, aber auch nicht gezielt danach gesucht. Knacken tut da nix (bisher ;-)).
Das Axialspiel haben sie schon als neuer. Ist Konstruktionsbedingt
Richtig. Man muss dazu etwas fester an der Kurbel drücken.
Das Knacken kenne ich bisher auch nur von EP801 und EP6, vom EP8 habe zumindest ich das noch nicht gehört.
Mein 801er hat über 4000km. Ich muss ihn halt gleich fordern, dass er warm wird. Dann knackts wenig bis gar nicht mehr. Befriedigend ist das aber nicht, es wird ja nicht weniger…
Ansonsten mag ich den Motor sehr.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: