Unno Mith – Infos und Preise
| Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
|---|---|
| Federweg | 170 mm/160 mm |
| Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
| Rahmenmaterial | Carbon |
| Motor | DJI |
| Akkukapazität | 800 Wh |
| Gewicht (o. Pedale) | 21,2 kg |
| Rahmengrößen | S, M, L |
| Website | www.unno.com |
| Preisspanne | 9.995 Euro - 11.995 Euro |
Mit dem überarbeiteten Mith bringt die spanische Marke Unno ein umfangreiches Update des bekannten Fullpower-E-Bikes. Als erster Hersteller, nach Amflow, setzt Unno auf das dji Avinox Motorsystem und versieht das neue Mith mit zahlreichen Detailverbesserungen und technologischen Weiterentwicklungen, die das ohnehin außergewöhnliche E-MTB weiter verfeinern. Dabei bleibt die katalanische Marke ihrer markanten Designsprache treu und kombiniert Form mit Funktion auf hohem Niveau.
- Rahmenmaterial Carbon
- Motor DJI Avinox
- Akkukapazität 800 Wh
- Federweg 170 mm (vorn) / 160 mm (hinten)
- Laufradgröße Mullet-Wheels (29″ vorne, 27,5″ hinten)
- Gewicht 21,2 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L
- Verfügbar Sommer 2025
- www.unno.com
Unno Mith Preis (UVP)
- Unno Mith Race 9.995 €
- Unno Mith Pro 11.995 €
Am neuen Mith ist mehr Platz für Dropper Posts mit viel Hub. Hierfür wurde das Sitzrohr überarbeitet und die Einstecktiefe um 60 mm erhöht. So lassen sich in allen Rahmengrößen längere Variostützen verbauen – serienmäßig kommen S1-Rahmen mit 150 mm, S2 mit 180 mm und S3 mit 210 mm Hub an der Stütze.
Früher Grund für Kritik: die etwas verbastelte und unzugängliche Position des Dämpfers. Unno hat die Dämpferaufnahme jetzt überarbeitet, was das Setup und die Wartung erleichtert. Zusätzlich ist das Rahmendesign nun auch mit Stahlfeder-Dämpfern kompatibel.
Twill-Carbon-Finish & mehr Schlagresistenz für einen cooleren Look und mehr Haltbarkeit. Beim neuen Mith kehrt kehrt das aus früheren Unno-Modellen bekannte Twill-Carbon-Finish zurück. Neben der optischen Aufwertung bringt das Gewebe laut Hersteller auch höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlägen im Vergleich zur herkömmlichen UD-Faser.
Zugunsten einer einfacheren Wartung und besserer Haltbarkeit verzichtet Unno beim Mith auf eine Zugverlegung durch den Steuersatz. Die Leitungen verlaufen intern, aber vollständig geführt – das reduziert Klappergeräusche auf dem Trail. Zudem sorgen neu gestaltete Kunststoffprotektoren an Kettenstrebe und Umlenkung, die über dämpfende Strukturen verfügen, für mehr Schutz und weniger Lärm durch Kettenschlagen.
Unno setzt im Mith auf den bärenstarken DJI Avinox-Motor, der in seiner Spitze 105, bzw. kurzzeitig 120 Watt Spitzenleistung liefert. Um dies auch in technisch anspruchsvollerem Terrain auf den Trail zu bringen, verbaut man kurze Kurbeln mit 155 mm Länge. Dies sorgt für mehr Bodenfreiheit und schafft gleichzeitig eine zentralere Fahrposition.
Für eine verbesserte Haltbarkeit und längere Lebensdauer wurden die Lager am Hinterbau vergrößert. Diese neuen Lager halten – laut Hersteller – der vierfachen Belastung, gegenüber den Vorgängern, stand. Zusätzlich schützen spezielle Dichtungen vor Schmutz und Wasser – und im Falle eines Defekts greift eine lebenslange Garantie.
Verfeinerte Virtual Pivot Kinematik von Unno: Die überarbeitete Federkennlinie setzt auf eine progressive Anfangsphase für maximale Sensibilität bei kleinen Schlägen. Im mittleren bis Endbereich wird die Progression flacher, um ausreichend Gegenhalt in Anliegern und bei harten Einschlägen zu bieten. Zwei SAG-Setups stehen zur Auswahl: 30 % für ein ausgewogenes Setup oder 35 % für aggressiveres Terrain. Mit dem Race-Setup wird das Bike zusätzlich um 0,5° flacher.
Geometrie
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L
| Rahmengröße | S1 | S2 | S3 |
|---|---|---|---|
| Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
| Reach | 430 mm | 460 mm | 490 mm |
| Stack | 624 mm | 636 mm | 658 mm |
| STR | 1,45 | 1,38 | 1,34 |
| Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
| Sitzwinkel, effektiv | 77° | 77° | 77° |
| Oberrohr (horiz.) | 560 mm | 590 mm | 623 mm |
| Steuerrohr | 107 mm | 120 mm | 145 mm |
| Sitzrohr | 400 mm | 420 mm | 440 mm |
| Überstandshöhe | 706 mm | 706 mm | 708 mm |
| Kettenstreben | 450 mm | 450 mm | 450 mm |
| Radstand | 1.225 mm | 1.261 mm | 1.302 mm |
| Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
| Einbauhöhe Gabel | 584 mm | 584 mm | 584 mm |
| Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
| Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
| Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Ausstattung
Unno bietet das Mith in zwei Versionen an, das Race für 9.995 EUR und das Pro, welches für 11.995 EUR (UVP) zu haben ist. Wie die Bikes im Detail ausgestattet sind, erfährst du in unserer umfangreichen Ausstattungstabelle.
| Modell | Race | Pro |
| Rahmen | Unno Mith, 160 mm | Unno Mith, 160 mm |
| Gabel | FOX 38 Factory, 170mm, GRIP X2 | FOX 38 Factory, 170mm, GRIP X2 |
| Dämpfer | FOX Float X Factory | FOX Float X2 Factory |
| Schalthebel | SRAM AXS Pod Rocker | SRAM AXS Pod Rocker |
| Schaltwerk | SRAM S1000 Eagle AXS T-Type | SRAM X0 Eagle AXS T-Type |
| Kassette | SRAM 70, XS 1270 T-Type, 10-52t | SRAM X0, XS 1295 T-Type, 10-52t |
| Kurbel | E13 Helix Core e*spec, 155mm | E13 Helix Core e*spec, 155mm |
| Bremse | FORMULA Cura 4 | FORMULA Cura 4 |
| Laufräder | NEWMEN Performance 30 Alloy, Base/Strong | NEWMEN Phase 30 Carbon Base/Strong |
| Reifen | ||
| Vorderreifen | SCHWALBE Magic Mary, Ultra Soft, Gravity Pro | SCHWALBE Magic Mary, Ultra Soft, Gravity Pro |
| Hinterreifen | SCHWALBE Magic Mary, Soft Evo, Gravity Pro | SCHWALBE Magic Mary, Soft Evo, Gravity Pro |
| Sattel | FIZIK Terra Aidon X5, 145mm | FIZIK Terra Aidon X5, 145mm |
| Sattelstütze | ONEUP V3 180mm | ONEUP V3 180mm |
| Lenker | ONEUP V2 Alloy, 35mm diameter, 800mm length, 35mm rise | ONEUP V2 Carbon, 35mm diameter, 800mm length, 35mm rise |
| Vorbau | ONEUP 42mm | ONEUP 42mm |
| Motor | DJI AVINOX | DJI AVINOX |
| Display | DJI OLED Touchscreen | DJI OLED Touchscreen |
| Akkukapazität | DJI 800 Wh | DJI 800 Wh |
| Max. Drehmoment | 120 Nm (Boost), 105 Nm | 120 Nm (Boost), 105 Nm |
| Gewicht | ||
| Preis (UVP) | 9.995 € | 11.995 € |
Motor & Akku
- Motor DJI Avinox
- Akkukapazität 800 Wh
- Nenndauerleistung 250 Watt
- Maximalleistung 1.000 Watt
- Max. Drehmoment 105/120 Nm
- Display DJI OLED-Display
Alle Infos zum DJI Avinox Motorsystem gibt’s hier:
Wie gefällt dir das neue Unno Mith?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Stevens E-Inception E-Bike 2026: Neu entwickelt für noch mehr Spaß auf dem Trail
- Rose Slab Plus E-Bike – Test: Langhubiger Spielgefährte mit Bosch CX
- Bulls Copperhead Evo AM 2: Allmountain-Fully mit SUV-Features
- Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart
- Focus SAM² im ersten Test & Video: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Moustache Game 160.9 Race: Race-Edition mit neuem Bosch CX-R Motor
- Neues Trek Checkpoint+ SL E-Gravel Bike: Bikepacking mit starkem TQ HPR60 Motor
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
Focus Jam²: Die Neuauflage eines aggressiveren 150mm E-Enduros
Hinter den Kulissen bei Troy Lee Designs: Wo Kult-Helme zu Kunst werden
729 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumhttps://www.emtb-news.de/forum/threads/bremsscheiben-design-vs-funktion.11971/
Da haben so einige eine 2,3mm dicke Scheiben in Shimano Sattel drinnen.
Fahre auch 2.3er TRP Scheiben in XT Sätteln. Geht.
Kann man hier bitte weiterhin Unno Mith Content liefern?
Bilder + Erfahrungsberichte, gerne mal auf ausführlichen Touren mit etwas mehr Tiefe zur Bergabperformance des Rades.
Mir gehts sehr gut, danke der Nachfrage!


Gerade von der zweiten Runde. Heute ist es deutlich nasser bei uns. Hätte jetzt deutlich weniger Traktion erwartet. Auf Wurzeln hat man es auch gemerkt aber auf dem Laubteppich nicht so wirklich.
Heute war ich alleine unterwegs, tendenziell etwas schneller und siehe da, das komische EInlenken ist komplett weg. Hatte aber auch etwas Luft aus der Gabel gelassen, macht den Lenkwinkel natürlich auch etwas steiler.
Ich kann eigentlich nur sagen, die Kiste ist für mich der Hammer. Das Teil läuft wie irre - vorallem leise bergab. Da klappert nichts, der Newmen Freilauf ist schön leise. Einfach wunderbar, bin super zufrieden.
Berghoch hört man den Motor, aber gut das stört mich nicht weiter, ist ja E-Bike fahren.
Das Fahrwerk kommt mir aktuell recht "fest" vor. Vorallem die Gabel, komme aber auch von Rockshox (evtl. erfordert das Umgewöhnung). Da muss ich noch mit den Einstellungen spielen.
Bin gespannt was abgeht wenn hier nicht überall Laub liegt und man wirklich mal Herodirt oder halt mehr Grip hat. uiuiui
Heutige Runde hat aber auch ordentlich Akku gezogen, 35 km, 779hm, 2:13h und das hat mir den Akku von 95 auf 14% in überwiegend Trail und Auto gesaugt. Das ist schon eine heftige Ansage finde ich. Nochmal deutlich weniger als ich mit dem Amflow gefahren bin. Vielleicht liegt an der "Kälte"? - 10°C
Zum Thema Bremsscheibe: Das Problem ist halt, dass die Scheibe leicht einen Schlag hat und somit entweder am Bremssattel (in dieser kleinen Nut wo die Schiebe durch läuft) oder am Belag schleift. Leider fahren die Kolben nicht (merh) beidseitig gleich aus, sodass ich mich für eins entscheiden muss. Die 2,3er TRP würden bei mir glaube ich wirklich sehr knapp werden. Ist der XT Bremssattel da irgendwie anders?
Heute ist es mir aber auch schon weniger aufgefallen, entweder das spielt sich so langsam ein oder ich weiß auch nicht.
Müsste ich wohl mal komplett zerlegen oder so, keine Ahnung.
Zum abschluss noch: Mountainbikes sind einfach nur klasse, egal ob mit oder ohne E. Könnte mit dem Unno jeden Tag fahren aktuell - hab ich ja auch gemacht seit es fahrbar ist
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: