Nukeproof Megawatt – Infos und Preise
Seit seiner Vorstellung im Jahr 2021 (Nukeproof Megawatt – Neuheit 2022: Super-E-Enduro mit Race-Genen) hat sich das Nukeproof Megawatt 297 nicht allzu sehr gewandelt – möchte dafür aber mit kleinen und feinen Verbesserungen punkten. Das E-MTB setzt nach wie vor auf einen Rahmen aus Alu mit der altbekannten Geometrie, Mullet-Bereifung (29″/27,5″) und garniert das alles mit üppigen 170 mm Federweg an Front und Heck. Neu ist die Kabelführung, der Shimano EP801-Motor und natürlich der Einsatz der brandneuen SRAM GX Eagle Transmission MTB-Schaltung, die beim Elite-Modell zum Einsatz kommt.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 170 mm (vorn) / 170 mm (hinten)
- Laufradgröße Mullet (29″ vorn, 27,5″ hinten)
- Gewicht ab 23,4 kg (Größe M, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S, M, L, XL, XXL
- Motor Shimano Steps EP8
- Akkukapazität 504–630 Wh
- Verfügbar ab sofort
- www.nukeproof.com
Preis Megawatt Comp 6.399,99 € (UVP)
Preis Megawatt Elite 7.899,99 € (UVP)
Preis Megawatt Factory 9.499,99 € (UVP)
Preis Megawatt RS 9.499,99 € (UVP)


Nach wie vor wird auf einen Alurahmen gesetzt, der jetzt aber über eine neue Kabelführung verfügt, bei der alle Leitungen durch das Unterohr gelegt werden. Das soll vor allem bei Wartungsarbeiten nicht mehr zu Nervenzusammenbrüchen führen. Erreicht werden die Züge bei entferntem Akku durch die Batterieklappe. Auch neu ist der Einsatz des Shimano EP801, dieser wird bei den Modellen RS, Factory und Elite vom 630 Wh-Akku gespeist. Lediglich das Comp-Modell muss ab Werk mit dem 504 Wh-Akku etwas mehr haushalten.
Geometrie
Bei der Geometrie sieht Nukeproof keinen Anlass zu einer Veränderung. Ein flacher Lenkwinkel von 64°, Reach-Längen von bis zu 515 mm in XXL und die Sattel-Offset-Philosophie mit dem je nach Größe angepassten Sitzwinkel konnten schon beim Bio-Bike Mega überzeugen und werden beibehalten.
Erhältliche Rahmengrößen: S, M, L, XL, XXL

Ausstattung
Vier Ausstattungsvarianten des Megawatt werden von Nukeproof angeboten – dabei setzen drei Modelle auf die neuste SRAM-Antriebstechnik und gehobene Fahrwerkskomponenten von Fox und RockShox. Das Comp-Modell ist der einzige Vertreter, der mit einer analogen Schaltung und einem eher mittelpreisigen Fahrwerk vorliebnehmen muss. Auch diese Teile verrichten allerdings ihren Job und machen das Comp zudem zum preisgünstigsten Modell der Reihe.

Motor & Akku
Auch der Motor hat beim neuen Modell ein Upgrade spendiert bekommen – statt dem alten EP8 verrichtet hier jetzt der neue Shimano EP801 seinen Dienst und wird mit 504 oder 630 Wh (je nach Modell) gespeist.
- Motor Shimano EP801
- Akku Shimano
- Akkukapazität 504/630 Wh
- Leistung 250 Watt
- max. Drehmoment 85 Nm
- Display Shimano

Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Video: Nukeproof Megawatt 297
Wie gefällt euch das neue Nukeproof Megawatt?
Noch mehr E-Bike- und E-MTB-Neuheiten findest du auf eMTB-News:
- Neuron:ON CLLCTV Special Edition: Abfahrtshungriger Allrounder mit neuester Motortechnik
- Neues YT Decoy 2026 E-Bike – Test: Endlich neu und mit Bosch CX!
- Santa Cruz Vala AL 2026: Vala-Feeling in Leichtmetall
- BH iLynx+ NX: Neue Trail- und Enduro-Generation mit Bosch-System
- Cannondale Moterra Alloy: Neues Aluminium-Modell
- Neues Propain Sresh SL E-Bike im ersten Test: Schlank. Schnell. Agil.
- Instinctiv Ocelot 2025: Neues Lightweight-Full-Power E-MTB
- Neues Rose File Plus im ersten Test: Leichtes E-Trailbike der Extraklasse?
- Eurobike 2025 – Highlights: Orbea Muga E-Bike – SUV-Premiere im Baskenland
- Eurobike 2025: Hepha All Mountain 7 Carbon Limited & alltagstaugliche Alu-Version
3 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Neues Nukeproof Megawatt 297: SRAM Transmission, EP801 und neue Kabelführung
Bisschen schwer und teuer für den doch recht kleinen Akku.......
Wenn ich die Ausstattungsliste ausklappe, wird dort die Startseite von emtb-news angezeigt. Sowohl am Rechner, als auch auf dem handy. Da passt der Link nicht
edit:
Ich habe mir die Asustattungen jetzt mal auf der HP von Nuke angeschaut. P/L finde ich gar nicht schlecht. Ich finde auch die Ausführungen über das Comp
"Das Comp-Modell ist der einzige Vertreter, der mit einer analogen Schaltung und einem eher mittelpreisigen Fahrwerk vorliebnehmen muss. Auch diese Teile verrichten allerdings ihren Job und machen das Comp zudem zum preisgünstigsten Modell der Reihe."
etwas übertrieben. Das liest sich, als sei da ne Silver und Tektrobremsen verbaut. Aber ne Domain und ein Super Deluxe Select R sind doch ein gutes Fahrwerk. Nur der Antrieb sagt mir ehrlich gesagt gar nichts.
Ich mag ja leider die orange Playmobil Fox-Gabel überhaupt nicht. Mit der roten Bomber, wie im Video sieht das Rad aber auf jeden Fall rattenscharf aus. Auch das Elite gefällt mir gut.
Haben wir im Laufe des Tages korrigiert - jetzt klappt's
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: