Centurion präsentiert seine Neuheiten für die Saison 2021. Das No Pogo kommt jetzt auch mit Shimano EP8-Motor. Erkennbar am Buchstaben „F“ im Produktnamen. Dazu gibt es Verbesserungen beim Fahrwerk, denn bei diesem E-Trailbike setzt Centurion vermehrt auf einen Stahlfeder-Dämpfer am Heck. Wir haben alle Infos zum neuen Centurion No Pogo F!
Inhalt
Centurion No Pogo F
Infos und Preise
Centurion hat in seinen Produktbezeichnungen entweder ein „R“ der ein „F“ stehen. Wofür diese Buchstaben stehen? Ja, das wollten wir auch wissen und haben nachgefragt. Man versicherte uns lachend, dass man hierbei zwei vollkommen wertungsfreie Buchstaben ausgewählt hat, um die Modelle mit Bosch- und Shimano-Motor voneinander unterscheiden zu können. Modelle mit Bosch-Motor sind mit dem R gekennzeichnet, während Modelle mit Shimano ein F im Namen tragen.
Wir haben uns folgende Eselsbrücke gebaut: F wie Fernost (Japan) / R wie Robert Bosch.
Das Centurion No Pogo ist für den moderaten All-Mountain-Einsatz konzipiert, kann aber auch in hartem Terrain brillieren. Eine sinnvolle Ausstattung, die stimmig zum Einsatzzweck passt, macht die No Pogo-Modelle recht interessant. Neben den R-Modellen mit Bosch Performance CX-Motor (hier ein Test des Centurion No Pogo R2600i) platziert Centurion jetzt die F-Modelle, die mit Shimano EP8-Motor und vollintegriertem Shimano-Akku, der eine Kapazität von 630 Wh besitzt, ausgestattet sind. Interessant ist die Verwendung eines Stahlfeder-Dämpfers, bei dem die Händler wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, der aber für den Endkunden auf dem Trail deutlich mehr Vor- als Nachteile besitzt. Mehr Details haben wir im Abschnitt Ausstattung für euch.
Interessant ist das Centurion No Pogo F auch für schwerere Fahrer*innen, denn der Hersteller gibt diese E-Bikes für ein zulässiges Gesamtgewicht von 150 kg frei.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 150 mm (vorne) / 135 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten zwei Modelle mit Stahlfederdämpfer, bis 150 kg zul. Gesamtgewicht, Lichtanlage serienmäßig
- Gewicht ab 24,9 kg (Größe M, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen XS/S, M, L , XL
- Motor Shimano EP8
- Akkukapazität 630 Wh
- Verfügbar ab Herbst 2020
- www.centurion.de
Centurion No Pogo F – Preise
Centurion No Pogo F 860i 4.299 € (UVP) | Preis Centurion No Pogo F 2600i 4.999 € (UVP) | Preis Centurion No Pogo F 3600i 6.499 € (UVP)

Geometrie
Das Centurion No Pogo F wurde in seiner Geometrie und Kinematik auf die Performance eines Stahlfederdämpfers angepasst. Mit 66° Lenkwinkel und 76,5° Sitzwinkel platziert Centurion dieses E-MTB mehr in Richtung sportlicher Einsatz, möchte dabei aber nicht auf Komfort verzichten. Gut gefällt uns, dass die Länge des Steuerrohrs bei jeder Rahmengröße kontinuierlich zunimmt und ein passend hohes Cockpit ermöglicht. Die Ingenieure haben das Verhältnis STR (Stack to Reach) verfeinert und optimiert, um über alle Größen eine einheitliche Performance und Sitzposition zu ermöglichen.
Erhältliche Rahmengrößen: XS/S, M, L , XL
Gemessene Überstandshöhe: 783 mm (Rahmengröße L)
Gewicht: ab 24,9 kg (Größe M, Herstellerangabe)
Framesize | Rahmengröße | XS/S | M | L | XL |
Seat Tube Length [mm] | Sitzrohrlänge [mm] | 390 | 420 | 460 | 500 |
Top Tube Length [mm] | Oberrohrlänge [mm] | 569 601 629 658 | 601 | 629 | 658 |
Head Tube Length [mm] | Steuerrohrlänge [mm] | 102,5 | 110 | 125 | 140 |
Reach [mm] | Reach [mm] | 420 | 450 | 475 | 500 |
Stack [mm] | Stack [mm] | 622 629 643 657 | 629 | 643 | 657 |
Head Tube Angle [°] | Lenkwinkel [°] | 66 | 66 | 66 | 66 |
Seat Tube Angle [°] | Sitzwinkel [°] | 76,5 | 76,5 | 76,5 | 76,5 |
Chainstay Length [mm] | Kettenstrebenlänge [mm] | 460 | 460 | 460 | 460 |
Wheelbase [mm] | Radstand [mm] | 1188 | 1221 | 1252 | 1284 |
Ausstattung
Stahlfeder-Dämpfer – im ersten Moment vielleicht ungewohnt und für den Handel etwas umständlicher, aber für den Nutzer – vom Mehrgewicht einmal abgesehen – voller Vorteile. Diese Dämpfer verlieren keine Luft, können – einmal mit einer passenden Feder ausgestattet – nur schwer falsch eingestellt oder verstellt werden und bieten sehr viel Sensibilität und gefühlten Komfort. E-MTBs, deren Heck auf Stahlfeder-Dämpfer abgestimmt sind, setzen in Sachen Performance einfach noch mal eins drauf!
Das Centurion No Pogo F ist in drei Ausstattungen erhältlich. Allen gemein ist das Shimano Motor-System, bestehend aus EP8-Motor und vollintegrierten 630-Wh-Akku. Beim Fahrwerk kommt das günstigste Modell mit Komponenten von SR Suntour, während beim Mittel- und Top-Modell Produkte von RockShox zum Einsatz kommen. Beide Modelle setzen zudem am Heck auf einen Stahlfederdämpfer, der sehr sensibel anspricht und satt arbeitet.
Modell | Centurion No Pogo F860i | Centurion No Pogo F2600i | Centurion No Pogo F3600i |
---|---|---|---|
Rahmen | Aluminiumrahmen mit integriertem Akku, 135 mm Federweg | Aluminiumrahmen mit integriertem Akku, 135 mm Federweg | Aluminiumrahmen mit integriertem Akku, 135 mm Federweg |
Federgabel | SR Suntour Zeron 35 Air | RockShox Yari Motion Control RC | RockShox Lyrik Ultimate RC2 |
Dämpfer | SR Suntour Edge TR | RockShox Super Deluxe Coil Select | RockShox Super Deluxe Coil Ultimate |
Schaltung | Shimano Deore | Shimano XT 12-fach | Shimano XT 12-fach |
Bremsen | Tektro Orion 4-Kolben | Shimano Deore 4-Kolben | Shimano XT 4-Kolben |
Reifen | Maxxis Minion DHF / DHR II, 29x2.6″ | Maxxis Assegai / Dissector, 29x2.6″ | Maxxis Assegai / Dissector, 29x2.6″ |
Motor | Shimano EP8 | Shimano EP8 | Shimano EP8 |
Akku / Kapazität | Shimano EP8BT-E8036 / 630 Wh | Shimano EP8BT-E8036 / 630 Wh | Shimano EP8BT-E8036 / 630 Wh |
Display | Shimano SC-E5003A | Shimano SC-E5003A | Shimano SC-EM800 |
Gewicht (Rahmengröße M) | 25,1 kg | 25,2 kg | 24,9 kg |
Preis (UVP) | 4.299 € | 4.999 € | 6.499 € |
Centurion No Pogo F3600i



Centurion No Pogo F2600i

Centurion No Pogo F860i

Motor & Akku
Der Motor ist absolut neu! Shimano stellte den EP8 am 31.08.2020 vor, hebt die Leistung und senkt das Gewicht. Mit 85 Nm max. Drehmoment zählt das sehr kompakte Aggregat nun zu den stärkeren seiner Gattung. Dazu das geringe Gewicht von 2,6 kg, was in Summe das Gesamtgewicht der E-Mountainbikes mit EP8 reduzieren dürfte.
Dazu kommt der im Mai 2020 präsentierte, neue Shimano Akku BT-E8036, der eine Kapazität von 630 Wh besitzt und somit auch Reichweitenfans glücklich machen wird. Wer sich für die Reichweiten unterschiedlicher E-Bikes interessiert, der sollte dringend einen Blick auf unsere Reichweiten-Tabelle legen, denn hier gibt’s eine umfassende Datenbank zu allen von uns getesteten E-Bikes.

- Motor Shimano EP8
- Akku Shimano BT-E8036
- Akkukapazität 630 Wh
- Leistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 85 Nm
- Display Shimano
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Dich interessiert der neue Shimano EP8? Ausführliche Infos gibt’s hier aus eMTB-News: Shimano EP8 – jetzt mit 85 Nm!
Meinung @eMTB-News.de
Centurion schafft mit dem No Pogo F eine sinnvolle Erweiterung des eigenen Portfolios ihrer E-Trailbikes, die im All-Mountain-Terrain wildern. Die Farben müssen gefallen, sind richtig fancy und sexy, aber auch polarisierend. Auf einer ersten Testfahrt gefiel uns der potente Hinterbau mit dem sensiblen Stahlfeder-Dämpfer und der kraftvolle Shimano EP8-Motor. Nominell hat dieses E-MTB am Heck zwar nur 135 mm Federweg, aber hätte man uns gesagt, dass es 145 oder gar 150 mm hat – wahrscheinlich hätten wir es auch geglaubt. Auf dem Trail fühlt es sich immer nach mehr an und passt gut zum Gesamt-Setup.
- satter Hinterbau, der sich immer nach mehr anfühlt
- Stahlfeder-Dämpfer am Heck
- tolle Lackierung mit großer Individualität
- bis 150 kg zul. Gesamt freigegeben
- relativ hohes Gewicht
- 135 mm Federweg wirken wenig
Wie gefallen euch die Modelle von Centurion? Habt ihr bereits Erfahrungen mit Stahlfederdämpfern am Heck? Postet sie doch mal in den Kommentaren.
Noch mehr E-MTB-Neuheiten gibt’s hier auf eMTB-News:
- Neues Performance E-MTB BH iLynx+: Trail- und Enduro-E-Bike ab unter 20 kg
- Prototyp gesichtet: Kommt das erste E-MTB von Crossworx?
- BikeStage 2023 – Giant und Liv: Stance E+, Trance E+ und Liv Intrigue E+
- Rockrider E-EXPL 700 & Rockrider E-EXPL 700S: 2 günstige Brose-E-Mountainbikes bei Decathlon
- Fazua Software-Update Mai 2023: Endlich kein Pedal-Gap mehr!
- Rotwild R.E735 – E-Bike-Neuheit 2023: Neues E-Enduro für die 735er-Familie
- BikeStage 2023 – Specialized Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike für Stadt & Abenteuer
- Commencal Meta Power E-MTB mit neuem Motor: Bosch my Meta
- Canyon Grand Canyon:ON E-Hardtail: Das Allzwecktool aus Koblenz
- Canyon Strive:ON – Test: Neues Performance-E-MTB mit Race-Genen
- Neues Canyon Torque:ON E-Bike im Test: Die Evolution des E-Freeriders
- Liteville Neuheiten 2023 – 4 neue Bikes: E-MTB,Enduro, Hardtail, Gravel, teils mit K.I.S.
- Neues Specialized Levo SL 2023 im Test: Das ultimative Light-E-MTB?
- Fantic Rampage 1.2 & 1.4 Light-E-MTB: Extremer Leichtbau aus Italien
- Alutech eFanes E-Bike 2023: Next Generation mit Facelift
- Neues Nicolai G1 Eboxx QLF E-Bike 2023: Markanter Shredder-Bolide mit Bosch CX Race
- Gasgas ECC Race-Prototyp: Versteckt sich hier ein SRAM-Motor?
- Neue Husqvarna Hard Cross E-Bikes: Ready für Bikepark und raue Trails
- Mondraker Crafty – E-Bike-Neuheiten 2023: E-Enduro für Pioniere
- Neues Marin Rift Zone E: Mit MultiTrac auf den Trail
7 Kommentare