Giant Reign E+ 2026 – Infos und Preise
Die Innovationen
✅ Neu entwickelter Carbonrahmen
✅ Maestro-Hinterbau mit 170 mm Federweg und neuem Umlenkhebel
✅ Motor: SyncDrive Pro 3 mit 48 V
✅ Neues, kompaktes und smartes RideControl Go Lux-Display
✅ Neue Remote-Einheit
✅ E-Lock und Ortung über Apple Find My möglich
✅ Aegis Tire Checker – integrierte Reifendruckmesser
✅ Skidplate aus Titan
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro, Freeride |
---|---|
Federweg | 180 mm/170 mm |
Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Sonstiger |
Akkukapazität | 560-840 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 22,9 kg |
max. Systemgewicht | 156,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL (im Test: L) |
Website | www.giant-bicycles.com |
Preisspanne | 6.499 Euro - 10.999 Euro |
Giant überarbeitet das Reign E+ komplett und stellt mit der dritten Evolutionsstufe des E-Mountainbikes ein vollkommen neues E-Enduro auf die Räder. Auf den ersten Blick wahrscheinlich am auffälligsten: der Rahmen! Zum ersten Mal kommt das Reign E+ mit einem Carbonrahmen und verfügt am Heck – selbstverständlich mit Maestro-Hinterbau – über satte 170 mm Federweg. Hierfür wurde ein Umlenkhebel neu konzipiert, angepasst und innen platziert. Zudem setzt Giant auf eine haltbare und extrem stylische Skidplate aus Titan, die den Motor wirkungsvoll vor Beschädigungen von außen schützt, wie sie etwa beim Überfahren und Aufsetzen auf Hindernisse vorkommen können. Apropos Motor: Auch hier wurde neu entwickelt, denn der SyncDrive Pro 3 arbeitet jetzt mit 48 Volt Spannung, lässt eine Fehlerdiagnose über den Ladeport zu, leistet bis zu 800 Watt in der Spitze und generiert ein maximales Drehmoment von 90 Nm. Zudem sitzt auf dem Motherboard im Motor ein neuer Chip, der noch leistungsfähiger und ready für zukünftige KI-Themen ist. Dazu gibt es jetzt ein neues Display und integrierte Diebstahlschutzfunktionen, wie die Ortung über Apple Find My oder E-Lock, ein Feature, das optisch und akustisch darauf aufmerksam macht, wenn Unbefugte das Bike bewegen.
Schiebe den Slider hin und her, um die Unterschiede zwischen dem alten und neuen Modell zu entdecken.
Neben dem komplett neu entwickelten 48-V-Motorsystem kommt das Giant Reign E+ mit weiteren technischen Finessen daher. Auffällig sind hier die Luftdruckprüfer Aegis Tire Checker, die eine Überprüfung des Reifendrucks vor und während der Fahrt in Echtzeit möglich machen. Das System checkt und überwacht den Druck in den Reifen permanent und man kann ihn sich im Display anzeigen lassen. Ein Feature, auf das sicherlich viele Leute gewartet haben.
Video: Giant Reign E+ im Test
Motor & Akku
Giant setzt schon immer auf das hauseigene Motorsystem SyncDrive Pro, welches zu Beginn mit Hilfe von Yamaha entwickelt wurde. Mittlerweile steht die Version 3, genauer gesagt der SyncDrive Pro 3 in den Startlöchern und bei diesem Motorsystem wurde alles grundsätzlich überarbeitet und neu konzipiert. Wichtigstes Merkmal: Giant wechselt hier mit 48 Volt Spannung, anstatt, wie sonst üblich, 36 Volt. Die Vorteile liegen in einer besseren Effizienz und weniger Belastungsspitzen für die Zellen im Akku, was wiederum die Lebensdauer erhöht. Bei den Belastungsspitzen spricht Giant von ca. 16,6 Ampere, wenn der Motor das maximale Drehmoment erzeugt. Bei Bosch mit 36 Volt geht es hier auf ca. 20 Ampere und beim DJI Avinox sogar auf fast 28 Ampere hinauf . Derartig hohe Belastungsspitzen können die Zellen in den Akkus dauerhaft schädigen, was man tunlichst vermeiden will.

Neben dem Wechsel auf 48 V wurden aber auch Display, Remote-Einheit und Ladegerät weiterentwickelt und verbessert. Das neue 2,4 Zoll große RideControl Go Lux Farb-Display ist modern und schlicht gehalten und sitzt bündig im Überrohr. Die Remoteeinheit ist kompakt gestaltet, lässt sich intuitiv bedienen und wirkt sehr haltbar. Beim Ladegerät setzt Giant auf einen 4-A-Smart-Charger, der mit dem BMS des Akkus kommuniziert und es so ermöglicht, die Zellen möglichst schonend aufzuladen. Giant spricht hier von ca. 2100 Ladezyklen, bis der Akku nur noch bei 50 % seiner ursprünglichen Kapazität ist.
Kommen wir zum Motor. Der SyncDrive Pro 3 wiegt, genau wie sein Vorgänger, knapp 2,6 Kilogramm. Er hat allerdings mehr Power und schiebt mit einem maximalen Drehmoment von 90 Nm und einer Spitzenleistung von 800 Watt und einem Support von 400 % – und dies bis zu einer Trittfrequenz von 150 U/Min. Zudem sitzt im Inneren auf dem Motherboard ein neuer Chip, der noch leistungsfähiger und ready für zukünftige KI-Themen ist.
Spannend sind auch die zusätzlichen Features wie E-Lock oder die Möglichkeit der Ortung über Apple Find My. Wenn E-Lock aktiviert ist, warnt es mit einem optischen und akustischen Signal, falls sich Unbefugte am Bike zu schaffen machen.
- Motor SynchDrive Pro 3
- Akkukapazität 560 Wh zzgl. Range Extender 280 Wh (optional erhältlich)
- Maximalleistung 800 Watt
- Max. Drehmoment 90 Nm
- Display 2,4 Zoll RideControl Go Lux
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Geometrie
Im Hinblick auf die Geometrie bietet das Giant Reign E+ dank Flip-Chip am oberen Ende der Sitzstreben eigentlich fast drei Rahmengrößen in einer. Durch diesen Flip-Chip lässt sich der Reach nämlich um 5 mm in drei Positionen einstellen. Bei Rahmengröße L sind das 476; 480 bzw. 485 mm, was auf dem Trail schon einen spürbaren Unterschied macht. Auch Lenk- und Sitzwinkel werden hiermit beeinflusst und lassen sich somit individuell anpassen. Gerade der Lenkwinkel misst hier flache 63,1° in der Einstellung Low und immernoch recht flache 63,9° in der High-Position. Hier wird klar erkennbar, dass das Reign E+ mit dem 180/170-mm-Fahrwerk zum Shredden und für Highspeed entwickelt wurde. Aber auch auf die Uphill-Qualitäten wurde geachtet, denn ein Sitzwinkel von beinah 78° (genau sind es 77,9° in High bei Rahmengröße L) spricht in Kombination mit dem traktionsstarken Maestro-Hinterbau und den 450 mm langen Kettenstreben für beste Klettereigenschaften und Grip in steilen Uphillsektionen.
Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL

Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 435 mm426 mm430 mm | 465 mm456 mm460 mm | 485 mm476 mm480 mm | 514 mm505 mm510 mm |
Stack | 642 mm647 mm645 mm | 651 mm656 mm654 mm | 665 mm669 mm667 mm | 678 mm683 mm680 mm |
STR | 1,481,521,50 | 1,401,441,42 | 1,371,411,39 | 1,321,351,33 |
Lenkwinkel | 63,9°63,1°63,5° | 63,9°63,1°63,5° | 63,9°63,1°63,5° | 63,9°63,1°63,5° |
Sitzwinkel, real | 77,9°77,1°77,5° | 77,9°77,1°77,5° | 77,9°77,1°77,5° | 77,9°77,1°77,5° |
Oberrohr (horiz.) | 568 mm570 mm569 mm | 600 mm602 mm601 mm | 623 mm625 mm624 mm | 655 mm657 mm656 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 105 mm | 120 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 425 mm | 450 mm | 475 mm |
Überstandshöhe | 800 mm | 800 mm | 800 mm | 800 mm |
Kettenstreben | 450 mm | 450 mm | 450 mm | 450 mm |
Radstand | 1.227 mm1.226 mm1.226 mm | 1.262 mm1.261 mm1.261 mm | 1.288 mm1.287 mm1.288 mm | 1.324 mm1.323 mm1.323 mm |
Tretlagerabsenkung | 10 mm5 mm | 10 mm5 mm | 10 mm5 mm | 10 mm5 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Federweg (vorn) | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm |
Ausstattung
Das Giant Reign E+ verfügt über 180 mm Federweg an der Front und 170 mm am Heck, rollt auf Mullet-Wheels und ist in drei Ausstattungen erhältlich, der Einstiegspreis liegt bei 6.499 € (UVP). Interessant am Topmodell, welches 10.999 EUR kostet und von uns getestet wurde, ist das hauseigene Carbon-Cockpit, bei dem Lenker und Vorbau als eine Einheit gefertigt sind. Unterschiedliche Vorbaulängen (40/45/50 mm) und Winkel (+3/0/-3°) lassen sich über integrierte Einsätze realisieren. Die genaue Ausstattung findest du in unserer umfangreichen Ausstattungstabelle:
Modell | Giant Reign E+ 2 | Giant Reign E+ 1 | Giant Reign E+ 0 |
Rahmen | Carbonrahmen mit Maestro-Hinterbau / 170 mm Federweg | Carbonrahmen mit Maestro-Hinterbau / 170 mm Federweg | Carbonrahmen mit Maestro-Hinterbau / 170 mm Federweg |
Gabel | RockShox Zeb Select / 180 mm Federweg | Fox 38 Performance Elite / 180 mm Federweg | Fox 38 Factory / 180 mm Federweg |
Dämpfer | Fox Float X Performance | Fox Float X Performance | Fox Float X2 Factory |
Schalthebel | Shimano Deore | SRAM Eagle 90 Transmission Single Click | SRAM AXS POD Rocker Paddle |
Schaltwerk | Shimano Deore, 12-speed shadow+ | SRAM 90 Eagle Transmission | SRAM XX Eagle Transmission AXS |
Kassette | Shimano Deore, 10-51T, 12-speed | SRAM Eagle Transmission, 10-52T, 12-speed | SRAM XO Eagle Transmission, 10-52T, 12-speed |
Kurbel | Praxis 36T | SRAM Eagle Transmission 36T | SRAM XX Eagle Transmission Direct Mount |
Bremse | Shimano SLX, hydraulic disc, 4-piston, 220mm [F/R] | TRP DH-R EVO, hydraulic disc, E2.3 caliper, 4-piston, 220mm [F/R] | SRAM Maven Ultimate, 4-piston, 200mm CenterLine [F/R] |
Laufräder | Giant / AM30-Felgen / E-Drive-Naben | Giant / e-TRA-Felgen / e-TRA-Naben | Giant / TRX Carbon-Felgen / TRX-Naben |
Vorderreifen | Maxxis Assagai 29x2.5" foldable, tubeless, EXO+ 3C MaxxGrip | Maxxis Assagai 29x2.5" foldable, tubeless, EXO+ 3C MaxxGrip | Maxxis Assagai 29x2.5" foldable, tubeless, EXO+ 3C MaxxGrip |
Hinterreifen | Maxxis MINION DHR II 27.5x2.4" WT foldable, Tubeless, DoubleDown, 3C MaxxGrip | Maxxis MINION DHR II 27.5x2.4" WT foldable, Tubeless, DoubleDown, 3C MaxxGrip | Maxxis MINION DHR II 27.5x2.4" WT foldable, Tubeless, DoubleDown, 3C MaxxGrip |
Sattel | Giant Romero, Neutral | Giant Romero, Neutral | Giant Romero SL, Neutral |
Sattelstütze | Giant Contact Switch | Giant Contact Switch | Fox Transfer Factory |
Lenker | Giant Contact Enduro | Giant Contact Enduro | Giant Contact SLR Trail |
Motor | SyncDrive Pro 3 | SyncDrive Pro 3 | SyncDrive Pro 3 |
Display | RideControl Go Lux | RideControl Go Lux | RideControl Go Lux |
Akkukapazität | 560 Wh | 560 Wh | 560 Wh |
Max. Drehmoment | 90 Nm | 90 Nm | 90 Nm |
Gewicht | keine Angabe | keine Angabe | 22,9 kg* |
Preis (UVP) | keine Angabe | 7.999 € | 6.499 € |
* Rahmengröße L, von eMTB-News gewogen |
Giant Reign E+ Preis (UVP)
- Giant Reign E+ 0 10.999 €
- Giant Reign E+ 1 7.999 €
- Giant Reign E+ 2 6.499 €



Giant Reign E+ 0 – erster Test auf dem Trail
Mit der jüngsten Evolutionsstufe des Reign E+ zündet Giant den Technologieboost. Der Carbonrahmen weiß zu gefallen, das niedrige Gewicht zahlt positiv auf das Handling ein und im Hinblick auf die Trailperformance ist das neue Reign E+ ein echtes Bügelbrett!
Bereits vor der offiziellen Markteinführung hatte ich die Möglichkeit, das neue Giant Reign E+ zu testen und Probe zu fahren. Diese Chance nutzte ich natürlich, um alle neuen Features des Bikes auszuprobieren und für euch auf meinen Hometrails zu testen.

Mit dem 2026er-Modell des Giant Reign E+ – übrigens die 3. Generation – geht der Branchenprimus einen weiteren, logischen Schritt in Richtung maximaler Performance. Zum ersten Mal kommt dieses potente E-Enduro mit einem kompletten Carbonrahmen, also Hauptrahmen und Hinterbau – alles aus Carbonfaser. Hinzu kommt ein moderneres Design, das einen hohen Wiedererkennungswert hat und richtig sexy aussieht. Was mir an diesem Rahmen, neben dem Design mit der kraftvollen Linienführung und der stylischen Farbe, besonders gut gefällt, sind zwei Dinge: die Geometrie und der Maestro-Hinterbau. Im Hinblick auf die Geometrie punktet das Giant Reign E+ mit mannigfaltigen Einstellmöglichkeiten und einem ohnehin schon recht progressiven Grund-Set-up. Der Rahmen bietet viel Platz und der flache Lenkwinkel, gepaart mit dem tiefen Tretlager, generiert einen extrem stabilen Geradeauslauf, ohne das Bike träge auf engen Kursen zu machen. Wie gesagt, würde mich ein Freund fragen: „Hey, Rico, ich suche ein neues Bike, mit dem ich so richtig Downhill und Enduro bügeln kann.“ – würde ich antworten, dass er sich unbedingt das neue Giant Reign E+ anschauen soll.

Jetzt zum Fahrwerk und dem Maestro-Hinterbau. An der Front arbeitet eine Fox 38 Factory mit Grip X2-Kartusche und 180 mm Federweg, die über jeden Zweifel erhaben ist. Souverän spielt sie mit den Unebenheiten auf dem Trail und ist dabei äußerst präzise. Am Heck kommt ein Fox Float X2 Factory-Dämpfer zum Einsatz, der in Kombination mit dem Maestro-Hinterbau seine Performance voll entfalten kann. Der Hinterbau ist komfortabel, spricht sensibel an, arbeitet recht poppig, bietet viel Support im mittleren Federweg und verfügt über eine stimmige Endprogression. Ich muss sagen, auf meinen Testfahrten habe ich, bis auf die etwas fummelige Verstellung am Dämpfer, im Hinblick auf das Fahrwerk keine Schwächen feststellen können.

SyncDrive Pro 3, der neue Motor von Giant, schiebt kraftvoll und kultiviert, ist dabei aber hörbar. In der maximalen Unterstützungstufe quittiert er seinen Support mit einem leise hörbaren Surren, wie man es auch von anderen Motoren kennt. Hierbei ist er etwas lauter als der aktuelle Bosch CX. Das kompakte Kraftpaket lässt sich gut pedalieren, natürlich auch oberhalb der 25 km/h, hängt sensibel am Pedal und ist mit einem maximalen Drehmoment von 90 Nm und einer Spitzenleistung von 800 Watt auch für steile Uphillsektionen bestens geeignet. Hierbei ist es egal, ob es eine einfach zu pedalierende Forststraße oder einen tricky zu pedalierenden, verblockten, technisch anspruchsvollen Trail hinaufgeht. Was dem Motor leider fehlt, ist Nachschieben. Specialized nennt es beim Levo Overrun und bei Bosch heißt dieses Feature Extended Boost. Gemeint ist ein kurzes Nachschieben des Motors, wenn man bereits nicht mehr ins Pedal tritt. Dies hilft in technisch anspruchsvolleren Uphills Hindernisse wie Stufen oder etwas Ähnliches einfacher und flüssiger zu überfahren. Wer dieses Feature einmal für sich entdeckt hat und es im Trailalltag nutzt, will es nicht mehr missen. Bei Giant gibt es das leider aktuell noch nicht. Angenehm ist die neue Remote-Einheit mit den drei Tasten, die sich gut drücken lassen, Feedback geben und die Bedienung zu einem Kinderspiel machen. Nach oben abgerundet wird das positive Gesamtkonzept um das neue 48-V-Motorsystem durch das gut ablesbare, knackscharfe Farbdisplay im Oberrohr. Was ich persönlich ein kleines Highlight finde, ist die Skidplate. Während viele Hersteller hier auf Kunststoff setzen, legt Giant da noch eine Schippe drauf und verbaut eine extrem robuste Variante aus Titan.


Eine Besonderheit am Topmodell Giant Reign E+ 0 ist die Lenker-Vorbau-Einheit, die, wie man es von Giant bereits kennt, vollkommen aus Carbon gefertigt ist. Vorteile sind die Optik, eine recht komfortable Steifigkeit und diverse, integrierte Verstellmöglichkeiten. Nachteilig ist aber in meinen Augen, dass zum einen der Shape – also die Ergonomie des Lenkers – zu einem passen muss und wer sein Bike gern individualisiert und gern ein stylisches Cockpit von einer der angesagten Firmen nutzt, müsste dann Lenker, Vorbau, Ahead-Kappe und Spacer in einem Rutsch tauschen.


Tire Checker – ein Feature, das ich persönlich richtig mega finde, denn wen nervt es nicht, wenn man die Tour starten will, nochmal fix den Reifen drückt und sich denkt: Hmm, komisch, passt der Reifendruck jetzt? Mit den smarten Gadgets an den Laufrädern des Giant Reign E+ gehört dies der Vergangenheit an, denn die beiden elektronischen Luftdruckprüfer überwachen den Reifendruck permanent und geben die Infos in Echtzeit an das Display weiter. Im Testalltag sah das dann so aus: Im Display erschien eine Meldung, die mir mitteilte, dass der Reifendruck am Hinterrad zu gering ist und 1,36 bar beträgt. Dies habe ich natürlich sofort mit einem Reifendruckprüfer von Maxxis überprüft, der mit 1,3 bar anzeigte. Super! Die Aegis Tire Checker funktionieren!
Wow! Die jüngste Evolutionsstufe des Giant Reign E+ ist ein absoluter Meilenstein, und das nicht nur optisch. Der leichte Carbonrahmen wirkt sehr dynamisch, sexy und hochmodern, der Motor unterstützt kraftvoll und homogen und die Performance des Maestro-Hinterbaues bleibt über jeden Zweifel erhaben. Wer auf der Suche nach einem neuen E-Enduro ist, sollte sich das neue Reign E+ von Giant unbedingt einmal ansehen.
Wie gefällt dir das neue Giant Reign E+?

Weiterlesen
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart
- Focus SAM² im ersten Test & Video: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Moustache Game 160.9 Race: Race-Edition mit neuem Bosch CX-R Motor
- Neues Trek Checkpoint+ SL E-Gravel Bike: Bikepacking mit starkem TQ HPR60 Motor
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
5 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumJetzt mit Carbonrahmen und kleinem Akku, aber trotzdem knapp 23 kg. Zu viel, und es macht keinen Sinn, wegen ca. einem Kilo auf Reichweite zu verzichten. Dann noch der Preis: das alte Reign war von vorneherein recht preisgünstig und hat dann irgendwann noch eine Preissenkung bekommen. Die neuen Preise sind für das Gebotene deutlich zu hoch.
Informativer Test und geiles Bike.
Bei den Federwegen und der Freigabe ist das Gewicht ok. Damit liegt man in der Spitze der angebotenen Bikes.Bei der Wahl der 48V Akkuspannung war es bestimmt nicht die maximale Belastbarkeit der Zellen.
Die Zellen werden kleiner und damit ist maximale Strombelastung wieder ein ähnliches Problem.
Sicher wird es für die Halbleiter und die Motorwicklung eventuell günstiger.
Ein Witz finde ich immer die Angabe der maximalen Ladezyklen für 50% Restkapazität.
Da werden bei allen Herstellern irrationale Zahlen gehandelt.
Wenn der Akku 10% durch Ladezyklen verliert und nochmal 10% im Winter durch Kälte, dann ist das schon schmerzhaft spürbar.
Realistischer wäre eine Angabe für -20%. Bei dem Wert würden sich die meisten schon einen neuen Akku zulegen.
Absolut geile Farbe!
Das sieht echt Bombe aus.
Auch die Formgebung, das ganze Bike sieht extrem geil aus.
Schöner Motor, ebenfalls mega Display, das sieht auch richtig gut aus.
UVP Preise wie immer ein Witz, aber das kennt man ja.
Gewicht finde ich tatsächlich auch recht hoch.
Warum die Hersteller das nicht gedrückt kriegen, ist echt fragwürdig.
Mein 8 Jahre altes Bike mit Yamaha, 500WH Akku und Alu! Rahmen ist knapp 1 Kilo leichter.
Ich fahre das Reign e+ 1 letzte Generation und bin sehr zufrieden damit, es ist echtes Baller Bike und sehr universell einsetzbar.
Aber ich liebe es auch wegen dem großen 800 Akku und nutze es gerne für Touren mit 2000hm rund um Innsbruck.
Das neue Modell sollte einen 700er Akku haben, das würde für einen guten Kompromiss halten. 560 Akku scheint mir ein bisschen wenig.
Bei den Daten steht doch Akkukapazität 560-840 Watt.

Leider findet das im Text oder in der Ausstattungstabelle keine Erwähnung mehr. Aber offensichtlich gibt's die Wahl.
Edit: sorry, mein Fehler. Die 840 Wh beziehen sich auf den REx
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: