Die Marke Kellys Bikes stammt aus der Slowakei und ist seit vielen Jahren im Bereich Mountainbike, Trekking und Urban-Bikes aktiv. Mit der 2026er-Kollektion will Kellys nun im Bereich E-Bikes einen großen Schritt machen und stellt das neue MAXXPRO-System vor. Entwickelt wurde es in Kooperation mit europäischen Partnern und Panasonic. Ziel ist ein besonders leichtes, leistungsstarkes und gleichzeitig kompaktes Gesamtsystem.
Video: Kellys MAXXPRO – Full Power E-Bike System 2026
Kellys-Neuheiten 2026 – MAXXPRO, neue RS-Rahmen, neue Modelle
Die Innovationen
✅ GMX MAXXPRO – neuer Motor mit 105 Nm bei nur 2,56 kg
✅ Carbon-Akkus mit 725, 820 und 900 Wh, jeweils ca. 3,5 kg schwer
✅ Vollständig überarbeitete E-Bike-Kollektion Kellys RS-Serie
Der GXM MAXXPRO-Motor soll mit seinen 105 Nm Drehmoment deutlich mehr Kraftreserven bieten als viele Konkurrenzsysteme, bleibt dabei aber extrem leicht. Gemeinsam mit den neuen Carbon-Batterien bringt das Gesamtsystem nur 6,1 kg auf die Waage. Das sind bislang Spitzenwerte für ein Full Power E-Bike-System.
Die neuen Akkus stehen in drei Größen bereit: 725, 820 und 900 Wh. Trotz der hohen Kapazität sollen alle Varianten rund 3,5 kg wiegen, was Kellys auf das Carbongehäuse zurückführt. Damit verspricht der Hersteller eine Energiedichte von bis zu 257 Wh/kg.

GMX MAXXPRO – die Kennzahlen
- Motor GXM MAXXPRO
- Akkukapazität 725 Wh, 820 Wh, 900 Wh
- Motorleistung 105 Nm Drehmoment, Gewicht 2,56 kg
- Systemgewicht Motor + Akku: ca. 6,1 kg
- Display neues Farbdisplay mit App-Anbindung, OTA-Updates


Neue Rahmenplattform RS
Mit der RS-Plattform führt Kellys eine neue Generation von E-Bike-Rahmen ein. Produziert wird in der EUauf vollautomatisierten Fertigungslinien. Gegenüber der Vorgängergeneration sollen die RS-Rahmen rund 10 % leichter sein und gleichzeitig steifer. Neu ist auch die Akkuintegration mit der die Batterie einfach zu entnehmen ist. Das gab’s bislang nur bei den Topmodellen von Kellys. Die Modellpalette ist breit gefächert:
THEOS RS: Trail-Fully mit 140 mm Federweg
THEOS RSE & RSX: eSUV MTB mit kompletter Alltagsausstattung
Tygon RS & Tayen RS: Leichte Hardtails
eCristy RS: eSUV mit tiefem Einstieg
eSoot: das erste e-Gravel-Bike mit Mahle-Minimalantrieb

Wie gefällt dir das neue MAXXPRO-System von Kellys?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Rose Slab Plus E-Bike – Test: Langhubiger Spielgefährte mit Bosch CX
- Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart
- Focus SAM² im ersten Test & Video: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Moustache Game 160.9 Race: Race-Edition mit neuem Bosch CX-R Motor
- Neues Trek Checkpoint+ SL E-Gravel Bike: Bikepacking mit starkem TQ HPR60 Motor
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
- Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
- Specialized S-Works Turbo Levo 4 LTD: Astral Blue für 19.999 €
7 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHat eigentlich wer die Spitzenleistung vom Antrieb rausgelesen? Und wieso sind die Akkus trotz unterschiedlicher Kapazität gleich schwer? Der kleine und mittlere Akku sind ja somit Sinnbefreit, mal vom finanziellen abgesehen, das dürfte aber das Kraut nicht fett machen
725Wh/214 = 3,38kg
820Wh/236 = 3,47kg
900Wh/257 = 3,50kg
Na ja....so bleibt das wohl leider ein Exot, und wenn ich mir den Remote ansehe, dann bin ich sofort raus.
Bei der Kooperation mit Panasonic werden auch die Akkus von Pana. sein, da bin ich noch mal raus.
Wäre mal einen Test wert @Redaktion. Die Standard bosch, brose und avinox wurden ja echt schon rauf und runter getestet. Aber von Panasonic liest man eigentlich nie etwas.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: