Amflow: Infos und Preise
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
---|---|
Federweg | 160 mm/150 mm |
Laufradgröße | 29ʺ, Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | DJI |
Akkukapazität | 600-800 Wh |
Website | www.amflowbikes.com |
dji kennt man von hochwertigen, kompakten Kameradrohnen. Ab Sommer 2024 kommt ein weiteres innovatives Betätigungsfeld dazu, denn DJI steigt ins Segment der E-Mobilität ein, gründet eine eigene Marke, entwickelt mit viel Passion und technischem Know-how das Avinox-Motorsystem, macht weiter mit der Entwicklung eines kompletten Bikes und präsentiert das Amflow PL – ein stylisches E-Mountainbike mit 160/150 mm Federweg, leichtem Carbonrahmen und integriertem Akku, welches – Dank Flip-Chip in der Dämpferwippe – sowohl mit 27,5″- als auch mit 29″-Hinterrädern kompatibel ist.


Natürlich sind neben viel Input leidenschaftlicher Bikerinnen und Biker auch die Erfahrung aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik geflossen, weshalb parallel zum neuen Amflow PL auch eine passende App auf den Markt kommt, über die sich die Fahrmodi individuell anpassen lassen oder ein Anti-Diebstahl-Schutz aktivieren lässt.
Als Ingenieure mit einer Leidenschaft für das Mountainbiken haben wir bereits zahlreiche technische Innovationen gesehen, die es nie in die E-Mountainbike-Szene geschafft haben. Wir haben unser technisches Know-how mit unserer Leidenschaft und unserem Anspruch verbunden und stellen der Mountainbike-Community heute voller Stolz unser erstes Produkt vor, Amflow PL. Wir sind überzeugt, dass dies ein bedeutender Moment für die E-MTB-Branche ist, da die Kombination aus innovativer Technologie und ultraleichtem Material jedes Terrain in ein Wunderland der Möglichkeiten für alle E-MTB-Begeisterten verwandelt.
Pete Archer, Senior Product Specialist bei Amflow
Zum Start wird es zwei Modelle des Amflow PL geben, wobei man sagen muss, dass diese E-Fullys nicht entwickelt wurden, um in Zukunft eine große Bike-Brand zu werden. Es ging vielmehr darum, das neu entwickelte Motorsystem erlebbar und fahrbar zu machen, damit man weiß, was man beim Avinox-Motorsystem bekommt. Mittelfristig möchte DJI auch als Motorlieferant in die E-Bikes größerer OEMs.
Die Preise standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, bewegen sich aber wahrscheinlich zwischen 7.000 und 12.000 € (UVP).
- Rahmenmaterial Carbon
- Motor DJI Avinox mit DJI 2-Zoll-OLED-Touch-Display
- Akkukapazität 600 bzw. 800 Wh
- Federweg 160 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
- Laufradgröße Mullet oder 29″ (per Flip-Chip anpassbar)
- Besonderheiten mit App koppelbar, individualisierbare Modi, Anti-Diebstahl-Modus, Fernortung über GPS, 12A/508W GaN-Schnellladegerät, kurzzeitiger Boost mit 120 Nm und bis zu 1000 Watt Leistung
- Gewicht ca. 19 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen M / L / XL / XXL
- Verfügbar Winter 2024
- www.amflowbikes.com

Geometrie
Verfügbare Rahmengrößen: M / L / XL / XXL
Rahmengröße | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 452 mm | 475 mm | 500 mm | 525 mm |
Stack | 618 mm | 628 mm | 641 mm | 655 mm |
STR | 1,37 | 1,32 | 1,28 | 1,25 |
Lenkwinkel | 64,4° | 64,4° | 64,4° | 64,4° |
Sitzwinkel, effektiv | 77° | 77° | 77° | 77° |
Sitzwinkel, real | 70° | 70° | 70° | 70° |
Oberrohr (horiz.) | 595 mm | 620 mm | 648 mm | 676 mm |
Steuerrohr | 105 mm | 115 mm | 130 mm | 145 mm |
Sitzrohr | 430 mm | 450 mm | 470 mm | 490 mm |
Überstandshöhe | 780 mm | 785 mm | 790 mm | 795 mm |
Kettenstreben | 445 mm | 445 mm | 445 mm | 445 mm |
Radstand | 1.227 mm | 1.266 mm | 1.289 mm | 1.318 mm |
Tretlagerabsenkung | 29 mm | 29 mm | 29 mm | 29 mm |
Tretlagerhöhe | 345,5 mm | 345,5 mm | 345,5 mm | 345,5 mm |
Einbauhöhe Gabel | 570 mm | 570 mm | 570 mm | 570 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Ausstattung
Amflow setzt bei seinem neuen Full-Power-E-MTB auf eine solide Ausstattung und punktet dabei mit einem geringen Gewicht. Das 160/150 mm E-Fully wiegt mit 600-Wh-Akku unter 19 kg und kommt mit 800-Wh-Akku auf ca. 19,5 kg (Herstellerangaben).
Fox hat sich schon immer dem Streben nach Verbesserung verschrieben, was die Leidenschaft von Amflow widerspiegelt, das ultimative Fahrerlebnis zu schaffen. Während unserer Partnerschaft waren wir von der Begeisterung und Professionalität des Amflow Teams beeindruckt. Sowohl als Geschäftspartner als auch als erfahrener Mountainbiker sind wir begeistert von der Entstehung des Amflow PL, einem elektrischen Allround-Mountainbike. Das exzellente Fahrverhalten, das durch das ultraleichte und hochmoderne Design ermöglicht wird, bekräftigt unsere Überzeugung, dass die Präsenz von Amflow noch mehr Radfans in die Lage versetzen wird, den Nervenkitzel des elektrischen Mountainbikens zu genießen.
Danny Tien, Asia Sales Manager bei Fox
Beim Fahrwerk setzt man auf Produkte von Fox, gepaart mit Shimano-Schaltung und Magura-Bremsen. Detaillierte Ausstattungen waren, ebenso wie die Preise, bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Motor & Akku
Spannend ist das Motorsystem, das im Amflow PL werkelt. Hier kommt das neue DJI Avinox-Motor nebst großem Akku und 2-Zoll-OLED-Touch-Display zum Einsatz. Das Display findet man übrigens auch an der OSMO-Actioncam. Aber zurück zum Motorsystem, denn es strotzt nur so vor Innovationen und neuen Ansätzen. Ein Beispiel: neben den Modi Auto, Eco, Trail und Turbo gibt es auch einen Boost-Modus, der sich für ca. 30 Sekunden aktivieren lässt. In diesem Modus schiebt der 2,5 kg leichte Motor mit brachialen 120 Nm max. Drehmoment und bis zu 1000 Watt Leistung.
DJI Avinox – Keyfacts
- Motorgewicht 2,52 kg
- Drehmoment 105 Nm
- Maximaldrehmoment 120 Nm (kurzzeitig)
- Nenndauerleistung 250 W
- Spitzenleistung 850 W (kurzzeitig 1000 W)
- Unterstützungsstufen Auto, Eco, Trail, Turbo und Boost
- Akkukapazität 600 bzw. 800 Wh
- Display DJI 2-Zoll-OLED-Farbdisplay mit Touch-Funktion (Screens lassen sich anpassen)
- Besonderheiten GaN-Schnelladetechnologie – Ladezeit (800-Wh-Akku) 0–75 % in 1,5 Stunden, dank 12A/504W-Ladegerät, Avinox-App für Smartphones
Ausführliche Infos zum DJI Avinox-Motorsystem gibt’s hier: DJI Avinox-Motorsystem – alle Infos und Details




Video: Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox Motorsystem
Meinung @eMTB-News.de
Auf den ersten Blick wirkt das E-Fully Amflow PL – Erstlingswerk von DJI – sehr durchdacht und stimmig. Den Technikvorsprung im Bereich Display spielt DJI voll aus und verpasst dem E-Bike mit Avinox-Motor ein 2-Zoll-OLED-Farbdisplay mit Touch-Funktion und weiteren Features, wie man es bereits von der Osmo-Actioncam kennt.
Kaum ein anderes E-Bike hat uns aus dem Stand so neugierig gemacht, wie das Amflow PL, welches mit schlankem Carbonrahmen, innovativer Technik, niedrigem Gewicht und kraftvollem Motor aufwarten kann. Wer ein superleichtes Full-Power-E-MTB mit neuester Technik und total neuen Features sucht, sollte sich das Amflow PL mit DJI Avinox-Motorsystem genauer ansehen.
Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Deviate Kurgan: Erstes E-MTB der Schotten mit High-Pivot-Hinterbau
- Unno Mith Factory Feather Edition: Leichtbauversion des E-Enduros vorgestellt
- Santa Cruz Bullit Podium: Neue Sonderedition für knapp 13.000 €
- Nox Amplifier P2 2025 E-Bike im Test: Innovatives Design und lebenslange Akku-Garantie
- Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power
- Neues Haibike ALLMTN TRN/IQ E-Bike im Test: Sportlicher Allrounder mit Pinion MGU
- Neuron:ON CLLCTV Special Edition: Abfahrtshungriger Allrounder mit neuester Motortechnik
- Neues YT Decoy 2026 E-Bike – Test: Endlich neu und mit Bosch CX!
- Santa Cruz Vala AL 2026: Vala-Feeling in Leichtmetall
- BH iLynx+ NX: Neue Trail- und Enduro-Generation mit Bosch-System
3259 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas Feature schalten“ (was super cool ist) kann man mithilfe Kleinanzeigen relativ preisbewusst bei der verbauten 70 Transmission lösen. Die Kassette ist schwer aber solide. Man kann aus dem Basismodell mit etwas Kreativität etliches herausholen.
Definitiv! Ich habe die Budget-Variante genommen und nun im Laufe der Zeit einiges umgebaut.
Neuer, steiferer Vorbau (10€ bei bc), 170mm Sattelstütze (Gr. M), Griffe, Shimano SLX-Bremshebel, ein Toolkit am zweiten Flaschenhalter und Schwalbe Radialreifen waren für mich Pflicht.
Den Rest habe ich auf mich zukommen lassen - gefolgt ist ein (Beast) Lenker mit weniger Rise, 77designz Vorbau war noch da (210g leichter), Syntace C33G Carbon mit GX Kassette kamen als ich das Hinterrad zerscheuert habe.
Neue TRP Bremsscheiben weil mir die MDR-Scheiben zu laut wurden.
Mit
Dem Fahrwerk bin ich überraschenderweise zufrieden. Ich fahre zwar Drücke deutlich über der Empfehlung, aber für meine Vorlieben (poppig, schneller Rebound) passt das sehr gut
Meine Personenwaage(eine andere Möglichkeit habe ich nicht) zeigt ein mal mit und ein mal ohne Bike eine Differenz von 21,6 Kg, ohne Pedale.
" Der Gerät " ist übrigens ein Porsche Turbo und nur dieser darf als der Gerät bezeichnet werden....
Streng genommen ist "der Gerät" aber ein vollautomatisierter Kebab-Schneidmaschin.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: