Canyon, M1, Marin und Raymon Vier Light-Support-E-MTB mit Bosch SX im Test

Canyon, M1, Marin und Raymon: Wir haben uns vier Light-Support-E-MTB mit Bosch Performance Line SX zum Vergleichstest eingeladen. Hier gibt's den Überblick über alle Bikes.
Titelbild

Light-Support-E-MTBs mit der Bosch Performance Line SX richten sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das direkte, agile, natürliche Fahrgefühl eines klassischen Mountainbikes suchen, nicht auf elektrische Unterstützung verzichten möchten, aber kein „Drehmoment-Monster“ suchen. Der SX-Motor kombiniert ein besonders geringes Gewicht von rund 2 kg mit bis zu 600 W Spitzenleistung und 60 Nm Drehmoment, wodurch er speziell bei sportlicher, hoher Trittfrequenz begeistert. Statt maximaler Unterstützung steht hier ein natürlicher, aktiver Fahrstil im Vordergrund: leichtfüßig klettern, spielerisch über Trails, kontrolliert bergab und mit genug Unterstützung, wenn man sie dann braucht. Ideal für alle, die keine „Full-Power-Shuttle-Maschine“ suchen, sondern ein modernes, dynamisches E-MTB für ambitionierte Touren, technische Trails und ein besonders natürliches Fahrgefühl. Genau deshalb war es für uns an der Zeit, einen Vergleichstest mit E-Fullies zu machen, die auf dieses Motorsystem setzen. Mit dabei sind E-Bikes der Marken Canyon, M1, Marin und Raymon.

Folgende Kriterien waren uns bei der Auswahl wichtig:

Diashow: Canyon, M1, Marin und Raymon: Vier Light-Support-E-MTB mit Bosch SX im Test
bosch-sx-intro-91143
Mit dem Unleazhed M02 Frontschutzblech verlieren Dreckspritzer ihren Schrecken.
... Könnerstufe abwechslungsreiche Trails
Marin Rift Zone EL2 – Preis: 7.699 € (UVP).
Das großflächige, durchdachte Schutzblech lässt sich mit Klettstraps schnell montieren und
Diashow starten »

Unsere Testkandidaten im Überblick

Auch wenn alle E-Bikes in diesem Test auf den Bosch SX setzen, unterscheiden sich alle durch verschiedene Merkmale. Beispielsweise beim Federweg. Hier hat das M1 AM.600.SX 6.0 mit 160 mm an Front und Heck die Nase vorn. Auch im Hinblick auf Akkukapazität – 600 Wh zzgl. Range Extender – liegt dieses Modell vorn. Beim Gewicht sticht das Raymon mit nur 18,2 Kilogramm positiv heraus. Schlusslicht bildet hier, aufgrund des größeren Akkus, das M1 mit 22,1 kg.

ModellMotorAkkukapazitätRange Extender möglichFederweg v/hGewicht*Preis (UVP)
Canyon Neuron:ONfly LTDBosch Performance Line SX400 Wh140/140 mm19,0 kg7.499 €
M1 AM.600.SX 6.0 Bosch Performance Line SX400–800 Wh160/160 mm22,1 kg7.790 €
Marin Rift Zone EL2Bosch Performance Line SX400 Wh150/140 mm21,0 kg6.499 €
Raymon Airok UltraBosch Performance Line SX400 Wh150/150 mm18,2 kg8.799 €
* Rahmengröße L, von eMTB-News gewogen

Für den Test ging es in den Bikepark „The Mother“ und in das angrenzende Trailcenter Winterberg, Deutschland: Hier gibt es schmale, enge Trails, die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, mal steiler, mal moderat steil, mit flowigen, aber auch technischen Downhills, natürlichem Boden und wenigen gebauten Elementen. Dazu kurze Gegenanstiege auf Trails, sowie Schotterwege für die längeren Anstiege – ideale Testbedingungen für ein E-Mountainbike! Im The Mother Bikepark Winterberg gibt es dann jedwede Trails, die man im Mittelgebirge so finden kann: Ob eher technisch, auf Forrest-Stump, Rocky Waldboa, Shreddy Murphy und Black Line, entspannt & kurvig auf Flow Trail und Fairy Trail oder mit Airtime auf Kry-Hill und Jolli Jumper – der Bikepark „The Mother“ Winterberg bringt ein buntes Spektrum an Streckentypen, Gefälle, Geschwindigkeit und Größe der Sprünge mit sich!

Auf den geshapten Strecken im „The Mother Bikerpark Winterberg“ hatten wir jede Menge Spaß.
# Auf den geshapten Strecken im „The Mother Bikerpark Winterberg“ hatten wir jede Menge Spaß.
#
#
Die gebauten Trails waren super flowig und ...
# Die gebauten Trails waren super flowig und ...
... boten einiges an Airtime.
# ... boten einiges an Airtime.
Auch die Abschnitte im Trailcenter Winterberg boten viel Abwechslung und jede Menge Fahrspaß, auch wenn das Wetter eher so lala war.
# Auch die Abschnitte im Trailcenter Winterberg boten viel Abwechslung und jede Menge Fahrspaß, auch wenn das Wetter eher so lala war.
Der Bikepark „The Mother“ bietet für jede ...
# Der Bikepark „The Mother“ bietet für jede ...
... Könnerstufe abwechslungsreiche Trails
# ... Könnerstufe abwechslungsreiche Trails
#
Die Unterkunft „Gipfel Stürmer“ ist direkt am Bikepark und bietet ...
# Die Unterkunft „Gipfel Stürmer“ ist direkt am Bikepark und bietet ...
... neben einem Bikekeller viele, modern eingerichtete Zimmer und Appartements.
# ... neben einem Bikekeller viele, modern eingerichtete Zimmer und Appartements.
#

Unterstützt wurde dieser Vergleichstest durch Produktplatzierungen von Unleazhed. Wir bekamen für jedes E-Bike im Test einen M02-Frontfender, den wir nur zu gerne montierten, denn gerade im Herbst und Winter können die großflächigen, stylischen Schutzbleche punkten und verhindern diverse Dreckspritzer am Bike, auf der Kleidung oder im Gesicht.

Unleazhed Klettbinder M02
unleazhed M02 | Mountainbike Mudguard | Made in Germany |Festes Vorderrad Schutzblech | Fahrradzubehör für Mountainbikes
Shop Logo
Maciag Offroad
7,91 €
Shop Logo
Amazon
26,99 €
Mit dem Unleazhed M02 Frontschutzblech verlieren Dreckspritzer ihren Schrecken.
# Mit dem Unleazhed M02 Frontschutzblech verlieren Dreckspritzer ihren Schrecken.
#
#
Das großflächige, durchdachte Schutzblech lässt sich mit Klettstraps schnell montieren und
# Das großflächige, durchdachte Schutzblech lässt sich mit Klettstraps schnell montieren und – schützt wirkungsvoll vor Nässe und Schmutz.

 

Canyon Neuron:ONfly CF LTD

Das Canyon Neuron:ONfly CF LTD zieht mit seinem außergewöhnlichen Design sofort Aufmerksamkeit auf sich. In einem edlen Metallic-Rosé gehalten und mit markanten Lichtkanten akzentuiert, wirkt der Carbonrahmen fast zu schön, um ihn im Dreck zu versenken – und doch ist genau das seine Bestimmung. Mit 140 mm Federweg an Front und Heck, konsequenter 29-Zoll-Bereifung und einer sportlich gestreckten Geometrie positioniert sich das E-Trailbike klar als leistungsorientierter Begleiter für anspruchsvolle Trails. Canyon setzt dabei auf seine typische, klar strukturierte Formensprache: kantig, modern und in einer hochwertigen, einfarbigen Lackierung umgesetzt.

  • Federgabel Fox 34 Factory Fit4 (140 mm)
  • Dämpfer Fox Float DPS Factory (140 mm)
  • Schaltung SRAM XX Eagle Transmission
  • Bremsen SRAM Code Ultimate Stealth
  • Laufräder Reynolds Trail 329 Blacklabel Expert
  • Reifen
    • Vorderrad Schwalbe Hans Dampf Soft
    • Hinterrad Schwalbe Nobby Nic Speedgrip
  • Cockpit Canyon:ON HB0056 (800 mm) / Canyon:ON ST0031 (45 mm)
  • Motor Bosch Performance SX
  • Akkukapazität 400 Wh
  • Display Bosch System Controller
  • Gewicht 19,0 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
  • Preis (UVP) 7.499 € | Bikemarkt: Canyon Neuron:ONfly kaufen
  • www.canyon.com

Ab dem 26.11.2025 gibt’s hier den ausführlichen Test:

Canyon Neuron:ONfly CF9

Canyon Neuron:ONfly CF LTD – Preis: 7.499 € (UVP).
# Canyon Neuron:ONfly CF LTD – Preis: 7.499 € (UVP).

Marin Rift Zone EL2

Das Marin Rift Zone EL unterscheidet sich weniger durch Geometrie oder Federweg von seinem Full-Power-Pendant, sondern vor allem durch sein kompakteres Motorkonzept. Innerhalb der Light-E-MTB-Familie bleibt Marin seinen Eckdaten treu: 29-Zoll-Laufräder, 150 mm Federweg an der Gabel und 140 mm am Hinterbau entsprechen exakt dem größeren Bruder. Auch die Geometrietabellen zeigen eine klare, konsistente Linie bei den Größen und Proportionen. Auffällig ist dabei, wie erfrischend zurückhaltend Marin kommuniziert – statt mit Superlativen zu überladen, setzt die Marke auf nachvollziehbare Fakten und eine ruhige Produktphilosophie. Das sagt zwar noch wenig über das eigentliche Fahrgefühl aus, sorgt aber auf den ersten Blick für Sympathie und Vertrauen.

  • Federgabel Fox 36 Performance Elite (150 mm)
  • Dämpfer Fox Float X Performance Elite (140 mm)
  • Schaltung SRAM GX Eagle Transmission
  • Bremsen Magura MT7
  • Laufräder Marin/Formula
  • Reifen
    • Vorderrad Maxxis Minion DHF, MaxxGrip, EXO+
    • Hinterrad Maxxis Forekaster, MaxxGrip, EXO+
  • Cockpit Marin Trail (800 mm) / Marin CNC (35 mm)
  • Motor Bosch Performance SX
  • Akkukapazität 400 Wh
  • Display Bosch System Controller
  • Gewicht 21,0 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
  • Preis (UVP) 7.699 € | Bikemarkt: Marin Rift Zone EL kaufen
  • www.marinbikes.com

Ab dem 27.11.2025 gibt’s hier den ausführlichen Test:

Marin Rift Zone EL2 im Test

Marin Rift Zone EL2 – Preis: 7.699 € (UVP).
# Marin Rift Zone EL2 – Preis: 7.699 € (UVP).
Marin Rift Zone El 2 Ce 29´´ Elektrische Mountainbike
Marin Rift Zone EL2
Shop Logo
BikeInn
5.849,49 €

M1 AM.600.SX 6.0

M1 Sporttechnik hat sich vom Mountainbike-Hersteller zum reinen E-Bike-Spezialisten entwickelt. Das M1 AM.600.SX.P 6.0 basiert auf einer auffälligen Carbon-Rahmenplattform, die sowohl All-Mountain- als auch Enduro-Einsätze abdeckt. In der All-Mountain-Konfiguration stehen 160 mm Federweg vorn wie hinten zur Verfügung; unser Testbike kommt als Mullet, über den Konfigurator ist auch Full-29 möglich. Angetrieben wird das Bike vom Light-Support-System Bosch Performance Line SX. Besonderes Highlight: M1 ermöglicht eine frei wählbare Akkugröße – von 400 bis 800 Wh, optional ergänzt durch einen Range Extender auf bis zu 1.050 Wh. Dieses Akkukonzept ist in Kombination mit dem SX-Motor derzeit einzigartig und eröffnet für ein leichtes E-All-Mountain bemerkenswert große Reichweiten.

  • Federgabel Fox 36 Performance (160 mm)
  • Dämpfer Fox FloatX Performance (160 mm)
  • Schaltung Shimano XT Di2
  • Bremsen Magura MT5
  • Laufräder DT Swiss H1900
  • Reifen
    • Vorderrad Schwalbe Albert Trail Radial, Soft
    • Hinterrad Schwalbe Hans Dampf , SuperTrail, SpeedGrip
  • Cockpit Reverse (780 mm) / Reverse (60 mm)
  • Motor Bosch Performance SX
  • Akkukapazität 600 Wh
  • Display Bosch Kiox 400C
  • Gewicht 22,1 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
  • Preis (UVP) 7.790 € | Bikemarkt: M1 AM.600.SX.P 6.0 kaufen
  • www.m1-sporttechnik.eu

Ab dem 28.11.2025 gibt’s hier den ausführlichen Test:

M1 AM.600.SX 6.0 im Test

M1 AM.600.SX 6.0 – Preis: 7.790 € (UVP).
# M1 AM.600.SX 6.0 – Preis: 7.790 € (UVP).

Raymon Airok Ultra

Das Raymon Airok Ultra ist ein hochwertiges, leichtes E-Mountainbike für ambitionierte Trail- und All-Mountain-Fahrer. Sein eleganter Carbonrahmen bietet 150 mm Federweg am Heck, während der Bosch Performance Line SX-Motor in Kombination mit dem 400-Wh-Akku ein äußerst agiles und natürliches Fahrgefühl ermöglicht. Mit nur 18,2 kg (gemessen von eMTB-News, Größe L) zählt es zu den federleichten Vertretern in diesem Segment. In der Ultra-Ausstattung setzt Raymon auf Shimanos XTR-Schaltung und XTR-Bremsen für maximale Präzision und Kontrolle. Damit richtet sich dieses E-Fully an alle, die ein edles, sportliches Bike mit direktem Handling schätzen und Wert auf kompromisslose Performance legen.

  • Federgabel RockShox Lyrik Ultimate (150 mm)
  • Dämpfer RockShox Deluxe Ultimate (150 mm)
  • Schaltung Shimano XTR
  • Bremsen Shimano XTR
  • Laufräder Newmen Phase 30 light/base
  • Reifen Continental Kryptotal-F, Trail, Soft, 60×622, 29×2.40
  • Cockpit Race Face Next Carbon 35 / Race Face Affect 35
  • Motor Bosch Performance Line SX
  • Akkukapazität 400 Wh
  • Display LED-Controller
  • Gewicht 18,2 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
  • Preis (UVP) 8.799 € | Bikemarkt: Raymon Airok Ultra kaufen
  • www.raymon-bicycles.com

Ab dem 25.11.2025 gibt’s hier den ausführlichen Test:

Raymon Airok Ultra im Test

Raymon Airok Ultra – Preis: 8.799 € (UVP).
# Raymon Airok Ultra – Preis: 8.799 € (UVP).
Raymon Airok Ultra carbon stealth / iridescant 2025 M
Raymon Airok Ultra
Shop Logo
Liquid-Life
4.999,00 €
Shop Logo
Fahrradteile Shop
8.215,99 €
Shop Logo
Bike-Angebot
8.502,99 €
Shop Logo
bikes.de
8.799,00 €

Welches der hier getesteten Bikes wäre dein Favorit? Hast du vor, dir in den nächsten Monaten ein neues E-Bike zu kaufen? Falls ja, welche sind aktuell in der engeren Auswahl?


Hier findest du die anderen Mitstreiter in diesem Vergleichstest auf eMTB-News:

* Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
Die Informationen im Preisvergleich werden ständig aktualisiert. Es kann vorkommen, dass sich Preise, Verfügbarkeit, Versandkosten und Lieferzeit zwischenzeitlich geändert haben. Alle Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.

5 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich finde das Raymon sehr sehr schick. Rein Optisch gesehen ein Leckerbissen und Gewicht könnte man sogar noch etwas drücken.

  2. Dass Raymon optisch auf eins, gleich danach Marin

  3. Raymond scheint leider nicht sonderlich beachtet zu werden - es gibt schon recht schnell hohe Rabatte 😳
    https://www.liquid-life.de/products/raymon-airok-ultra-carbon-stealth-iridescant-2025

  4. Das Airok war lange auf meiner Wunschliste ganz oben, vor allem weil es neben dem geringen Gewicht auch noch einen entnehmbaren Akku hatte, was mit SX Motor eine echte Seltenheit ist.

    Und mit dem M1 muss man sich nicht mehr auseinandersetzen. Die sind weg vom Markt

  5. Für den Preis (4999,00) ist das Raymon sicher ein gutes Geschäft, da schauen die anderen echt alt aus.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: