Canyon Neuron:ON CLLCTV Special Edition: Infos und Preise
Die neue, aggressive CLLCTV-Ausführung des Canyon Neuron:ON soll Grenzen verschieben und noch mehr Spaß und Sicherheit im Downhill ermöglichen. Dafür setzt die Koblenzer Marke auf den Aluminium-Rahmen des Neuron:ON, mit seinen 145 mm Federweg und kombiniert ihn mit einer 160 mm RockShox Zeb, die dank 38 mm Standrohren viel Stabilität bietet. Ein neues Rocker-Linkage erlaubt die Nutzung eines 27,5″ Hinterrads, welches je nach Rahmengröße mit einem weiteren 27,5″ oder einem 29″ Vorderrad gepaart wird. Doch nicht nur das Mullet-Setup ist neu für das Neuron:ON – auch der verbaute Bosch Performance CX Motor ist es. Hier kommt die fünfte Generation des beliebten Bosch Antriebsaggregats zum Einsatz, gespeist von einer großen, aus dem Rahmen entnehmbaren 800 Wh Batterie. Canyon beziffert den UVP der CLLCTV-Variante auf 5.499 €.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Motor Bosch Performance Line CX Gen. 5 mit Kiox Display
- Akkukapazität 800 Wh
- Federweg 160 mm (vorn) / 145 mm (hinten)
- Laufradgröße 27,5″ (XS & S) / Mullet (ab M)
- Besonderheiten Mehr Federweg als beim Standardmodell, abfahrtsorientierte Ausstattung, Range-Extender-kompatibel
- Gewicht keine Angabe
- Max. Systemgewicht* 130 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
- Verfügbarkeit Ab dem 29. Juli im Online-Shop
- www.canyon.com
- Preis 5.499 € (UVP)
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike
Geometrie
Neu bei der CLLCTV-Variante ist ein komplett überarbeitetes Rocker-Linkage, welches hinten die Nutzung der kleinen 27,5″ Laufräder ermöglicht. In den Rahmengrößen XS und S wird das ebenfalls mit einem 27,5″ Laufrad an der Front kombiniert, ab Rahmengröße M kommt das Canyon Neuron:ON CLLCTV dann als Mullet. Eine weitere Änderung bei der CLLCTV-Variante stellen die 160 mm Federweg der Gabel dar – 10 mm mehr als beim Standardmodell. Damit kommt die neueste Inkarnation des Neuron:ON auf einen Lenkwinkel von 64,5°. Das ist zwar nicht übermäßig flach, dank der hohen Front dürften aber trotzdem keine Überschlagsgefühle aufkommen. Klasse: Canyon macht Angaben zur maximalen Einschubtiefe des Sitzrohrs – damit kann man im Voraus berechnen, wie viel Dropperposthub maximal für die eigene Sitzhöhe möglich ist.
| Rahmengröße | EXTRA_SMALL | LARGE | MEDIUM | SMALL | X-LARGE |
|---|---|---|---|---|---|
| Laufradgröße | 27,5″ / 650B | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | 27,5″ / 650B | Mullet 29/27,5 |
| Reach | 414 mm | 480 mm | 455 mm | 429 mm | 505 mm |
| Stack | 626 mm | 656 mm | 647 mm | 637 mm | 666 mm |
| STR | 1,51 | 1,37 | 1,42 | 1,48 | 1,32 |
| Lenkwinkel | 64,1° | 64,1° | 64,1° | 64,1° | 64,1° |
| Sitzwinkel, effektiv | 77,3° | 76,4° | 76,7° | 77° | 76,1° |
| Sitzwinkel, real | 70,6° | 70,6° | 70,6° | 70,6° | 70,6° |
| Oberrohr (horiz.) | 564 mm | 643 mm | 614 mm | 588 mm | 672 mm |
| Steuerrohr | 151 mm | 143 mm | 133 mm | 163 mm | 155 mm |
| Sitzrohr | 371 mm | 441 mm | 421 mm | 391 mm | 461 mm |
| Überstandshöhe | 779 mm | 785 mm | 781 mm | 780 mm | 788 mm |
| Kettenstreben | 452 mm | 455 mm | 455 mm | 452 mm | 455 mm |
| Radstand | 1.214 mm | 1.288 mm | 1.258 mm | 1.235 mm | 1.318 mm |
| Tretlagerabsenkung | 10 mm | 11 mm | 11 mm | 10 mm | 11 mm |
| Tretlagerhöhe | 343 mm | 343 mm | 343 mm | 343 mm | 343 mm |
| Federweg (hinten) | 145 mm | 145 mm | 145 mm | 145 mm | 145 mm |
| Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Ausstattung
Bei der Ausstattung setzt die neueste Variante auf robuste und durchdachte Parts. Dort, wo es darauf ankommt, etwa beim Fahrwerk und den Reifen, geht Canyon keine Kompromisse ein und verbaut ein RockShox Ultimate Fahrwerk und Schwalbe Magic Mary Reifen in der Gravity-Ausführung. Die Sram Maven Bremsen haben es zwar nur in der Bronze-Klasse ans Bike geschafft, sie bieten aber mehr als genügend Entschleunigungs-Power. DT Swiss H1900 Laufräder und ein Sram Eagle 90 Transmission Antrieb mit 165 mm kurzen Kurbelarmen sind ebenfalls an Bord. Dazu bietet die verbaute Dropperpost viel Hub. Übrigens, wie gut sich die RockShox Zeb im Vergleich schlägt, könnt ihr hier nachlesen: RockShox Zeb Test
| Modell | Canyon NEURON:ON CLLTV Special Edition |
| Rahmen | Canyon NEURON:ON |
| Gabel | RockShox Zeb Ultimate |
| Dämpfer | RockShox Super Deluxe Ultimate |
| Antrieb | Sram Eagle 90 Transmission |
| Bremsen | Sram Maven Bronze |
| Laufräder | DT Swiss H1900 |
| Reifen | Schwalbe Magic Mary Gravity |
| Motor | Bosch Performance Line CX Gen. 5 |
| Display | Kiox |
| Akkukapazität | 800 Wh |
| Max. Drehmoment | 100 Nm |
| Gewicht | N/A |
| Preis (UVP) | 5.499 € |
Motor & Akku
- Motor Bosch Performance CX Smart System
- Akku Bosch PowerTube
- Akkukapazität 800 Wh
- Nenndauerleistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 100 Nm
- Display Bosch Kiox
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Was sagt ihr zum Canyon Neuron:ON CLLCTV?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Stevens E-Inception E-Bike 2026: Neu entwickelt für noch mehr Spaß auf dem Trail
- Rose Slab Plus E-Bike – Test: Langhubiger Spielgefährte mit Bosch CX
- Bulls Copperhead Evo AM 2: Allmountain-Fully mit SUV-Features
- Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart
- Focus SAM² im ersten Test & Video: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Moustache Game 160.9 Race: Race-Edition mit neuem Bosch CX-R Motor
- Neues Trek Checkpoint+ SL E-Gravel Bike: Bikepacking mit starkem TQ HPR60 Motor
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
Hinter den Kulissen bei Troy Lee Designs: Wo Kult-Helme zu Kunst werden
Focus Jam²: Die Neuauflage eines aggressiveren 150mm E-Enduros
Focus Jarifa²: Einstiegsklasse fürs E-MTB-Abenteuer
58 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch hatte letztes Jahr ein light eBike was 19,2kg gewogen hat zu meinem damaligen 15,3kg Haupt-Bike. Ich hab genau das geschrieben was du schreibst. War mir auch aufgefallen.
Heute wiegt mein light eBike 19,7kg und ich spüre gar fast nichts mehr von dem Unterschied. Mein Hauptbike liegt heute 16,3kg und hat im vorbeigehen fast alle PRs pulverisiert vom 0,8kg leichteren Bike.
Ja ich mag theoretisch auch leichte Bikes bergab, tatsächlich habe ich aber deutlich mehr Spaß an schweren Bikes nun als ich mit den leichten Bikes hatte. Ich hab es adaptiert, mich darauf eingestellt.
Ich bin "Normalo-Biker", ein schneller langsamer oder langsamer schneller. Tagesform, Wohlbefinden, Schlaf, Linienwahl, effektives Einsetzten der Kraft, Fahrtechnik machen bei mir nachweislich mehr aus als 1kg hin oder her.
Ich hab aber grundsätzlich eine gute Allgemeinfitness und trainiere gewisse bikespezifische Muskelgruppen, achte auf saubere und direkte Linienwahl, versuche saubere Bewegungsabläufe auf dem Bike zu haben.
Gerade die letzten Punkte machen extrem viel aus und entscheiden mehr auf einen Tag bergab Ballern, als kg hier oder da.
Wenn dein Blick bei der Kurveneinfahrt bereits nicht passt, wirst langsam am Ausgang sein und reintreten müssen egal ob dein Bike 20 oder 24kg wiegt.
Wenn den Bunnyhop über reißen am Lenker einleiten willst, machst dich mit 20 und mit 24kg unnötig und erfolglos kaputt.
Für alle die mit maximaler Performance das Bike überall Rauf und Runter bringen wollen gibt es andere Bikes mit anderen Komponenten, aber auch in einer anderen Preisklasse. Man sieht wirklich viele mit eMTBs durch das Gelände fahren wo dieses Bike absolut ausreichend ist und dafür einen akzeptablen Preis hat.
bedenke die vielen Schlaglöcher in der Stadt
Hier ist keine Super Deluxe Ultimate verbaut sondern eine Select
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: