Neuron:ON CLLCTV Special Edition Abfahrtshungriger Allrounder mit neuester Motortechnik

Canyon stellt eine CLLCTV-Variante seines Neuron:ON AL vor, das mit mehr Federweg und robusten Parts den Fokus auf die Abfahrt legt. Neu für das Aluminium-Bike ist der Bosch Performance CX Motor der fünften Generation mit bis zu 100 Nm. Hier erhaltet ihr einen Überblick über das Ausstattungs-Update.
Titelbild

Canyon Neuron:ON CLLCTV Special Edition: Infos und Preise

Die neue, aggressive CLLCTV-Ausführung des Canyon Neuron:ON soll Grenzen verschieben und noch mehr Spaß und Sicherheit im Downhill ermöglichen. Dafür setzt die Koblenzer Marke auf den Aluminium-Rahmen des Neuron:ON, mit seinen 145 mm Federweg und kombiniert ihn mit einer 160 mm RockShox Zeb, die dank 38 mm Standrohren viel Stabilität bietet. Ein neues Rocker-Linkage erlaubt die Nutzung eines 27,5″ Hinterrads, welches je nach Rahmengröße mit einem weiteren 27,5″ oder einem 29″ Vorderrad gepaart wird. Doch nicht nur das Mullet-Setup ist neu für das Neuron:ON – auch der verbaute Bosch Performance CX Motor ist es. Hier kommt die fünfte Generation des beliebten Bosch Antriebsaggregats zum Einsatz, gespeist von einer großen, aus dem Rahmen entnehmbaren 800 Wh Batterie. Canyon beziffert den UVP der CLLCTV-Variante auf 5.499 €.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Motor Bosch Performance Line CX Gen. 5 mit Kiox Display
  • Akkukapazität 800 Wh
  • Federweg 160 mm (vorn) / 145 mm (hinten)
  • Laufradgröße 27,5″ (XS & S) / Mullet (ab M)
  • Besonderheiten Mehr Federweg als beim Standardmodell, abfahrtsorientierte Ausstattung, Range-Extender-kompatibel
  • Gewicht keine Angabe
  • Max. Systemgewicht* 130 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
  • Verfügbarkeit Ab dem 29. Juli im Online-Shop
  • www.canyon.com
  • Preis 5.499 € (UVP)

Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.

Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:

Maximales Systemgewicht am E-Bike

Das Canyon Neuron:ON CLLCTV ist der aggressive Bruder des dieses Jahr neu vorgestellten Neuron:ON AL.
# Das Canyon Neuron:ON CLLCTV ist der aggressive Bruder des dieses Jahr neu vorgestellten Neuron:ON AL. – Dank neuem Rocker-Linkage, einer 160 mm Federgabel und robusten Parts ist es voll auf Abfahrt getrimmt. Zusammen mit dem Bosch Performance CX Gen 5 Motor kommt es auf 5.499 € (UVP).
Diashow: Neuron:ON CLLCTV Special Edition:
Vorne werkelt eine RockShox Zeb Ultimate mit 160 mm Federweg.
Ein anderes Rocker-Linkage ermöglicht die 27,5" Laufräder bzw. das Mullet-Setup ab Rahmengröße M.
2025 ACT Neuron ON X CLLCTV  Action Shoot 4365 ALL (3554) E981e9
Im Rahmen selbst verwaltet ein RockShox Super Deluxe Ultimate Dämpfer die 145 mm Federweg.
Die Kettenstreben wachsen zwischen Rahmengröße S und M um 3 mm auf ganze 455 mm.
Diashow starten »
Mit der CLLCTV-Variante will Canyon nicht nur ein Ausstattungsupgrade vorgestellt haben, sondern dem Neuron:ON ein gänzlich neues Gravity-Gewand übergezogen haben.
# Mit der CLLCTV-Variante will Canyon nicht nur ein Ausstattungsupgrade vorgestellt haben, sondern dem Neuron:ON ein gänzlich neues Gravity-Gewand übergezogen haben.
Der 800 Wh große Akku kann aus dem Unterrohr entnommen werden.
# Der 800 Wh große Akku kann aus dem Unterrohr entnommen werden. – Ein RangeExtender mti 250 Wh kann ebenfalls verbaut werden.

Geometrie

Neu bei der CLLCTV-Variante ist ein komplett überarbeitetes Rocker-Linkage, welches hinten die Nutzung der kleinen 27,5″ Laufräder ermöglicht. In den Rahmengrößen XS und S wird das ebenfalls mit einem 27,5″ Laufrad an der Front kombiniert, ab Rahmengröße M kommt das Canyon Neuron:ON CLLCTV dann als Mullet. Eine weitere Änderung bei der CLLCTV-Variante stellen die 160 mm Federweg der Gabel dar – 10 mm mehr als beim Standardmodell. Damit kommt die neueste Inkarnation des Neuron:ON auf einen Lenkwinkel von 64,5°. Das ist zwar nicht übermäßig flach, dank der hohen Front dürften aber trotzdem keine Überschlagsgefühle aufkommen. Klasse: Canyon macht Angaben zur maximalen Einschubtiefe des Sitzrohrs – damit kann man im Voraus berechnen, wie viel Dropperposthub maximal für die eigene Sitzhöhe möglich ist.

Rahmengröße EXTRA_SMALL LARGE MEDIUM SMALL X-LARGE
Laufradgröße 27,5″ / 650B Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 27,5″ / 650B Mullet 29/27,5
Reach 418 mm 485 mm 460 mm 433 mm 510 mm
Stack 623 mm 652 mm 643 mm 634 mm 663 mm
STR 1,49 1,34 1,40 1,46 1,30
Lenkwinkel 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,3° 76,4° 76,7° 77° 76,1°
Sitzwinkel, real 71° 71° 71° 71° 71°
Oberrohr 564 mm 643 mm 614 mm 588 mm 672 mm
Oberrohr (horiz.) 564 mm 643 mm 614 mm 588 mm 672 mm
Steuerrohr 151 mm 143 mm 133 mm 163 mm 155 mm
Sitzrohr 371 mm 441 mm 421 mm 391 mm 461 mm
Überstandshöhe 779 mm 785 mm 781 mm 780 mm 788 mm
Kettenstreben 452 mm 455 mm 455 mm 452 mm 455 mm
Radstand 1.212 mm 1.284 mm 1.255 mm 1.233 mm 1.314 mm
Tretlagerabsenkung 13 mm 33 mm 33 mm 13 mm 33 mm
Tretlagerhöhe 343 mm 343 mm 343 mm 343 mm 343 mm
Federweg (hinten) 145 mm 145 mm 145 mm 145 mm 145 mm
Federweg (vorn) 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm
Ein anderes Rocker-Linkage ermöglicht die 27,5 Laufräder bzw. das Mullet-Setup ab Rahmengröße M.
# Ein anderes Rocker-Linkage ermöglicht die 27,5 Laufräder bzw. das Mullet-Setup ab Rahmengröße M. – Zusammen mit der längeren Federgabel wird die Geometrie der CLLCTV-Variante noch abfahrtsorientierter.
Die Kettenstreben wachsen zwischen Rahmengröße S und M um 3 mm auf ganze 455 mm.
# Die Kettenstreben wachsen zwischen Rahmengröße S und M um 3 mm auf ganze 455 mm.

Ausstattung

Bei der Ausstattung setzt die neueste Variante auf robuste und durchdachte Parts. Dort, wo es darauf ankommt, etwa beim Fahrwerk und den Reifen, geht Canyon keine Kompromisse ein und verbaut ein RockShox Ultimate Fahrwerk und Schwalbe Magic Mary Reifen in der Gravity-Ausführung. Die Sram Maven Bremsen haben es zwar nur in der Bronze-Klasse ans Bike geschafft, sie bieten aber mehr als genügend Entschleunigungs-Power. DT Swiss H1900 Laufräder und ein Sram Eagle 90 Transmission Antrieb mit 165 mm kurzen Kurbelarmen sind ebenfalls an Bord. Dazu bietet die verbaute Dropperpost viel Hub. Übrigens, wie gut sich die RockShox Zeb im Vergleich schlägt, könnt ihr hier nachlesen: RockShox Zeb Test

ModellCanyon NEURON:ON CLLTV Special Edition
RahmenCanyon NEURON:ON
GabelRockShox Zeb Ultimate
DämpferRockShox Super Deluxe Ultimate
AntriebSram Eagle 90 Transmission
BremsenSram Maven Bronze
LaufräderDT Swiss H1900
ReifenSchwalbe Magic Mary Gravity
MotorBosch Performance Line CX Gen. 5
DisplayKiox
Akkukapazität800 Wh
Max. Drehmoment100 Nm
GewichtN/A
Preis (UVP)5.499 €
Vorne werkelt eine RockShox Zeb Ultimate mit 160 mm Federweg.
# Vorne werkelt eine RockShox Zeb Ultimate mit 160 mm Federweg. – Das sind 10 mm mehr als beim Standard-Neuron:ON.
Im Rahmen selbst verwaltet ein RockShox Super Deluxe Ultimate Dämpfer die 145 mm Federweg.
# Im Rahmen selbst verwaltet ein RockShox Super Deluxe Ultimate Dämpfer die 145 mm Federweg.
Die Kraft des Bosch Performance Line CX Motors der fünften Generation wird von einem Sram Eagle 90 Transmission Antrieb übertragen.
# Die Kraft des Bosch Performance Line CX Motors der fünften Generation wird von einem Sram Eagle 90 Transmission Antrieb übertragen.

Motor & Akku

Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.

Neu für das Canyon Neuron:ON Alumodell ist der Bosch Performance CX Motor Gen 5.
# Neu für das Canyon Neuron:ON Alumodell ist der Bosch Performance CX Motor Gen 5.
#
#

Was sagt ihr zum Canyon Neuron:ON CLLCTV?


Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

Infos und Bilder: Pressemitteilung Canyon

39 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. "Das Trailbike ist nicht dafür gedacht, auf Trails gefahren zu werden" - punkhead

  2. Dafür ist das bike nicht gedacht
    ...
    Dass das nicht das ideale Gerät für Spitzkehrentrails ist, ist klar, aber wenn es nicht für (enge) Kurven, Abziehen an Geländekanten/Sprüngen usw. taugt... für was und wen ist das Rad gemacht?
  3. Diese Bosch Bedieneinheit finde ich 2025/2026 schon bemerkenswert smilie

  4. "Das Trailbike ist nicht dafür gedacht, auf Trails gefahren zu werden" - punkhead
    Hat mich auch überrascht. Das alte Neuron On meiner Frau,(2019) hat unter 22 Kilo gewogen, mit 2,6 Reifen Nobbys, OK andere Ausstattung aber es gibt ja noch das Spectral.
  5. Scheint der Versuch zu sein ein aktuelles Bike im Portfolio zu haben ohne dabei zu tief in die Kasse greifen zu müssen (Streichungen vom Investor und Akku-Probleme beim Spectral:On)…
    Wenn man die Remote irgendwie besser hinbekommen hätte, wäre das Konzept sogar aufgegangen?!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: