Santa Cruz Vala AL – Infos und Preise
Die Kalifornier setzen beim Vala AL auf einen neu konstruierten Aluminiumrahmen mit Viergelenkhinterbau. Steifigkeit und Fahrverhalten sollen dem bekannten Carbon-Vala entsprechen. Anders als beim Vala Carbon‑Modell verzichtet das AL auf Flip‑Chips – das Fahrwerk kommt fix im „Mid‑Setting“. Ein 600 Wh‑Akku sitzt im Unterrohr – wer größere Runden plant, kann einen 250 Wh PowerMore‑Extender in den Flaschenhalter stecken. Das Deore‑Kit soll fahrfertig 24,1 kg, das 70‑Kit 24,4 kg auf die Waage bringen. Zwei klar getrennte Ausstattungspakete bedienen unterschiedliche Budgets. Optisch stehen „Gloss Stormbringer Purple“ oder “ Gloss Lunar Gray“ zur Wahl. Preislich ist das Vala AL Deore ab 5.299 € (UVP) zu haben – das Vala AL 70 startet ab 6.299 € (UVP).
- Rahmenmaterial Aluminium 6061, Viergelenk
- Federweg 160/150 mm (vorn/hinten)
- Laufräder MX‑Setup (29″ / 27,5″)
- Motor Bosch Performance Line CX (85 Nm, 600 W Peak)
- Akku 600 Wh integriert, optional 250 Wh Extender
- Farbe zwei Farbvarianten (Gloss Stormbringer Purple / Gloss Lunar Gray)
- Gewicht ab 24,1 kg (Deore, ohne Pedale, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.santacruzbicycles.com
Preise (UVP)
- Vala AL Deore ab 5.299 €
- Vala AL 70 ab 6.299 €
Geometrie
Santa Cruz positioniert das Vala AL eindeutig im All‑Mountain‑Segment. Ein flacher 64°‑Lenkwinkel und ein effektiver Sitzwinkel von knapp 77 ° sollen Klettereffizienz und Spurtreue ausbalancieren. Die Reach‑Werte wachsen gleichmäßig – 433 mm (S), 458 mm (M), 478 mm (L) und 498 mm (XL) – sodass auch große Fahrer ausreichend Platz bekommen sollen. Das kurze Steuerrohr (110–145 mm) resultiert in moderaten Stack‑Höhen von 625 bis 656 mm, was eine sportlich‑tiefere Front begünstigen soll. Die Kettenstreben sind mit 440 mm (S/M) bzw. 445 mm (L/XL) identisch zum Carbon‑Modell und sollen zusammen mit 30 mm Tretlagerabsenkung für Grip am Berg und Kurvendruck bergab sorgen. Das ergibt kompakte Radstände von 1212 mm (S) bis 1297 mm (XL) – Werte, die unterhalb der Enduro‑Fraktion liegen und das versprochene „leichtfüßige Vala‑Handling“ unterstreichen sollen. Die Standover‑Höhe bleibt durchgehend niedrig (729–745 mm), sodass selbst kleinere Fahrer einen langen Dropper ausfahren können.
Rahmengröße | SM | MD | LG | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | andere | andere | andere | andere |
Reach | 433 mm | 458 mm | 478 mm | 498 mm |
Stack | 625 mm | 634 mm | 643 mm | 656 mm |
STR | 1,44 | 1,38 | 1,35 | 1,32 |
Lenkwinkel | 64,1° | 64,1° | 64,1° | 64,1° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,9° | 76,9° | 76,8° | 76,8° |
Oberrohr | 578 mm | 606 mm | 628 mm | 652 mm |
Oberrohr (horiz.) | 578 mm | 606 mm | 628 mm | 652 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 145 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 400 mm | 420 mm | 460 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 445 mm | 445 mm |
Radstand | 1.211 mm | 1.241 mm | 1.270 mm | 1.297 mm |
Tretlagerhöhe | 342 mm | 342 mm | 342 mm | 342 mm |

Ausstattung
Santa Cruz bietet das Vala AL in zwei klar definierten Komplett‑Kits an. Beide setzen auf RockShox‑Federelemente, Maxxis‑Bereifung und groß dimensionierte Bremsscheiben (220/203 mm). Der wesentliche Unterschied liegt in Antrieb, Federelementen und Laufrädern:
- Deore‑Kit – RockShox Psylo Gold RC 160 mm & Deluxe Select, Shimano Deore 12‑fach, Shimano Deore M6120 Bremsen, WTB ST Tough/WTB Frequency Sport Laufräder.
- 70‑Kit – RockShox Zeb Base 160 mm & Super Deluxe Base, SRAM Eagle 70 T‑Type 12‑fach, SRAM DB8 Bremsen, Reserve 30|HD AL Laufräder.
Komponente | SANTA CRUZ VALA AL DEORE | SANTA CRUZ VALA AL 70 |
---|---|---|
Gewicht | 53.1 lbs / 24.09 kg | 53.68 lbs / 24.35 kg |
Rahmen | Aluminum MX 150mm Travel, 4-Bar (S-XL) | Aluminum MX 150mm Travel, 4-Bar (S-XL) |
Gabel | RockShox Psylo Gold RC, 160mm | RockShox Zeb Base, 160mm |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select, 205x60 | RockShox Super Deluxe Base, 205x60 |
Antrieb | Shimano Deore 12-fach | SRAM Eagle 70 T-Type |
Bremsen | Shimano Deore M6120, 220mm vorn / 203mm hinten | SRAM DB8, 220mm hinten / 200mm hinten |
Sattelstütze | SDG Tellis Dropper | SDG Tellis Dropper |
Felgen/Naben | WTB ST Tough 30 / WTB Frequency Sport | RSV 30|HD AL / SRAM MTH 716/746 |
Vorder-/Hinterreifen | Maxxis Assegai 29"x2.5", EXO+ / Maxxis Minion DHRII, 27.5"x2.5", DD | Maxxis Assegai 29"x2.5", 3C MaxxGrip, EXO+ / Maxxis Minion DHRII, 27.5"x2.5", DD |


Motor und Akku
Herzstück des Vala AL ist Boschs Performance Line CX-Antrieb. Mit bis zu 85 Nm Drehmoment und 340 % Max‑Support soll sie selbst lange Steilstücke locker absolvieren. Drei Unterstützungsmodi stehen ab Werk zur Verfügung und lassen sich per Flow‑App anpassen. Navigation und Reichweitenplanung sind inklusive. Gesteuert wird das System über eine kabellose Lenkerremote und das System‑Controller‑Display im Oberrohr.
- Motor: Bosch Performance Line CX
- Drehmoment: 85 Nm (Herstellerangabe)
- Leistung: bis 600 W Peak
- Batterie: 600 Wh, integrierter Li‑Ionen‑Akku
- Range‑Extender: optional 250 Wh
Was haltet ihr vom neuen Aluminium‑Vala AL?
Mehr E‑MTB‑Neuheiten findet ihr bei uns:
- Neues YT Decoy 2026 E-Bike – Test: Endlich neu und mit Bosch CX!
- Santa Cruz Vala AL 2026: Vala-Feeling in Leichtmetall
- BH iLynx+ NX: Neue Trail- und Enduro-Generation mit Bosch-System
- Cannondale Moterra Alloy: Neues Aluminium-Modell
- Neues Propain Sresh SL E-Bike im ersten Test: Schlank. Schnell. Agil.
- Instinctiv Ocelot 2025: Neues Lightweight-Full-Power E-MTB
- Neues Rose File Plus im ersten Test: Leichtes E-Trailbike der Extraklasse?
- Eurobike 2025 – Highlights: Orbea Muga E-Bike – SUV-Premiere im Baskenland
- Eurobike 2025: Hepha All Mountain 7 Carbon Limited & alltagstaugliche Alu-Version
- Eurobike 2025: 13 ultimative E-Bike-Highlights der Messe
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlso im Vergleich zu den Alu Focus CX Gen5 Modellen, ist das doch ein Witz. Da kann ich zw. 600 oder 800Wh Akku wählen UND den auch noch entnehmen und an der Geo was anpassen. Auch die Gen5 Bosch Modelle von Cannondale und Trek wirken hier vielseitiger dank entnehmbaren Akkus und Verstell-Optionen.
Echt jetzt Santa: die FlipChips streichen und schrauben wirklich das Billigste vom Billigen bei den Alus ran. Wenn das 70er Model zumindest mal Select oder Select+ beim Fahrwerk hätte und es ne Maven Base/Bronze Bremse wäre....
Zum Vergleich:
Hab mein Heckler C mit EP801 und komplettem Rock Shox Ultimate Fahrwerk (ZEB und Super Deluxe Air), mit OneUp V3 Vario und Code RSC (220/200) Bremse für 6900EUR bekommen.
Da ist aber eben ein Carbon Rahmen am Start und auch der LRS ist besser, zudem schon nen Carbon-Lenker bei dem Preis inkludiert. Zudem kann ich den 720Wh Akku rausnehmen. Das alles bei rund 22kg.
Klar hat der EP801 nur 600Watt und 85NM. Macht aber auch 400% Unterstützung und seit dem Update Anfang des Jahres, ist auch nen Overrun am Start und ich kann mir die Modis sehr schön zurecht basteln wie ich sie haben möchte.
Tipp/Überlegung:
Also bevor man sich ein Alu Vala holt, wirklich mal auschecken ob man nicht nen Schnapper von Heckler C bzw. CC machen kann - sofern der EP801 drin ist. Den EP800 würd ich auch nicht mehr holen. Das Bike sieht dann dank VPP auch nach nem Santa aus
Btw: Das 750Watt und 100Nm Update beim CX Gen5 kann man machen, wie sinnvoll das aber bei nem 600Wh Akku dann mit der Reichweite aussieht würde ich mal dahinstellen...die 720Wh sind für mich schon an der Grenze was ne brauchbare Reichweite ausmacht - insbesondere im Winter.
Allgemein:
Die ganzen 600Wh Bosch Gen5 Bikes ohne entnehmbaren Akku bei nem FP eBike können in meinen Augen für Fahrer >95kg nur schwer funktionieren, wenn man nicht auch in nen Range Extender investiert, was aber wieder die Trinkflasche am Rad killt, was wieder zum Rucksack/Hipbag zwingt etc.
Frage: Gibt es hier Vala Rider die mehr als 95kg wiegen und mit den 600Wh ohne ständig im ECO-Mode zu fahren gute Hm-Reichweite sammeln können?
Emtb Modus (750w, 85NM, Rest Standart) komme ich auf gut 1200HM
Also Heckler oder Vala? Würde mich immer wieder für das Vala entscheiden, mir reichen die 600Ah und 100nm 750Watt sind schon geil, mit 85kg reicht das auch im Tour Modus etwas gemildert über 14-1500hm zu fahren, bei normalen Touren mach ich meistens so 40-50km mit 1000hm, mehr fahren wir meistens nicht!
Das Vala fährt sich agiler wie eins mit VPP
Wir haben bestimmt 10 Santas im Verein, davon 4 Valas und jeder sagt das es besser ist.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: