Steckbrief: Transition Relay PNW – Test 2025
Einsatzbereich | Enduro, Freeride, Downhill |
---|---|
Federweg | 160-170 mm/160-170 mm |
Laufradgröße | 29ʺ, Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Aluminium, Carbon |
Akkukapazität | 430 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 20,2 kg |
max. Systemgewicht | 135,0 kg |
Rahmengrößen | XS, S, M, L, XL, XXL (im Test: L) |
Website | www.transitionbikes.com |
Nach einem späten Start ins E-Mountainbike-Segment startete Transition Bikes nach dem Erstlingswerk Repeater (2022) mit dem Relay die Aufholjagd. Das Light-Support Bike wurde dazu im Portfolio parallel zur Full-Power-Maschine positioniert und setzt mit dem Fazua Ride60 auf einen der stärkeren Motoren im Light-Bereich.
Das passt gut – denn das Relay PNW ist mit 170 mm vorne und hinten, Stahlfeder-Dämpfer, potenter Federgabel und Mullet-Laufradkonfiguration eher für die rabiate Gangart bergab ausgelegt.
Besonders ist vor allem auch die Vielfältigkeit, die dem Kunden bei Transition geboten wird: sechs Rahmengrößen, sechs Ausstattungsvarianten – 160/160 mm und Full 29 am normalen Relay, 170/170 mm und Mullet am Relay PNW – dazu gibt es on top noch den Alu-Rahmen in den zwei günstigen Ausstattungsvarianten und den Carbon-Rahmen in den vier höherpreisigen.
Erhältlich ist das Transition Relay in zwei Varianten mit PNW-Zusatz und vier Varianten ohne den Zusatz. Je ein Modell setzt dabei auf den Alu-Rahmen, während alle anderen Ausstattungen mit Carbon-Rahmen ausgeliefert werden. Das von uns getestete Carbon GX PNW-Modell geht für 9.990 € über die Ladentheke.






Video: Transition Relay PNW im Test
Motor & Akku
Fazuas Ride 60 ist ein gutes Match für potente und nicht kompromisslos auf Leichtbau optimierte Light-Support Bikes. Mit bis zu 350 W im Rocket-Modus sowie den beiden effizienteren Modi River und Breeze bietet das Motorsystem drei Unterstützungsmodi, die sich über Fazuas Toolbox-App individualisieren lassen.
Wer sich gerade mal eine kurze Rampe raufschieben lassen möchte, bekommt kurzfristig im Boost Modus auch 450 W Unterstützung.

Eine kleine Besonderheit bringt das Relay PNW mit: Transition spart sich an diesem Modell die Ladebuchse am Bike und setzt voll auf den entnehmbaren Akku. Dieser ist im Unterrohr eingesetzt und durch eine Klappe von unten entnehmbar.
Dadurch kann man die limitierten 430 Wh Akku-Kapazität durch einen Akku-Tausch erweitern und so das Fehlen des Range-Extenders kompensieren. Aber wer fährt schon gerne mit einem 2,3 kg schweren Zusatz-Akku im Rucksack herum – der obendrein noch satte 790 € in der UVP kostet?
- Motor Fazua Ride 60
- Akkukapazität 430 Wh
- Maximalleistung 350 W (im Boost-Modus kurzzeitig bis max. 450W)
- Max. Drehmoment 60 Nm
- Display Fazua LED-Hub
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Geometrie
Transition setzt schon seit einigen Jahren auf die Speed Balanced Geometry, die meist lange Radstände und geräumige Hauptrahmen mit sich bringt. Mit in Summe sechs Rahmengrößen deckt der Hersteller dabei aber ein großes Spektrum ab, dass für Fahrende zwischen 1,43 bis ca. 2,10 Meter Körpergröße passen soll.
Kein Wunder also, dass der Reach am getesteten PNW-Rad in Größe L nicht kurz ausfällt: Das Rad misst 477 mm, gepaart mit 643 mm Stack.
Durch die Mullet-Konfiguration und die lange Gabel fällt der Lenkwinkel mit 63,3° flach aus, der Sitzwinkel variiert je nach Rahmengröße und liegt am Testrad bei moderat steilen 77,1°.
Transition setzt drei verschiedene Kettenstreben-Längen für ein ausgewogenes Fahrverhalten ein – das L-Rad teilt sich mit dem XL- und XXL-Modell die langen 446-mm-Streben. Zum geräumigen Front-Center soll sich damit eine gute Radlastverteilung ergeben. Am L-Rahmen sieht das auch stimmig aus.

Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche Rahmengrößen XS / S / M / L / XL / XXL
Ausstattung
Das Transition Relay ist in sechs Ausstattungsvarianten erhältlich, von denen nur zwei den PNW-Zusatz tragen. Alle Räder setzen auf den Fazua Ride 60, den herausnehmbaren Akku und kommen ohne Ladebuchse am Rahmen. Unser Testrad ist um den Carbon-Rahmen aufgebaut und mit einer Ausstattung versehen, nach der man sich die Finger leckt:

Knallrot und damit in schickem Kontrast – die RockShox ZEB Ultimate und der Vivid Coil Ultimate-Dämpfer mit roter Stahlfeder – je 170 mm Federweg lassen sich die Top-Fahrwerkskomponenten von RockShox entlocken. Große Teile der Ausstattung kommen auch von SRAM: Die Bremsen zum Beispiel. Ein Rad wie das Relay braucht Anker – passend dazu sind Maven Silver mit 220/200-mm-Bremsscheiben montiert. Etwas Kosten gespart wurden bei der Schaltung, hier reicht die SRAM GX Eagle. Ohne Transmission und ohne AXS, ganz klassisch mit Schaltzug.


Das Cockpit am Relay ist aus Transitions Hausmarke ANVL, der Lenkerrise wächst mit der Rahmengröße von 20 mm am XS, bis hin zu hohen 40 mm an den L-, XL- und XXL-Rädern. Auch die One Up Dropper-Post wächst mit – von 120 mm am XS- über 210 mm am Testrad in Large, bis hin zu 240 mm an den XL- und XXL- Ausstattungsvarianten.
Abgerundet wird das Ganze durch RaceFace-Komponenten – sowohl die Kurbelarme mit Transition Bashring-Spider als auch die Laufräder kommen vom kanadischen Traditionshersteller.


Schwalbes Magic Mary und Big Betty in Super Trail-Karkasse und Soft-Gummimischung lassen uns als einzige Spec die Stirn runzeln – an so ein Baller-Bike gehört vorne die weichere Super Soft- und hinten die stabilere Super Gravity-Karkasse.
- Federgabel RockShox ZEB Ultimate (170 mm)
- Dämpfer RockShox Vivid Coil Ultimate (170 mm)
- Schaltung SRAM GX Eagle
- Bremsen SRAM Maven Silver
- Laufräder RaceFace Aeffect R
- Reifen
- Vorderrad Schwalbe Magic Mary, Super Trail, Soft
- Hinterrad Schwalbe Big Betty, Super Trail, Soft
- Cockpit ANVL Mandrel Alloy (800 mm) / ANVL Swage (40 mm)
- Motor Fazua Ride 60
- Akkukapazität 430 Wh
- Display Fazua LED-Hub
- Gewicht 20,2 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
- Preis (UVP) 9.990 € | Bikemarkt: Transition Relay PNW kaufen
- www.transitionbikes.com
Transition Relay PNW:
Modell | Alloy GX PNW | Carbon GX PNW |
Rahmen | Relay Alloy 170 mm | Relay Carbon 170 mm |
Gabel | RockShox ZEB Select+ | RockShox ZEB Ultimate |
Dämpfer | RockShox Vivid Coil Select+ | RockShox Vivid Coil Ultimate |
Schalthebel | SRAM GX Eagle Single Click | SRAM GX Eagle Single Click |
Schaltwerk | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle |
Kassette | SRAM XG1275 (10-52) | SRAM XG1275 (10-52) |
Kurbel | RaceFace Aeffect ETOR | RaceFace Aeffect ETOR |
Bremse | SRAM Maven Bronze | SRAM Maven Silver |
Laufräder | RaceFace Aeffect R | RaceFace Aeffect R |
Vorderreifen | Schwalbe Magic Mary, Super Trail, Soft | Schwalbe Magic Mary, Super Trail, Soft |
Hinterreifen | Schwalbe Big Betty, Super Trail, Soft | Schwalbe Big Betty, Super Trail, Soft |
Sattel | SDG Bel Air 3 | SDG Bel Air 3 LUX |
Sattelstütze | One Up Dropper Post | One Up Dropper Post |
Lenker | ANVL Mandrel Alloy 35 | ANVL Mandrel Alloy 35 |
Vorbau | ANVL Swage | ANVL Swage |
Motor | Fazua Ride60 | Fazua Ride60 |
Display | Fazua LED-Hub | Fazua LED-Hub |
Akkukapazität | 430 Wh | 430 Wh |
Max. Drehmoment | 60 Nm | 60 Nm |
Gewicht | 22,40 (Rahmengröße M) | 20,21 (Rahmengröße M) |
Preis (UVP) |
Transition Relay:
Modell | Alloy Deore | Carbon Deore | Carbon GX | Carbon X0 AXS |
Rahmen | Relay Alloy 160 mm | Relay Alloy 160 mm | Relay Alloy 160 mm | Relay Carbon 160 mm |
Gabel | RockShox Psylo Gold RC | RockShox Lyrik Base | RockShox Lyrik Select+ | RockShox Lyrik Ultimate |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Base | RockShox Super Deluxe Select | RockShox Super Deluxe Select+ | RockShox Super Deluxe Ultimate |
Schalthebel | Shimano Deore M6100 | Shimano Deore M6100 | SRAM GX Eagle Single Click | SRAM POD Ultimate |
Schaltwerk | Shimano Deore M6100 | Shimano Deore M6100 | SRAM GX Eagle | SRAM X0 AXS Transmission |
Kassette | Shimano Deore M6100 (10-51) | Shimano Deore M6100 (10-51) | SRAM XG1275 (10-52) | SRAM XS1295 (10-52) |
Kurbel | RaceFace Aeffect ETOR | RaceFace Aeffect ETOR | RaceFace Aeffect ETOR | RaceFace Era Carbon ETOR |
Bremse | SRAM Maven Bronze | Shimano Deore M6120 | SRAM Maven Bronze | SRAM Maven Silver |
Laufräder | WTB ST i30/Novatec | WTB ST i30/Novatec | RaceFace Aeffect R | DT XM481/ DR 350 Classic |
Vorderreifen | Maxxis Assegai 3C Exo | Maxxis Assegai 3C Exo | Maxxis Assegai 3C Exo+ | Maxxis Assegai 3C Exo+ |
Hinterreifen | Maxxis Minion DHR2 3C Exo | Maxxis Minion DHR2 3C Exo | Maxxis Minion DHR2 3C Exo+ | Maxxis Minion DHR2 3C Exo+ |
Sattel | SDG Bel Air 3 | SDG Bel Air 3 | SDG Bel Air 3 LUX | SDG Bel Air 3 |
Sattelstütze | One Up Dropper Post | SDG Tellis | One Up Dropper Post | One Up Dropper Post |
Lenker | ANVL Mandrel Alloy 35 | RaceFace Chester 35 | ANVL Mandrel Alloy 35 | One Up Carbon |
Vorbau | ANVL Swage | RaceFace Aeffect R | ANVL Swage | ANVL Swage |
Motor | Fazua Ride60 | Fazua Ride60 | Fazua Ride60 | Fazua Ride60 |
Display | Fazua LED-Hub | Fazua LED-Hub | Fazua LED-Hub | Fazua LED-Hub |
Akkukapazität | 430 Wh | 430 Wh | 430 Wh | 430 Wh |
Max. Drehmoment | 60 Nm | 60 Nm | 60 Nm | 60 Nm |
Gewicht | 22,07 (Rahmengröße M) | 19,55 (Rahmengröße M) | ||
Preis (UVP) |
Transition Relay PNW – Test auf dem Trail
Mit 20,2 kg ist das Transition Relay PNW kein Leichtgewicht, auch optisch schreit das E-Fully mit Stahlfeder-Dämpfer nicht gerade: Yey, Anstieg! Im Test konnte das Relay unsere voreingenommene Haltung aber relativieren – zumindest ein Stück weit.

Sehr gut passt dazu einerseits die gute Sitzposition. Der steile Sitzwinkel schiebt die Hüfte weit nach vorne, das hohe Cockpit sorgt dafür, dass die Last auf den Händen nicht zu groß wird. Man sitzt als schön aufrecht auf dem Relay PNW – das bringt uns auch schon zum etwas gemächlichen Fahreindruck bergauf. Solange man sitzt, ist der Hinterbau schön ruhig, und so will das Transition mit gleichmäßiger Kadenz schön stetig den Berg erklimmen.

Das wiederum passt auch zur Motorkategorie gut. Der Fazua Ride 60 kann im Rocket-Modus zwar gut anschieben, wird aber im Vergleich zu Full-Power-Antrieben nie ein Bergsprinter sein. Weniger gut gefällt uns das Rad im Breeze-Modus, denn ein wenig mehr Spritzigkeit aus dem Antriebsstrang verlangt das Relay doch. In River oder Rocket erarbeitet man sich die Höhenmeter angenehm entspannt, muss dann aber auch mit den etwas lauteren Motorgeräuschen leben.
Kaum ein Firmenname ist so eng mit dem „Rider-owned“-Leitsatz verstrickt wie Transition. Mit Firmensitz in Bellingham in den USA, längst als Mountainbike Destination bekannt, ist ein gutes Fahrgefühl eigentlich tief in der DNA eines jeden Transition-Fahrrads einprogrammiert.

Dass sich das auch am Relay PNW erwarten lässt, war klar – so waren die ersten Meter auf dem langhubigen E-Enduro wenig überraschend, aber natürlich sehr gut. Transition setzt auf eine vergleichsweise lange Kettenstrebe, die das Front Center mit hohem Lenker und flachem Lenkwinkel gut ausbalanciert. Der Druck auf dem Vorderrad ist hoch, das Relay PNW fährt trotz der aufrechten Abfahrtshaltung schöne Kurvenradien, ohne signifikantes Untersteuern.



Gleich zweierlei Dinge, die das Vertrauen in das Bike stark in die Höhe schnellen lassen: Ebendiese aufrechte, zentrierte Fahrposition, die der fahrenden Person den Eindruck vermittelt, jederzeit reagieren zu können. Aber auch die gute Gripverteilung, dank der sich der Punkt, an dem man reagieren muss, nahe an die persönliche Wohlfühlgrenze hinverschieben lässt.
Sprich: Sicherheit und Kontrolle kann das Transition Relay PNW. Dazu trägt auch das Fahrwerk einen erheblichen Teil bei. Die RockShox Zeb Ultimate arbeitet bekanntermaßen feinfühlig und kontrolliert, über den Vivid Coil lässt sich wenig anderes berichten – entsprechend bügelt das Fahrwerk Hindernisse gut weg. Dank ausreichend Gegendruck lädt das Relay dazu ein, sportliche Linien zu nehmen und das Rad genau da hin zu prügeln, wo man es haben will. Inside Lines, geschnittene Kurven – ja gerne und wenn du kannst auch noch schneller.

Begünstigt wird das durch ein moderat steifes Gesamtpaket, dass diesen Gegendruck gut verarbeiten kann, aber auch ein Quäntchen Grip auf der Strecke lässt. So sind Hinterbau und Rahmensteifigkeit des Relay PNW im direkten Vergleich nicht ganz so reaktiv und feinfühlig ausgelegt wie andere Bikes – das ist aber Beschwerde auf hohem Niveau.
In Summe steht aber – gemessen am Federweg – ein überaus positiver Gesamteindruck. Das Transition Relay PNW ist ein neutraler, gemütlicher Kletterer. Geht es bergab – liegt Spannung an – macht das Relais auf und das Bike lässt nur noch eine gigantische Staubfahne hinter sich.
Das ist uns aufgefallen
- Allrounder-Eigenschaften Rahmengrößen, Ausstattungsvarianten und die Flexibilität der Relay-Plattform machen das Rad zu einem wahren Allrounder. Durch verschiedene Dämpferhübe, den Flip-Chip und andere Gabel-Längen lässt sich das Relay auch noch stärker zum einen Bike für alles positionieren.
- Reifen-Spezifikation Transition setzt am Relay auf Schwalbes Super Trail Soft-Bereifung vorne und hinten. Wir sind bei so abfahrtsaffinen Bikes Fans von der weichsten Mischung am Vorderrad und noch etwas mehr Support am Heck.
- Ausstattung Top-Fahrwerk und gute Reifen, dafür erschwinglichere Laufräder und Schaltkomponenten, kein Carbon-Lenker, keine Carbon-Laufräder und nur ein Mittelklasse-Fahrwerk? Genau richtig. Transition setzt die Ausstattungs-Highlights zweckbezogen und sinnvoll. Dass der Hersteller ein hohes Preisniveau hat, ist bekannt, die knapp 10.000 € schätzen wir dennoch als etwas hoch ein.
- Akku-Thematik Die fehlende Ladebuchse stört nicht jeden, die Entnahme des kompakten Bauteils ist gerade für die kalten Monate praktisch – aber: 1) geht auch beides und 2) ist das Akku-Cover nicht besonders hochwertig, der Verschluss könnte besser gelöst sein und es bietet einen starken Resonanzkörper.


Fazit – Transition Relay PNW
Geht gut nach vorne, das Transition Relay PNW – dank ausgezeichneter Fahrwerksperformance und gelungener Geometrie mit aufrechter Fahrposition vermittelt das E-MTB hervorragende Kontrolle und offenbart seinen durstigen Charakter, wenn man es richtig stehen lässt. Das Relay PNW ist mehr Abfahrtsmaschine als Bergauf-Wunder, leistet sich aber im Uphill keine Schwächen. Wer Geschwindigkeit mit Fahrspaß gleichsetzt, wird mit dem Transition glücklich.

Transition Relay PNW – Pro / Contra
Stärken
- Ausgewogene, abfahrtsorientierte Geometrie
- Traktionsstarkes Fahrwerk mit gutem Gegenhalt
- Sinnvolle Ausstattungs-Highlights
Schwächen
- Fehlende Ladebuchse
- Teuer

Wie gefällt dir das Transition Relay PNW? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
Preisvergleich Transition Relay


Testablauf
Auf unseren Testrunden bewegen wir die Bikes in ihrem natürlichen Habitat, sprich: Wir fahren Trails, Trails, Trails! Unsere Testrunden haben alles, was ein E-Bike braucht:
- enge Uphill-Trails mit dicken Wurzeln, Steinen und losem Waldboden
- flache Trails mit kleinen Gegenanstiegen
- kurvige, flowige Downhills
- lange Schotterpisten bergauf und bergab
Jedes E-Bike wurde mehrfach auf dieser Runde gefahren und im Anschluss sorgfältig beurteilt.
Hier haben wir das Trek Slash+ 9.7 getestet
- Bamberg/Bad Kreuznach, Deutschland: Hier gibt es schmale, enge Trails, die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, steile technische Uphills und flowige Downhills – ideale Testbedingungen für ein E-Mountainbike!
- Latsch/Vinschgau, Italien: Sunny-Benny-, Flipsi-, Tschilli-, Roatbrunn-, 4-gewinnt-13-Trail – wer kennt die legendären Trails nicht, die sich durch die Hänge rund um Latsch und Goldrain schlängeln und jede Menge an Abwechslung bieten. Von ultraflowig hin zu ausgesetzt, verblockt, steil und technisch anspruchsvoll, von sauber geshaped bis zu Steinfeldern, mit Integralhelm großen Steinen oder flächigen Wurzelteppichen, die sich einem in den Weg stellen, findet man alles auf den Trails im Vinschgau.
Für manche Fahrten und einen flüssigeren Ablauf haben wir uns von Freeride-Vinschgau zum Traileinstieg hinauf shuttlen lassen.
I ride everything: E-Enduro, E-Trailbikes, hardtails, downhill, road – I enjoy it all, whether it’s E-assisted or not. I’ll admit that I do quite like having a motor on the uphills though. There’s lots to love about flowing trails; natural or built. The only thing I hate – switchbacks. I am 1.83 m tall and ride in 99% of cases frame size L - my sweet spot is between 470 and 480 mm Reach.
- Fahrstil / Riding style
- Verspielt und flowig / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- E-Enduro, E-Trailbike, aber auch XCO, DH und Road / E-Enduro, E-Trailbike but also XCO, DH and road
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- Straff und schnell – ich möchte wissen, was unter mir passiert / Firm and reactive – I like feedback from the trail
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Langer Reach, kurzer Vorbau, breiter Lenker / Long reach, short stem, wide bars
Chris loves riding everything with knobby tires, both uphill and downhill. Be it dirt jumps, natural single tracks or man made trails – he enjoys it all, as long as it's fast, steep, rough, with a lot of airtime, or a combination of all these.
- Fahrstil / Riding style
- flüssig, verspielt / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- ausgeglichen zwischen Front und Heck, eher auf der sportlich-straffen Seite/ balanced front and rear suspension, a bit sportier than average
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Ausgewogene Radlastverteilung, eher flacher Lenkwinkel, Sitzwinkel nicht zu steil/ balanced wheel distribution, slack headangle, seattube angle not too steep
Arne started mountain biking in 2010. He prefers to ride enduro, downhill or trail bikes on rough trails. When the opportunity arises, he also likes to jump on an e-bike or go for a spin on his road bike.
- Fahrstil / Riding style
- sauber, hohes Grundtempo / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung / front firmer than rear, fast rebound, not too much damping
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Reach um die 480 mm, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel/ Reach around 480 mm, chainstays not too short, slack head angle
- Fahrstil / Riding style
- verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline / playful, fast basic speed, rather one curve more than straightline.
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride.
- Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill / Enduro, Trail, Jumps and sometimes Downhill.
- Vorlieben beim Fahrwerk / Suspension preferences.
- etwas straffer, viel Zugstufe, so wenig Dämpfung wie nötig, ausreichend Pop / A little firmer, lots of rebound damping, as little high and low-speed damping as necessary, adequate pop.
- Vorlieben bei der Geometrie / Geometry preferences.
- nicht zu viel Reach, mittellange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel / not too much reach, medium-length chainstays, slack head angle.
Hier geht es zu den Einzelartikeln aus diesem Vergleichstest:
- YT Decoy SN Core 4 im Test: Locker zum Testsieg gehämmert!
- Transition Relay PNW E-MTB im Test: Vollgas-Relais unter Dauerstrom
- Pivot Shuttle SL Pro im Test: Highend in jeglicher Hinsicht
- Haibike Lyke CF SE E-MTB im Test: Leichtfüßig, direkt, mit elektronischem Fahrwerk
- Canyon, Simplon, Trek und Unno mit TQ-HPR50: Vier potente Light-E-MTBs im Vergleichstest
Testinfos kompakt
Relay PNW
- XC:
- 0 bis 120 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- Trail:
- 100 bis 150 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- All-Mountain:
- 120 bis 150 mm Federweg (Full-Suspension)
- Enduro:
- 150 bis 180 mm Federweg (Full-Suspension)
- Downhill:
- über 180 mm Federweg (Full-Suspension)
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: