Yamaha PW-S2 – Ist weniger mehr?
Der PW-S2-Antrieb wird mit dem Claim „Weniger ist mehr“ beworben und ist in Yamahas Line-up als Nachfolger des Multitalents PW ST einsortiert. Er wirkt indes wie eine Budget-Version des Performance-Antriebs PW-X3: In der Bauform scheint der neue PW-S2 dem PW-X3 – im Haibike Xduro 2022 verbaut – zu entsprechen, er ist allerdings etwa 100 Gramm schwerer sowie 10 Nm schwächer als sein großer Bruder.
- zum PW-ST um 16 % reduziertes Gewicht (2,85 kg)
- um 20 % reduziertes Volumen
- 22,8 mm kürzere Pedalachse
- Automatischer Unterstützungsmodus
- universelle Sport- und Trail-Anwendungen

Das alles macht den PW-S2 also nicht unmittelbar zu einer direkten Konkurrenz der neuen Generation ultrakompakter Light-E-MTB-Antriebe Fazua Ride 60 oder TQ-HPR50, die beide unterhalb der 2-kg-Marke bleiben und beinahe unsichtbar in Fahrradrahmen integriert werden können. Somit wird der PW-S2 wohl auch eher in preisgünstigen E-Bikes Einzug halten, als in High End Light-E-MTB der neuesten Bauart. Yamaha selbst bezeichnet den Antrieb als Vertreter im „Multi-Role Segment“. Könnte in diesem Fall weniger also vielleicht einfach weniger sein?
Größere Freiheit bei der Rahmengestaltung
Die geringeren Abmessungen des neuen Aggregats bieten Fahrradherstellern eine noch größere Freiheit bei der Entwicklung neuer Rahmendesigns mit Merkmalen wie erhöhter Bodenfreiheit für eine verbesserte Leistung auf technischem Terrain.

Das um 20 % kompaktere Layout der PW-S2 ermöglicht es den Fahrradherstellern außerdem, idealisierte Rahmendesigns mit kürzeren Kettenstreben zu entwickeln, die die Gesamtsteifigkeit erhöhen können, um eine bessere Manövrierfähigkeit und eine bessere Traktion des Hinterrads zu erreichen. Aus ästhetischer Sicht bietet die reduzierte Größe der PW-S2-Antriebseinheit Yamaha-Partnern die Möglichkeit, beim Design der nächsten Generation von Sport- und Trail-Modellen einen sauberen und minimalistischen Look zu erzielen.

Verbesserte Tritteffizienz und Gefühl
Der Antrieb zeichnet sich durch eine schmale Tretlagerachslänge von 128 mm aus – 22,8 mm weniger als bei der PW-ST – was einen schmalen Q-Faktor ermöglicht und somit eine verbesserte Pedaleffizienz sowie ein besseres Pedalgefühl erwarten lässt. Die neue ISIS-Tretlagerachsenschnittstelle bietet eine höhere Steifigkeit, wodurch sich diese neue Mittelklasse-Antriebseinheit ideal für die Bedürfnisse von E-MTB-Fahrenden eignet. Der Antrieb ist laut Hersteller sogar mit einem vorderen Doppelkettenblatt kompatibel. Wir sind gespannt, ob das mal den Weg an ein Serienbike findet.
Automatischer Unterstützungsmodus für Allround-Sport und Trail
Es ist nicht einfach, zur gleichen Zeit Gänge zu schalten, eine Variostütze zu verstellen und den Fahrmodus zu wechseln. Der automatische Unterstützungsmodus der PW-S2 wählt je nach Fahrbedingungen das richtige Maß an Unterstützung. Egal, ob beim Anfahren, Beschleunigen oder in Steigungen: Yamaha verspricht eine Automatik, die mehr Zeit für Konzentration auf den Trail ermöglicht.
Neues Display B: Smart, einfach und leicht zu bedienen
Die neue Antriebseinheit PW-S2 wird durch das neue Display B ergänzt, welches mit einer optimierten Benutzeroberfläche leichten Zugang zu Informationen sowie eine einfache Bedienung bieten soll: Ein einfaches, langlebiges und zuverlässiges System für Freizeitfahrer, die Wert auf ein sofort einsatzbereites Gerät legen, das nur eine minimale Einrichtung erfordert.
Yamaha Display B – Infos
- Einfach zu bedienen, leicht abzulesen
- 3-Zoll-LCD-Bildschirm
- Uhr
- Sofort einsatzbereites Design
- Wichtige Informationen im Großformat
- Speichert die Einstellungen, wenn das System ausgeschaltet wird
- Einfach abnehmbar
- Smartphone-freundliches Design
Klares und einfaches Layout
Das Display B verfügt über eine Reihe von Funktionen, die dem Fahrer wichtige Informationen auf einem 3-Zoll-LCD-Display liefern. Sprachunterstützung besteht für Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch und Spanisch. Die zentrale Anordnung sorgt für einen sauberen und übersichtlichen Lenkerbereich.
Das Display B ist ein „Einschalten und Losfahren“-System, das die zuvor gewählten Einstellungen, wie den Fahrunterstützungsmodus oder den Lichtstatus (ein/aus) speichert. Das intuitive Design soll schnelle und einfache Änderungen der Einstellungen ermöglichen. Zum Schutz vor Diebstahl und Witterungseinflüssen kann das Gerät mit einem Tastendruck aus der Halterung genommen werden. Weiterhin kann das Display mit einem Bolzen zu befestigt werden, um es noch sicherer zu machen.
Smartphone-freundlich
Die zentrale Position des Display B schafft viel Platz am Lenker für eine Smartphone-Halterung und ermöglicht dessen Stromversorgung über einen USB-Micro-B 1 A-Anschluss.

Würdest Du ein E-MTB mit Yamaha-Antrieb kaufen?
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas Namens Schema von Yamaha muss man nicht verstehen oder?
Der Power Motor PW-X -> PW-X2 -> PW-X3 soweit klar.
Aber PW, PW-ST, PW-TE, PW-CE, PW-SE, PW-S2 und AirDrive?
X3 S2 TE und CE. Davon sind zwei für MTB gedacht und zwei für Trekking/Ciy.
OK der S2 könnte auch im Trekking/City Bereich kommen - so zu sagen als Spitzenmodell dort.
Ich finde bei Yamaha es unglücklich das sie den S2 so etwas wie ein light Motor platzieren.
Was er a) vom Gewicht her nicht ist - ist schwerer als der X3 und auch b) von den NM her nicht wirklich ist 75NM. Auch ist die Integration des Motors nicht ganz so hoch wie es z.B. Fazua macht. Oder andere Anbieter wo der Motor ja komplett im Rohr verschwindet..
Generell ist aber der x3 ein wirklich kleines Aggregat - und somit der S2. Im Werbetext von Yamaha bezüglich des S2 sticht für mich eine Aussage hervor. Für den Großvolumigen Trail und Sport (MTB?) Bereich.
Das hört sich für mich danach an das Yamaha plant den S2 in GroßSerie zu produzieren. Damit könnte das Aggregat ein besonderes Preis/Leistungstechnisch sehr interessantes Angebot werden.
Und sind wir ehrlich - ob nun 85 NM oder 75...
Ich bin den Motor nun 5000km entdrosselt auf einem Haibike alltrail gefahren.





Mein Kumpel hat ein Haibike Allmontain ( fast gleich ) mit dem Pw X3.
Die Motoren sind fast gleich, ein paar unterschiede gibt es doch.
So hat der Pw X3 einen permanent Turbo haut also sofort alles rein was er hat, deswegen hat er eine doppel Kupplung, ansonsten sind die echt ziemlich gleich.
Der s2 baut die Kraft eywas gleichmäßiger auf und haut nicht sofort volle pulle rein, deswegen hat er eine single kupplung.
Im Realbetrieb konnten wir keine Leistungsunterschiede fest stellen, außrr das der s2 etwas weniger Akkuverbrauch hat.
Mein Kumpel hat aber 2.8 und 2.6 bereifung, ich hatte 2.6 und 2.4 mit schmaleren Felgen ( mittlerweile 2.25 u d 2.35.
Der s2 hat eine gleichmäßigere Kraftverteikung und die bessere Trittkrafterkennung.
Beispiel: Am Matscheberg wenn man stehen bleibt, z.b vor einem Baum, wurzel oder stein, kann man mit dem s2 weitaus besser anfahren, wo man mit dem Pw x nicht mehr weg kommt, auch bosch Kumpel mit dem cx 4 sind da am schieben wo ivh mit dem S2 noch anfahren kann.
Der Kraftaufbau und die Tritterkennung ist Großartig, z.b am Berg mit wheely über eine bodenschwele, wurzel, stein richtig geil mit dem s2 ( bekomme ich mit dem x3 so nicht hin.)
Wirklich einen Leistungsunterschied konnten wir nicht so richtig fest stellen, außer halt das man den x3 mit permanent turbo fahren kann, beim s2 muss etwas druck kommen ( ich vermute da liegt die energieersparniss vom s2.)
Entdrosselt zeigt der s2 was er kann, nämlich drehen wie blöd, ich komme auf bis zu 940 watt dauerstromaufname bei 145 Kurbelumdrehungen, ich finde das richtig klasse, denn ich finde z.b in den ersten 3 gängen mit hiher drehzahl irgendwo hoch viel natürlicher als anders herum mit kleinem ritzel unnaturlich den Berg hoch wie herkules.
Die schnelle Trittfrequenz schon die Schaltung und kette, außerdem hat man dann wenig Reaktionslatenz und noch super viel kontrolle, so kann ich eben wunderbar wheelys am Berg machen, oder aufm Hinterrad einen sprunghügel hoch, diese Kontrolle ist echt toll.
In der Ebene drücke ich das Gespann auf 67kmh er hat zwar ,,nur" 75nm aber auf drehzahl hat er ganz schön viel Leistung ( Mehr als ganz viele aktuelle 100nm Motoren!)
Ich persönlich bin eh ein hoch frequent strampler, für mich ist der Motor echt spitze deswegen.
Allerdings muss ich zugeben, mit breiten schweren reifen gedrosselt, muss man schon gut drücken um 27 zu fahren. Da drückt man mit eibem cx 4,5 oder pw x3 im Turbi weniger.
Ich bin mittlerweile auf Carbon Räder Dt swiss hxc 1501, mit ultra leichten reifen speed addix und super ground klasse von Schwalbe, vorne mein Reifen wiegt nur 600gramm.
Was soll ich sagen, die Kiste rennt wie eine Wildsau, vorallem die beschleunigung ist echt krass.
Lobenswert ist die Akku qualität von Yamaha, ich komme wirklich sau weit mit dem Motor.
Also von meibem Kumpels mit x3 u d cx4 kommt keiner nur im ansatz an meine reichweiten...
So hatte ich bei einer gemeinsamen tour von 80km noch 63% Restakku, die Kumpels mit cx waren bei 17 und bei 15%!!! ( Krass wie ich finde )
Will man schwere Reifen und felgen fahren würde ich persönlich vom s2 eher abraten, fährt man leichte felgen, etwas schmalere leichte reifen, geht der Drehfreudige Motor allerdings ab wie schmitz Katze. Extrem Lobenswert finde ich das der Motor bei sehr hiher leistungsaufname und drehzahl so wunderbar genau und vorallem schnell auf den Pedaldruck reagiert, so richtig merkt man das nur am Berg oder entdrosselt bei hohen geschwindigkeiten.
Mein Motor hört sich nach 5000km endouro betrieb entdrosselt noch an wie am ersten Tag, keinerlei fuhlbares Kurbelspiel nichts.
Klanglich gefällt mir der Motor ebenso äußerst gut.
Fährt sich auch sehr schön mit reduzierter Leistung, da denkt man schon fast ein Bio Bike zu fahren.
Unterschätzen darf man den Motor aufgrund der 75Nm wirklich nicht.
Wer nicht so faul ist und immer mit permanent tubro fährt, leichte Laufräder hat und nicht das aller schwerste endouro bike, der ist mit dem Motor definitiv bestens bedient.
Ich sah schon so einem Motor mit 40.000tkm, er sah aus wie neu, abgesehen davon, das das fett dreckig war... Das schaffen definitiv nicht alle Motoreb 40.000tkm Trail ohne sichtbaren verschleiss. Manche user fahren bei anderen Fabrikaten mit 20.000tkm schon den dritten Motor...
Je nach Einsatz kann ich den Motor jedenfalls wäemstens empfehlen.
Ich bezahlte für mein Bike neu 2400€ u d steckte das selbe noch einmal rein ( Schaltung, Laufräder, Dämpfer, Asx reverb u.s.w )
Rad steht da wie neu, kein Flexen, kein Spiel, motor gut alles gut.
Was mir extrem gefält, die schmale Kurbel:
Schmaler gehts nicht bei diesem Bike:
Das originale Kettenblatt wog 200gramm mehr, tatsächlich macht sich das bemerkbar bei dem Motor, bei breiterer Bereifung, schwerern Felgen würde ich eher zum x3 greifen.
Sehr komisch finde ich die Kettenblattlinie von 53mm, hatte da anfangs probleme und nun ein Kettenblatt vom Vorgänger mit 52mm Kettenlinie und ja was soll ich sagen ( passt besser als die originalen 53mm, warum das so ist keine Ahnung. Mit 53mm läuft die Kette im ersten Gang zu scharf aufs Kettenblatt, nun mit 52mm bin ich glücklich.)
Ich selber werde hinten auch noch auf Carbonlaufrad wechseln, im ganzen ist es so im Kg bereich leichter als original, das steht diesem Motor sehr sehr gut.
Der Motor ist sehr antriebsschondend, mein xt Linkglide Antrieb sieht aus wie neu nach 2500Km, beim kleinen Ritzel kann ich noch keinen Abrieb erkennen, meine Kette hat sich 1,5% gelängt ein sehr gutes Ergebnis wie ich finde.
Mit dem Display X sehe ich ebenso Meine Leistung, Motorleistung mein momment, motor momment, Akkuverbrauch in % pro km ( 0,4% bis 1,2% habe ich, je nach Fahrweise.)
Viele weitere Informationen lassen sich aus lesen.
Bedenken bei der Ladeleistung kann ich ausräumen, mein s25 Ultra läd zügig, ebenso die Akkulampen. ( Ich stimme aber zu, Usb c wäre angebracht gewesen, so benötigt man auch ein extra Ebike Kabel, sonst funktioniert es nicht.)
Weniger ist mehr?
Ja das trifft bei diesem Motor zu, auf drehzahl am Berg hält man auch mit anderen Motoren mit die weitaus mehr Nm machen, aber nicht unbedingt mehr Leistung haben.
Ich denke der Top Speed von 67 in der ebene sagt irgendwo schon alles.
Kleines Ritzel irgendwo hoch mit wenig Drehzahl, das machen andere Besser.
Ich persönlich finde es so herum besser und natürlicher, zumal der Motor wenn er nicht unter vollast läuft sehr sehr effizient ist!
Nochmals: Von meinen Kumpels kommt niemand an meine Reichweite heran nicht mals ansatzweise. Ich kan entdrosselt tun was ich will 80km Reichweite sind sicher.
Tuhe ich normal ( nicht über 26kmh ) sind es locker 160km Reichweite. Gehe ich auf 50% Leistung sind auch 250km im tour modus kein Problem und das ist mal echt eine Ansage die Ihres gleichen sucht.
Sorry....selten so einen Schmarrn gelesen ..
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: