Steckbrief: YT Decoy SN Core 4 – Test 2025
Einsatzbereich | All-Mountain, Enduro, Freeride |
---|---|
Federweg | 170 mm/160 mm |
Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Fazua |
Akkukapazität | 430 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 21,0 kg |
max. Systemgewicht | 140,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL (im Test: L) |
Website | www.yt-industries.com |
Das Lastenheft, aus dem das YT Decoy SN Core 4 entstanden sein muss, liest sich mit ziemlicher Sicherheit sehr gut: viel Federweg – 170 mm bügeln vorne, gepaart mit 160 mm am Heck – ausgewogene Geometrie, fünf Rahmengrößen, Mullet-Laufradkonfiguration und dazu eine feine Auswahl an stabilen und abfahrtsorientierten Komponenten. Mit 20,95 kg kommt unser Testrad in Größe L schon sehr nah an die 21-kg-Marke, dazu passt aber die Motorauswahl: Mit dem Fazua Ride 60 setzt YT auf einen der stärkeren Light-Support-Antriebe auf dem Markt. Mit seinen 350 W in der Spitze, 450 W Boost und 60 Nm Drehmoment dürfte er eine gute Basis für das Decoy SN darstellen.
Erhältlich ist das YT Decoy SN in insgesamt drei verschiedenen Ausstattungsvarianten – das von uns getestete Modell geht für 8.499 € über die Ladentheke. YT ist aber bekannt dafür, gerne mal einen coolen neuen Spec, gerne auch ausgefallen und mit abgefahrener Lackierung, nachzuschieben – wir sind uns sicher, dass da noch mehr kommen wird.




Video: YT Decoy SN Core 4 im Test
Motor & Akku
Mit dem Ride60 positioniert sich Fazua aktuell im stärkeren Bereich der Light-Support-Motorensysteme und schlägt damit eine Brücke zwischen dem motorlosen Bikes und Full-Power-Aggregaten. Bei den Leistungsdaten sticht er besonders durch das Drehmoment von 60 Nm heraus, in der Spitze gibt es dazu bis zu 350 W, oder kurzfristig 450 W im Boost-Modus. Drei Unterstützungs-Modi lassen sich via Ring-Control-Lenkerremote auswählen: Der starke Rocket-Modus (lila) sowie die beiden effizienteren Modi River (blau) und Breeze (grün) supporten am Trail, lassen sich über Fazuas Toolbox-App auch zusätzlich in ihrer Abstimmung individualisieren.

Beim Akku bekommt aktuell nur der Hersteller die Wahlmöglichkeit: Verbaue ich den 430 Wh Akku fest oder setze ich auf die entnehmbare Variante? Der Einbauakku ist dabei etwa 100 g leichter.
- Motor Fazua Ride 60
- Akkukapazität 430 Wh
- Maximalleistung 350 W (im Boost-Modus kurzzeitig bis max. 450W)
- Max. Drehmoment 60 Nm
- Display Fazua LED-Hub
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Geometrie
YT ist der einzige Hersteller in unserem Fazua-Vergleichstest, der fünf Rahmengrößen anbietet – das alleine ist schon ein toller Service für den Kunden. YT deckt damit eine Bandbreite von 1,54 bis 2,00 m Körpergröße ab, gearbeitet wird mit 20 mm-Reach-Sprüngen. Dank kurzer Sitzrohre ist so auch ein Upsizing für Liebhaber von viel Reach vergleichsweise entspannt machbar.
Unser Testrad in Größe L kommt mit 475 mm Reach und 648 mm Stack und bildet damit ein hohes vorderes Rahmendreieck. Mit 64,2° in regulärer Einstellung und 63,9° mit Flip Chip auf low ist der Lenkwinkel nicht ultra flach, aber auf einem guten Wert. Der effektive Sitzwinkel variiert je Rahmengröße und Einstellung – der L-Rahmen liegt bei 78,3° bzw. 78°.
Ein Merkmal, das uns im unmotorisierten Bereich bei YT gut gefällt – die mitwachsenden Kettenstreben – hat es leider bisher nicht an die E-Bikes des Herstellers geschafft. Alle Rahmengrößen setzen durchgehend auf 443 mm.
Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL

Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
XXL
|
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 432 mm435 mm | 452 mm455 mm | 472 mm475 mm | 492 mm495 mm | 512 mm515 mm |
Stack | 635 mm633 mm | 643 mm640 mm | 650 mm648 mm | 657 mm655 mm | 664 mm662 mm |
STR | 1,471,46 | 1,421,41 | 1,381,36 | 1,341,32 | 1,301,29 |
Lenkwinkel | 63,9°64,2° | 63,9°64,2° | 63,9°64,2° | 63,9°64,2° | 63,9°64,2° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,2°78,4° | 78,1°78,4° | 78,1°78,3° | 78°78,3° | 78°78,2° |
Oberrohr (horiz.) | 565 mm | 587 mm | 609 mm | 631 mm | 653 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 108 mm | 116 mm | 124 mm | 132 mm |
Sitzrohr | 390 mm | 400 mm | 420 mm | 440 mm | 460 mm |
Überstandshöhe | 774 mm | 798 mm | 821 mm | 845 mm | 868 mm |
Kettenstreben | 443 mm442 mm | 443 mm442 mm | 443 mm442 mm | 443 mm442 mm | 443 mm442 mm |
Radstand | 1.217 mm1.216 mm | 1.241 mm1.240 mm | 1.264 mm1.263 mm | 1.288 mm1.287 mm | 1.311 mm1.310 mm |
Tretlagerabsenkung | 36 mm32 mm | 36 mm32 mm | 36 mm32 mm | 36 mm32 mm | 36 mm32 mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm344 mm | 340 mm344 mm | 340 mm344 mm | 340 mm344 mm | 340 mm344 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Ausstattung
Das YT Decoy SN ist als Core 4, Core 3 und Core 2 in aktuell drei Ausstattungsvarianten verfügbar. Ein Bike aus YTs Uncaged-Serie, die mit ausgefalleneren Teilen gerne als Sonderserie erscheint, gibt es bisher nicht. Für den Test wurde uns das Core 4-Modell für UVP 8.499 € zur Verfügung gestellt. Bei der Ausstattung macht YT wenig Kompromisse und greift auf funktionelle und gute Teile zurück. Das einzige Eigenmarken-Produkt ist die YT Postman-Stütze, die sich aber schon mehrfach in ihrer Performance bewiesen hat.


Beim Fahrwerk vertraut YT auf Fox: die Kombination aus 38 Factory Grip X2 und DHX2 Factory-Stahlfederdämpfer macht schon optisch einiges her. Mit dem Fazua Ride60 und einer SRAM GX Eagle Transmission wird zuverlässig angetrieben und der Kabelsalat am Lenker minimiert. Auch gebremst wird mit Teilen aus dem Hause SRAM: Die starke Maven Silver sorgt mit 200-mm-Scheiben für kontrollierte Verzögerung.
Als kleines Highlight gibt es einen ordentlichen Riserbar von Renthal, der den hohen Stack noch ergänzt und für eine sehr hohe Front sorgt.
Mit Continental Kryptotal Front und Rear wurde zudem eine gute Reifen-Kombination ausgerüstet, die auf Crankbrothers Alu-Laufrädern für die Traktion zuständig ist.



- Federgabel Fox 38 Factory Grip X2 (170 mm)
- Dämpfer Fox DHX2 Factory (160 mm)
- Schaltung SRAM GX Eagle Transmission
- Bremsen SRAM Maven Silver
- Laufräder Crankbrothers Synthesis Alloy Custom
- Reifen
- Vorderrad Continental Kryptotal Fr
- Hinterrad Continental Kryptotal Re
- Cockpit Renthal Fatbar 35 (800 mm) / Renthal Apex 35 (50 mm)
- Motor Fazua Ride 60
- Akkukapazität 430 Wh
- Display Fazua LED-Hub
- Gewicht 20,95 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
- Preis (UVP) 8.499 € | Bikemarkt: YT Decoy SN kaufen
- www.yt-industries.com
YT Decoy SN Core 4 CF | YT Decoy SN Core 3 CF | YT Decoy SN Core 2 CF | |
---|---|---|---|
Rahmen | Ultra Modulus Carbon Frame | 160 mm | 148x12 mm | YT Thru Axle I UDH | Ultra Modulus Carbon Frame | 160 mm | 148x12 mm | YT Thru Axle I UDH | Ultra Modulus Carbon Frame | 160 mm | 148x12 mm | YT Thru Axle I UDH |
Federgabel | Fox 38 Float Factory | RockShox ZEB Ultimate | RockShox ZEB Select |
Dämpfer | Fox DHX2 Factory (325 lbs (S) I 375 (M) I 425 (L) I 475 (XL) I 500 (XXL)) | RockShox Vivid Ultimate | RockShox Vivid Select |
Motor | Fazua Ride 60 | Fazua Ride 60 | Fazua Ride 60 |
Batterie | Fazua (Integrated | 430 Wh | 43 V I 3 A Charger) | Fazua (Integrated | 430 Wh | 43 V I 3 A Charger) | Fazua (Integrated | 430 Wh | 43 V I 3 A Charger) |
Controller | Fazua LED Hub w/ Ring Control | Fazua LED Hub w/ Ring Control | Fazua LED Hub w/ Ring Control |
Steuersatz | Cane Creek Series 40 | Cane Creek Series 40 | Cane Creek Series 40 |
Vorbau | Renthal Apex 35 | Title ST1 35 | Race Face Aeffect R 35 |
Lenker | Renthal Fatbar 35 | Title AH1 35 | YT Handlebar |
Griffe | Odi Elite Motion V2.1 | Odi Elite Motion V2.1 | Odi Elite Motion V2.1 |
Kurbeln | E13 Helix Race e*Spec (160 mm) | E13 Helix Race e*Spec (160 mm) | E13 Helix Core e*Spec (160 mm) |
Kettenblatt | SRAM Eagle Transmission XX | SRAM Eagle Transmission XX | E13 Helix Race e*Spec |
Kettenführung | MRP SL Custom | MRP SL Custom | MRP SL Custom |
Kassette | SRAM GX Eagle Transmission | SRAM GX Eagle Transmission | Shimano SLX CS-M7100 |
Schaltwer | SRAM GX Eagle Transmission | SRAM S1000 Eagle Transmission | Shimano SLX CS-M7100 |
Schalthebel | SRAM Pod Ultimate Controller | SRAM Pod Controller | Shimano XT |
Laufräder | Crankbrothers Synthesis E-Bike Alloy I9 1/1 Custom | Crankbrothers Synthesis E-Bike Alloy Custom | DT Swiss H1900 |
Reifen | Continental Kryptotal Fr (Super Soft / Enduro) | Continental Kryptotal Re (Soft / Enduro) | Continental Kryptotal Fr (Super Soft / Enduro) | Continental Kryptotal Re (Soft / Enduro) | Continental Kryptotal Fr (Super Soft / Enduro) | Continental Kryptotal Re (Soft / Enduro) |
Bremsen | SRAM Maven Silver | TRP DH-R Evo | TRP DH-R Evo |
Sattelstütze | YT Postman V2 (150 mm (S) | 170 mm (M) | 200 mm (L-XL) | 230 mm (XXL)) | YT Postman V2 (150 mm (S) | 170 mm (M) | 200 mm (L-XL) | 230 mm (XXL)) | YT Postman V2 (150 mm (S) | 170 mm (M) | 200 mm (L-XL) | 230 mm (XXL)) |
Sattel | SDG Bel Air 3.0 | SDG Bel Air 3.0 | SDG Bel Air 3.0 |
Preis (UVP) | 8.499 € | 7.499 € | 6.499 € |
YT Decoy SN Core 4 – Test auf dem Trail
Auch wenn das Decoy SN im Uphill nicht zu den Sprintern seiner Gattung zählt, überzeugt es mit einer komfortablen, aufrechten Sitzposition, die einen längere Anstiege entspannt und bewältigen lässt. Das Fahrwerk kann sich dabei nicht freisprechen von einer gewissen Wippneigung. Wer seinen Fokus auf sportliches Klettern setzt, könnte mit den Kontrahenten von Haibike oder Pivot besser beraten sein. Auch beim Gewicht von knapp 21 kg – in Größe L – boxt es eher in der Schwergewichtsklasse der Light-Support-E-Bikes mit. Wer jedoch Wert auf Gelassenheit, Komfort und viel Traktion legt, findet hier einen treuen Begleiter für ausgedehnte Touren und spaßige Party-Laps.

In der Abfahrt spielt dieses Bike seine Stärken gnadenlos aus. Das Fahrwerk bügelt souverän über jegliche Unebenheit, das Bike liegt dabei stets satt und strahlt eine bemerkenswerte Laufruhe aus. Genau das sorgt für Vertrauen und Tempo ab den ersten Metern: Draufsetzen und Wohlfühlen lautet die Devise beim YT Decoy SN. Gerade auf schnellen, ruppigen Passagen fühlen sich die Tester allesamt pudelwohl. Doch mitnichten kann das Decoy als Sänfte bezeichnet werden, denn auch auf Sprüngen überzeugt es und liefert an der Absprungkante ordentlich Pop. Durch die ausgewogene Geometrie liefert es genug Agilität, um auch enge Kurven schnell und kontrolliert zu nehmen. Zwar ist es nicht das verspielteste Bike im Test, dafür eines der intuitivsten. Ein echtes Ballerbike, das Fehler verzeiht und dabei kaum an Geschwindigkeit einbüßt.

Vergleicht man das YT Decoy SN mit seinen Mitbewerbern in diesem Test, so strotzt es schon im Stand mit Ballerkompetenz: 170/160-mm-Federweg samt Stahlfederdämpfer sind eine Ansage im Light-Support-Segment. Zwar kann das Transition Relay PN hier die Stange halten, kommt aber bei der äußerst intuitiven Fahrcharakteristik des YT nicht ganz mit. Das Decoy SN vollführt den Spagat aus Ballereigenschaften und Agilität einfach ein Quäntchen besser. Im Uphill könnte man dem Transition ein, zwei Punkte mehr spendieren, dennoch stehen beide Bikes klar im Schatten von Pivot Shuttle SL (150/132 mm) und Haibike Lyke (140/140 mm). Die zwei Bikes sind grundlegend straffer abgestimmt und verfügen über merklich weniger Federweg, was den direkten Vergleich grundsätzlich erschwert. Dennoch braucht sich gerade das Pivot Shuttle SL nicht im Decoy’schen Windschatten verstecken und vermag es unter geübter Hand so manchen Full-Travel-Shredder ins Schwitzen zu bringen.
Schlussendlich machen die dominante und überzeugende Bergab- und Allround-Performance, gepaart mit einer hervorragenden Ausstattung zum soliden Preispunkt das YT Decoy SN Core zu unserem verdienten Testsieger in diesem Vergleichstest.
Das ist uns aufgefallen
- Sensibel, schluckfreudig und gleichzeitig stabil Das Fahrwerk des Decoy SN gehört zum Besten, was im Testfeld unterwegs war. Es sorgt für Grip, Kontrolle und eine satte Kurvenlage.
- Gemächlich bergauf Subjektiv wohl eines der gemächlichsten Bikes im Uphill-Test. Hier punktet das Bike eher mit Komfort als mit Effizienz.
- Komfortable Agilität Trotz des potenten und komfortablen Fahrwerks wirkt das Decoy nicht überdimensioniert oder träge. Die Geometrie bietet eine gute Balance aus Sicherheitsgefühl und Agilität.
- Intuitiv schnell Das YT Decoy SN überzeugte das gesamte Testteam mit seinem Draufsetzen-und-Wohlfühlen-Charakter. Keine Eingewöhnung nötig: aufsitzen, Gashahn spannen, Spaß haben!
Fazit – YT Decoy SN Core 4
Das YT Decoy SN Core 4 holt sich den Sieg in unserem Vergleichstest! Es ist zwar kein Gipfelstürmer auf Speed – will das aber auch gar nicht sein. Stattdessen serviert es im Uphill entspannten Komfort und ordentliche Traktion. Geht es bergab, lässt das Decoy SN keine Zweifel aufkommen und verwöhnt ab dem ersten Meter mit einem intuitiven und ausgewogenen Handling, das deinem Selbstbewusstsein einen ordentlichen Schub gibt. Wer eine schnelle Allzweckwaffe mit Bikepark-Potenzial sucht, ist hier genau richtig.
Der breite Einsatz- und Grenzbereich, die stimmige Ausstattung und das intuitive Handling sorgen dafür, dass das YT Decoy SN sich in diesem Vergleichstest den Testsieg holt!

YT Decoy SN Core 4 – Pro / Contra
Stärken
- Sensibles aber dennoch potentes Fahrwerk mit viel Gegenhalt
- Intuitives Handling – draufsetzen, losfahren, wohlfühlen
- Balance aus Laufruhe und Agilität
- hohe Tourentauglichkeit
Schwächen
- Weniger verspielt als andere Bikes im Testfeld
- Keine Bergziege (über 20 Kilo schwer)

Wie gefällt dir das YT Decoy SN Core 4? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt?
Hinweis: YT Industries befindet sich aktuell in der Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung: YT im Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung.
Testablauf
Auf unseren Testrunden bewegen wir die Bikes in ihrem natürlichen Habitat, sprich: Wir fahren Trails, Trails, Trails! Unsere Testrunden haben alles, was ein E-Bike braucht:
- enge Uphill-Trails mit dicken Wurzeln, Steinen und losem Waldboden
- flache Trails mit kleinen Gegenanstiegen
- kurvige, flowige Downhills
- lange Schotterpisten bergauf und bergab
Jedes E-Bike wurde mehrfach auf dieser Runde gefahren und im Anschluss sorgfältig beurteilt.
Hier haben wir das YT Decoy SN Core 4 getestet
- Bamberg/Bad Kreuznach, Deutschland: Hier gibt es schmale, enge Trails, die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, steile technische Uphills und flowige Downhills – ideale Testbedingungen für ein E-Mountainbike!
- Odenwald: Hier findet man alles, was Spaß macht auf zwei Rädern. Flowige Kurventrails, kleine und große Sprünge, steile technische Abfahrten. Dabei bewegt man sich oftmals auf sandigem Boden mit einem hohen Anteil von Nadelwald.
- Latsch/Vinschgau, Italien: Sunny-Benny-, Flipsi-, Tschilli-, Roatbrunn-, 4-gewinnt-13-Trail – wer kennt die legendären Trails nicht, die sich durch die Hänge rund um Latsch und Goldrain schlängeln und jede Menge an Abwechslung bieten. Von ultraflowig hin zu ausgesetzt, verblockt, steil und technisch anspruchsvoll, von sauber geshaped bis zu Steinfeldern, mit Integralhelm großen Steinen oder flächigen Wurzelteppichen, die sich einem in den Weg stellen, findet man alles auf den Trails im Vinschgau.
Für manche Fahrten und einen flüssigeren Ablauf haben wir uns von Freeride-Vinschgau zum Traileinstieg hinauf shuttlen lassen.
I ride everything: E-Enduro, E-Trailbikes, hardtails, downhill, road – I enjoy it all, whether it’s E-assisted or not. I’ll admit that I do quite like having a motor on the uphills though. There’s lots to love about flowing trails; natural or built. The only thing I hate – switchbacks. I am 1.83 m tall and ride in 99% of cases frame size L - my sweet spot is between 470 and 480 mm Reach.
- Fahrstil / Riding style
- Verspielt und flowig / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- E-Enduro, E-Trailbike, aber auch XCO, DH und Road / E-Enduro, E-Trailbike but also XCO, DH and road
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- Straff und schnell – ich möchte wissen, was unter mir passiert / Firm and reactive – I like feedback from the trail
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Langer Reach, kurzer Vorbau, breiter Lenker / Long reach, short stem, wide bars
Chris loves riding everything with knobby tires, both uphill and downhill. Be it dirt jumps, natural single tracks or man made trails – he enjoys it all, as long as it's fast, steep, rough, with a lot of airtime, or a combination of all these.
- Fahrstil / Riding style
- flüssig, verspielt / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- ausgeglichen zwischen Front und Heck, eher auf der sportlich-straffen Seite/ balanced front and rear suspension, a bit sportier than average
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Ausgewogene Radlastverteilung, eher flacher Lenkwinkel, Sitzwinkel nicht zu steil/ balanced wheel distribution, slack headangle, seattube angle not too steep
Arne started mountain biking in 2010. He prefers to ride enduro, downhill or trail bikes on rough trails. When the opportunity arises, he also likes to jump on an e-bike or go for a spin on his road bike.
- Fahrstil / Riding style
- sauber, hohes Grundtempo / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung / front firmer than rear, fast rebound, not too much damping
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Reach um die 480 mm, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel/ Reach around 480 mm, chainstays not too short, slack head angle
- Fahrstil / Riding style
- verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline / playful, fast basic speed, rather one curve more than straightline.
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride.
- Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill / Enduro, Trail, Jumps and sometimes Downhill.
- Vorlieben beim Fahrwerk / Suspension preferences.
- etwas straffer, viel Zugstufe, so wenig Dämpfung wie nötig, ausreichend Pop / A little firmer, lots of rebound damping, as little high and low-speed damping as necessary, adequate pop.
- Vorlieben bei der Geometrie / Geometry preferences.
- nicht zu viel Reach, mittellange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel / not too much reach, medium-length chainstays, slack head angle.
Hier geht es zu den Einzelartikeln aus diesem Vergleichstest:
- YT Decoy SN Core 4 im Test: Locker zum Testsieg gehämmert!
- Transition Relay PNW E-MTB im Test: Vollgas-Relais unter Dauerstrom
- Pivot Shuttle SL Pro im Test: Highend in jeglicher Hinsicht
- Haibike Lyke CF SE E-MTB im Test: Leichtfüßig, direkt, mit elektronischem Fahrwerk
- Canyon, Simplon, Trek und Unno mit TQ-HPR50: Vier potente Light-E-MTBs im Vergleichstest
Testinfos kompakt
Decoy SN Core 4
- XC:
- 0 bis 120 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- Trail:
- 100 bis 150 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- All-Mountain:
- 120 bis 150 mm Federweg (Full-Suspension)
- Enduro:
- 150 bis 180 mm Federweg (Full-Suspension)
- Downhill:
- über 180 mm Federweg (Full-Suspension)
30 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNaja 900 versprochene Euro nicht bekommen und im Fazit von "nur positiv" zu sprechen ist dann schon sehr positiv formuliert.
Hat YT eigentlich einen größeren Akku für später angekündigt / versprochen ?
nur so um bissal Benzin ins Feuer zu schütten.
Bin damals wie es rauskam das YT Testgefahren und wollte gleich bestellen. Gab etwas bestellugnsprobleme und ich bin heute so froh das ich was anderes genommen habe.
Mit dem Akkuthema hätte ich sowas von gekotzt.
YT ist bei mir schon lange durch. und wenn man dann so mitbekommt wie der Chef sich gibt. oder aktuell auch das Aron Gwinn Interview wie es bei ihm mit YT gelaufen ist... puh danke sehr sympathisch.
Chefs die sich auf der einen Seite feiern lassen wie toll sie sind. und mit ihrer Kohle protzen und dann auf der anderen Seite maximal assozial sind und andere für sich ausnutzen - egal ob die daran kaputt gehen.
Für mich ist es ja ok wenn jemand sagt ich kauf das bike und nicht die firma. mir egal was da läuft.
Und wenn einem klar ist das es passieren kann das der support scheiße ist und das versprochene Sachen nie kommen - ok.
Hab früher auch so gedacht. Würde sowas heute nicht mehr unterstüzen wenn ich es weiß
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: