Stevens E-Maverick AM 2026 – Infos und Preise
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain |
---|---|
Federweg | 140 mm/140 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | TQ-Systems |
Akkukapazität | 360-520 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 17,3 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL |
Website | stevensbikes.de |
Preisspanne | 6.499 Euro - 9.499 Euro |
Das Stevens E-Maverick AM ist ein beeindruckend leichtes, agiles E-Fully mit 140 mm Federweg, 29-Zoll-Laufrädern und schlankem Carbonrahmen, das den Spagat schafft zwischen minimalistischer Unterstützung (Light-Support) und maximalem Fahrspaß. Die 2026er-Version kommt mit einigen Updates, die das Bike noch besser machen. Beispielsweise wird das neue E-Maverick mit dem TQ HPR60-Motor, der etwas mehr Support, als sein Vorgänger HPR50 liefert, sich aber im Hinblick auf Modulation, natürlichem Fahrgefühl und flüsterleisem Betrieb auch weiterhin treu bleibt. Dazu kommt eine hochwertige Ausstattung, 29-Zoll-Laufräder und die bekannte AM-Geometrie, die mit fünf Rahmengrößen aufwarten kann und für das 26er-Modell nicht verändert wurde.
Optisch bleiben sich die beiden Modelle absolut treu. Bewege den Slider hin und her, um die Unterschiede des 2025er- und 2026er-Modells zu entdecken.
Während es sich bei der Ausstattung des 2026er-E-Maverick um reine Updates auf aktuelle Produkte handelt, ist der Wechsel auf den neuen TQ HPR60, der ebenso im Yeti MTe oder Propain Sresh SL zum Einsatz kommt, schon etwas anderes. Hier entscheidet man sich ganz bewusst zum stärkeren Modell und haucht dem potenten Trailbike etwas mehr Leben ein. Der neue, leichte Motor ist immernoch extrem kompakt und gleicht seinem Vorgänger HPR50 wie ein Zwilling, punktet aber mit mehr Drehmoment – 60 anstatt 50 Nm – und mehr Leistung in der Spitze. Hier generiert der neue Motor bis zu 350 Watt, was 50 Watt mehr als beim Vorgänger ist. Bei der Kapazität des fest verbauten Akkus bleibt Stevens beim 360-Wh-Modell. Wer hier mehr möchte, kann die Kapazität mittels optional erhältlichen Range Extenders um 160 Wh erweitern.
- Rahmenmaterial Carbon
- Motor TQ HPR60 mit HPR-Farbdisplay
- Akkukapazität 360 Wh
- Federweg 140 mm (vorn) / 140 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Gewicht 17,3 kg (gewogen von eMTB-News, Größe R3)
- Rahmengrößen R1 / R2 / R3 / R4 / R5
- Verfügbar ab sofort
- www.stevensbikes.de
Preise Stevens E-Maverick 2026
- Stevens E-Maverick AM 9.4.3 9.499 €
- Stevens E-Maverick AM 7.4.3 6.499 €


Geometrie
Stevens bietet dieses E-Bike in fünf Rahmengrößen an und bezeichnet sie mit R1 bis R5, was übersetzt S bis XXL entspricht. Die Geometrie des Stevens E-Maverick AM ist modern gestaltet und punktet mit langem Reach (Rahmengröße R3/L kommt mit 480 mm). Dies kombiniert Stevens mit einem moderaten Lenkwinkel von 65,9° und einem Sitzwinkel von knapp 77°. Interessant ist das – über alle fünf Rahmengrößen hinweg – sehr kurze Sitzrohr. In der Größe R3, was einer L entspricht, misst es nur 440 mm. In Kombination mit dem abfallenden Oberrohr sorgt dies für eine dynamische Silhouette. Für ein quirliges Handling auf dem Trail sorgen darüber hinaus noch die kurzen Kettenstreben, die 444 mm messen.
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 439 mm | 460 mm | 480 mm | 505 mm | 527 mm |
Stack | 608 mm | 622 mm | 631 mm | 643 mm | 652 mm |
STR | 1,38 | 1,35 | 1,31 | 1,27 | 1,24 |
Lenkwinkel | 65,4° | 65,4° | 65,4° | 65,9° | 65,9° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,4° | 77,2° | 76,9° | 76,9° | 76,7° |
Sitzwinkel, real | 70,4° | 70,4° | 70,9° | 70,9° | 70,9° |
Oberrohr (horiz.) | 564 mm | 588 mm | 613 mm | 639 mm | 665 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 140 mm |
Sitzrohr | 385 mm | 425 mm | 440 mm | 455 mm | 475 mm |
Überstandshöhe | 741 mm | 742 mm | 745 mm | 753 mm | 764 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 444 mm | 444 mm | 444 mm |
Radstand | 1.187 mm | 1.214 mm | 1.244 mm | 1.267 mm | 1.293 mm |
Tretlagerabsenkung | 36 mm | 36 mm | 36 mm | 36 mm | 36 mm |
Tretlagerhöhe | 337 mm | 337 mm | 337 mm | 337 mm | 337 mm |
Einbauhöhe Gabel | 554 mm | 554 mm | 554 mm | 554 mm | 554 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |

Ausstattung
Stevens bietet das E-Maverick 2026 nur noch in der All Mountain Version mit dem Kürzel AM und 140 mm Federweg an, ein Enduro mit mehr Federweg wird es nicht mehr geben. Im Hinblick auf die Ausstattungen wird es das E-Maverick in zwei Varianten geben, von denen das Einstiegsmodell 6.499 € (UVP) und das 17, 3 Kilogramm leichte Topmodell 9.499 € kostet. Während das teurere Topmodell auf ein Fox Factory-Fahrwerk, SRAM Transmission-Schaltung und Carbonlaufräder von DT Swiss setzt, kommen am günstigeren Modelle Produkte von RockShox, Shimano und Alulaufräder zum Einsatz. Alle Details findest du in der ausführlichen Ausstattungstabelle.
Modell | Stevens E-Maverick AM 7.4.3 | Stevens E-Maverick AM 9.4.3 |
Rahmen | Carbonrahmen mit 140 mm Federweg | Carbonrahmen mit 140 mm Federweg |
Gabel | RockShox Pike Select+, 140 mm | Fox 36 Float SL Factory, 140 mm |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select+, 140 mm | Fox Float DPS Factory, 140 mm |
Schaltung | Shimano Deore XT Shadow+, 12fach | SRAM X0 Eagle Transmission, 12fach |
Kurbel | Scorpo | SRAM X0 |
Bremse | Shimano BR-M6120, 203/203 mm | Shimano XTR, 203/180 mm |
Laufräder | DT Swiss HX 1700 Spline | DT Swiss HXC 1501 Spline One |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic/Wicked Will Evolution 62-622 faltbar | Schwalbe Nobby Nic/Wicked Will Evolution 62-622 faltbar |
Sattel | Fizik Terra Alpaca X5 | Fizik Terra Alpaca |
Sattelstütze | Scorpo DPR-E, 125/150/170 mm | BikeYoke Revive, 125/160/185 mm |
Lenker | Scorpo / 780 mm | Race Face ERA Carbon / 800 mm |
Motor | TQ HPR60 | TQ HPR60 |
Display | TQ Farbdisplay | TQ Farbdisplay |
Akkukapazität | 360 Wh | 360 Wh |
Max. Drehmoment | 60 Nm | 60 Nm |
Gewicht | 17,9 kg ** | 17,3 kg * |
Preis (UVP) | 6.499 € | 9.499 € |
* Rahmengröße R3, gewogen von eMTB-News.de | ||
** Herstellerangabe |



Motor & Akku
- Motor TQ HPR60
- Akkukapazität 360 Wh zzgl. optionalem Range Extender mit 160 Wh
- Nenndauerleistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 60 Nm
- Display TQ Farbdisplay

Wie gefällt dir das neue Stevens E-Maverick?
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern kannst du in Kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.
- HT Components MTB-Pedale 2025 – Vorgestellt!: Performance von XC bis Downhill
- Ion Arcon HD Pro MTB Brustpanzer – Vorgestellt! Level 2 Schutz & ökologisch abbaubar
- Litemove RXW-2900 – Vorgestellt!: Heller Frontscheinwerfer fürs E-Bike
- Topeak Fahrrad-Beleuchtung – Vorgestellt!: Sehen und gesehen werden
- Zéfal Bike Shampoo – Vorgestellt!: Effektiv und umweltverträglich reinigen
Für Transparenz: Beiträge in unserer Rubrik „Vorgestellt!“ werden von eMTB-News erstellt, aber ihre Produktion wird vom Hersteller bezahlt. Deshalb sind sie eindeutig als Anzeige gekennzeichnet. Dennoch steckt in den Bildern und den Texten die Erfahrung der Redaktion, die auf diese Weise mitfinanziert wird. Das ermöglicht auch die Produktion der ganzen Vielfalt unabhängig produzierter Tests, Ausprobiert- und Service-Artikel. Vorgestellt!-Beiträge, die vor dem 15. April 2021 veröffentlicht wurden, sind unabhängig redaktionell erstellt.
7 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumich bin den HRP 60 jetzt in einem SCOTT Lumen gefahren. Echt tolles Bike und super Motor. Der Motor ist nahezu lautlos, auch im "Boost" mode auf Gravel Untergrund war er sehr beeindruckend still. Gerade der Wicked Will Reifen in Kombination mit dem leichten Aufbau verspricht guten Vorwärtsdrang. Allerdings wird das ganze sicher in einem richtigen Enduro Setup mit DD Reifen relativiert. Ich finde die Geo vom Stevens echt gelungen und wäre mir auf den Leib geschnitten. Zugführung durch den Steuersatz müsste ich ausblenden. Ich hoffe wir sehen noch mehr dieser Bikes und TQ bleibt da dran, spanndende Sachen zu entwickeln. BT Remote, HRP80 ... mal sehen
Ein Motor mit mehr Leistung / Drehmoment und dazu noch die Option eines noch größeren Akkus wäre natürlich perfekt. Wenn man trotzdem noch den sehr leisen Motor und das natürliche Fahrgefühl hat, aber trotzdem bei Bedarf auch die Leistung deutlich erhöhen kann. Der Vorteil in Gewicht und Größe dürfte dann aber zunehmend verschwinden und man muss sich mit Full Power Motoren messen lassen.
Dass es geht, hat TQ ja schon vor vielen Jahren gezeigt. Man hat aber mit Sicherheit bewusst einen anderen Weg gewählt.
Echt schönes bike. TQ macht einen tollen Job. Und einen RE haben sie sogar auch. Kann nicht jeder light assist Hersteller von sich behaupten
Optisch wirklich schlank!
Schade, dass es die Enduro-Variante nicht mehr geben wird.
Hat sich wohl nicht so gut verkauft.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: