Ende vergangenen Jahres hatte Scott mit dem Patron eRide ein Performance E-MTB mit im Oberrohr verstecktem Dämpfer vorgestellt. Jetzt setzen die Amerikaner mit dem „Patron ST eRide 900 Tuned“ noch was obendrauf: Der Unterschied zum bereits erhältlichen eRide 900 Tuned in der ST-für Super Trail benannten Spezialversion besteht in 10 mm mehr Federweg an der Front: Baumlange 170 mm sind es insgesamt.
Scott Patron ST eRide 900 Tuned – Neuheit 2022
Infos und Preise
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 160-170 mm/160 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Bosch |
Akkukapazität | 750 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 24,0 kg |
max. Systemgewicht | 128,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.scott-sports.com |
Das Patron eRide 900 Tuned – ohne ST – gibt es bereits. Wir hatten das Teil für Euch getestet. Die ansonsten beinahe identisch üppig ausgestattete Modellvariante verfügt über 160 mm Federweg an Front und Heck. Hier sind nun, für noch härtere Einsätze in noch ruppigerem Terrain, 10 mm, auf insgesamt 170 mm hinzugekommen. Beim Patron eRide hat Scott sich Integration besonders groß auf seine Fahnen geschrieben: Der Hinterbaudämpfer wohnt, unsichtbar hinter einem Deckelchen verborgen, im Oberrohr, Züge und Kabel werden elegant durch den Vorbau ins Innere des Rahmens geleitet, was die sehr klare, schnörkellos minimalistische Formensprache optimal ergänzt und zur Geltung kommen lässt. Dieses Bike mag vielleicht Abstriche bei der Wartungsfreundlichkeit oder der Komponentenwahl beim Dämpfer nach sich ziehen, aber beispiellos gut ausschauen tut es ohne jeden Zweifel. Und welchen Preis ruft Scott für das ST-Modell jetzt auf? Bei Redaktionsschluss stand dieser leider noch nicht fest.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Hinterbaudämpfer im Oberrohr versteckt
- Gewicht 24 kg (Größe M, Herstellerangabe)
- Max. Systemgewicht: 128 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S, M, L, XL
- Motorsystem Bosch Smart System
- Akkukapazität 750 Wh
- www.scott-sports.com
Ausstattung
Das Patron ST eRide 900 Tuned ist ziemlich wunschlos fett ausgestattet: Eine stabile 38 mm Fox Gabel, Shimano XT Bremsen und eine SRAM AXS Schaltung sind über jeden Zweifel erhabene Top-Komponenten wie die FOX Transfer Factory Variostütze mit dem Syncros Tofino Sattel mit Titanstreben oder die einteilige Lenker/Vorbau-Kombination Syncros Hixon iC SL aus Carbon. Vorn sorgt ein Maxxis Assegai 29×2,6 für viel Grip und hinten der Maxxis Dissector 29×2,6 für Traktion. Am Hinterbau haben alle Patron eRide einen kleinen Fender mit STVzO-konformen Rückleuchten, während vorn im Rahmen bereits ein Kabel für eine Frontleuchte bereitgelegt wurde.
- Federgabel Fox 38 FIT Factory Grip 2 Air
- Dämpfer Fox Nude T eRIDE EVOL Kashima
- Federweg v/h 170/160 mm
- Motor Bosch Performance CX / Smart System
- max. Drehmoment 85 Nm
- Akkukapazität 750 Wh

Motor & Akku
Scott setzt beim Patron eRide, ebenso wie beim Scott Ransom eRide (Test) auf das Smart System von Bosch. Natürlich findet bei den Modellen für 2022 das neue Bosch Performance CX Gen4 Smart System Verwendung, welches mit einem 750-Wh-Akku, LED-Remote und Kiox 300-Display und seiner umfangreichen digitalen Integration aufwarten kann.


Wie bereits von anderen Herstellern bekannt, hat man sich bei Scott dazu entschieden, den langen 750-Wh-Akku nach unten aus dem Rahmen entnehmbar zu gestalten.
- Motor Bosch Performance CX Gen4 Smart System
- Akku Bosch PowerTube 750
- Akkukapazität 750 Wh
- Leistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 85 Nm
- Display Bosch Kiox 300 mit LED-Remote
Hier findest Du alle Details und umfangreiche Informationen zum neuen Bosch Performance CX Gen4 Smart System: Bosch Performance CX Smart System
Welcher ist der, aus Eurer Sicht, optimale Federweg an einem Enduro E-MTB?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- 4 Prototypen mit SRAM Eagle Powertrain: Neue E-Bikes von Gasgas, Nukeproof, Propain und Transition
- Neues SRAM Powertrain E-Bike Motorsystem im Test: Schalten? Klar. Automatisch!
- Specialized Turbo Creo SL2 erster Test: Gamechanger im E-Gravel Bike-Bereich?
- Neues Haibike Hybe E-Bike MY2024: Komplett auf E-Racing getrimmt
- Neues Mondraker Crusher: E-Trail-Bike mit Stammbaum
- Neues Santa Cruz Heckler SL im ersten Test: Light-E-MTB mit Fazua-Motor
- Haibike Lyke Light-E-MTB 2024: Smartes Update beim Topmodell
- Stevens E-Maverick Light-E-MTB 2024 – Test: Würde Tom Cruise dieses E-Bike fahren?
- Neues Santa Cruz Skitch: Das Fitness-Gravel-Everyday-Spaß-E-Bike
- Norco Fluid VLT 2024 mit Bosch SX: Light-E-MTB Premiere bei Norco
21 Kommentare