Instinctiv Ocelot – Infos und Preis
Basis aller drei Modelle ist ein Carbon-Rahmen mit vollständig integrierter, herausnehmbarer 400 Wh-Batterie. Das Chassis soll – je nach Modell – fahrfertig 18,7 (135er Bike) bis 19,2 kg auf die Waage bringen. Instinctiv setzt beim Ocelot auf seine weiterentwickelte PUMA-Kinematik, einen kompakten Horst-Link-Viergelenker, dessen Progression unabhängig von Anti-Squat- und Anti-Rise-Werten abgestimmt wurde. Für gezielte Unterschiede im Fahrverhalten variiert Instinctiv den Hinterbauhub, während an der Front je nach Modell eine 160- oder 170-mm-Gabel steckt. Der Maxon-BikeDrive-AIR-S-Motor liefert bis zu 90 Nm Drehmoment und zieht seine Energie aus einem entnehmbaren 400 Wh-Akku, erweiterbar um 250 Wh Range-Extender. Der Rahmen wird in Europa gefertigt, endmontiert wird nach wie vor in Kroatien. Preislich ordnen sich die Bikes deutlich oberhalb der hauseigenen Kodiak-Getriebeflotte ein, mit Preisen ab 10.150 € (UVP) aufwärts.
- Rahmenmaterial Carbon-Monocoque, Alu-Links 7075
- Federweg 160/125 mm (Ocelot 125), 160/135 mm (Ocelot 135), 170/145 mm (Ocelot 145)
- Laufräder 29″ vorne & hinten
- Motor Maxon BikeDrive AIR S (90 Nm, 620 W Peak)
- Akku 400 Wh integriert, optional 250 Wh Extender
- Gewicht ab 18,7 (Ocelot 125) – 19,2 kg (Ocelot 145, ohne Pedale, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit bestellbar ab sofort, Auslieferung ab Q4/2025
- www.instinctiv.bike
Preise (UVP)
- Instintiv Ocelot 125 ab 10.150 €
- Instintiv Ocelot 135 ab 10.245 €
- Instintiv Ocelot 145 ab 10.412 €

Geometrie
Laut Geometriedatenblatt kombiniert das Ocelot einen steilen 77°-Sitzwinkel mit einem flachen 64,5°-Lenkwinkel. Damit positioniert Instinctiv den Fahrer sehr zentral. Die Reach-Werte reichen von 460 mm (MD) über 480 mm (LG) bis 500 mm (XL), der Stack bewegt sich zwischen 630 und 650 mm. Mit 445 mm Kettenstreben und 26 mm BB-Drop soll das Bike bergauf wie bergab ausgewogen bleiben. Der steile Sitzwinkel und der flache Lenkwinkel sollen eine zentrale, kletterfreundliche Position ermöglichen, während der moderate Kettenstrebenwert in Kombination mit dem langen Reach (FC2RC-Ratio) für Laufruhe bergab sorgen dürfte. Die niedrige Tretlagerabsenkung von 26 mm soll für zusätzlichen Kurvenhalt sorgen. Da die unterschiedlichen Federwege über anscheinend über den Dämpferhub und nicht die Einbaulänge erreicht werden, ist die Geometrie bei 125 und 135 identisch. Auch beim 145 werden identische Werte angegeben, durch den größeren Fronthub und wahrscheinlich identischem Rahmen müsste allerdings Lenk- und Sitzwinkel etwas flacher sein als angegeben, dazu dürfte von einem reduzierten Reach ausgegangen werdne.
Rahmengröße | MD | LG | XL |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 460 mm | 480 mm | 500 mm |
Stack | 630 mm | 640 mm | 650 mm |
STR | 1,37 | 1,33 | 1,30 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77° | 77° | 77° |
Oberrohr | 605 mm | 626 mm | 648 mm |
Oberrohr (horiz.) | 605 mm | 626 mm | 648 mm |
Steuerrohr | 120 mm | 125 mm | 130 mm |
Sitzrohr | 420 mm | 430 mm | 440 mm |
Überstandshöhe | 710 mm | 710 mm | 710 mm |
Kettenstreben | 445 mm | 445 mm | 445 mm |
Radstand | 1.243 mm | 1.265 mm | 1.287 mm |
Tretlagerabsenkung | 26 mm | 26 mm | 26 mm |
Tretlagerhöhe | 346 mm | 346 mm | 346 mm |
Ausstattung
Instinctiv bietet das Ocelot in einem Konfigurator an, der umfangreiche Custom-Optionen zulässt. In der Basiskonfiguration rollt das Ocelot 135 auf DT Swiss H 1900-Laufrädern mit Schwalbe Albert Trail-Reifen – ein Upgrade auf HXC-Carbonläufräder ist möglich. Der wesentliche Unterschied liegt bei den Dämpferkomponenten. So gibt es eine Fox Float 36 Factory-Gabel für die 125 und 135-Version und eine 38er Fox Float Factory für das Ocelot 145. Beim Dämpfer wird je nach Modell ein Fox Float Factory EVOL, Float X- bzw. Float X2-Dämpfer verbaut. Geschaltet wird wahlweise mit SRAM Transmission (Eagle 90, GX AXS, X0 AXS). Bei den Bremsen setzt Instinctiv standardmäßig auf Magura MT7 PRO samt 203-mm-Scheiben, optional sogar auf die neue Gustav PRO. Die Dropperpost stammt von Fox (Transfer Factory/Neo)
Kategorie | Ocelot 125 | Ocelot 135 | Ocelot 145 |
---|---|---|---|
Frameset | Carbon-Faser-Monocoque mit 125 mm Hinterbau-Federweg, PUMA-Kinematik. Interne Zugführung. Rocker, Links & Achsen aus AL7075. Post-Mount-Bremse 180 mm. Max. Reifenbreite 2,6″. | Carbon-Faser-Monocoque mit 135 mm Hinterbau-Federweg, PUMA-Kinematik. Interne Zugführung. Rocker, Links & Achsen aus AL7075. Post-Mount-Bremse 180 mm. Max. Reifenbreite 2,6″. | Carbon-Faser-Monocoque mit 145 mm Hinterbau-Federweg, PUMA-Kinematik. Interne Zugführung. Rocker, Links & Achsen aus AL7075. Post-Mount-Bremse 180 mm. Max. Reifenbreite 2,6″. |
Hinterachse | DT Swiss RWS 148 × 12 mm (X12), abnehmbarer Hebel, HWQASM00S2035S | DT Swiss RWS 148 × 12 mm (X12), abnehmbarer Hebel, HWQASM00S2035S | DT Swiss RWS 148 × 12 mm (X12), abnehmbarer Hebel, HWQASM00S2035S |
Gabel | Fox Float 36 Factory Series, 160 mm, GRIP2, 15 QR×110, 44 mm Rake | Fox Float 36 Factory Series, 160 mm, GRIP2, 15 QR×110, 44 mm Rake | Fox Float 38 Factory Series, 170 mm, GRIP2, 15 QR×110, 44 mm Rake |
Dämpfer | Fox Float Factory EVOL 185 × 55 mm Trunnion, 3-Position-Hebel | Fox Float X Factory EVOL 185 × 55 mm Trunnion, 2-Position-Hebel, 10-Click-Tuning | Fox Float X2 Factory EVOL 185 × 55 mm Trunnion, 2-Position-Hebel, 10-Click-Tuning |
Schaltwerk | SRAM Eagle 90 Transmission; Upgrade-Option: elektronisches SRAM GX oder X0 Eagle Transmission (Rahmen UDH-kompatibel) | SRAM Eagle 90 Transmission; Upgrade-Option: elektronisches SRAM GX oder X0 Eagle Transmission (Rahmen UDH-kompatibel) | SRAM Eagle 90 Transmission; Upgrade-Option: elektronisches SRAM GX oder X0 Eagle Transmission (Rahmen UDH-kompatibel) |
Kettenblatt | Standard 32 Z; min 30 Z, max 36 Z | Standard 32 Z; min 30 Z, max 36 Z | Standard 32 Z; min 30 Z, max 36 Z |
Kurbel | e-Thirteen Helix Core Alloy 165 mm | e-Thirteen Helix Core Alloy 165 mm | e-Thirteen Helix Core Alloy 165 mm |
Bremsen | Magura MT7 PRO 4-Kolben v/h; Option Magura Gustav Pro | Magura MT7 PRO 4-Kolben v/h; Option Magura Gustav Pro | Magura MT7 PRO 4-Kolben v/h; Option Magura Gustav Pro |
Bremsscheiben | Magura Storm HC 203 mm vorn / 180 mm hinten | Magura Storm HC 203 mm vorn / 180 mm hinten | Magura Storm HC 203 mm vorn / 180 mm hinten |
Laufräder | Serienmäßig: DT Swiss H 1900 Spline 30 Alu 29″ (v: 110×15 BOOST, h: 148×12 BOOST, ISO 6-Loch) Optional: DT Swiss HXC 1501 Spline 30 Carbon 29″ (v: 110×15 BOOST, h: 148×12 BOOST, ISO 6-Loch) | Serienmäßig: DT Swiss H 1900 Spline 30 Alu 29″ (v: 110×15 BOOST, h: 148×12 BOOST, ISO 6-Loch) Optional: DT Swiss HXC 1501 Spline 30 Carbon 29″ (v: 110×15 BOOST, h: 148×12 BOOST, ISO 6-Loch) | Serienmäßig: DT Swiss H 1900 Spline 30 Alu 29″ (v: 110×15 BOOST, h: 148×12 BOOST, ISO 6-Loch) Optional: DT Swiss HXC 1501 Spline 30 Carbon 29″ (v: 110×15 BOOST, h: 148×12 BOOST, ISO 6-Loch) |
Reifen | Schwalbe Albert Trail 29 × 2.50 E-50 • Vorn: Addix Ultra Soft Black • Hinten: Addix Soft Black | Schwalbe Albert Trail 29 × 2.50 E-50 • Vorn: Addix Ultra Soft Black • Hinten: Addix Soft Black | Schwalbe Albert Trail 29 × 2.50 E-50 • Vorn: Addix Ultra Soft Black • Hinten: Addix Soft Black |
Lenker | 77Designz Barlerina Carbon 35 mm, Breite 800 mm | 77Designz Barlerina Carbon 35 mm, Breite 800 mm | 77Designz Barlerina Carbon 35 mm, Breite 800 mm |
Vorbau | 77Designz One Piece Stem 35 mm | 77Designz One Piece Stem 35 mm | 77Designz One Piece Stem 35 mm |
Griffe | Ergon GE1 Evo Enduro, Schwarz | Ergon GE1 Evo Enduro, Schwarz | Ergon GE1 Evo Enduro, Schwarz |
Sattelstütze | Fox Transfer Factory Dropper: 150 mm (Größe MD), 180 mm (Größe LG/XL), mit Remote-Hebel | Fox Transfer Factory Dropper: 150 mm (Größe MD), 180 mm (Größe LG/XL), mit Remote-Hebel | Fox Transfer Factory Dropper: 150 mm (Größe MD), 180 mm (Größe LG/XL), mit Remote-Hebel |

Motor und Akku
Herzstück des Ocelot ist Maxons neuer BikeDrive AIR S. Der Motor wiegt 2 kg, liefert laut Datenblatt bis zu 90 Nm Drehmoment und 620 W Spitzenleistung. Drei Assist-Modi (Cruise, Sport, Blast) lassen sich per App feinabstimmen, gesteuert wird über einen dezenten Top-Tube-Controller und einen Daumenschalter am Lenker. Die fest integrierte 400 Wh-Batterie kann mit einem 250 Wh Range-Extender in Flaschenform ergänzt werden.
- Motor: Maxon BikeDrive AIR S
- Drehmoment: 90 Nm (Herstellerangabe)
- Leistung: bis 620 W Peak
- Batterie: 400 Wh, integrierter Li-Ion-Akku
- Range-Extender: optional 250 Wh

Was sagt ihr zum neuen „Light-Full-Power“ Ocelot von Instinctiv?
Mehr E-MTB-Neuheiten findet ihr bei uns:
- Bulls Copperhead Evo AM 2: Allmountain-Fully mit SUV-Features
- Rose Slab Plus E-Bike – Test: Langhubiger Spielgefährte mit Bosch CX
- Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart
- Focus SAM² im ersten Test & Video: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Moustache Game 160.9 Race: Race-Edition mit neuem Bosch CX-R Motor
- Neues Trek Checkpoint+ SL E-Gravel Bike: Bikepacking mit starkem TQ HPR60 Motor
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
- Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
55 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFinde den Motor sehr spannend, das rad und motorsystem dürfte sich eher an die light assist Biker oder oder full power Eco fahrer richten. Grundsätzlich wenig Unterstützung aber genügend Drehmoment für anspruchsvolle schlüsselstellen, ähnlich zum bosch sx, aber mit deutlich einfacher abrufbarer Spitzenleistung durch das höhere maximale Drehmoment. Wenn man aber dauernd im höchsten modus fährt, wird der akku sicher schnell leer sein, dafür braucht es aber keine 90nm, da reichen auch die 55 vom sx erfahrungsgemäß auch aus. Da wir bereits beim akku sind, es braucht keiner über zu wenig akku meckern, der ist laut Bericht entnehmbar (schätze zum rausziehen im motorbereich, ähnlich levo gen3 oder marin rift zone el) und laut maxon recht leicht mit irgendwas unter 2kg. Ersatzakku im auto deponieren oder im Rucksack mitnehmen und gut ist. Außerdem gäbe es noch den range extender für die hipbag Fraktion.
Rad sieht ansonsten echt hübsch aus, mal sehen wie es fährt. Zum federweg sage ich nur forbidden druid. Der hat auch 130/150mm und fährt top, pivot shuttle sl hat eine ähnliche Diskrepanz mit 132/150mm. Das ocelot hat zwar 25mm bzw 35mm Unterschied hinten zu vorne, ich gehe aber davon aus, dass sich instinctiv dabei was gedacht hat, umsonst wird man nicht so eine aufwendige umlenkung verbauen.
Top, wenn der rahmen in Europa laminiert wird, da zahle ich gerne mehr dafür. Trotzdem preislich etwas außer Reichweite für mich
Edit: Rechtschreibung
mir kommts unausgewogen vor was federweg und leistung betrifft.
gleichzeitig hat aber zumindest bis jetzt niemand praktische erfahrung damit.
vielleicht kann man mehr definitves sagen als jetzt wo nur vermutet wird, wenn das bike mal ein paar testsfahrten verschiedener reviewer hinter sich hat.
Gerade weil hier mal was Ungewöhnliches probiert wird und nicht die selbe Auslegung wie üblich, finde ich es spannend. Mit 90Nm Motor und leichtem 400Ah Akku mit entsprechend niedrigem Schwerpunkt passt das perfekt für Leute, die eher kurze, technische und heftige Trails mit gutem Light-Handling fahren wollen und keine Radtouren. 90Nm und 750/800Ah Akku Kombinationen gibt es doch schon wie Sand am Meer, da brauchts bestimmt nicht noch eine weitere Option. Ich finde es spannend. Ob das Fahrwerk funktioniert, wird man nur mit Probefahren herausfinden. Ich finde es jedenfalls immer cool und bereichernd, wenn ein Hersteller versucht, neue Wege zu gehen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: