Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Husqvarna Mountain Cross MC – das neue E-MTB ist in drei Varianten zu haben.
Husqvarna Mountain Cross MC – das neue E-MTB ist in drei Varianten zu haben. - Motor: Shimano EP8 | Akkukapazität: 720 Wh | Federweg v/h: 150/150 mm | Preis: ab 5.999 € (UVP)
Vorhang auf, für das brandneue E-MTB von Husqvarna.
Vorhang auf, für das brandneue E-MTB von Husqvarna.
Husqvarna Mountain Cross MC6 – dieses E-MTB kann mit einem eigenständigen Design und durchdachten Detaillösungen punkten.
Husqvarna Mountain Cross MC6 – dieses E-MTB kann mit einem eigenständigen Design und durchdachten Detaillösungen punkten.
97153 Mountain Cross MC6
97153 Mountain Cross MC6
97151 Mountain Cross MC6
97151 Mountain Cross MC6
Der Dämpfer wurde, im Gegensatz zu alten Modell, beim neuen Mountain Cross horizontal verbaut.
Der Dämpfer wurde, im Gegensatz zu alten Modell, beim neuen Mountain Cross horizontal verbaut. - Diese Anordnung gibt mehr Freiraum bei der Integration von versenkbaren Sattelstützen.
Damit das Motorsystem einen kühlen Kopf bewahrt, wird hier mit einer passiven Kühlung gearbeitet.
Damit das Motorsystem einen kühlen Kopf bewahrt, wird hier mit einer passiven Kühlung gearbeitet. - Durch Öffnungen im Steuerrohr hinter dem Frontmesh und Lüftungsgitter am SkidPlate wird Wärme schnell abgeführt, egal ob sie vom Akku stammt oder durch passives Aufheizen (z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung) entsteht. So werden die wärmeempfindlichen Lithium-Ionen-Zellen geschützt und ihre Lebensdauer verlängert.
Auf dem Oberrohr des Mountain Cross MC wurde der On/Off-Button platziert.
Auf dem Oberrohr des Mountain Cross MC wurde der On/Off-Button platziert.
Um unnötige Energieverluste zu vermeiden und mehr Bauraum für den Akku zu schaffen, wurde der Motor nach oben gedreht und freistehend verbaut.
Um unnötige Energieverluste zu vermeiden und mehr Bauraum für den Akku zu schaffen, wurde der Motor nach oben gedreht und freistehend verbaut.
97136 Mountain Cross MC6
97136 Mountain Cross MC6
97135 Mountain Cross MC6
97135 Mountain Cross MC6
106465
106465
106466
106466
97128 Mountain Cross MC6
97128 Mountain Cross MC6

Husqvarna stellt, nach einigen Jahren, erstmals wieder ein neues E-Mountainbike vor. Mit dem Mountain Cross, kurz MC bezeichnet, hat der Hersteller, der auch für seine Motorräder, Rasenmäher und Motorsägen bekannt ist, ein E-Bike der All Mountain-Klasse mit 150 mm Federweg, Shimano EP8-Motor, 720-Wh-Akku und eigenständigem Carbon-Rahmen im Programm. Unter dem Dach der Pierer E-Bike GmbH entstand hier ein modernes E-Mountainbike, mit diversen technischen Finessen und einem hübschen Design. Wir haben erste Infos zum Husqvarna MC!

Husqvarna Mountain Cross MC – Neuheit 2022

Infos und Preise

EinsatzbereichTrail, All-Mountain
Federweg150 mm/150 mm
LaufradgrößeMullet 29″-27,5″
RahmenmaterialCarbon
MotorShimano
Akkukapazität720 Wh
max. Systemgewicht130,0 kg
RahmengrößenS, M, L, XL
Websitewww.husqvarna-bicycles.com
Preis: ab 5.999 Euro

Die E-Bikes von Husqvarna, einer Marke aus Schweden, werden unter dem Dach der Pierer E-Bikes GmbH entwickelt. Nach einigen Jahren erblickt nun ein vollkommen neues E-Mountainbike das Licht der Welt. Am neuen Husqvarna Mountain Cross MC wurde gewissermaßen alles neu entwickelt. Der Carbon-Rahmen hat ein eigenständiges Design und verfügt über eine integrierte Kühlung, ähnlich wie es beispielsweise 2018 Haibike am Flyon – Test gibt’s hier, gezeigt hat, die ein Überhitzen des Motors wirkungsvoll verhindern soll. Zudem hat man am OneFit-Hinterbau jetzt überall die gleichen Lager, Achsen und Verschraubungen verbaut, die alle untereinander kompatibel sind.

Schon vor der Übernahme von Husqvarna E-Bicycles hat Pierer E-Bikes das Potenzial der Marke erkannt, um der E-Mobilität den Weg zu ebnen. Das neue Mountain Cross 6 ist ein Beweis für diese Vision. Es ist ein entscheidender Durchbruch und ein wichtiger Wendepunkt für die Marke, wir sind gespannt, was die Zukunft bringt.

Hubert Trunkenpolz, Vorstand der Pierer E-Bikes GmbH

Was ist noch neu am komplett durchgestylten Husqvarna Mountain Cross MC? Der Akku wird, wie beispielsweise beim Specialized Levo, nach unten aus dem Rahmen gezogen und besitzt einen neu entwickelten Schnellverschluss. Um den Schwerpunkt zentraler ins E-Bike zu bekommen und Platz für die Entnahme der Sliding-Battery zu schaffen, wurde der Motor nach oben gedreht und freistehend – was einer Überhitzung entgegenwirkt und unnötige Energieverluste vermeidet – verbaut.

Ein weiteres Detail ist die Laufradgröße. Während die Rahmengrößen M, L und XL auf gemixten Laufradgrößen rollen, verbaut Husqvarna bei der kleinsten Rahmengröße S vorne und hinten 27,5″.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 150 mm (vorne) / 150 mm (hinten)
  • Laufradgröße 27,5″ (Rahmengröße S), Mullet-Wheels (29″ vorne, 27,5″ hinten)
  • Max. Systemgewicht: 130 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S, M, L, XL
  • Motor Shimano Steps EP8
  • Akkukapazität 720 Wh
  • www.husqvarna-bicycles.com
  • Preis (UVP) ab 5.999 € | Bikemarkt: Husqvarna MC6 kaufen

Husqvarna Mountain Cross MC Preis (UVP)

Husqvarna MC4 5.999 € | Husqvarna MC5 6.999 € | Husqvarna MC6 8.899 €

Husqvarna Mountain Cross MC – das neue E-MTB ist in drei Varianten zu haben.
# Husqvarna Mountain Cross MC – das neue E-MTB ist in drei Varianten zu haben. - Motor: Shimano EP8 | Akkukapazität: 720 Wh | Federweg v/h: 150/150 mm | Preis: ab 5.999 € (UVP)
Diashow: Husqvarna Mountain Cross MC: Neues Design, neue Geometrie und neue Kinematik
97136 Mountain Cross MC6
106465
97153 Mountain Cross MC6
97135 Mountain Cross MC6
Husqvarna Mountain Cross MC6 – dieses E-MTB kann mit einem eigenständigen Design und durchdachten Detaillösungen punkten.
Diashow starten »

Geometrie

Husqvarna bietet das Mountain Cross in vier Rahmengrößen an. Besonderheit hierbei: die kleinste Rahmengröße S setzt vorne und hinten auf 27,5-Zoll-Laufräder, während die restlichen Rahmengrößen als Mullet kommen. Die Geometrie wurde, ebenso wie der Carbon-Rahmen selbst, vollkommen neu entwickelt und rückt den Bikenden in den Vordergrund. Laut Hersteller wurde das Handling stark optimiert und man sitzt nun zentraler und tiefer auf dem E-Bike. Der Lenkwinkel misst moderate 65,5° und der Sitzwinkel ca. 77°. Reach- und Stackwerte sprechen für eine moderne und komfortable Geometrie.

Erhältliche Rahmengrößen: S, M, L, XL

Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße 27,5″ / 650B Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 425 mm 450 mm 475 mm 500 mm
Stack 619 mm 633 mm 646 mm 660 mm
STR 1,46 1,41 1,36 1,32
Lenkwinkel 65,5° 65,5° 65,5° 65,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,1° 77° 76,9° 76,8°
Oberrohr (horiz.) 567 mm 596 mm 626 mm 655 mm
Steuerrohr 130 mm 115 mm 130 mm 145 mm
Sitzrohr 410 mm 435 mm 460 mm 485 mm
Überstandshöhe 770 mm 770 mm 770 mm 770 mm
Kettenstreben 445 mm 445 mm 445 mm 445 mm
Radstand 1.184 mm 1.216 mm 1.247 mm 1.279 mm
Tretlagerabsenkung 17,5 mm 17,5 mm 17,5 mm 17,5 mm
Tretlagerhöhe 343 mm 343 mm 343 mm 343 mm
Einbauhöhe Gabel 544 mm 561 mm 561 mm 561 mm
Gabel-Offset 37 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm
Federweg (vorn) 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm

Ausstattung

Das Husqvarna MC6 ist in drei Ausstattungen erhältlich, die preislich bei 5.999 € starten. Hier eine verkürzte Tabelle mit den Ausstattungsdetails:

ModellHusqvarna Mountain Cross MC4Husqvarna Mountain Cross MC5Husqvarna Mountain Cross MC6
RahmenCarbon-Rahmen mit 150 mm FederwegCarbon-Rahmen mit 150 mm FederwegCarbon-Rahmen mit 150 mm Federweg
GabelRockShox 35 Gold RLFox 36 Float PerformanceFox Float 36 Factory
DämpferRockShox Deluxe Select+Fox Float DPSFox Float X Factory
SchaltgriffShimano XTR
SchaltwerkSRAM GX EagleShimano Deore XTShimano XTR
KassetteShimano CS-M6100, 10-51 T
KurbelShimano FC-EM600
BremseMagura MT5Shimano MT420Shimano RT-MT800 & RT-EM810
LaufräderDT Swiss HX 1700 SPLINE,
VorderreifenSchwalbe Nobby Nic, Evolution, 62-622, 29 x 2.4, Tubeless Ready
HinterreifenSchwalbe Nobby Nic, Evolution, 65-584, 27.5 x 2.6, Tubeless Ready
SattelHusqvarna MTB
SattelstützeHusqvarna Pro
LenkerHusqvarna Riser 35 mm, 780 mm, Sweep: 8 °, Rise: 18 mm
VorbauHusqvarna 35, 50 mm
MotorShimano EP8Shimano EP8Shimano EP8
DisplayShimanoShimanoShimano
Akkukapazität720 Wh720 Wh720 Wh
Max. Drehmoment85 Nm85 Nm85 Nm
GewichtN/AN/AN/A
Preis (UVP)5.999 €6.999 €8.899 €
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
Vorhang auf, für das brandneue E-MTB von Husqvarna.
# Vorhang auf, für das brandneue E-MTB von Husqvarna.
Husqvarna Mountain Cross MC6 – dieses E-MTB kann mit einem eigenständigen Design und durchdachten Detaillösungen punkten.
# Husqvarna Mountain Cross MC6 – dieses E-MTB kann mit einem eigenständigen Design und durchdachten Detaillösungen punkten.
97153 Mountain Cross MC6
# 97153 Mountain Cross MC6
97151 Mountain Cross MC6
# 97151 Mountain Cross MC6
Der Dämpfer wurde, im Gegensatz zu alten Modell, beim neuen Mountain Cross horizontal verbaut.
# Der Dämpfer wurde, im Gegensatz zu alten Modell, beim neuen Mountain Cross horizontal verbaut. - Diese Anordnung gibt mehr Freiraum bei der Integration von versenkbaren Sattelstützen.
Damit das Motorsystem einen kühlen Kopf bewahrt, wird hier mit einer passiven Kühlung gearbeitet.
# Damit das Motorsystem einen kühlen Kopf bewahrt, wird hier mit einer passiven Kühlung gearbeitet. - Durch Öffnungen im Steuerrohr hinter dem Frontmesh und Lüftungsgitter am SkidPlate wird Wärme schnell abgeführt, egal ob sie vom Akku stammt oder durch passives Aufheizen (z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung) entsteht. So werden die wärmeempfindlichen Lithium-Ionen-Zellen geschützt und ihre Lebensdauer verlängert.
Auf dem Oberrohr des Mountain Cross MC wurde der On/Off-Button platziert.
# Auf dem Oberrohr des Mountain Cross MC wurde der On/Off-Button platziert.
Um unnötige Energieverluste zu vermeiden und mehr Bauraum für den Akku zu schaffen, wurde der Motor nach oben gedreht und freistehend verbaut.
# Um unnötige Energieverluste zu vermeiden und mehr Bauraum für den Akku zu schaffen, wurde der Motor nach oben gedreht und freistehend verbaut.
97136 Mountain Cross MC6
# 97136 Mountain Cross MC6
97135 Mountain Cross MC6
# 97135 Mountain Cross MC6
106465
# 106465
106466
# 106466
97128 Mountain Cross MC6
# 97128 Mountain Cross MC6

Motor & Akku

Auch beim vollkommen neuen Husqvarna MC setzt der Hersteller, genau wie beim Vorgängermodell, auf ein Motorsystem von Shimano. Zum Einsatz kommt hier der Shimano EP8, der spritzig und kraftvoll werkelt, wenn er mit der passenden Trittfrequenz gefahren wird. Um einen Energieverlust durch Überhitzung zu vermeiden, wurde der Motor recht luftig verbaut. Quasi freistehend bekommt das kleine Aggregat somit viel kühlende Luft und kann dauerhaften Support liefern. Als Akku, der mit Core S3 bezeichnet wird, kommt ein Modell mit 720 Wh Kapazität zum Einsatz. Die Entnahme geschieht nach unten aus dem Unterrohr. Um dies schnell und einfach bewerkstelligen zu können, hat man hier einen neuen Schnellverschluss entwickelt.

  • Motor Shimano EP8
  • Akku Core S3
  • Akkukapazität 720 Wh
  • Leistung 250 Watt
  • Max. Drehmoment 85 Nm
  • Display Shimano SM-EC800

Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.

Wie gefällt euch das neue Husqvarna MC6?


Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

 Text: Rico Haase / Infos & Fotos: Husqvarna
  1. benutzerbild

    project-light

    dabei seit 08/2007

    Eben in Fully nicht für Trail oder Bikepark sondern für Gepäck und Ausflüge, geeignet vielleicht auch für Anhängerbetrieb an der Achse…usw… Ein Enduro eben, wie es auch Enduro im Motorrad Bereich gibt
    Gibt*s doch: R&M Delite
  2. benutzerbild

    Lothar

    dabei seit 02/2018

    Da geht der Hersteller eben an die Grenzen des Machbaren und damit geht auch eine geringere Gewichtstoleranz einher und das Risiko eines Rahmenbruchs wird größer.

    Ich geh mal schwer davon aus, dass bei diesem Bike keine Gefahr besteht. Ganz im Gegenteil, hier hat man eher extra viel Material verbaut um auch die "Schwergewichtsklasse" zum Kauf eines eMTB zu nötigen.
    Ich denke die 130kg Systemgewicht sind eher Reifen und Felgen geschuldet, denn der Rahmen trägt sicher auch 200kg.
  3. benutzerbild

    Renewable

    dabei seit 01/2021

    Es wird auf dem „Trail“ sicher auch eine Stelle geben wo man das Rad kurz auf den Kopf drehen kann und da sparst du dir auch das mit der trinkflasche.

    Manche tun so rum als wären die einfachsten Aufgaben nicht zu bewältigen und stellen eine unüberwindbare Hürde dar.

    Stellt euch vor, ich drehe meine bikes regelmäßig auf den Kopf, kostet zwar etwas mentale Überwindung aber meistens übersteht das meine Psyche klaglos.
    Gibt eben auch Leute, die fahren mit ihrem EMTB nicht nur zum Spaß durch den Schmodder, sondern zusätzlich täglich zur Arbeit. Und da macht es nicht nur im Winter Sinn, wenn man den Akku mit rein nehmen kann, ohne das Bike jedesmal auf den Kopf stellen zu müssen. Flüstert mir jedenfalls meine Psyche gerade ins Ohr.
  4. benutzerbild

    Renewable

    dabei seit 01/2021

    so aber nu mal noch etwas zum Bike...so auf den ersten Blick dachte ich mir ihh geht gar nicht aber nach mehrmaligem betrachten finde ich das Design jetzt gar nicht so übel.
    Verstehe ich, muss mir das Design auch erst schönsaufen... 😉 Sagen wir mal so: Es ist den Umständen geschuldet und eher nicht elegant geworden.
  5. benutzerbild

    dschugaschwili

    dabei seit 02/2004

    Man sieht das hier bei uns in Stadtnähe durchaus öfter, dass im Sitzen der Trail nach unten gebrettert wird.
    Das was ich Trail nenne, kann man nicht im Sitzen fahren.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!