DJI Avinox – 1.000-Watt-Dauerleistung Update für Turbo-Modus ohne Limit

DJI sorgt mit einem unscheinbaren Firmware-Update für Aufsehen in der E-Bike-Szene: So soll sich für Nutzer der Beta-Version 1.0.45 und mit der Version 1.1.0 der Turbo-Modus des Avinox-Motors permanent auf volle 1.000 W Spitzenleistung freischalten lassen – bislang waren in dieser Stufe nur 850 W möglich, während die 1.000 W lediglich für wenige Sekunden im „Boost“ abrufbar waren.
Titelbild

Was genau bringt das Update?

DJI verteilt die neue Funktion über die Avinox-App (TestFlight-Beta 1.0.45 bzw. Version 1.1.0). In den Einstellungen des Turbo-Modus kann die maximale Leistung nun manuell auf 1.000 W angehoben werden – laut DJI entspricht das einem Zugewinn von 17,6 % gegenüber der bisherigen Begrenzung. Neben mehr Power liefert die Software zusätzliche Datenfelder (u. a. Stoppuhr, Balken- und Liniendiagramme) und erlaubt erstmals eine variable Boost-Dauer. Auch das Laden wird flexibler: so kann zwischen schnellem Nachladen und akku-schonender Langsamladung gewechselt werden.

Warum ist das relevant?

Mit dem Avinox-Antrieb hat DJI bereits im Sommer 2024 die Leistungsspitze bei leichten E-MTB-Motoren markiert. 105 Nm Drehmoment und nun 1.000 W Dauerleistung übertreffen etablierte Systeme wie Boschs Performance Line CX Gen 5 deutlich. Hersteller wie Unno, Forbidden oder Amflow setzen deshalb auf das chinesische Aggregat, um sich von der europäischen Konkurrenz abzusetzen.

So funktioniert die Freischaltung

  1. App-Update laden und Motor-Firmware aktualisieren.
  2. In der Avinox-App unter Fahrmodi → Turbo den Regler für die maximale Leistung auf 1.000 W schieben.
  3. Optional Boost-Dauer anpassen und Ladeprofil festlegen.

Der Vorgang soll keine fünf Minuten dauern; eine zusätzliche Freischaltgebühr erhebt DJI nicht.

Einordnung zur ZIV-Leistungsbeschränkung

Gerade erst hat der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) empfohlen, die Spitzenleistung von EPAC-Motoren auf 750 W zu deckeln, um Pedelecs rechtlich weiterhin als Fahrräder einordnen zu können. DJI hebt die Avinox-Leistung nun darüber – auf 1.000 W dauerhaft. Sollte der EU-Gesetzgeber dem ZIV-Vorschlag folgen, wäre der Turbo-Modus in der vorliegenden Form nicht mehr zulässig. Das Update illustriert damit exemplarisch den Konflikt zwischen Innovationsdrang und Regulierung: Je weiter Hersteller an der Leistungsschraube drehen, desto wahrscheinlicher wird ein rechtlicher Riegel – und genau darüber wird in Brüssel derzeit verhandelt.

Was haltet ihr von der neuen 1.000-Watt-Freischaltung bei DJI – und sollte es eine Leistungsgrenze geben?

58 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Wenn die Kollegen aus dem Bio-Forum hier mitlesen würden, wie alle "durchdrehen" wg. ein
    paar Watt mehr........ Kannste dir nicht ausdenken.
    Können die lesen? 😂 ist doch seit >20 Jahren nur ein gehate dort
  2. Stylo77
    Dabei seit 01/2002
    Und das Amflow iss jetzt beileibe kein Klettermeister😂
    Zitat ebike-mtb.com

    "Das AMFLOW PL Carbon Pro mit dem DJI Avinox M1-Motor war mit Abstand das beste Kletter-Bike im Test und das, obwohl es mit einem serienmäßig wenig griffigen MAXXIS DISSECTOR MaxxTerra-Hinterradreifen an den Start ging."
  3. Und das Amflow iss jetzt beileibe kein Klettermeister😂
    Also gefühlt komm ich damit fast überall hoch, da war mein alter EP8 noch am Fuß des Berges.
  4. Kann auch an seinem Vector High50 Lenker liegen smilie

  5. Also gefühlt komm ich damit fast überall hoch, da war mein alter EP8 noch am Fuß des Berges.
    Respekt 👍👍👍👍👍
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: