Im Rahmen der BikeStage 2023 veranstalten wir zum vierten Mal eine komplett digitale Fahrrad-Messe, bei der wir euch die spannendsten Bikes und Neuheiten für die kommende Saison präsentieren. Heute bei uns zu Gast: Johannes Pfahl von Specialized, der im Video erklärt, weshalb das Specialized Turbo Levo nach wie vor eines der besten E-Mountainbikes überhaupt ist.
Video: Specialized Turbo Levo – BikeStage 2023

Specialized Turbo Levo – Infos und Preise
Das Specialized Turbo Levo bedarf eigentlich keiner näheren Vorstellung, denn es hat schon längst einen Platz in der Hall of E-MTB-Fame gesichert. Der Klassiker aus dem Hause Specialized wurde letztmals 2021 grundlegend überarbeitet. Doch auch zwei Jahre später hat es das Specialized Turbo Levo Gen3 in sich, gilt es doch als eines der besten E-MTBs überhaupt. Mit dem bekannten Specialized-Motorsystem und der schicken Mastermind TCU im Oberrohr, dem dynamischen Rahmendesign und den überragenden Fahreigenschaften braucht es sich vor keinem Konkurrenten zu fürchten.
- Rahmen-Material Aluminium / Carbon
- Federweg v/h 160/150 mm
- Motor Specialized 2.2
- Akkukapazität 700 Wh
- Besonderheiten eigenes Specialized-Motorsystem, Specialized Mastermind TCU-Display im Oberrohr, asymmetrisches Rahmendesign, extrem anpassbare Geometrie, Specialized S-Sizing
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.specialized.com
- Preis ab 5.000 € (UVP)

Die dritte Generation des Specialized Turbo Levo bietet eine abfahrtslastige Geometrie. Vor allem der 64,5° flache Lenkwinkel hat es ganz schön in sich und macht das Turbo Levo bergab zu einer richtigen Trail-Fräse. Wer es noch flacher (oder steiler) mag, kann dank unkompliziert austauschbarer Steuersatz-Schalen den Lenkwinkel nach seinen Vorlieben anpassen. Mittlerweile fest etabliert ist das Specialized-eigene S-Sizing-Größenkonzept, bei dem man die passende Größe vor allem basierend auf den eigenen Präferenzen hinsichtlich Länge, beziehungsweise Kompaktheit auswählen kann. Erhältlich ist das Specialized Turbo Levo in sage und schreibe 6 Größen – da ist für jeden etwas dabei. Per Flip Chip am Heck hat man außerdem die Wahl zwischen einem hohen und einem niedrigen Tretlager-Modus.





Die 160 mm Federweg vorn sollen in Kombination mit 150 mm feinstem FSR-Federweg am Heck jeder noch so großen Wurzel den Schrecken nehmen. Damit der Fahrspaß dabei nicht zu kurz kommt, setzt Specialized beim Turbo Levo auf ein Mullet-Setup – sprich: großes 29″-Laufrad vorn für viel Laufruhe, kleineres 650b-Laufrad am Heck für die nötige Wendigkeit. Erhältlich ist das Specialized Turbo Levo in acht verschiedenen Ausführungen und sowohl mit Carbon-, als auch mit Aluminium-Rahmen. Preislich rangieren die Turbo Levos derzeit zwischen 5.000 und 12.000 €. Wer nun noch mehr über den E-Allrounder aus Kalifornien erfahren will, dem sei unser ausführlicher Specialized Turbo Levo-Test ans Herz gelegt. Spoiler: Wir sind sehr begeistert vom Bike!
Ist das Specialized Turbo Levo für dich auch ein Klassiker?
Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:
- BikeStage 2023 – Rotwild: R.X275 – Light-E-MTB mit Boost Button
- BikeStage 2023 – Specialized Turbo Levo: Der moderne E-MTB-Klassiker
- BikeStage 2023 – Moustache: Samedi 29 Game 9: Potentes E-Enduro mit mehr Power
- BikeStage 2023 – Giant und Liv: Stance E+, Trance E+ und Liv Intrigue E+
- BikeStage 2023 – Radon: Render AL – hübsches E-Bike mit Aluminiumrahmen
- BikeStage 2023 – Specialized: Neue Schuhe für XC, Gravel und Bikepacking
- BikeStage 2023 – Specialized Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike für Stadt & Abenteuer
- BikeStage 2023 – Moustache: Samedi Trail 7: E-MTB Fontastique
- BikeStage 2023 – Evoc: Airbag Rucksack und Bikepacking-Stuff
- BikeStage 2023 – Vee Tire: Schnelle Reifen für MTB und E-MTB
24 Kommentare