Steckbrief: Pivot Shuttle SL Pro – Test 2025
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
---|---|
Federweg | 150 mm/132 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Fazua |
Akkukapazität | 430 Wh |
max. Systemgewicht | 120,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL (im Test: L) |
Website | eu.pivotcycles.com |
Die Shuttle-Baureihe von Pivot bietet etwas für jeden Geschmack – neben dem ganz neuen Shuttle LT und dem Shuttle AM sticht das Shuttle SL mit seinem Fazua Ride60-Motor neben den Bosch-E-Bikes heraus. Federwegsseitig ist das Shuttle LT auf der sportlichen Seite gehalten: 150 mm vorne und 132 mm hinten – zum Trail-Bike-Einsatzbereich passt auch die 29″-Bereifung vorne und hinten. Pivot-typisch kommt das Rad mit Carbon-Rahmen, interner Leitungsführung am Hauptrahmen statt durch den Steuersatz, Flip-Chip in der Umlenkwippe und natürlich DW-Link Fahrwerksdesign von Dave Weagle. Interessant ist auch die kürzlich vorgestellte Garantiepolitik des Herstellers. Nach der Registrierung des Bikes erhält man inzwischen lebenslange Garantie auf sein Pivot.
Erhältlich ist das Pivot Shuttle SL in insgesamt vier Rahmengrößen und sechs verschiedenen Ausstattungsvarianten – das von uns getestete Modell geht für amtliche 11.999 € über die Ladentheke.






Video: Pivot Shuttle SL Pro im Test
Motor & Akku
Pivot ist für einen US-amerikanischen Hersteller früh auf den E-MTB-Zug aufgesprungen und war auch beim Fazua Ride 60 vorne mit dabei. Als erstes Light-Support E-Fully der Marke setzt das Shuttle SL auf die Variante mit fest verbautem 430-Wh-Akku.

Bei dem geringen Gewicht des Shuttle SL kann man schon fast in Leistungsgewicht rechnen – mit bis zu 450 W schiebt der Ride60 an – das aber nur kurzfristig im Boost-Modus. Mit bis zu 350 W im Rocket-Modus sowie den beiden effizienteren Modi River und Breeze bietet das Motorsystem drei Unterstützungsmodi, die sich über Fazuas Toolbox-App individualisieren lassen.
Das Bike ist mit externer Ladebuchse nahe dem Tretlager komfortabel zu laden.
- Motor Fazua Ride 60
- Akkukapazität 430 Wh
- Maximalleistung 350 W (im Boost-Modus kurzzeitig bis max. 450W)
- Max. Drehmoment 60 Nm
- Display Fazua LED-Hub
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Geometrie
Pivot bietet das Shuttle SL in vier Rahmengrößen an und deckt damit ein Größenspektrum ab 1,57 cm ab – für den XL-Rahmen gibt der Hersteller ab 1,85 cm Körpergröße ein Open End.
Unser Testrad in Größe L soll mit seinen 478 mm Reach und 630 mm Stack von 1,78 m bis 1,88 m eine gute Wahl sein.
Damit fällt der Hauptrahmen zwar lang, aber eher niedrig aus. Auch etwas moderater geht es bei den Winkeln zu. 65° Lenkwinkel und 76° effektiver Sitzwinkel passen zwar grundsätzlich zur Kategorie, es gibt hier aber progressivere Geometriekonzepte.
Kurz fallen dabei auch die Kettenstreben aus. Sie wachsen ab Rahmengröße M – unser L-Testrad misst kompakte 434 mm. Durch den niedrigen Stack und den moderat-flachen Lenkwinkel bleibt das Verhältnis aus Frontcenter und Hinterbaulänge aber in einem angenehmen Bereich.
Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL

Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 435 mm439 mm | 465 mm469 mm | 478 mm482 mm | 500 mm504 mm |
Stack | 610 mm607 mm | 626 mm622 mm | 630 mm626 mm | 642 mm638 mm |
STR | 1,401,38 | 1,351,33 | 1,321,30 | 1,281,27 |
Lenkwinkel | 65°65,5° | 65°65,5° | 65°65,5° | 65°65,4° |
Sitzwinkel, effektiv | 76°76,5° | 76°76,5° | 76°76,5° | 76,8°77,2° |
Oberrohr | 568 mm597 mm | 632 mm631 mm | 646 mm645 mm | 660 mm659 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 112 mm | 117 mm | 130 mm |
Sitzrohr | 368 mm | 394 mm | 432 mm | 470 mm |
Überstandshöhe | 665 mm674 mm | 668 mm677 mm | 674 mm682 mm | 678 mm687 mm |
Kettenstreben | 432 mm430 mm | 432 mm430 mm | 434 mm432 mm | 438 mm436 mm |
Radstand | 1.186 mm1.185 mm | 1.223 mm1.222 mm | 1.240 mm1.239 mm | 1.272 mm1.271 mm |
Tretlagerabsenkung | 27 mm21 mm | 27 mm21 mm | 27 mm21 mm | 27 mm21 mm |
Tretlagerhöhe | 347 mm352 mm | 347 mm352 mm | 347 mm352 mm | 347 mm352 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Ausstattung
Das Pivot Shuttle SL ist in insgesamt sechs Ausstattungen erhältlich. Pivot arbeitet mit den Einteilungen Ride, Pro, Team, World Cup – und bietet durchweg den gleichen Carbon-Rahmen und den Fazua Ride 60 in den Bikes an.
Bereits im Pro-Level gibt es allerdings absolute Knaller-Teile. Unser Pro X0 Eagle Transmission Neo Testbike verrät schon einiges vorab: Der Antrieb kommt von SRAM – verbaut ist hier eine X0 Eagle Transmission mit AXS Pod Controller. Komplettiert wird mit einer Rotor-Kurbel am Fazua-Motor.

Trotz SRAM-Antrieb setzt Pivot auf Shimano-Bremsen: Die XT-Vierkolbenbremse wird mit kleinen 203/180-mm-Scheiben, dafür aber mit Sinterbelägen ausgeliefert.
Newmen steuert den Alu-Laufradsatz bei, montiert sind der Maxxis Minion DHR2 EXO+ vorne und ein Dissector EXO hinten. Beide Reifen werden in Maxxterra-Mischung verbaut – ganz schlüssig finden wir diesen Spec nicht.




Von ganz oben aus dem Regal zieht Pivot das Fahrwerk – die Fox 36 Factory wird durch den elektronischen Float X Neo ergänzt.
- Federgabel Fox 36 Factory (150 mm)
- Dämpfer Fox Float X Neo (132 mm)
- Schaltung SRAM X0 Eagle Transmission
- Bremsen Shimano XT M8120
- Laufräder Newmen Evolution
- Reifen
- Vorderrad Maxxis Minion DHR2, Exo+, Maxxterra
- Hinterrad Maxxis Dissector, Exo, Maxxterra
- Cockpit Pivot Team Low Rise Carbon (780 mm) / Pivot Team Enduro/Trail (45 mm)
- Motor Fazua Ride 60
- Akkukapazität 430 Wh
- Display Fazua LED-Hub
- Gewicht 18,7 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
- Preis (UVP) 11.999 € | Bikemarkt: Pivot Shuttle SL kaufen
- eu.pivotcycles.com
Modell | Ride SLX/XT | Pro X0 Eagle Transmission | Pro X0 Eagle Transmission Neo | Team XTR | Team XTR Neo | World Cup XTR |
Rahmen | Carbon-Rahmen mit DW-Link / 132 mm Federweg | Carbon-Rahmen mit DW-Link / 132 mm Federweg | Carbon-Rahmen mit DW-Link / 132 mm Federweg | Carbon-Rahmen mit DW-Link / 132 mm Federweg | Carbon-Rahmen mit DW-Link / 132 mm Federweg | Carbon-Rahmen mit DW-Link / 132 mm Federweg |
Gabel | Fox Performance 36 | 150 mm | Fox Factory 36 Grip2 | 150 mm | Fox Factory 36 Grip2 | 150 mm | Fox Factory 36 Grip2 | 150 mm | Fox Factory 36 Grip2 | 150 mm | Fox Factory 34 Fit4 | 140 mm |
Dämpfer | Fox Performance Float X | 132 mm | Fox Factory Float X | 132 mm | Fox Factory Float X Neo Live Valve | 132 mm | Fox Factory Float X | 132 mm | Fox Factory Float X Neo Live Valve | 132 mm | Fox Factory Float DPS | 132 mm |
Schalthebel | Shimano SLX | SRAM AXS Pod Controller | SRAM AXS Pod Controller | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XTR |
Schaltwerk | Shimano XT 12-fach | SRAM X0 Eagle Transmission | SRAM X0 Eagle Transmission | Shimano XTR 12-fach | Shimano XTR 12-fach | Shimano XTR 12-fach |
Kassette | Shimano SLX 10-51t | SRAM XS-1295 10-52t | SRAM XS-1295 10-52t | Shimano XTR M9100 10-51t | Shimano XTR M9100 10-51t | Shimano XTR M9100 10-51t |
Kurbel | Praxis ETOR 32t | Rotor EKAPIC 34t | Rotor EKAPIC 34t | Rotor EKAPIC 34t | Rotor EKAPIC 34t | Rotor EKAPIC 34t |
Bremse | Shimano SLX | Shimano XT | Shimano XT | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XTR |
Laufräder | Newmen Performance | Newmen Evolution | Newmen Evolution | Reynolds Blacklabel | Reynolds Blacklabel | Reynolds Blacklabel |
Vorderreifen | Maxxis Minion DHR2 | Exo+ | Maxxterra | Maxxis Minion DHR2 | Exo+ | Maxxterra | Maxxis Minion DHR2 | Exo+ | Maxxterra | Maxxis Minion DHR2 | Exo+ | Maxxterra | Maxxis Minion DHR2 | Exo+ | Maxxterra | Maxxis Rekon | Exo | Maxxterra |
Hinterreifen | Maxxis Dissector | Exo | Maxxterra | Maxxis Dissector | Exo | Maxxterra | Maxxis Dissector | Exo | Maxxterra | Maxxis Dissector | Exo | Maxxterra | Maxxis Dissector | Exo | Maxxterra | Maxxis Rekon | Exo | Maxxterra |
Sattel | Phoenix WTB Volt Race | Phoenix WTB Volt Pro | Phoenix WTB Volt Pro | Phoenix WTB Volt Team | Phoenix WTB Volt Team | Phoenix WTB World Cup Volt |
Sattelstütze | SDG Tellis | Fox Transfer Factory | Fox Transfer Factory | Fox Transfer Factory | Fox Transfer Factory | KS LEV Ci |
Lenker | Phoenix Race Low Rise Aluminum - 780 mm | Phoenix Team Low Rise Carbon - 780 mm | Phoenix Team Low Rise Carbon - 780 mm | Phoenix Team Low Rise Carbon - 780 mm | Phoenix Team Low Rise Carbon - 780 mm | Phoenix Team Low Rise Carbon - 780 mm |
Vorbau | Phoenix Team Enduro /Trail | Phoenix Team Enduro /Trail | Phoenix Team Enduro /Trail | Phoenix Team | Phoenix Team | Phoenix Team |
Motor | Fazua Ride 60 | Fazua Ride 60 | Fazua Ride 60 | Fazua Ride 60 | Fazua Ride 60 | Fazua Ride 60 |
Display | Fazua | Fazua | Fazua | Fazua | Fazua | Fazua |
Akkukapazität | 430 Wh | 430 Wh | 430 Wh | 430 Wh | 430 Wh | 430 Wh |
Max. Drehmoment | 60 Nm | 60 Nm | 60 Nm | 60 Nm | 60 Nm | 60 Nm |
Gewicht* | 18,53 kg | 18,29 kg | 18,29 kg | 17,54 kg | 17,54 kg | 16,32 kg |
*Herstellerangaben, Rahmengröße M | ||||||
Preis (UVP) | 7.499 € | 10.699 € | 10.699 € | 11.499 € | 12.799 € | 11.499 € |
Pivot Shuttle SL Pro – Test auf dem Trail
Das Pivot Shuttle SL macht nicht nur optisch, sondern auch haptisch einen extrem hochwertigen Eindruck. Der Einstellprozess geht schnell vonstatten und gestaltet sich dank integriertem SAG-Indikator am Dämpfer und ausführlichen Setup-Vorgaben seitens Pivot sehr einfach. So ist schnell ein passendes Grundsetup gefunden und es kann raus auf die Trails gehen. Beim ersten Aufsitzen fällt direkt ein starker Kontrast zu den Enduro-lastigeren Bikes im Vergleichstest auf, dem Transition Relay und dem YT Decoy SN. Auf dem Pivot fällt der Sitzwinkel spürbar flacher aus. Hier sitzt man deutlich gestreckter und nimmt eine sportlichere Sitzposition ein.

Dieser sportliche Charakter bezieht sich allerdings nicht nur auf die Ergonomie, sondern bestätigt sich auch im Antritt. Das Pivot Shuttle SL ist super agil direkt und spritzig. Durch den elektronischen Fox Float X Neo-Dämpfer bleibt das Heck unter Antritt automatisch absolut ruhig und die komplette Power wird in Vortrieb umgemünzt. Dadurch ist man insgesamt sehr flott und leichtgängig unterwegs. Das Pivot Shuttle SL ein bisschen das Gefühl, auch ohne Motorunterstützung wirklich gut klettern zu können. Einzig an wirklich steilen Rampen muss das Pivot seinen ziemlich kurzen Kettenstreben Tribut zollen. Hier muss man sein Gewicht etwas nach vorne verlagern, um ein Steigen der Front zu verhindern. Zusammen mit dem Haibike gehört das Shuttle allerdings klar zu den schnelleren Uphill-Bikes im Test.
Bergab überzeugt das Pivot Shuttle durch sein sehr intuitives Fahrverhalten. Alle unsere Tester fühlten sich an Bord des weißen Flitzers praktisch auf Anhieb pudelwohl. Eingewöhnungszeit – Fehlanzeige! Das Fahrrad fährt sich insgesamt ausgewogen und vermittelt dem Fahrer so viel Sicherheit. Trotz des auf dem Papier geringen Federwegs harmonieren die 132 mm am Heck ausgezeichnet mit der 150-mm-Federgabel. Der DW-Link-Hinterbau arbeitet nämlich ausgesprochen feinfühlig, bügelt Schläge jedweder Couleur ausgezeichnet weg und sorgt so für eine überraschend hohe Traktion. Im Blindtest würde dem Pivot Shuttle SL wohl jeder Tester mehr Federweg am Heck attestieren.

Hinzu kommt, dass sich das Pivot seinem Limit sehr gutmütig nähert und dieses auch ankündigt. Dadurch kann man das Bike gut am Grenzbereich der Traktion bewegen. Dies sorgt dafür, dass man sich auf dem Pivot auch auf ruppigen Trails richtig wohlfühlt und die Bremse gern offenlässt. Auf kürzeren Trails kann man den langhubigeren Enduro-Geschossen von Transition und YT so problemlos Paroli bieten. Bei längeren Abfahrten und gegen Ende des Tages setzt dann allerdings etwas schneller die Ermüdung ein und man muss abreisen lassen. Außerdem schwindet auf der Bremse in steilem Gelände das von uns geliebte Sicherheits-Empfinden etwas. Die kleine 180er-Bremsscheibe sowie die eher rollwiderstandsoptimierte Bereifung veranlassen uns zu der Aussage: Das Bike könnte etwas mehr Bremskraft und Traktion vertragen.

Doch Ballern auf anspruchsvollen Trails ist bei Weitem nicht die einzige Qualität des Pivot Shuttle SL. Denn genau wie im Uphill besticht das EMTB auch im Downhill mit jeder Menge Agilität und Spritzigkeit. Egal ob schnelle Kurvenwechsel, kleine Hucks auf dem Trail oder größere Sprünge. Das Pivot setzt Fahrerfeedback blitzschnell um und segelt fluffig durch die Lüfte. Wer seinen Spieltrieb gern auf dem Trail auslebt, ist hier goldrichtig. Agil und poppig sind zwei Adjektive, die zum Shuttle SL passen wie die Faust aufs Auge.

Das ist uns aufgefallen
- Fox Live Valve Neo Der Fox Live Valve Neo-Dämpfer sorgt zwar dafür, dass der Preis eklatant in die Höhe schnellt, verleiht dem Pivot Shuttle SL allerdings auch einen sehr agilen sowie spritzigen Charakter und macht das Bike zu einem echten Uphill-Ass.
- Setup Dank ausführlicher Setup-Vorgaben und einem am Dämpfer montierten Sag-Indikator gelingt der Einstellprozess bei Pivot super leicht.
- Reifenwahl Die verbaute Reifenkombination aus Maxxis Dissector und Maxxis Minion DHR in Maxxterra-Gummimischung sorgt zwar für zügige Uphills, bergab hätten wir uns aber über ein bisschen mehr Grip gefreut.
- Kleine Bremsscheibe Die verbauten Shimano XT Vierkolben-Bremsen sind zwar an sich eine sichere Bank. Dennoch sollte an E-MTBs unserer Meinung nach lieber eine 200er- statt der verbauten 180-mm-Scheibe am Heck zum Einsatz kommen.
Fazit – Pivot Shuttle SL Pro X0 Eagle Transmission Neo
Mit dem Shuttle SL ist Pivot ein echter Coup gelungen. Das E-MTB überzeugt mit seinem extrem spaßigen, natürlichen und intuitiven Fahrverhalten. Hier ist man bergauf und dank der starken Fahrwerksperformance auch bergab richtig schnell unterwegs. Einzig der verhältnismäßig flache Sitzwinkel und die damit verbundene sportliche Sitzposition könnten den einen oder anderen eventuell stören. Der größte Knackpunkt beim Pivot Shuttle SL ist aber mit großem Abstand das Preisschild. Hier bewegen wir uns im absoluten Premium-Segment, dafür bekommt man allerdings auch Premium-Ausstattung und Performance.

Pivot Shuttle SL Pro X0 Eagle Transmission Neo – Pro / Contra
Stärken
- natürliches intuitives Fahrverhalten
- starke Fahrwerksperformance
- Highend-Ausstattung
Schwächen
- Preis
- verhältnismäßig flacher Sitzwinkel
Wie gefällt dir das Pivot Shuttle SL Pro? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.

Testablauf
Auf unseren Testrunden bewegen wir die Bikes in ihrem natürlichen Habitat, sprich: Wir fahren Trails, Trails, Trails! Unsere Testrunden haben alles, was ein E-Bike braucht:
- enge Uphill-Trails mit dicken Wurzeln, Steinen und losem Waldboden
- flache Trails mit kleinen Gegenanstiegen
- kurvige, flowige Downhills
- lange Schotterpisten bergauf und bergab
Jedes E-Bike wurde mehrfach auf dieser Runde gefahren und im Anschluss sorgfältig beurteilt.
Hier haben wir das Pivot Shuttle SL Pro getestet
- Bamberg/Bad Kreuznach, Deutschland: Hier gibt es schmale, enge Trails, die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, steile technische Uphills und flowige Downhills – ideale Testbedingungen für ein E-Mountainbike!
- Latsch/Vinschgau, Italien: Sunny-Benny-, Flipsi-, Tschilli-, Roatbrunn-, 4-gewinnt-13-Trail – wer kennt die legendären Trails nicht, die sich durch die Hänge rund um Latsch und Goldrain schlängeln und jede Menge an Abwechslung bieten. Von ultraflowig hin zu ausgesetzt, verblockt, steil und technisch anspruchsvoll, von sauber geshaped bis zu Steinfeldern, mit Integralhelm großen Steinen oder flächigen Wurzelteppichen, die sich einem in den Weg stellen, findet man alles auf den Trails im Vinschgau.
Für manche Fahrten und einen flüssigeren Ablauf haben wir uns von Freeride-Vinschgau zum Traileinstieg hinauf shuttlen lassen.
I ride everything: E-Enduro, E-Trailbikes, hardtails, downhill, road – I enjoy it all, whether it’s E-assisted or not. I’ll admit that I do quite like having a motor on the uphills though. There’s lots to love about flowing trails; natural or built. The only thing I hate – switchbacks. I am 1.83 m tall and ride in 99% of cases frame size L - my sweet spot is between 470 and 480 mm Reach.
- Fahrstil / Riding style
- Verspielt und flowig / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- E-Enduro, E-Trailbike, aber auch XCO, DH und Road / E-Enduro, E-Trailbike but also XCO, DH and road
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- Straff und schnell – ich möchte wissen, was unter mir passiert / Firm and reactive – I like feedback from the trail
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Langer Reach, kurzer Vorbau, breiter Lenker / Long reach, short stem, wide bars
Chris loves riding everything with knobby tires, both uphill and downhill. Be it dirt jumps, natural single tracks or man made trails – he enjoys it all, as long as it's fast, steep, rough, with a lot of airtime, or a combination of all these.
- Fahrstil / Riding style
- flüssig, verspielt / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- ausgeglichen zwischen Front und Heck, eher auf der sportlich-straffen Seite/ balanced front and rear suspension, a bit sportier than average
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Ausgewogene Radlastverteilung, eher flacher Lenkwinkel, Sitzwinkel nicht zu steil/ balanced wheel distribution, slack headangle, seattube angle not too steep
Arne started mountain biking in 2010. He prefers to ride enduro, downhill or trail bikes on rough trails. When the opportunity arises, he also likes to jump on an e-bike or go for a spin on his road bike.
- Fahrstil / Riding style
- sauber, hohes Grundtempo / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung / front firmer than rear, fast rebound, not too much damping
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Reach um die 480 mm, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel/ Reach around 480 mm, chainstays not too short, slack head angle
- Fahrstil / Riding style
- verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline / playful, fast basic speed, rather one curve more than straightline.
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride.
- Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill / Enduro, Trail, Jumps and sometimes Downhill.
- Vorlieben beim Fahrwerk / Suspension preferences.
- etwas straffer, viel Zugstufe, so wenig Dämpfung wie nötig, ausreichend Pop / A little firmer, lots of rebound damping, as little high and low-speed damping as necessary, adequate pop.
- Vorlieben bei der Geometrie / Geometry preferences.
- nicht zu viel Reach, mittellange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel / not too much reach, medium-length chainstays, slack head angle.
Hier geht es zu den Einzelartikeln aus diesem Vergleichstest:
- Vergleichstest Light-E-Bikes mit Fazua Ride 60: 4 heiße Kandidaten für den Sieg!
- Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV im Test: Testsieg für den Kurvenräuber aus Koblenz 🏆
- Trek Slash+ 9.7 im Test: High-Pivot = High-Class?
- Unno Ikki Race im Test: Schneidig, sexy und schnell!
Testinfos kompakt
Shuttle SL Pro X0 Eagle Transmission Neo
- XC:
- 0 bis 120 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- Trail:
- 100 bis 150 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- All-Mountain:
- 120 bis 150 mm Federweg (Full-Suspension)
- Enduro:
- 150 bis 180 mm Federweg (Full-Suspension)
- Downhill:
- über 180 mm Federweg (Full-Suspension)
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie elektrischen Komponenten die Orbea seinerzeit im Rise verbaut hat, sind nahezu identisch im Stand der Technik zu heute. Im Rise steckt immer noch ein EP801 und ein Li-Ionen Akku. Das wiegt genauso viel wie vor 4 Jahren.
Es gibt nur einen Unterschied:
Das aktuelle Rise ist schwerer geworden!
Man kann das alles drehen und wenden wie man will. Das Rahmengewicht ist kaum noch zu optimieren. Ein Rise dürfte da bei 2,2kg liegen.
Und vor allem das alte Carbon-Rise ist bekannt für seinen flexenden Hinterbau. Das wird auch mit Fox 36 kein Allmountain/Enduro. Das Pivot erscheint mir hier stabiler/potenter mit besserem (schwererem!) VPP-Hinterbau.
Mein Pivot LT wiegt 17,8kg inkl. Pedale, mit Intend Gabel und Newmen Carbon XC Laufrädern.
Interessant zu lesen, wie sich das Framing verschiebt. Getestet wurde ein geländetaugliches Fahrrad mit elektrischer Unterstützung. Und viele der Kommentatoren reduzieren das Thema ausschließlich auf das Gewicht. Fast so, mit Verlaub, als ständen sie an der Wurst- Käsetheke oder beim Dealer oder am Fuße des Col du Tourmalet.
"It´s the weigth stupid....." ;-)
Und um der "Klugscheißerei" noch eins obendrauf zu setzen:
Das Pivot Shuttle SL hat keinen VPP-Hinterbau, sondern das von Dave Weagle entwickelte DW-Link-System. Gemeinsam ist den Systemen, dass beide mittels zweier Wippen (Twin-Link) am Hinterbau befestigt sind und einen virtuellen Drehpunkt haben. Der Unterschied besteht darin, dass sich beim von Pivot verwendeten DW-Link-System alle physischen Drehpunkte in dieselbe Richtung (Uhrzeigersinn) drehen, hingegen beim von bspw. Santa Cruz verwendeten VPP-System, die beiden unteren (physischen) Drehpunkte sich im Uhrzeigersinn und der obere (physische) Drehpunkt gegen den Uhrzeigersinn bewegen.
https://www.mtb-news.de/news/mtb-federung-systeme-unterschiede/
https://enduro-mtb.com/mtb-fahrwerke-hinterbau/
Ich als schlichter Benutzer von geländetauglichen Fahrrädern ohne Ambitionen Loic Bruni oder Jackson Goldstone die Ränge streitig machen zu wollen, konnte allerdings bislang keinen Unterschied erfühlen......
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: