Heybike Hero: Infos und Preise
Im Imagevideo für das Heybike Hero wird geangelt, mit einem furchteinflößenden Compositbogen auf Rotwild geschossen – und mit dem E-Bike durch Marlboro-Country gefahren. Protagonist des Clips: Das Heybike Hero, ein Full-Suspension E-Bike mit 26×4″ Fatbike-Bereifung, Carbonrahmen und einem 160 Nm starken Ananda Mittelmotor.
- Rahmenmaterial Carbon
- Motor Ananda Mittelmotor oder Nabenmotor
- Akkukapazität 864 Wh
- Federweg keine Angabe
- Laufradgröße 26×4″
- Schaltung Shimano 9-fach
- Besonderheiten 10 Jahre Garantie auf Rahmen
- Gewicht 34 kg (Herstellerrangabe)
- Rahmengrößen unisize – für Personen v. 161–200 cm
- Preis ab 2.399 USD
- verfügbar ab Juni 2024
- Hersteller Website www.heybike.com
- Crowdfunding www.indiegogo.com


Laut Angaben auf der Heybike-Website soll der Carbonrahmen des Hero 2,8 kg wiegen. Es wird offenbar eine Tiefeinsteiger-Version sowie eine Trapez-genannte Rahmenform geben, die über ein niedriges Oberrohr verfügt. Angetrieben wird das Heybike Hero von einem 160 Nm und 750 Watt starken Ananda Mittelmotor oder wahlweise einem Nabenmotor im Hinterrad, der 100 Nm und 1.000 Watt auf die 4-Zoll breiten Reifen bringen soll.
Wer Lust auf ein Abenteuer hat, kann das Heybike jetzt ab 2.218 € bzw. 2.495 € für das Modell mit Mittelmotor auf Indiegogo.com bestellen. Die Auslieferung soll weltweit möglich sein – was wir angesichts der technischen Daten allerdings bezweifeln, da sie den EU Regeln widersprecchen – und soll ab Juni 2024 erfolgen. Regulär soll das Heybike 2.252 bzw. 4.622 € kosten – für Militärangehörige bietet der Hersteller auf seiner Website Rabatte an. Das Heybike scheint mit einem Daumengas ausgestattet zu sein und wäre damit nicht als Pedelec auf deutschen Straßen zugelassen – John Rambo wäre das vermutlich egal.
Wie gefällt dir das neue Heybike Hero?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Bulls Copperhead Evo AM 2: Allmountain-Fully mit SUV-Features
- Rose Slab Plus E-Bike – Test: Langhubiger Spielgefährte mit Bosch CX
- Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart
- Focus SAM² im ersten Test & Video: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Moustache Game 160.9 Race: Race-Edition mit neuem Bosch CX-R Motor
- Neues Trek Checkpoint+ SL E-Gravel Bike: Bikepacking mit starkem TQ HPR60 Motor
- Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
- Neues Yeti LTe E-Bike im ersten Test: Sechsgelenker für pures Vergnügen
- Giant Talon E+ Gen2 – Vorgestellt!: Frischzellenkur fürs E-Hardtail
- Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
20 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumZumindest gemessen am Rest hier, wo ich mir nicht ganz sicher bin, ob der den sprachlichen Begriff vom "zur Schule gehen" nicht doch zu wörtlich genommen hat.
Gibt´s für die Kiste auch den passenden Anhänger oder wird der Hirsch direkt im Wald gegrillt ?
Schon wieder so eine dubiose Anlageempfehlung der Redaktion.
Kurz nachgeschaut, wie es am Firmensitz aussieht. Wow, sehenswert!
Seit 2018 wollen die 150'000 Velos verkauft haben, also locker 200 Millionen $ Umsatz erwirtschaftet haben und über 200 Filialen haben. Die sind also einer der ganz Grossen im Velogeschäft, wie sie heute Vormittag berichten:
Mit besonderem Stolz wird ebenfalls heute das Erreichen von 130'000 $ an Kundengeldern gemeldet. Es gelang dieser Megafirma nicht nur, die eMTB Redaktion von ihrem Angebot zu überzeugen sondern 54 zahlende Kunden zu gewinnen.
Was Jason und William mit dem dem Geld, immerhin mehr als 0.05% ihres bisherigen Umsatzes, wohl machen werden...
Mit einem Carbon Turnierpfeil aus einem Compound auf ein Wildtier.
Da kenn ich mich leider und gottseidank zufällig aus.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: