Neues Rose File Plus im ersten Test Leichtes E-Trailbike der Extraklasse?

Rose File Plus im ersten Test: Nachdem es vor allem im E-MTB-Bereich zuletzt etwas ruhig um Rose war, präsentiert der Versender aus Bocholt nun ein neues E-Bike – das optisch, aber auch technisch nichts mit den Vorgängern gemeinsam hat. Auf Basis des TQ-HPR60 wurde ein neuer Carbon-Rahmen entwickelt, der auf dem Papier einen hervorragenden Eindruck macht – ob das File Plus hält, was es verspricht – wir konnten bereits erste Eindrücke sammeln!
Titelbild

Rose File Plus 2025 – Infos und Preise

Die Innovationen

✅ Neu entwickelter Carbon-Rahmen
✅ Eigens entwickelter Vorbau
✅ Integrationskonzept aller Leitungen
✅ Neuer TQ HPR60

EinsatzbereichTrail, All-Mountain
Federweg150 mm/140 mm
Laufradgröße29ʺ
RahmenmaterialCarbon
MotorTQ-Systems
Akkukapazität580 Wh
max. Systemgewicht130,0 kg
RahmengrößenS, M, L, XL (im Test: XL)
Websitewww.rosebikes.de
Preisspanne5.999 Euro - 7.999 Euro

War Rose jemals wirklich weg? Nicht so richtig, aber angekommen sind sie im E-MTB-Bereich bisher auch nicht zu 100 %. Das soll sich mit dem neuen File Plus ändern. Mit 150 mm Federweg vorne und 140 mm hinten richtet sich das 29er Trailbike an eine breite Zielgruppe, abseits des reinen Racers.

Das wird beim Blick aufs Motorsystem untermauert: Der TQ HPR60 ist nicht unbedingt der Motor fürs Rennenfahren, sondern vielmehr für diejenigen, die auf der Suche nach einem möglichst natürlichen Fahrgefühl sind.

Rose File Plus X0
# Rose File Plus X0 – Motor: TQ HPR60 | Akkukapazität: 580 Wh | Federweg v/h: 150/140 mm | Gewicht: kg (Rahmengröße XL, gewogen von eMTB-News) | Preis: 7.999 € (UVP).

Diashow: Neues Rose File Plus im ersten Test: E-Trailbike der Extraklasse?
Auch die weiteren Dekore sind äußerst Dezent gehalten – Understatement – das gefällt zwar nicht jedem, wir finden es aber gelungen!
Der neue TQ HPR60 bringt bei minimalem Mehrgewicht einen spürbaren Leistungsunterschied mit
Am Hinterrad wird der Geschwindigkeitssensor versteckt
Der Schwalbe Tacky Chan will Lehnung, um ordentlich zu greifen.
Rose File Plus mit Geometrieangaben in Rahmengroesse XL
Diashow starten »

Basis für alles bildet aber ein sehr neutral gehaltener Carbon-Rahmen, der erst beim Blick ins Detail ein paar feine Lösungen zeigt. Kantige Rohrprofile, überwiegend gerade Rohre, keine Schnörkeleien – und auch kaum Branding – das Rose sticht durch krasses Understatement heraus. Zugegeben: Das muss einem gefallen – neben der gedeckten „Soil“ Farbvariante gibt es aber noch ein etwas fetzigeres „Soleil“, sowie die etwas Retro-anmutende „Dusk“-Variante, die bei mir Polaroid-Logo-Assoziationen hervorruft.

Eine Lichtkante – keine Schnörkeleien
# Eine Lichtkante – keine Schnörkeleien – das Rose File Plus ist äußerst schlicht gehalten.
Großes Logo am langen Steuerrohr
# Großes Logo am langen Steuerrohr – mit Ausnahme des prominent platzierten Logos am Steuerrohr ist auch das Branding dezent.

Im Hauptrahmen versteckt werden alle Leitungen geführt – durch das Steuerlager geht es in den Rahmen. Rose verbaut übrigens den Winkelsteuersatz von Acros, mit dem durch eine 180°-Rotation der Lagerschale der Lenkwinkel verändert werden kann. Ein Fan der Zugführung bin ich zwar nicht, in das Rahmenkonzept passt sie aber.

Auch am Hinterbau geht es unauffällig zu. Die Bremsleitung ist schön versteckt hinter der Kettenstrebe außen geführt, das Kabel zum Motor-Sensor liegt in der Strebe. Auch der Kettenstrebenschutz und die Zugführung für die Schaltung sind schlicht, aber funktional ausgeführt.

Rose setzt auf einen klassischen Horst-Link-Viergelenker mit Dämpferverlängerung und Platz für Trinkflasche oder Range-Extender.
# Rose setzt auf einen klassischen Horst-Link-Viergelenker mit Dämpferverlängerung und Platz für Trinkflasche oder Range-Extender.
Die Leitungen rund um den Motor sind ebenso versteckt verlegt wie am restlichen Rahmen
# Die Leitungen rund um den Motor sind ebenso versteckt verlegt wie am restlichen Rahmen – das reduzierte Auftreten wird überall durchgezogen.
Am Hinterrad wird der Geschwindigkeitssensor versteckt
# Am Hinterrad wird der Geschwindigkeitssensor versteckt – all das trägt zu einem einheitlichen Gesamtbild bei, das die Motorintegration fast unsichtbar macht.

Schutz gibt es auch am Unterrohr: Das E-MTB ist hier mit einem Cover vor Steinkontakt geschützt. Damit auch Dreck und fliegende Steine vom Hinterrad keine Angriffsfläche bekommen, ist das Hauptlager mit einem Gummi-Fender abgedeckt – so wird der Dreckbeschuss zwischen Schwinge und Hauptrahmen ferngehalten.

Rose setzt beim File Plus wie bei seinen anderen vollgefederten (E-)Mountainbikes auf einen Viergelenker mit Horst Link. Der Dämpfer wird über eine Dämpferverlängerung angesteuert und ist am Oberrohr befestigt – ein oft gesehenes Hinterbaukonzept am E-MTB, das Platz für Range-Extender und Trinkflaschen im Hauptrahmen lässt.

Auch die weiteren Dekore sind äußerst Dezent gehalten – Understatement – das gefällt zwar nicht jedem, wir finden es aber gelungen!
# Auch die weiteren Dekore sind äußerst Dezent gehalten – Understatement – das gefällt zwar nicht jedem, wir finden es aber gelungen!
Schutz gegen Kettenschlagen gibt es beim File Plus – jedoch nur bis zum Horst-Link-Gelenk
# Schutz gegen Kettenschlagen gibt es beim File Plus – jedoch nur bis zum Horst-Link-Gelenk – der Kabelausgang für herkömmliche Schaltungen ist schick integriert.
Auch am Unterrohr gibt es einen Schützer gegen vom Vorderrad aufgewirbelte Steine
# Auch am Unterrohr gibt es einen Schützer gegen vom Vorderrad aufgewirbelte Steine – dahinter verbirgt sich der 580 Wh Akku vollständig integriert ins Unterrohr.

Preislich startet Rose mit 5.999 € am File 70 – und damit für ein TQ-Bike mit 580 Wh Akku ziemlich preiswert.

Motor & Akku

Neu, aber optisch kaum anders – der HPR60 von TQ-Systems baut auf dem HPR50-Antrieb auf und stellt für TQ die nächste Stufe des Thema Light-Assist dar. Der Motor wurde für verbessertes Hitzemanagement mit Kühlrippen ausgerüstet, die einen minimalen Gewichtszuwachs bringen, der leichte Motor kommt aber auch mit 10 Nm mehr Drehmoment und 50 W mehr Spitzenleistung. Trotz der in Summe 60 Nm und 350 W Leistung soll der Motor weiterhin natürliches Fahrgefühl und geringe Geräuschkulisse vereinen.

Der neue TQ HPR60 bringt bei minimalem Mehrgewicht einen spürbaren Leistungsunterschied mit
# Der neue TQ HPR60 bringt bei minimalem Mehrgewicht einen spürbaren Leistungsunterschied mit – Mit 350 W Spitzenleistung und 60 Nm Drehmoment liegt der kompakte Antrieb weiterhin im Light-Support-Bereich.

Kombiniert wird der Motor mit dem 580 Wh Akku, der fest im Unterrohr verbaut ist, mithilfe des Range Extender, kann die Kapazität um weitere 160 Wh erweitert werden. Ein insgesamt effizienteres Motor-Mapping soll zusätzlich mehr Reichweite aus dem Akku holen.

Der ins Unterrohr eingelassene Ladeport ermöglicht auch die Range-Externder Mitnahme.
# Der ins Unterrohr eingelassene Ladeport ermöglicht auch die Range-Externder Mitnahme.
Im Oberrohr findet das neue Farbdisplay von TQ-Systems Platz.
# Im Oberrohr findet das neue Farbdisplay von TQ-Systems Platz.

Ergänzt wird natürlich durch TQs neues Farbdisplay und die bewährte, simple, aber funktionelle Remote.

  • Motor TQ-HPR60
  • Akkukapazität 580 Wh
  • Maximalleistung 350 Watt
  • Max. Drehmoment 60 Nm
  • Display TQ Color Display

Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.

Geometrie

Mit vier Rahmengrößen bietet Rose das File Plus einer Zielgruppe von etwa 1,6 m bis 2,02 m Körpergröße an. Mit 25 mm Reach-Sprüngen reicht die Bandbreite von 435 mm bis 510 mm – dazu passen moderate Stack-Werte, die auf angemessenes Sizing je Rahmengröße schließen lassen.

Mit 64,5°/64° liegt der Lenkwinkel auf der flachen Seite – aber hervorragend passend zum Einsatzbereich. Persönlich möchte ich selbst am Trailbike heutzutage keinen steileren Lenkwinkel mehr fahren. Apropos Steil: Mit 78,5° ist der effektive Sitzwinkel genau das. Der reale Sitzwinkel weicht leicht ab, laut Zeichnung wird der effektive Sitzwinkel aber auf einer durchschnittlichen Sitzhöhe angegeben – für Personen mit längeren Beinen und viel Stützen-Auszug ergibt das in der Realität nur wenig Abweichung.

Angenehm tief abgesenkt ist das Tretlager, kompakt sind die Kettenstreben. Mit 445 mm setzt Rose zudem auf die gleiche Kettenstrebenlänge für alle Rahmengrößen. Mit Ausnahme dieser Eigenheit ist die Geometrie des File Plus voll im Zeitgeist.

Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!

Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL

Rose File Plus mit Geometrieangaben in Rahmengroesse XL
# Rose File Plus mit Geometrieangaben in Rahmengroesse XL

Rahmengröße S
M
L
XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ andere
Reach 435 mm 460 mm 485 mm 510 mm
Stack 621 mm 625 mm 634 mm 643 mm
STR 1,43 1,36 1,31 1,26
Lenkwinkel 64°64,5° 64°64,5° 64°64,5° 64°64,5°
Sitzwinkel, effektiv 78,5° 78,5° 78,5° 78,5°
Oberrohr (horiz.) 561 mm 587 mm 614 mm 641 mm
Steuerrohr 110 mm 115 mm 125 mm 135 mm
Sitzrohr 410 mm 440 mm 460 mm 480 mm
Überstandshöhe 763 mm 763 mm 763 mm 763 mm
Kettenstreben 445 mm 445 mm 445 mm 445 mm
Radstand 1.203 mm 1.237 mm 1.267 mm 1.296 mm
Tretlagerabsenkung 30 mm 30 mm 30 mm 30 mm
Tretlagerhöhe 346,5 mm 346,5 mm 346,5 mm 346,5 mm
Einbauhöhe Gabel 561 mm 561 mm 561 mm 561 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 140 mm 140 mm 140 mm 140 mm
Federweg (vorn) 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm

Ausstattung

Das Rose File Plus ist zum Launch in zwei Ausstattungen erhältlich, die sich ausstattungstechnisch primär um SRAM-Komponenten drehen – analog dazu sind sie passend zum Schaltwerk benannt.

Den Einstieg gibt es für 5.999 € mit dem File Plus 70, rund um den Eagle Transmission 70-Antrieb mit kabelgebundenem Schalthebel. Schaltwerk, Kassette, Schalthebel – sogar die Kurbelarme – hier kommt alles aus der preisgünstigen Einstiegs-Linie von SRAM. Gebremst wird mit SRAM DB8-Bremsen, beim Fahrwerk vertraut Rose auf eine Lyrik und einen Super Deluxe aus der Select Baureihe.

Vorne werkelt eine RockShox Lyrik Ultimate mit Charger 3.1 Kartusche und 150 mm Federweg.
# Vorne werkelt eine RockShox Lyrik Ultimate mit Charger 3.1 Kartusche und 150 mm Federweg.
Im Hinterbau steckt als Counterpart der Super Deluxe Ultimate mit kleiner Luftkammer.
# Im Hinterbau steckt als Counterpart der Super Deluxe Ultimate mit kleiner Luftkammer.

Zum Einsatz kommt ein hauseigenes Cockpit mit eigens entwickeltem Vorbau, die Kontaktpunkte kommen von Ergon. Apropos Kontaktpunkte: Mit dem Boden stellen die Schwalbe Tacky Chan in Ultra Soft/Super Trail und Soft/Super Gravity den Bodenkontakt her. Aufgezogen sind sie auf Newmen Performance Laufrädern mit in Base-Ausführung vorne und Strong-Ausführung hinten.

Neben dem Motor besteht der Antrieb aus SRAM X0 Transmission Bauteilen
# Neben dem Motor besteht der Antrieb aus SRAM X0 Transmission Bauteilen – Rose verbaut sogar die X0 Transmission E-MTB-Kurbel.
Ein eigens entwickelter Vorbau mit semi-integrierter Ahead-Kappe wird mit eigenem Riser-Bar kombiniert.
# Ein eigens entwickelter Vorbau mit semi-integrierter Ahead-Kappe wird mit eigenem Riser-Bar kombiniert.
Gebremst wird mit der Maven Silver und 200/180 mm Bremsscheiben.
# Gebremst wird mit der Maven Silver und 200/180 mm Bremsscheiben.

Für 2.000 € mehr bekommt man mit dem File Plus X0 ein Paket, das einige Überschneidungen bietet: gleiches Cockpit, gleiche Kontaktpunkte, gleiche Reifen, sowie die e*thirteen Dropper-Post. Im Ausstattungslevel geht es aber bei den restlichen Teilen nach oben: Die Newmen Laufräder kommen aus der Beskar-Serie, das Fahrwerk aus der Ultimate-Baureihe, der Antrieb ist komplett X0 Eagle Transmission. Gebremst wird mit einer Maven Silver Bremsanlage.

Identisch ist natürlich auch das Herzstück: Der HPR60 von TQ. Beide Ausstattungsvarianten setzen auf den neuen Motor in Kombination mit dem großen 580 Wh Akku.

Griffig und leicht vorne – schnell rollend und stabil hinten – das gilt für die Schwalbe Tacky-Chan-Reifen und zum Teil auch die Newmen-Laufräder.
# Griffig und leicht vorne – schnell rollend und stabil hinten – das gilt für die Schwalbe Tacky-Chan-Reifen und zum Teil auch die Newmen-Laufräder.
Heckspoiler am Ergon E-MTB Sattel: Für Support in steilen Anstiegen ist das Heck des Sattels deutlich ausgeformt.
# Heckspoiler am Ergon E-MTB Sattel: Für Support in steilen Anstiegen ist das Heck des Sattels deutlich ausgeformt.

Rose File Plus Preis (UVP)

  • Rose File Plus X0 7.999 €
  • Rose File Plus 70 5.999 €
File Plus X0 in Dusk
# File Plus X0 in Dusk
File Plus 70 im Farbton Soleil
# File Plus 70 im Farbton Soleil
File Plus 70 in Soil
# File Plus 70 in Soil

ModellRose File Plus 70Rose File Plus X0
RahmenFile PlusFile Plus
GabelRock Shox Lyrik Select Charger RC - 150mmRock Shox Lyrik Ultimate Charger 3.1 RC2 - 150mm
DämpferRock Shox Super Deluxe Select RTRock Shox Dämpfer Super Deluxe Ultimate RC2T
SchalthebelSRAM-Schalthebel Eagle 70 T-Type Single Click MMXSRAM AXS POD RIGHT
SchaltwerkSRAM Eagle 70 Transmission (1x12)SRAM XO T-TYPE AXS (1x12)
KassetteSRAM Kassette Eagle 70 Transmission (10-52)SRAM XG1275 T-Type (10-52)
KurbelSRAM Kurbelarme Eagle 70 TQ (160mm)SRAM XO Eagle TQ (160mm)
BremseSRAM DB8 StealthSRAM Maven Silver
LaufräderNewmen Vorderrad Performance 30 base/strong, 29", 28h, Centerlock, BoostNewmen Vorderrad Beskar 30 base/strong, 29", 28h, Centerlock, Boost
VorderreifenSchwalbe TACKY CHAN, Evo, Super Trail, Ultra Soft, 29x2,4“Schwalbe TACKY CHAN, Evo, Super Trail, Ultra Soft, 29x2,4“
HinterreifenSchwalbe TACKY CHAN Evo, Super Gravity, soft, 29x2,4“Schwalbe TACKY CHAN Evo, Super Gravity, soft, 29x2,4“
SattelERGON SM10 E-MountainERGON SM10 E-Mountain
SattelstützeE13 Sattelstütze Vario Infinite Ø31,6mm adj. 30mm (90-120mm S// M & L 150-180mm// XL180-210mm)E13 Sattelstütze Vario Infinite Ø31,6mm adj. 30mm (90-120mm S// M & L 150-180mm// XL180-210mm)
LenkerROSE MTB Lenker 0D – Rise 35mm Width: 760mm (S&M) - 780mm (L/XL)ROSE MTB Lenker 0D – Rise 35mm Width: 760mm (S&M) - 780mm (L/XL)
VorbauROSE MTB Vorbau 40mmROSE MTB Vorbau 40mm
MotorTQ HPR60TQ HPR60
DisplayTQ FarbdisplayTQ Farbdisplay
AkkukapazitätTQ 580whTQ 580wh
Max. Drehmoment60 Nm60 Nm
GewichtN/AN/A
Preis (UVP)5.999 €7.999 €

Rose File Plus X0 – erster Test auf dem Trail

Meinen Full-Power-Testclimb komme ich zwar nicht vollständig hoch – und der Weg bis ich absteigen musste, war anstrengend – das kleine Kraftpaket zeigt aber, dass da wesentlich mehr Potential als im Vorgänger drinsteckt.

Chris Spath, Testredakteur eMTB-News.de

Das Team von Rose hat uns das neue File Plus vorbeigebracht und sich nicht nehmen lassen, direkt eine Runde auf den Hometrails mit uns zu drehen – Spoiler Alarm: Es ist nichts schiefgegangen und wir hatten eine gute Zeit!

Nicht nur die gute Gesellschaft und vorzügliche Trails, sondern auch die Fahreigenschaften des File Plus waren daran maßgeblich beteiligt. Unseren positiven ersten Eindruck des E-Bikes konnten wir in weiteren Testfahrten bestätigen.

Grundlage dafür ist ein gut gelungener Kompromiss aus Bergauf- und Bergab-Performance.

Singletrails bergauf? Geht mit dem File Plus – ist aber anstrengend!
# Singletrails bergauf? Geht mit dem File Plus – ist aber anstrengend! – Das Light-Support-Antriebskonzept um den HPR60 bleibt sich insgesamt treu, eröffnet aber im kleinen Rahmen auch neue Möglichkeiten.

Mit dem TQ HPR50 habe ich selten die Uphill-Challenge auf Singletrails oder Wanderwegen gesucht. Mit dem HPR60 hat sich das ein Stück weit geändert. File Plus und Motor harmonieren: Das Traktionslevel ist hoch, der Hinterbau ruhig, der Motor schiebt bei stärkster Unterstützung spürbar. Meinen Full-Power-Testclimb komme ich zwar nicht vollständig hoch – und der Weg bis ich absteigen musste, war anstrengend – das kleine Kraftpaket zeigt aber, dass da wesentlich mehr Potential als im Vorgänger drinsteckt.

Insgesamt gefallen Motor-Charakter und Fahrrad-Charakter gut und passen hervorragend zusammen: Die moderne Sitzposition mit steilem Sitzwinkel ist in Kombination mit dem hohen Cockpit angenehm aufrecht und sorgt für eine gute Druckverteilung zwischen Händen und Gesäß. Je nach Unterstützungslevel fährt sich das File Plus sehr nahe am unmotorisierten Mountainbike oder deutlich schneller und dynamischer mit hoher Unterstützung. Sportlich – so oder so.

Die Sitzposition am File Plus ist aufrecht, die Lastverteilung dabei aber gut gelungen.
# Die Sitzposition am File Plus ist aufrecht, die Lastverteilung dabei aber gut gelungen. – Hinterbaukinematik und Motor sorgen für den Rest und verschaffen dem Rose ein stetiges, gutes Kletterverhalten.

Den sportlichen Charakter behält das E-MTB, wenn es um das Fahrwerk geht, aber einen sehr gutmütigen Charakter, wenn es um die Systemsteifigkeit geht. Der Rahmen ist eher auf der soften Seite, verwindet sich rund ums Tretlager und den Hinterbau deutlich und kann so mit Traktion auf losen Böden und einer angenehmen Dynamik in Kurven punkten.

Das Fahrwerk hingegen bietet guten Support aus der Feder, arbeitet dabei aber Dämpfungsseitig eher sanft. Kleinere Vibrationen filtern Gabel und Dämpfer heraus, will ich eine Sektion überspringen, bekomme ich aber guten Gegenhalt, um mich ordentlich vom Boden abzudrücken.

Dreck fliegen lassen geht mit dem File Plus super – das E-MTB setzt Impulse willig um
# Dreck fliegen lassen geht mit dem File Plus super – das E-MTB setzt Impulse willig um – Toll ist dabei der Gegenhalt aus der Feder – bei feinfühliger Dämpfung – Pop trifft auf Sensibilität.

Für mich passt auch die Stehposition gut, Reach und Stack sorgen für einen geräumigen Hauptrahmen, die Spacer unter dem Vorbau und der Riser-Bar positionieren mich in der Abfahrt aufrecht.

Eine Verkettung von Zusammenhängen lässt für mich auch Raum für einen kleinen Kritikpunkt. Die Kombination aus kompaktem Heck (am XL-Rad, in Relation zum Front-Center), hohem Lenker und dem Schwalbe Tacky Chan finde ich nicht besonders gut gelungen. Hohe Front und kurzes Heck sind für meine persönliche Vorliebe schon grenzwertig – die Balance stimmt für mich gerade noch so.

Der Schwalbe Tacky Chan will Lehnung, um ordentlich zu greifen.
# Der Schwalbe Tacky Chan will Lehnung, um ordentlich zu greifen.
Ich bin kein Pierron – das Rad mit so viel Vertrauen auf die Kante zu werfen gelingt mir nicht immer.
# Ich bin kein Pierron – das Rad mit so viel Vertrauen auf die Kante zu werfen gelingt mir nicht immer.

Schwalbes Tacky Chan braucht meiner Erfahrung nach aber eine gewisse Neigung, um in Kurven schön zu greifen. Um den Druck auf das Vorderrad zu bekommen, den der Reifen verlangt, würde ich entweder eine längere Kettenstrebe oder ein tieferes Cockpit gutheißen – oder natürlich einen Vorderreifen, bei dem der Übergang von Profilmitte zu Seitenstollen etwas geschmeidiger läuft. Rein auf Erfahrungswerten basierend, dürfte die Balance an den kleineren Rahmengrößen hier keine Probleme verursachen.

Kurvenräuber/Spaßfahrrad – das Rose File Plus positioniert sich als flinker, spaßiger Gefährte für den Hometrail!
# Kurvenräuber/Spaßfahrrad – das Rose File Plus positioniert sich als flinker, spaßiger Gefährte für den Hometrail!

Im Vordergrund steht beim Rose File Plus für mich das sportlich-spaßige Fahrverhalten, mit gutem Gegendruck aus dem Fahrwerk, bei sensibler Dämpfung und mit ansprechender Fahrdynamik dank gelungenem Rahmen-Flex. Das File Plus kann so hervorragender Begleiter für die Hometrails sein.

Meinung @eMTB-News.de

Fazit – Rose File Plus

Rose legt mit dem File Plus endlich etwas im E-MTB-Bereich nach. Für attraktive Konditionen bekommt man ein Bike mit Top-Uphill-Performance dank toller Sitzposition und dem kraftvollen HPR60 Light-Assist Motor. Bergab kann das Rose beim Fahrverhalten in nahezu jeder Hinsicht punkten: Fahrwerk, Steifigkeit, Fahrposition – spritzig, spaßig und dabei überraschend gutmütig: Das File Plus macht Lust auf mehr!

Wie gefällt dir das neue Rose File Plus?

Fährt gut, fliegt gut, alles gut!
# Fährt gut, fliegt gut, alles gut! – Das neue Rose File Plus ist ein extrem spaßiges E-MTB geworden, das neben diesem Kern-Fokus aber auf fast allen Ebenen ordentlich abliefert! Gut gemacht!

Weiterlesen

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

32 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Welches Pedal von 280-500gr soll den eingerechnet werden? Damit man es dann abzieht und sein eigenes Pedal hinzu rechnet.
    30gr für eine Fidlock-Halter? Was ist wenn Trinklbase fährst?
    Möchtest eine volle 400 oder 750ml Flasche eingerechnet haben?
    Na ja, dass die persönlichen Anbauteile bei jedem anders wiegen ist schon klar.
    Aber ein seriöses = selbst gewogenes Grund-Gewicht anzugeben, wäre m.M.n. ein Must in solchen Tests.
    Dann kann jeder draufrechnen, wo er landet.

    Stimmen die 20,3 Kg lande ich mit meinen Pedalen, Flaschenhalter, Griffe und Co auch über 21 Kg.
  2. Orby
    Dabei seit 04/2025
    Na ja, dass die persönlichen Anbauteile bei jedem anders wiegen ist schon klar.
    Aber ein seriöses = selbst gewogenes Grund-Gewicht anzugeben, wäre m.M.n. ein Must in solchen Tests.
    Dann kann jeder draufrechnen, wo er landet.

    Stimmen die 20,3 Kg lande ich mit meinen Pedalen, Flaschenhalter, Griffe und Co auch über 21 Kg.
    Ja man kann nal ein Bike an die Waage hängen, spricht nichts dagegen.

    150-200gr je Rahmengröße (gleicht meist die Toleranzen aus) + xxx Pedale + xxx persönliche Anbauteile = Gesamtgewicht.

    Sattel mit Csrbongestell oder Stahl, sind es vielleicht 80gr?
  3. Mich holt das Gerät nicht ab.
    Hat ja nix was es so supertoll machen würde, ist nur eines von vielen.
    Und die Sache mit dem Gewicht können sie auch stecken lassen, denn mit 20kg sind sie mittlerweile auch nur Mittelfeld.
    Dann noch de schissrige Farbe, wenn wenigstens da was aufregendes gekommen wäre...

  4. Nichts extravagantes aber endlich ein gutes Design.
    Jetzt noch ein Fullpower im gleichen Stil und mit DJI rausbringen. Dann fragt keiner mehr nach Megamo oder AmFlow...

  5. avau
    Dabei seit 09/2012
    Aber ein seriöses = selbst gewogenes Grund-Gewicht anzugeben, wäre m.M.n. ein Must in solchen Tests.
    Ja, wurde auch bisher bei Tests meistens gemacht. Warum hier nicht?

    Neben Motor und Akku ist ausschlaggebend aber erstmal das Rahmengewicht. Zu unterschiedlich ist doch die jeweilige Ausstattung. 2,6kg macht das z.B. beim Cube AMS aus.
    Würden alle Hersteller mal das Rahmengewicht angeben hätte man somit eine bessere Basis zur Vergleichbarkeit bezgl. Gesamtgewicht.
    Ein paar hätte ich ja, u.a. :
    Orbea Rise 2,2kg. Vorgänger 2,3kg
    Orbea Wild 2,8kg. Vorg. 3,66kg
    Cube AMS 2,1kg
    Cube one55 2,9kg
    Rotwild rx 275 2,4kg
    Canyon Strive on 3,3kg
    Amflow 2,3kg
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: