Neues Marin Alpine Trail E Bosch: Das neue E-Enduro aus dem Hause Marin bietet nicht nur einen komplett überarbeiteten Alu-Rahmen mit nun 160 mm Federweg am Heck und Viergelenker-Hinterbau, auch beim Motor ist man von Shimano zu Bosch gewechselt und verbaut nun große 750-Wh-Batterien. Wir konnten das neue Alpine Trail E2 bereits einem kurzen ersten Test unterziehen.

Marin Alpine Trail E Bosch – Neuheit MY2024

Die Innovationen

✅ neuer Alu-Rahmen mit Viergelenker-Hinterbau
✅ 170/160 mm Federweg
✅ Mullet-Laufrad-Konfiguration (29″ vorn, 27,5″ hinten)
✅ Bosch Performance CX-Motor
✅ 750-Wh-Batterie
✅ justierbare Geometrie

Infos und Preise

EinsatzbereichEnduro
Federweg170 mm/160 mm
LaufradgrößeMullet 29″-27,5″
RahmenmaterialAluminium
MotorBosch
Akkukapazität750 Wh
RahmengrößenM, L, XL (im Test: L)
Websitewww.marinbikes.com
Preisspanne6.299–7.249 €
Preis: 7.249 €

Vornweg muss gesagt werden, dass Marin die bisherige Palette des Alpine Trail E mit Shimano-Motor weiter verkaufen wird. Für alle, die sich jedoch etwas mehr Bumms bergab und bergauf gewünscht haben, gibt’s jetzt allerdings das Marin Alpine Trail E Bosch. Der Alu-Rahmen dieses E-Mountainbikes verfügt nun über 160 mm Federweg am Heck, die von einem Viergelenker-Hinterbau verwaltet werden. Dazu gibt’s 170 mm an der Front sowie Mullet-Laufräder, sprich: einen Mix aus 29″ vorn und 27,5″ hinten. Außerdem ist die verstellbare Geometrie mittels Steuersatz und Flipchip ein neues Feature. Wenig verwunderlich ist, dass der namensgebende Bosch Performance CX-Motor samt großem 750-Wh-Akku verbaut ist und dem E-Enduro ein recht wuchtiges Äußeres verleiht. Aktuell gibt es zwei Modelle zu Preisen von 6.299 € oder 7.249 € – wir konnten das E2-Modell bereits in Massa Marittima, Toskana, für eine kurze Fahrt testen.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
  • Laufradgröße Mullet (29″ vorne, 27,5″ hinten)
  • Besonderheiten anpassbare Geometrie, Viergelenker-Hinterbau, entnehmbare Batterie
  • Gewicht ca. 26,5 kg (Herstellerangabe)
  • Max. Systemgewicht* 138 kg
  • Rahmengrößen M, L, XL
  • Motor Bosch Performance CX Smart System
  • Akkukapazität 750 Wh
  • www.marinbikes.com
  • Preis (UVP) ab 6.299 € | Bikemarkt: Marin Alpine Trail E kaufen

Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrende inklusive Kleidung, Ausrüstung und Gepäck laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als erwartet und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB-Tests und -Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.

Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:

Maximales Systemgewicht am E-Bike

Marin Alpine Trail E Bosch Preise (UVP)

  • Alpine Trail E1 Bosch 6.299 €
  • Alpine Trail E2 Bosch 7.249 €
Marin Alpine Trail E2 Bosch
# Marin Alpine Trail E2 Bosch - Motor: Bosch Performance CX | Federweg v/h: 170/160 mm | Preis: 7.249 € (UVP)

Optisch hebt sich das neue Alpine Trail E Bosch etwas von der Shimano-Version ab. Der Rahmen wirkt dank großem Akku zwar wuchtig, allerdings etwas dynamischer und verzichtet auf die auffällige Verstrebung zwischen Ober- und Sattelrohr. Marin setzt nun auf den MultiTrac 2 LT-Hinterbau, es gibt also keinen Ein-, sondern einen Viergelenker. Der Drehpunkt ist somit von der Sitz- in die Kettenstrebe gewandert. Die US-amerikanische Marke verspricht sich davon mehr Gegenhalt in der Federwegsmitte, weniger Bremseinflüsse und ein besseres Gefühl am Ende des Federwegs.

Der Alu-Rahmen wurde überarbeitet und wirkt nun zwar wuchtig, aber etwas dynamischer.
# Der Alu-Rahmen wurde überarbeitet und wirkt nun zwar wuchtig, aber etwas dynamischer.

Dazu gibt’s nun ein fettes 34,9-mm-Sitzrohr, was nicht nur ästhetisch besser zum wuchtigen Rahmen passen, sondern auch die Haltbarkeit verbessern soll. Am Heck befindet sich zudem ein UDH-Schaltauge, was etwa die Montage einer SRAM AXS Transmission erlaubt. Natürlich gibt’s dämpfende Schoner auf der Kettenstrebe und unter dem Motor. Marin setzt auch auf gedichtete Kabeleingänge, die Wasser vom Rahmen fernhalten sollen.

Herzstück des Bikes ist der Bosch Performance CX-Motor
# Herzstück des Bikes ist der Bosch Performance CX-Motor - Marin kombiniert ihn stets mit 750-Wh-Batterien.
Der Motor ist von einer Nylon-verstärkten Kunststoff-Platte geschützt.
# Der Motor ist von einer Nylon-verstärkten Kunststoff-Platte geschützt.
Der Akku lässt sich laut Marin schnell entnehmen
# Der Akku lässt sich laut Marin schnell entnehmen - es gibt jedoch auch einen Ladeport am Bike.
Marin-Alpine-Trail-E-80103
# Marin-Alpine-Trail-E-80103
Marin-Alpine-Trail-E-80105
# Marin-Alpine-Trail-E-80105

Geometrie

Marin bietet die Bosch-Version des Alpine Trail in insgesamt drei Größen an, die alle eher groß ausfallen. Eine Version für kleine Fahrer und Fahrerinnen fehlt damit – stattdessen geht der Reach von 455 bis 515 mm. Dazu gibt’s einen 63° flachen Lenkwinkel, der dank speziellem Steuersatz um ±0,75° justiert werden kann. Die Tretlagerhöhe kann über einen Flipchip im Horstlink um 5 mm zwischen 347 und 443 mm verstellt werden, wobei sich die Kettenstrebenlänge zwischen 443 und 435 mm verändert. Der Sitzwinkel ist mit etwas über 78° ziemlich steil.

Schon gewusst? In unserem Geometrics – die Datenbank für Fahrrad-Geometrien sind viele aktuelle E-Bikes aufgelistet. Hier lassen sich die Geometriedaten studieren und sogar miteinander vergleichen, damit man auf den ersten Blick die Unterschiede sieht? Einfach mal ausprobieren!

Erhältliche Rahmengrößen: M, L, XL

Rahmengröße M L XL
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 455 mm 485 mm 515 mm
Stack 637 mm 646 mm 651 mm
STR 1,40 1,33 1,26
Lenkwinkel 63° 63° 63°
Sitzwinkel, real 78,4° 78,3° 78,2°
Oberrohr (horiz.) 595 mm 627 mm 660 mm
Steuerrohr 115 mm 125 mm 130 mm
Sitzrohr 410 mm 420 mm 430 mm
Überstandshöhe 706 mm 715 mm 726 mm
Kettenstreben 443 mm 443 mm 443 mm
Radstand 1.256 mm 1.290 mm 1.322 mm
Tretlagerhöhe 345 mm 345 mm 345 mm
Federweg (hinten) 160 mm 160 mm 160 mm
Federweg (vorn) 170 mm 170 mm 170 mm

Die Geometrie kann über den Steuersatz oder einen kleinen Flipchip an der Kettenstrebe justiert werden.
# Die Geometrie kann über den Steuersatz oder einen kleinen Flipchip an der Kettenstrebe justiert werden.

Ausstattung

Aktuell bietet Marin das Alpine Trail E Bosch in zwei Varianten zu Preisen von 6.299 € bis 7.249 € an. Beide setzen auf den namensgebenden Bosch Performance CX-Motor mit 85 Nm Drehmoment und 750-Wh-Batterie. Das günstigere E2-Modell setzt auf ein Marzocchi-Fahrwerk, bestehend aus Z1-Gabel und CR Coil-Dämpfer, kombiniert mit dem günstigen Shimano Cues 10-fach-Antrieb. Dazu gibt’s TRP Slate Evo-Bremsen mit großen 203-mm-Scheiben.

Wir konnten das etwas teurere Alpine Trail E1 Bosch bereits fahren, das mit einem Fox Performance Elite-Fahrwerk mit 38-Gabel und DHX2-Dämpfer aufwartet. Die Shimano XT-Schaltung bietet 12 Gänge, dazu gibt’s etwas wertigere TRP DH-R Evo-Bremsen mit 203 mm großen Scheiben. Beide Bikes kommen mit extra stabilen Vee Tires E-Bike-Reifen und bereits installierten Cushcore-Inserts bereits.

  • Federweg v/h 170/160 mm
  • Motor Bosch Performance CX Smart System
  • max. Drehmoment 85 Nm
  • Akkukapazität 750 Wh

ModellMarin Alpine Trail E1Marin Alpine Trail E2
RahmenAluminiumrahmen, 160 mm FederwegAluminiumrahmen, 160 mm Federweg
GabelMarzocchi Z1, 170mmFox 38 Performance Elite, 170 mm
DämpferMarzocchi CR CoilFox DHX2
SchalthebelShimano CUESShimano SLX
SchaltwerkShimano CUES, 10speedShimano XT 12-Speed
KassetteShimano CS-LG300-10, 11-48TShimano SLX M7100 Cassette, 12-Speed, 10-51T
Kurbele*thirteen e*spec Plus, 160 mme*thirteen e*spec Plus, 160 mm
BremseTRP Slate EVOTRP DH-R EVO
LaufräderMarin-Felgen mit Shimano-NabenMarin-Felgen mit Shimano-Naben
ReifenVee Tire Co Attack HPL, E-Control CompoundVee Tire Co Attack HPL, E-Control Compound
SattelMarin Speed ConceptMarin Speed Concept
SattelstützeTranzXTranzX
LenkerMarin Mini RiserMarin Trail
VorbauMarin 3D Forged Alloy, 35 mmMarin CNC, 35 mm
MotorBosch Performance CXBosch Performance CX
DisplayLED-Controler & Mini-RemoteLED-Controler & Mini-Remote
Akkukapazität750 Wh750 Wh
Max. Drehmoment85 Nm85 Nm
Preis (UVP)6.299 €7.249 €

Das Marin Alpine Trail E2 Bosch geht für 7.249 € über die Ladentheke.
# Das Marin Alpine Trail E2 Bosch geht für 7.249 € über die Ladentheke.
Günstiger ist das Marin Alpine Trail E1 Bosch für 6.299 €.
# Günstiger ist das Marin Alpine Trail E1 Bosch für 6.299 €.

Marin Alpine Trail E Bosch im Test

Dieses Bike ist auf Haltbarkeit und nicht Leichtgewichtigkeit ausgelegt!

Marin hat uns das Alpine Trail E Bosch bereits vor einigen Wochen im Rahmen der Bike Connection in Massa Marittima in der schönen Toskana präsentiert. Dort konnten wir das Bike auch für eine kurze Ausfahrt auf den abwechslungsreichen Strecken des lokalen Trailparks entführen. Diese sind insgesamt jedoch eher auf der verwinkelten Seite, zudem war unsere Testzeit begrenzt, sodass ein wirklich tiefgreifender Test nicht möglich war.

Dank kraftvollem Motor und steilem Sitzwinkel klettert das Alpine Trail E Bosch hervorragend.
# Dank kraftvollem Motor und steilem Sitzwinkel klettert das Alpine Trail E Bosch hervorragend. - Das schwere Gewicht bedeutet allerdings, dass man einiges zu wuchten hat, wenn es mal nicht mehr weitergeht.

Bergauf sitzt und steht man sehr zentral auf dem Rad. Dank steilem Sitzwinkel, ausgewogener, nicht zu hoher Front und natürlich dem kräftigen Bosch-Motor klettert das Alpine Trail E vorzüglich. Einziges Problem: Dieses Rad ist kein Leichtgewicht und wenn man in einem technischen Anstieg hängen bleibt, wird es verdammt schwer, das Rad wieder loszuwuchten oder gar zu tragen. Sehr technische Anstiege werden so zur Hass-Liebe: Es geht sehr gut, bis es nicht mehr geht, und dann kommt man richtig ins Schwitzen.

Der Bosch-Motor spricht trotz seiner Power gewohnt sanft an. Man kann auch den Fuß mal auf dem Pedal ruhen lassen, ohne dass das Rad nervös vorzuckt. Bergab fällt sofort auf: Das Alpine Trail E Bosch versucht wirklich nicht zu verstecken, dass es ein E-Bike ist. Im Gegenteil. Es ist lang, flach, schwer und hat zudem Vee Tires-Reifen mit extra fetter E-Bike-Karkasse und Cushcore-Reifeninsert. Dadurch fühlt sich das Marin an wie ein Mini-Motorrad und bollert wuchtig über den Trail.

Mit seiner DH-lastigen Geometrie vermittelt das E-Bike direkt viel Vertrauen.
# Mit seiner DH-lastigen Geometrie vermittelt das E-Bike direkt viel Vertrauen.

Grip gibt’s dadurch en masse, allerdings konnte ich mich in der kurzen Zeit nicht an das sehr entkoppelte Gefühl der Reifen gewöhnen. Man merkt einfach gar nicht richtig, was man unter sich hat. Analog zum nicht motorisierten Marin Alpine Trail, das ich gründlicher testen konnte, ist das Heck nicht ganz so plüschig, wie es die Eckdaten vermuten lassen, und kann bei gänzlich passiver Fahrweise den ein oder anderen Schlag durchreichen. Gut möglich allerdings, dass man hier mit mehr Zeit und besserem Setup einiges rausholen kann.

Hohe Geschwindigkeiten sind kein Problem für das Alpine Trail E Bosch.
# Hohe Geschwindigkeiten sind kein Problem für das Alpine Trail E Bosch.

Wieselflink und aktiv wird auf dem Marin Alpine Trail E Bosch jedoch kaum jemand unterwegs sein. Dafür liefert der E-Bolide viel Spurtreue und vermittelt extrem viel Vertrauen auf richtig schnellen Strecken, deren Auswahl in Massa Marittima jedoch etwas begrenzt war.

Als flink würde man das Marin Alpine Trail E Bosch wohl nicht bezeichnen
# Als flink würde man das Marin Alpine Trail E Bosch wohl nicht bezeichnen - entsprechenden Gegenhalt vorausgesetzt, fährt es aber wie auf Schienen um die Kurve.

Fazit – Marin Alpine Trail E Bosch

Das Marin Alpine Trail E Bosch versucht, entgegen dem Trend, nicht zu verstecken, dass es ein E-Bike ist. Die US-amerikanische Marke hat nicht nur einen großen Akku, sondern auch einen Stahlfederdämpfer, fette E-Bike-Reifen und Cushcore-Inserts untergebracht, was das E-Enduro in eine ziemliche Trail-Walze verwandelt. Wir können nach einer kurzen Ausfahrt zwar nichts zur Haltbarkeit sagen, doch Marin hat zumindest einiges dafür getan, ein echtes Sorglos-Paket zu schnüren. Agilität hingegen stand ganz weit hinten im Lastenheft.

Das Marin Alpine Trail E Bosch ist ein ziemlich wuchtig geratenes E-Enduro, das den Fokus auf Haltbarkeit legt.
# Das Marin Alpine Trail E Bosch ist ein ziemlich wuchtig geratenes E-Enduro, das den Fokus auf Haltbarkeit legt.

Was sagst du zum neusten E-Bike-Wurf von Marin?

Weiterlesen

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

  1. benutzerbild

    spex

    dabei seit 11/2019

    Warum diese Bomber ein 27,5“ Hinterrad haben, die Kettenstrebe aber trotzdem eher lang ist, verstehe ich auch nicht mehr wirklich.
    Versteh ich nicht, 443 bis 435 mm ist doch für ein E-Bike eher kurz als lang
  2. benutzerbild

    Flubi

    dabei seit 12/2021

    Da sieht ein Leopard Panzer noch besser aus!

  3. benutzerbild

    project-light

    dabei seit 08/2007

    Bin ja echt nen Marin Fan, aber das meinen die doch nicht ernst...

  4. benutzerbild

    Trialbiker82

    dabei seit 07/2010

    Bin ja echt nen Marin Fan, aber das meinen die doch nicht ernst...
    Dein Nickname steht so garnicht für dieses Bike🤣
  5. benutzerbild

    ERider

    dabei seit 10/2021

    Beim Gewicht habe ich aufgehört zu lesen

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!