Eurobike 2022: Kurz bevor die wichtigste Fahrrad-Messe in Frankfurt am Main ihre Pforten öffnete, präsentierte TQ-Systems einen neuen Minimal-Assist-Motor. Der TQ-HPR50 ist kompakt, leise und liefert bis zu 50 Nm Drehmoment. Wir haben den Hersteller auf der Messe getroffen und uns erklären lassen, wie der kleine TQ-HPR50 funktioniert und was das neue Motorsystem so interessant macht.
Inhalt
Video: Wie funktioniert der neue TQ-HPR50-Motor?

TQ-HPR50
Die Innovationen des neuen Motorsystems von TQ-Systems:
✅ 1.850 g leichter Mittelmotor
✅ 50 Nm max. Drehmoment
✅ 300 W Leistung
✅ Akku mit 360 Wh Kapazität
✅ minimalistische Remote-Einheit
✅ OLED-Display
✅ Smartphone-Kopplung durch ANT+ und Bluetooth
✅ Made in Germany
Mit dem TQ-HPR50 hat TQ-Systems aus Deutschland einen neuen Minimal-Assist-Motor im Portfolio, der sich zum bärenstarken TQ-120S gesellt. Letzterer wurde beispielsweise im Haibike Flyon – Test gibt es hier – verbaut und gilt als Antriebskiller und Kettenlänger par excellence.
Der neue TQ-HPR50-Motor ist klein, leicht und leistet ein maximales Drehmoment von 50 Nm. Hiermit ist dieses Motorsystem für den Einsatz in Light-E-MTBs geradezu prädestiniert. Trek zeigte mit dem Fuel EXe das erste Serienbike mit dem kompakten TQ-HPR50-Motor und hatte von Anfang an großes Vertrauen in den Motor mit den vollkommen neuen Technologien im Inneren. Bereits vor der offiziellen Präsentation konnten wir das neue Trek Fuel EXe mit dem neuen Motor ausprobieren und testen.
Hier unser Fazit zum Trek Fuel EXe:
Das neue Trek Fuel EXe halten wir für einen Meilenstein in der Evolution agiler Light-E-MTBs. Der neue TQ-Drive erlaubt nicht nur ein souveränes, schlankes Design ohne Zugeständnisse an klobige Bauteile, er funktioniert, auch wenn wir uns ein wenig mehr Reichweite gewünscht hätten, ziemlich gut im Sinne des Fahrbetriebs. Dass Trek fantastische Fahrräder baut, ist indes keine große Überraschung. Da macht das Fuel EXe keine Ausnahme.
Ebenso überrascht nicht, dass Trek seine tollen Bikes recht teuer bepreist. Ob das nun der Antriebsfertigung in Deutschland geschuldet ist, können wir nicht sagen, halten aber ein E-MTB von 15.000 Euro für schlicht absurd.
- Gestalterisch sehr gelungen
- Hocheffizient und leise im Betrieb
- Optimal umgesetztes Display im Oberrohr
- Antriebsfertigung und Endmontage in Deutschland
- 360 Wh Akkukapazität
- nervig lauter Freilauf am Hinterrad
- sehr teuer
Von der Fahrperformance ordnet sich der neue TQ-HPR50 irgendwo zwischen dem alten Fazua evation 1.0 und dem neuen Fazua Ride 60 ein. Wer hier ein E-Mountainbike mit richtig Druck erwartet, der wird enttäuscht. Wer allerdings gerade von einem normalen Analog-MTB (motorloses MTB) auf eins mit Unterstützung umsteigen will, aber ein sehr agiles, leichtes und natürlich zu fahrendes Modell sucht, dem dürften Modelle mit dem kompakten TQ-HPR50-Motor gut gefallen, denn selten hat sich ein E-Bike so natürlich und leise fahren lassen.

Unsere Meinung zum TQ-HPR50
Mit dem neuen TQ-HPR50 hat der deutsche Hersteller ein Motorsystem geschaffen, das voll am Puls der Zeit liegt. Light-E-MTBs sind in aller Munde und TQ-Systems hat mit dem kompakten Motor den perfekten Antrieb für leichte E-Mountainbikes geschaffen, die optisch stimmig, elegant designt und smart vernetzt werden können.
Die Modulation der Unterstützungsmodi und die leise Geräuschkulisse erinnern unter der Fahrt an ein motorloses Bike. Somit dürften E-Bikes mit diesem Motorsystem, neben Fans von Light-E-MTBs, auch Skeptiker*innen und eingefleischte Bio-Biker*innen ansprechen.
Was haltet ihr von Light-E-MTBs? Sind Bikes dieser Kategorie für euch spannend?
Weiterlesen
Hier findest du die Neuheiten 2023, die auf der Eurobike 2022 präsentiert wurden:
- Eurobike 2024 in Frankfurt: Die Messe findet vom 3. bis 7. Juli 2024 statt
- Eurobike 2022: 9 E-Bike-Neuheiten, von innovativ bis skurril
- Eurobike 2022 – Erst der Boom jetzt der Crash?: Wie lange wird es der Radindustrie noch gut gehen?
- Eurobike 2022: 4 neue MTB-Brillen von Out Of, Evil Eye, Uvex & Neon Optic
- Eurobike 2022 – Neue Motoren, Akkus und Displays: Konkurrenz für Bosch, Shimano und Yamaha?
- Eurobike 2022 – Sunrace, Jagwire & Wash’n Roll : Neuer 12-fach Antrieb und Kreislauf Bike-Reinigungsstation
- Eurobike 2022 — Highlights: Neue E-MTB von Bulls und Husqvarna
- Eurobike 2022 – Bike-Helme: Neuer Kopfschmuck für den Trail
- Eurobike 2022 – Highlights: Radcomputer mit GPS von Sigma und Garmin
- Eurobike 2022 – MET & Bluegrass: Neue Helme für Road, MTB und Urban
5 Kommentare