Shredtalk Monatsrückblick – die Highlights vom September im Video: In diesem Monat haben euch vier neue E-Bikes und ein neues Motorsystem am meisten interessiert. Wer die Top 5 sind, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Die Highlights des letzten Monats im Shredtalk – hier sprechen wir über die interessantesten News, Tests oder Artikel des vergangenen Monats. Ein Rückblick als ungezwungener Talk im Video – das ist unser Shredtalk Monatsrückblick!

Video: Shredtalk Monatsrückblick SEPTEMBER 2023

Highlight Nr. 5 – Canyon E-Bike vs. Downhill-Bike

Hier haben wir einen Test der etwas anderen Art gemacht. Sicherlich sind viele mit dem E-Mountainbike schon mal im Bikepark gewesen. Wir wollten wissen, was besser ist: Bikepark mit E-Bike oder Downhill-Bike? Hierzu haben wir das Canyon Torque:ON – einen E-Freerider – gegen das Canyon Sender – massives Downhillbike – in den Ring geschickt und sind mit beiden Bikes in Lac Blanc im Bikepark gewesen.

Ob so ein Tag mit E-Unterstützung oder Lift mehr Spaß macht und ob man mit dem E-Bike oder dem Downhiller mehr auf seine Kosten kommt, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Test.

➡️➡️➡️ Direkt zum Artikel: Canyon E-Bike vs. Downhill-Bike

Canyon E-Bike vs. Downhiller – Nr. 5 im Monatsrückblick September 2023
# Canyon E-Bike vs. Downhiller – Nr. 5 im Monatsrückblick September 2023
Canyon E-Bike vs. Downhiller – Nr. 5 im Monatsrückblick September 2023
# Canyon E-Bike vs. Downhiller – Nr. 5 im Monatsrückblick September 2023
Canyon E-Bike vs. Downhiller – Nr. 5 im Monatsrückblick September 2023
# Canyon E-Bike vs. Downhiller – Nr. 5 im Monatsrückblick September 2023

Highlight Nr. 4 – Haibike Lyke mit Update

Im September 2022 stellte Haibike sein erstes Light-E-MTB, ein E-Trailbike mit schlankem Carbonrahmen und 140 mm Federweg, der Öffentlichkeit vor. Im vollkommen neu entwickelten Lyke (Test: Haibike Lyke CF SE) stecken einige technische Raffinessen, die dieses E-Mountainbike einzigartig machen. Als Alleinstellungsmerkmal kann unter anderem der gedreht eingebaute Fazua-Motor – Haibike setzt hier auf ein Fazua Ride 60 Motorsystem – angesehen werden, der nach oben ins Sitzrohr des Carbonrahmens verbaut wird und dadurch positiv auf einen sehr zentralen Schwerpunkt einzahlt.

Für die Saison 2024 spendiert Haibike dem Lyke CF SE, Topmodell der Lyke-Familie, ein Update bei der Schaltung, hebt es so auf allerneuesten Stand, schraubt aber damit auch kräftig an der Preisschraube. Im September 2022 hatte das Topmodell einen Einführungspreis von 9.999 € – jetzt, mit SRAM Eagle AXS Transmission-Schaltung, kostet es satte 2.500 € mehr.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 140 mm (vorne) / 140 mm (hinten)
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten um 90° gedrehter Motor, Fazua Energy 430 Fix-Akku zum Entnehmen verbaut
  • Gewicht 18,5 kg (Rahmengröße M, von eMTB-News gewogen)
  • Max. Systemgewicht*: 120 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S, M, L, XL
  • Motor Fazua Ride 60
  • Akkukapazität 430 Wh
  • Verfügbar ab sofort
  • www.haibike.com
  • Preis (UVP) 12.499 €

➡️➡️➡️ Direkt zum Artikel: Haibike Lyke

Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
# Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
# Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
# Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
# Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
# Haibike Lyke CF MY2024 – Nr. 4 im Monatsrückblick September 2023
Das 2024er-Topmodell setzt auf SRAM Eagle Transmission-Schaltung.
# Das 2024er-Topmodell setzt auf SRAM Eagle Transmission-Schaltung.

Highlight Nr. 3 – Santa Cruz Heckler SL

Santa Cruz Heckler SL: das erste Light-E-MTB von Santa Cruz! Das Bike sieht ziemlich exakt so aus, wie man es sich vorstellt, wenn man schon einmal ein Santa Cruz gesehen hat, und setzt wie gewohnt auf den Santa Cruz VPP-Hinterbau mit tief im Rahmen verstecktem Dämpfer. Für Vortrieb sorgt der Fazua Ride 60-Motor, der von einem fest verbauten 430-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. 160/150 mm Federweg sowie ein großes 29″-Vorderrad, kombiniert mit einem 27,5″-Hinterrad, sollen für Kontrolle und Fahrspaß auf dem Trail sorgen. Wir konnten die 9.799 € teure Heckler SL GX-Version bereits einen Vormittag lang in Whistler, Kanada testen.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 160 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
  • Laufradgröße Mullet-Laufräder (29″ vorn, 27,5″ hinten)
  • Besonderheiten fest verbauter Akku
  • Gewicht 18,5 kg (Größe L, Herstellerangabe)
  • Max. Systemgewicht* ca. 155 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S, M, L, XL, XXL
  • Motor Fazua Ride 60
  • Akkukapazität 430 Wh
  • Verfügbar ab Oktober 2023
  • www.santacruzbicycles.com
  • Preis (UVP) ab 7.499 €

➡️➡️➡️ Direkt zum Artikel: Santa Cruz Heckler SL

Santa Cruz Heckler SL – Nr. 3 im Monatsrückblick September 2023
# Santa Cruz Heckler SL – Nr. 3 im Monatsrückblick September 2023
Das erste Light-E-MTB von Santa Cruz setzt auf das Fazua Ride 60 Motorsystem und ...
# Das erste Light-E-MTB von Santa Cruz setzt auf das Fazua Ride 60 Motorsystem und ...
... den bewährten VPP-Hinterbau.
# ... den bewährten VPP-Hinterbau.

Highlight Nr. 2 – Haibike Hybe E-MTB

Mit dem Hybe hat Haibike ein weiteres attraktives E-Mountainbike im Programm, welches auf kompromisslosen Enduro- und Renneinsatz getrimmt wurde. Der Carbonrahmen basiert auf der bekannten AllMtn-Plattform und bleibt, bis auf die Farbe, unverändert. Er weist die optischen Highlights auf, die dem Rahmen den unverwechselbaren Haibike-Look geben, und kann auch mit diversen smarten Features aufwarten. So kommt beispielsweise auch hier das MRS (Modular Rail System im Detail) zum Einsatz. Das patentierte MRS ist ein Schienenprofil, das im Unterrohr integriert ist. Es ermöglicht die Montage diverser MRS-Produkte sowie jeglicher Accessoires über den MRS-Multimount an einer frei wählbaren Position im Bereich der Schiene. Damit wird beispielsweise Platz für einen Range Extender und eine Toolhalterung, oder für eine Flasche und eine Tasche. Der Trick liegt in der frei wählbaren Position. Und wer nichts montieren möchte, behält sich einen cleanen Carbonlook ohne störende Fassungen für Flaschenhalter und Co.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 170 mm (vorn) / 160 mm (hinten)
  • Laufradgröße Mullet-Wheels (29″ vorne, 27,5″ hinten)
  • Gewicht keine Angaben
  • Max. Systemgewicht* 120 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S, M, L, XL
  • Motor Bosch Performance CX und CR Race (je nach Modell)
  • Akkukapazität 750 Wh (zzgl. 250 Wh Range Extender, optional erhältlich)
  • www.haibike.com
  • Preis (UVP) ab 7.999 €

➡️➡️➡️ Direkt zum Artikel: Haibike Hybe E-MTB

Haibike HYBE – Nr. 2 im Monatsrückblick September 2023
# Haibike HYBE – Nr. 2 im Monatsrückblick September 2023
Haibike HYBE – Nr. 2 im Monatsrückblick September 2023
# Haibike HYBE – Nr. 2 im Monatsrückblick September 2023
Haibike HYBE – Nr. 2 im Monatsrückblick September 2023
# Haibike HYBE – Nr. 2 im Monatsrückblick September 2023
„HYBE“: neuer Name, alte Rahmenplattform.
# „HYBE“: neuer Name, alte Rahmenplattform.
Je nach Modell kommt das HYBE mit Bosch CX oder CX Race.
# Je nach Modell kommt das HYBE mit Bosch CX oder CX Race.

Highlight Nr. 1 – SRAM Eagle Powertrain E-Bike-Motorsystem

Für die kommende Saison präsentiert SRAM ein eigenes Motorsystem. Herzstück des Eagle Powertrain Systems ist ein Brose Drive S Mag-Motor mit einer eigenen Software. Als besondere Highlights würden wir die Schalt-Modi bezeichnen, denn die Features haben es in sich!

  • Auto-Shift – vollautomatisches Schalten
  • Coast-Shifting – Schalten im Rollen, ohne dass die Kurbeln gedreht werden müssen

Seit 2020 entwickelt SRAM am Eagle Powertrain Motorsystem. Hierfür wuchs das Team des Test Labs in Schweinfurt kontinuierlich und nimmt mittlerweile einen hohen Stellenwert in der Entwicklung ein. Da sich solch ein komplexes System, bei dem es um weitaus mehr geht als nur um Motor, Akku, Display und Peripherie, nicht mal eben „über Nacht“ entwickelt, hat sich SRAM hierbei auf seine Kernkompetenz Schaltung konzentriert und bringt ein komplexes Motorsystem, bei dem die Schaltung ein elementarer Bestandteil und vielleicht sogar die große Neuheit ist.

Was ist neu?

✅ neu entwickelte Software für die Motorcharakteristik
✅ Bridge-Display
✅ zwei Unterstützungsmodi – Rally und Range
✅ volle Integration von Eagle AXS Transmission
✅ Auto-Shift – automatisches Schalten
✅ Coast-Shifting – Gangwechsel, ohne zu pedalieren
✅ zwei unterschiedliche Akkus (630/720 Wh)
✅ Range Extender (250 Wh)
✅ Kompatibel mit AXS App

➡️➡️➡️ Direkt zum Artikel: SRAM Eagle Powertrain E-Bike-Motorsystem

SRAM Eagle Powertrain – Nr. 1 im Monatsrückblick September 2023
# SRAM Eagle Powertrain – Nr. 1 im Monatsrückblick September 2023
Ein wichtiges Bauteil vom SRAM Eagle Powertrain: der Brose-Motor.
# Ein wichtiges Bauteil vom SRAM Eagle Powertrain: der Brose-Motor.
Ohne Eagle Transmission wäre das SRAM Eagle Powertrain Motorsystem nicht machbar.
# Ohne Eagle Transmission wäre das SRAM Eagle Powertrain Motorsystem nicht machbar.
SRAM Eagle Powertrain – Nr. 1 im Monatsrückblick September 2023
# SRAM Eagle Powertrain – Nr. 1 im Monatsrückblick September 2023
Dank Auto- und Coast-Shifting werden ...
# Dank Auto- und Coast-Shifting werden ...
... auch bei Schaltmuffeln alle Ritzel genutzt.
# ... auch bei Schaltmuffeln alle Ritzel genutzt.
Durch die kabellosen AXS-Pods ist ein ...
# Durch die kabellosen AXS-Pods ist ein ...
... extrem cleanes Cockpit möglich.
# ... extrem cleanes Cockpit möglich.

Was ist der Shredtalk?

In unserem Format Shredtalk sprechen wir über die Highlights des letzten Monats und präsentieren euch diesen Rückblick im Video auf unserem Youtube-Kanal. Wie immer ist dies unterhaltsam und wissenswerte Insights gibt es als Bonus dazu.

Welcher Artikel war für dich das Highlight im letzten Monat?


Weiterlesen

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!