Steckbrief: Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV – Test 2025
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
---|---|
Federweg | 160 mm/150 mm |
Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | TQ-Systems |
Akkukapazität | 360-520 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 19,3 kg |
max. Systemgewicht | 130,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL (im Test: M) |
Website | www.canyon.com |
Canyons Produktpalette im E-Mountainbike-Bereich ist mittlerweile ganz schön breit. Neu hinzugekommen ist im Spätsommer 2024 das Spectral:ONfly – das beinah wie ein Bio-Bike aussieht –, als kleiner Bruder des Fullpower-E-Bikes Spectral:ON, das auf Mullet-Wheels rollt, auf einen formschönen, schlanken Carbonrahmen setzt und von einem TQ-HPR50 mit fest verbautem 360-Wh-Akku angetrieben wird. Damit ist es aktuell die Light-Support-Variante mit dem meisten Federweg – bei Canyon jedenfalls: 160 mm stellt die Federgabel bereit, 150 mm lassen sich aus dem Dämpfer quetschen, der mit einem Viergelenk-Hinterbau mit Horst-Link gekoppelt ist. Durch die Bank setzen alle Ausstattungsvarianten auf eine sportlich-spaßig anmutende Mullet-Wheel-Konfiguration und natürlich das exklusive KIS-System, mit dem die Lenkung zusätzlich stabilisiert wird.
Der Zusatz „fly“ im Namen indiziert nicht das Motorensystem, sondern lediglich, dass es sich um Light-Support aus einem kompakten Motorsystem handelt. Im Spectral:ONfly steckt der kleine und leichte TQ-HPR50, der mit einer sehr smoothen, homogenen und natürlichen Unterstützung ein Bio-nahes Fahrverhalten mit Rückenwind im Uphill verspricht.
Erhältlich ist das Canyon Spectral:ONfly CF in insgesamt vier verschiedenen Ausstattungen – das von uns getestete CF CLLCTV Modell geht regulär für 7.299 € über die Ladentheke.



Video: Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV im Test
Motor & Akku
Trotz langer Firmengeschichte und einem frühen Start ins E-MTB-Segment ist TQ der breiten Masse erst seit dem HPR50 ein Begriff. Das Light-Support-Motorsystem besticht vor allem durch eine extrem kompakte, formschöne Bauform und eine äußerst natürliche, fein abgestimmte Unterstützung, bei der man gerne vergisst, dass hier mit bis zu 300 W unterstützt wird. Untermauert wird dieses Gefühl durch die fehlende Geräuschkulisse, denn dieser Motor arbeitet überaus leise – auch unter Last.

Wer Punch sucht, wird hier zwar nicht fündig, aber der TQ-HPR50 eignet sich mit seinen 50-Nm-Drehmoment perfekt für Fans eines natürlichen Fahrgefühls – ob als Einstiegsdroge für den Umstieg von Bio oder als sekundäres E-Fully neben einer Full-Power-Maschine – wir sehen reichlich Potential für das Fahrverhalten auf TQ-Basis und haben viel Spaß mit E-Bikes, die mit diesem Motor ausgestattet sind.
Der Akku, der im Canyon fest verbaut ist, verfügt über 360 Wh Kapazität. Wer seine Reichweite vergrößern will, bekommt bei TQ einen Range Extender, der die Kapazität um 160 Wh erweitert. Dafür muss man nochmal ein paar Scheine mehr auf den Tisch legen – zwischen 500 und 700 € zahlt man bei verschiedenen Anbietern aktuell. Praktisch: Der Range Extender entlädt zuerst und kann, sofern man einen Rucksack dabei hat, nach dem Entleeren abgenommen werden.
- Motor TQ-HPR50
- Akkukapazität 360 Wh + 160 Wh Range Extender (optional)
- Maximalleistung 300 Watt
- Max. Drehmoment 50 Nm (TQ)
- Display OLED S/W
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Geometrie
Canyon war einer der ersten Hersteller, der mit den Race-Modellen des Strive auf sehr lange Reach-Werte gesetzt hat – diese Geometrie-DNA wurde über die letzten Jahre mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt angewendet, kommt am Spectral:ONfly aber voll zur Geltung.
Mit 470 mm Reach und 638 mm Stack fällt der Hauptrahmen geräumig groß für Rahmengröße „M“ aus. Mit 64° Lenkwinkel und 76,5° Sitzwinkel fallen die Winkel gutmütig aus, lassen aber im Light-Support-Portfolio noch etwas Luft für ein noch progressiveres Rad.
Kurz und mit Spielraum für lange Sattelstützen: Das Sitzrohr misst 415 mm und bietet 300 mm Einschubtiefe – Canyon setzt bereits beim M-Rad auf 200 mm Hub.
Canyon bietet am Spectral:ONfly eine Kettenstrebenlänge für alle Rahmengrößen: 440 mm – ein gutes Maß für die Größen S bis L, am XL-Rad sieht die Balance auf dem Papier aber nicht ideal aus.
Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL

Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 445 mm | 470 mm | 495 mm | 520 mm |
Stack | 620 mm | 629 mm | 638 mm | 647 mm |
STR | 1,39 | 1,34 | 1,29 | 1,24 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 72,5° | 72,7° | 72,9° | 73,1° |
Sitzwinkel, real | 76,5° | 76,5° | 76,5° | 76,5° |
Oberrohr (horiz.) | 594 mm | 621 mm | 648 mm | 675 mm |
Steuerrohr | 105 mm | 115 mm | 125 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 415 mm | 445 mm | 455 mm |
Überstandshöhe | 734 mm | 739 mm | 743 mm | 747 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.221 mm | 1.251 mm | 1.280 mm | 1.309 mm |
Tretlagerabsenkung | 31 mm | 31 mm | 31 mm | 31 mm |
Tretlagerhöhe | 342 mm | 342 mm | 342 mm | 342 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Ausstattung
Das Canyon Spectral:ONfly CF ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich. Unser CLLCTV-Modell gliedert sich mit 7.299 € UVP direkt unter dem LTD-Topmodell als zweit-teuerste Spec-Variante ein. Im Vergleich zur 8.999 € teuren Variante wurde an sinnvollen Stellen gespart.
Das CLLCTV-Modell wird mit einer Fox 38 Performance Elite ausgerüstet und setzt sich damit ein Stück weit von den Lyrik/36-Specs der restlichen Modelle ab. Am Heck federt ein Float X Performance, der im Vergleich zur Gabel mit X2-Kartusche etwas weniger Dämpfungskontrolle bietet.

Beschleunigt wird das Spectral:ONfly durch den TQ-HPR50 – verbaut sind FSA-Kurbelarme, der restliche Antrieb kommt von SRAM: Canyon rüstet hier die GX Transmission-Schaltung aus. Auch im Bereich Entschleunigung wird mit SRAM kooperiert. Verbaut sind Code Silver Stealth-Bremsen mit 200-mm-Scheiben vorne und hinten.
Mit den DT Swiss HX1700 ist ein bewährter Laufradsatz mit an Bord, Experimente gibt es auch bei den Reifen nicht – Canyon setzt hier auf die beliebte Assegai-DHR2-Kombo, die zugunsten des Gewichtes in leichter EXO/EXO+ Ausführung eingesetzt werden.
Abgerundet wird, wie üblich, mit einigen Teilen aus dem Eigenmarkensortiment: Das komplette Cockpit sowie die Sattelstütze und -Klemme sind aus Canyons hauseigener Produktserie.


- Federgabel Fox 38 Performance Elite (160 mm)
- Dämpfer Fox Float X Performance (150 mm)
- Schaltung SRAM GX Eagle Transmission
- Bremsen SRAM Code Silver Stealth
- Laufräder DT Swiss HX1700
- Reifen
- Vorderrad Maxxis Assegai 29 x 2,5
- Hinterrad Maxxis DHR2 27,5 x 2,4
- Cockpit Canyon:ON HB0057 Riser bar (780 mm) / Canyon:ON ST0031 (45 mm)
- Motor TQ-HPR50
- Akkukapazität 360 Wh
- Display OLED S/W
- Gewicht 19,3 kg (Größe M, gewogen von eMTB-News)
- Preis (UVP) 7.299 € | Bikemarkt: Canyon Spectral:ONfly CF kaufen
- www.canyon.com
Modell | Canyon Spectral:ONfly 8 | Canyon Spectral:ONfly 9 | Canyon Spectral:ONfly CLLCTV | Canyon Spectral:ONfly LTD |
Rahmen | Carbonrahmen mit 150 mm Federweg | Carbonrahmen mit 150 mm Federweg | Carbonrahmen mit 150 mm Federweg | Carbonrahmen mit 150 mm Federweg |
Gabel | RockShox Lyrik (160 mm) | Fox 36 Performance (160 mm) | Fox 38 Performance (160 mm) | Fox 36 Factory (160 mm) |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select+ | Fox DPS Performance | Fox FloatX Performance | Fox FloatX Factory |
Schaltung | Shimano Deore (10-51t) | Shimano Deore XT (10-51t) | SRAM GX Eagle Transmission (10-52T) | SRAM XX Eagle Transmission (10-52T) |
Kurbel | FSA CK-745/IS (170 mm, 34t) | FSA CK-745/IS (170 mm, 34t) | FSA CK-745/IS (170 mm, 34t) | SRAM XX (170 mm, 34t) |
Bremse | SRAM Code R | Shimano XT | SRAM Code Silver Stealth | SRAM Code Ultimate Stealth |
Laufräder | SunRinglé Trail Expert 329/327 | DT Swiss H1900 LS | DT Swiss HX1700 LS | Reynolds Blacklabel Expert |
Vorderreifen | Maxxis Minion DHRII 2.4 Maxxterra, EXO | Maxxis Minion DHRII 2.4 Maxxterra, EXO | Maxxis Assegai 2.5 Maxxterra, EXO | Maxxis Minion DHRII 2.4 Maxxterra, EXO |
Hinterreifen | Maxxis Minion DHRII 2.4 Maxxterra, EXO+ | Maxxis Minion DHRII 2.4 Maxxterra, EXO+ | Maxxis Minion DHRII 2.4 Maxxterra, EXO+ | Maxxis Minion DHRII 2.4 Maxxterra, EXO+ |
Sattel | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 | Fizik Terra Ridon X5 |
Sattelstütze | Canyon G5 Dropper | Canyon G5 Dropper | Canyon G5 Dropper | Canyon G5 Dropper |
Lenker | Canyon ON AL HB0057 | Canyon ON AL HB0057 | Canyon ON AL HB0057 | Canyon ON AL HB0057 |
Vorbau | Canyon ON 45 mm | Canyon ON 45 mm | Canyon ON 45 mm | Canyon ON 45 mm |
Motor | TQ HPR50 | TQ HPR50 | TQ HPR50 | TQ HPR50 |
Display | TQ HPR Display V01 | TQ HPR Display V01 | TQ HPR Display V01 | TQ HPR Display V01 |
Akkukapazität | 360 Wh | 360 Wh | 360 Wh | 360 Wh |
Max. Drehmoment | 50 Nm | 50 Nm | 50 Nm | 50 Nm |
Gewicht | 18,9 kg | 18,8 kg | 19,5 kg | 18,1 kg |
Preis (UVP) | 5.599 € | 6.299 € | 7.299 € | 8.999 € |

Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV – Test auf dem Trail
Optisch erinnert das Spectral:ONfly an ein klassisches Bio-Bike, auf dem Trail hingegen entfaltet es seine volle E-Mountainbike-Performance – genau diese Kombination gefällt uns besonders gut. Das Bike wirkt leicht, fährt sich agil, vermittelt viel Stabilität im Gelände und überzeugt mit einem gelungenen Design.
Grund genug, das Spectral:ONfly zu einem Vergleichstest einzuladen, bei dem es sich gegen andere potente Light-Support-E-Bikes mit TQ-HPR50 behaupten muss. Auf den Trails und im Test fällt es sofort positiv mit seinem geringen Gewicht, dem überaus natürlichen und leichtfüßigen Fahrgefühl und der leisen Geräuschkulisse auf. Nichts klappert oder scheppert, der Motor bleibt akustisch dezent im Hintergrund, und auch im Rahmen sind keine störenden Kabelgeräusche wahrnehmbar. Selbst die Kette läuft bemerkenswert ruhig – ein rundum leises Bike mit einem beeindruckenden Fahrerlebnis.

Uphill
Klar, technisch anspruchsvollere Uphillsektionen erfordern schon einiges an Kraft und Skill, aber machbar sind sie. Und alle anderen Anstiege lassen sich mit dem Light-Assist-E-Bike mühelos bewältigen.
Wer von einem Light-Support-E-MTB ein krasses Uphill- und Kletterwunder erwartet, den müssen wir direkt enttäuschen, denn für technisch anspruchsvolle Sektionen in steilem Gelände fehlt es den hier verbauten Motoren schlichtweg an Drehmoment. Beim TQ-HPR50 stehen bis zu 50 Nm zur Verfügung, die effizient supporten, aber es bleibt eben bei Support mit wenig Power. Genau deshalb erfordern anspruchsvollere Uphills einiges an physischer Kraft. Salopp kann man sagen: Fitte Leute werden Light-Support lieben, weniger fitte werden ihn eher nicht mögen.
Grundsätzlich klettert das Canyon Spectral:ONfly sehr souverän und lässt sich spielend einfach den Berg hinauf kurbeln. Die Sitzposition ist entspannt und der relativ steile Sitzwinkel von 76,5° lässt eine gute Position auf dem Bike zu, damit man im Uphill gut vorankommt.
Downhill, Abfahrt, Trail
Wow! Auf dem Trail kann das Canyon Spectral:ONfly vollends überzeugen. Leichtfüßig über den Trail tanzen, stylisch durch Flowtrailkurven cruisen oder endschnell durch grobes Geläuf hämmern – hiermit kommen alle klar!
Am CLLCTV-Modell verbaut Canyon eine Fox 38 Performance Elite-Federgabel in Kombination mit einem Fox Float X-Dämpfer. Die Fox 38 überzeugt auf dem Trail mit gutem Ansprechverhalten und harmoniert gut mit dem ebenfalls solide arbeitenden Float X. Canyon setzt in der Federgabel allerdings weiterhin auf die GRIP2-Kartusche, während Fox mittlerweile mit der GRIP X2 eine neuere Dämpfungseinheit anbietet. Die GRIP X2 verzichtet auf das VVC-System (Variable Valve Control) der GRIP2 und setzt stattdessen auf einen klassischen Shimstack mit 23 variierbaren Shims. Die Einstellung der High-Speed-Compression erfolgt über die Vorspannung einer separaten Feder, die auf den Shimstack wirkt. Fox verspricht sich davon eine präzisere Abstimmung im Vergleich zur VVC-basierten Lösung. Ein Update auf die GRIP X2-Kartusche könnte für Fahrerinnen und Fahrer interessant sein, die besonderen Wert auf feinere Dämpfungseinstellungen legen. Hier gibt es den Test der Fox GRIP X2 und GRIP X-Dämpfungskartuschen.

Ein besonderes Merkmal des Spectral:ONfly ist das ins Oberrohr integrierte KIS-System von Syntace. Es nutzt ein Spannsystem aus nicht dehnbaren Bändern, die über eine Platte im Rahmen fixiert sind und für zusätzliche Lenkstabilität sowie verbesserten Geradeauslauf sorgen.
Die Wirkung lässt sich per Regler anpassen: In vorderer Position ist das System nahezu neutral und mit etwa 35 % Wirkung aktiv, in hinterer Stellung entfaltet KIS seine volle Unterstützung.

Wie fährt sich Syntace KIS am E-Bike auf dem Trail?
KIS deaktivieren oder gar ausbauen? Um Himmels Willen, nein! Niemals!
KIS verbessert die Fahrstabilität, ohne das Handling negativ zu beeinflussen. Das KIS-System sorgt für ein ruhigeres, kontrollierteres Fahrverhalten und erhöht die Spurtreue – besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder in Kurven mit wechselndem Untergrund. In sehr engen Kurven ist zwar ein etwas aktiveres Lenken nötig, doch im restlichen Einsatzbereich überwiegen die Vorteile deutlich.
KIS ist ein leichtes, justierbares Bauteil, das dezent im Rahmen des Spectral:ONfly integriert ist und optisch kaum auffällt. Es wiegt rund 100 Gramm und beeinflusst die Performance je nach Einstellung spürbar – ohne aufdringlich zu wirken.
Die Nutzung ist optional: Wer das gewohnte Lenkverhalten bevorzugt, lässt den KIS-Regler in Neutralstellung – dort ist der Effekt um etwa 65 % reduziert. Wer mehr Laufruhe und Präzision wünscht, kann den Regler einfach nach hinten auf Maximal schieben.

Insgesamt zeigt das Canyon Spectral:ONfly eine klare Ausrichtung auf sportliches All Mountain oder Enduro statt auf komfortables Tourenfully. Es macht richtig Laune, mit dem leichten Bike über die Trails zu bügeln, Sprünge mitzunehmen, Manuals zu ziehen und dabei in verschiedenstem Terrain souverän und sicher unterwegs zu sein. Das Fahrwerk spricht sensibel an, die Front bleibt leicht, das Bike ist gut ausbalanciert und bietet ausreichend Bewegungsfreiheit über dem Rahmen. Insgesamt hat uns allen in der Testcrew das Canyon Spectral:ONfly CLLCTV richtig gut gefallen. Es überzeugt mit aktiver Charakteristik, intuitivem Fahrverhalten, einem breiten Grenzbereich und genug Reserven, um in jedwedem Terrain abzuliefern.

Weniger gut haben uns die dünnen Griffe gefallen. Zwar bieten sie mit der filigranen Noppenstruktur einen guten Halt und rutschen nicht in den Handflächen, aber leider haben sie keinerlei Eigendämpfung und einen recht unergonomischen Shape.
Das ist uns aufgefallen
- Sexy Carbonrahmen Dank des kleinen Motors und Akkus von TQ fällt es optisch gar nicht auf, dass wir es hier mit einem E-Bike zu tun haben. Der Carbonrahmen hat eine moderne Linienführung und Formensprache, zudem sind die Durchmesser gut dimensioniert und passend proportioniert. Schon im Stand sieht das Canyon Spectral:ONfly extrem dynamisch und sexy aus.
- Breites Einsatzsprektrum und großer Grenzbereich Die Charakteristik dieses Trail-E-Bikes ist gutmütig und dennoch – bei Bedarf – kompromisslos. Es punktet bei Neulingen mit einer intuitiven Fahrweise und bei Profis, die gern schnell fahren, mit präzisem, leichtfüßigem Handling.
- K.I.S. am Bord Wer es nicht kennt, wird es kaum vermissen, aber wer einmal länger mit dem Lenkungsstabilisierungssystem K.I.S. von Syntace unterwegs war, will es nicht mehr missen. Das Bike wird spürbar ruhiger und weniger zappelig und lässt sich noch präziser über den Trail dirigieren. Nur ganz enge Kurven mag es nicht so, aber hier hilft etwas mehr Kraft.
- GRIP2-Dämpferkartusche Leider verbaut Canyon hier ein Fox 38 mit der veralteten GRIP2-Kartusche und setzt noch nicht auf die neue GRIPX2, die sich besser einstellen lässt und feinfühliger ist.
- Leiser Motor mit homogener Modulation TQ-HPR50, einer der kompaktesten, leichtesten und leisesten Mittelmotoren, die aktuell im E-MTB verbaut werden. Wer kein „Mofafeeling“ sucht, bei dem der Motor schon beim bloßen Fallenlassen des Pedals ordentlich schiebt, findet in diesem Motor das passende Produkt. Die Unterstützung ist sanft, sehr leise und reicht für einen schnell gefahrenen Uphill auf dem Forstweg vollkommen aus. Der Vorteil: Support im Uphill, kaum Mehrgewicht im Downhill.
- Dünne, unergonomische Griffe Grund für Kritik geben die Griffe, die Canyon verbaut. Hier kommen hauseigene Produkte zum Einsatz, die dünn und mit kleinen Noppen versehen sind. Zudem verfügen sie über keine Eigendämpfung. Im Jahr 2025 geht das deutlich besser, wie viele andere Hersteller zeigen.
- Faires Preis-Leistungs-Verhältnis In Summe kommt das Canyon Spectral:ONfly mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis daher. Die verbauten Komponenten eignen sich – bis auf wenige, kleinere Abstriche – für jede Spielart und lassen in diesem Preissegment kaum Wünsche offen.
Fazit – Spectral:ONfly CF CLLCTV
Das Canyon Spectral:ONfly CLLCTV liefert ab! Das leichte E-Fully mit TQ-HPR50, formschönem Carbonrahmen und KIS-System von Syntace spielt sich durch jedes Terrain und brilliert in jeder Situation. Wer ein leichtes E-Fully für All Mountain und Enduro sucht und Lust auf modernste Technik und Light-Support hat, wird beim Spectral:ONfly fündig.
In unserem Vergleichstest 2025er-Light-Support-E-Bikes mit TQ-Motor kann das Canyon Spectral:ONfly CLLCTV voll überzeugen und ist der Liebling der Testcrew. Mit ausgewogenen Fahreigenschaften, intuitivem Handling, starken Nehmerqualitäten und einem fairen Preis gewinnt es den Testsieg!

Spectral:ONfly CF CLLCTV – Pro / Contra
Stärken
- stylischer Carbonrahmen und rundes Gesamtkonzept
- sensibles Fahrwerk und intuitives Fahrverhalten
- gelungene, moderne Geometrie
- Lenkungsstabilisierendes KIS-System an Bord
- Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen
- lautes Knarzen aus dem Tretlagerbereich
- Griffe wenig ergonomisch und ohne Dämpfung
- fest verbauter Akku
- nur GRIP2-Dämpferkartusche

Wie gefällt dir das Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
Testablauf
Auf unseren Testrunden bewegen wir die Bikes in ihrem natürlichen Habitat, sprich: Wir fahren Trails, Trails, Trails! Unsere Testrunden haben alles, was ein E-Bike braucht:
- enge Uphill-Trails mit dicken Wurzeln, Steinen und losem Waldboden
- flache Trails mit kleinen Gegenanstiegen
- kurvige, flowige Downhills
- lange Schotterpisten bergauf und bergab
Jedes E-Bike wurde mehrfach auf dieser Runde gefahren und im Anschluss sorgfältig beurteilt.
Hier haben wir das Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV getestet
- Bamberg/Bad Kreuznach, Deutschland: Hier gibt es schmale, enge Trails, die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, steile technische Uphills und flowige Downhills – ideale Testbedingungen für ein E-Mountainbike!
- Latsch/Vinschgau, Italien: Sunny-Benny-, Flipsi-, Tschilli-, Roatbrunn-, 4-gewinnt-13-Trail – wer kennt die legendären Trails nicht, die sich durch die Hänge rund um Latsch und Goldrain schlängeln und jede Menge an Abwechslung bieten. Von ultraflowig hin zu ausgesetzt, verblockt, steil und technisch anspruchsvoll, von sauber geshaped bis zu Steinfeldern, mit Integralhelm großen Steinen oder flächigen Wurzelteppichen, die sich einem in den Weg stellen, findet man alles auf den Trails im Vinschgau.
Für manche Fahrten und einen flüssigeren Ablauf haben wir uns von Freeride-Vinschgau zum Traileinstieg hinauf shuttlen lassen.
I ride everything: E-Enduro, E-Trailbikes, hardtails, downhill, road – I enjoy it all, whether it’s E-assisted or not. I’ll admit that I do quite like having a motor on the uphills though. There’s lots to love about flowing trails; natural or built. The only thing I hate – switchbacks. I am 1.83 m tall and ride in 99% of cases frame size L - my sweet spot is between 470 and 480 mm Reach.
- Fahrstil / Riding style
- Verspielt und flowig / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- E-Enduro, E-Trailbike, aber auch XCO, DH und Road / E-Enduro, E-Trailbike but also XCO, DH and road
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- Straff und schnell – ich möchte wissen, was unter mir passiert / Firm and reactive – I like feedback from the trail
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Langer Reach, kurzer Vorbau, breiter Lenker / Long reach, short stem, wide bars
Chris loves riding everything with knobby tires, both uphill and downhill. Be it dirt jumps, natural single tracks or man made trails – he enjoys it all, as long as it's fast, steep, rough, with a lot of airtime, or a combination of all these.
- Fahrstil / Riding style
- flüssig, verspielt / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- ausgeglichen zwischen Front und Heck, eher auf der sportlich-straffen Seite/ balanced front and rear suspension, a bit sportier than average
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Ausgewogene Radlastverteilung, eher flacher Lenkwinkel, Sitzwinkel nicht zu steil/ balanced wheel distribution, slack headangle, seattube angle not too steep
Arne started mountain biking in 2010. He prefers to ride enduro, downhill or trail bikes on rough trails. When the opportunity arises, he also likes to jump on an e-bike or go for a spin on his road bike.
- Fahrstil / Riding style
- sauber, hohes Grundtempo / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung / front firmer than rear, fast rebound, not too much damping
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Reach um die 480 mm, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel/ Reach around 480 mm, chainstays not too short, slack head angle
- Fahrstil / Riding style
- verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline / playful, fast basic speed, rather one curve more than straightline.
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride.
- Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill / Enduro, Trail, Jumps and sometimes Downhill.
- Vorlieben beim Fahrwerk / Suspension preferences.
- etwas straffer, viel Zugstufe, so wenig Dämpfung wie nötig, ausreichend Pop / A little firmer, lots of rebound damping, as little high and low-speed damping as necessary, adequate pop.
- Vorlieben bei der Geometrie / Geometry preferences.
- nicht zu viel Reach, mittellange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel / not too much reach, medium-length chainstays, slack head angle.
Hier geht es zu den Einzelartikeln aus diesem Vergleichstest:
- Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV im Test: Testsieg für den Kurvenräuber aus Koblenz 🏆
- Trek Slash+ 9.7 im Test: High-Pivot = High-Class?
- Unno Ikki Race im Test: Schneidig, sexy und schnell!
Testinfos kompakt
Spectral:ONfly CF CLLCTV
30 – 60 Nm
< 500 Wh
- XC:
- 0 bis 120 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- Trail:
- 100 bis 150 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- All-Mountain:
- 120 bis 150 mm Federweg (Full-Suspension)
- Enduro:
- 150 bis 180 mm Federweg (Full-Suspension)
- Downhill:
- über 180 mm Federweg (Full-Suspension)
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEin Argument gibt mind. 2 Gegenargumente. Und dann geht das Ping-Pong-Spielchen hin und her. Am Ende sind wir da, wo wir immer landen: jeder hat für sich Recht.
Deshalb
Viel Spaß beim googeln und lesen. 👍🏼
Sascha
Was (in den sonst tollen Tests!) für mich auch etwas kurz kommt für die Kaufentscheidung, ist die generele Haltbarkeit von Komponenten bzw. Garantie-Kulanz Verhalten von (Motor-) Herstellern. Hier sollten durch eine Community Umfrage eine vernünftige Datenbasis geschaffen werden.
Zum Bsp. würde ich nie wieder Shimano kaufen, weil sie keine Ersatzteile für den Motor anbieten, d.h. man bei einem Defekt nach 2 Jahren immer einen neuen Motor braucht.
Muss ich den Steuersatz oder das Sitzorhr reinigen und fetten, gehe ich mit.
Ist das Geräusch nicht zu lokalisieren, muss ich danach krampfhaft suchen oder es sogar zum Hersteller schicken, ist sowas nervig.
Nicht jeder will sein Bike nach dem Kauf auf bescheidene Vormontage prüfen, falls es diese ist.
Ich kenne mich zu wenig mit den Garantien und Gewährleistungen aus was und wo man demontieren darf bei der Suche nach der Ursache, falls es sowas gibt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: