Video: Die Neuheiten zum Scor 4060 Z ST
Scor 4060 Z ST – Infos und Preise
Im September 2021 betrat eine neue Marke die Bühne der E-Mountainbikes. Scor kommt aus der Schweiz und ist eine Tochtermarke der großen Brand BMC. Als Debüt haben die Schweizer*innen das normale Mountainbike Scor 4060 und das E-MTB Scor 4060 Z im Programm.
Mit dem Scor 4060 Z bringt die junge Marke ein potentes E-Mountainbike auf den Markt, welches mit einem hübschen Carbon-Rahmen aufwartet und von einem Shimano EP8-Motor angetrieben wird. Eine Besonderheit des Scor 4060 Z ist der gleiche Rahmen bei zwei Federwegsklassen. Man hat hier die Wahl zwischen ST (Short Travel) mit 150/140 mm Federweg und LT (Long Travel) mit satten 170/160 mm Federweg. Der Rahmen bleibt hier vollkommen identisch! Möglich macht dies ein Flip-Chip am Heck, der mit ST und LT gekennzeichnet ist. Man kann gewissermaßen sagen, dass man hier zwei E-Bikes in einem bekommt. Mit den passenden Fahrwerkskomponenten (Federgabel und Dämpfer) hat man hier entweder ein agiles E-Trailbike oder ein langhubiges E-Enduro.

Mir ist es wichtig, die Idee und den Hintergrund der Marke zu erklären. Im Grunde ist es ganz easy, uns geht es darum, einfach eine gute Zeit zu haben.
Der Hashtag #PlaytheMountains ist bei Scor Motto. Die Bikes folgen in Sachen Geometrie (vorne lang und flach, hinten kurz, tiefer Schwerpunkt) und Ausstattung genau diesem Motto. Wir haben die Bikes hier bei uns in der Schweiz entworfen und getestet, da das steile, technische Gelände im Jura der perfekte Spielplatz dafür ist.
Lisa Wolf, PR Manager North Europe
Das Team von Scor wollte unbedingt ein potentes, agiles und uneingeschränkt trailtaugliches E-MTB bauen, was sich in einer sinnvollen Ausstattungsliste widerspiegelt. Um in jedwedem Terrain schnell unterwegs sein zu können, rollt das Scor 4060 Z auf 29-Zoll-Laufrädern mit Reifen von Maxxis. Erhältlich ist das Scor 4060 Z in insgesamt vier Ausstattungsvarianten, 2 x ST und 2 x LT, und preislich beginnt der Spaß bei 6.299 € (UVP).
Witziges Gimmick: variable Rahmenschutzfolien! Bei Scor kann man die Rahmenschutzfolie auswählen. Es gibt einige fertige Designs, aber es besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Design zu kreieren und somit ein ganz individuelles E-MTB zu gestalten.
- Material Carbon
- Federweg v/h 150/140 mm
- Motor Shimano EP8
- Akkukapazität 720 Wh
- Besonderheiten identischer Rahmen bei zwei Federwegsklassen: ST (Short Travel) 150/140 mm Federweg, LT (Long Travel) 170/160 mm Federweg, variable Rahmenschutzfolien
- Gewicht 22,5 kg (M)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.scor-mtb.com
- Preis ab 6.299 € (UVP)



Den ausführlichen Test gibt’s hier: Scor 4060 ST XT im Test
Wie gefällt euch das Scor 4060 Z ST? Würdet ihr ein E-Bike einer so jungen Marke kaufen?
Bereits im Frühjahr 2020 hat das Redaktionsteam von eMTB-News, MTB-News und Rennrad-News das Format „BikeStage – die digitale Fahrrad-Messe“ entwickelt, um Herstellern eine neue Bühne zu geben und es interessierten Leser*innen zu ermöglichen, Produktneuheiten und spannende News im Video präsentieren zu lassen. Neu seit 2022 mit dabei ist unsere frische Plattform Nimms Rad. Neben den eigentlichen Produkt-Highlights in Foto und Video erzählt uns ein Mitarbeiter der jeweiligen Firma alle Details zur Produktneuheit. Wir wünschen viel Spaß mit der BikeStage 2022!
Weitere Artikel unserer BikeStage findet ihr hier:
- BikeStage 2025 – Fazua: Neue Mode-Control, Akkus und Range Extender
- BikeStage 2025 – Bulls Sonic AM 4 ABS: Kurvenlicht, ABS – einmal alles bitte!
- BikeStage 2025: Centurion No Pogo R3000
- BikeStage 2025 – TRP: EVO Pro & EVO X MTB-Bremsen
- BikeStage 2025 – Radon Deft 10.0: Preis-Leistungs-Knaller mit Bosch CX Gen 5
- BikeStage 2025 – Industry Nine: Neue Hydra2-Nabe und SOLiX-Laufräder
- BikeStage 2025 – Centurion Crossfire und Speeddrive: Die Alleskönner für den Alltag!
- BikeStage 2024 – Topeak: MTB-Gepäckträger für 22 kg Zuladung – der Tetrarack M2 HD
- BikeStage 2024 – Nicolai: Von Saturn bis Argon – von Enduro bis E-Gravel
- BikeStage 2024 – Giant & Liv: Full Power-Trailvergnügen mit dem Trance X & Intrigue X E+
- BikeStage 2024 – Bulls Sonic Evo AM SX 2: Neues Light-E-MTB für All-Mountain & Trail
- BikeStage 2024 – SQlab ClipOn: Modulare Sattel-Revolution
- BikeStage 2024 – HoheAcht Amola & Lumo: Vollgefederter Tiefeinsteiger & ein Light-E-Bike
- BikeStage 2024 – Centurion: No Pogo SL Light-E-MTB mit 18,6 kg
- BikeStage 2024 – Orbea Diem Urban-E-Bike: Cityflitzer mit ikonischem Design & cleveren Features
- BikeStage 2023 – Specialized Turbo Levo: Der moderne E-MTB-Klassiker
- BikeStage 2023 – Giant und Liv: Stance E+, Trance E+ und Liv Intrigue E+
- BikeStage 2023 – Radon: Render AL – hübsches E-Bike mit Aluminiumrahmen
- BikeStage 2023 – Specialized: Neue Schuhe für XC, Gravel und Bikepacking
- BikeStage 2023 – Specialized Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike für Stadt & Abenteuer
43 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumkann mir jemand mit einer XT Version mit dem Float X sagen, welcher Volumespacer original von Scor verbaut wird? Im Manual steht nur der Tune aber leider nichts vom Spacer.
Der Dämpfer ist nun draußen. Danke hier an die Hilfe von @big_scoop
Jedoch hat der Ausbau ein paar kleine Spuren hinterlassen.
Meint ihr, diese sind vernachlässig bar oder wegen Carbon problematisch? Als Laie würde ich sagen, nur Lack.
Und Dämpfer so weiter nutzbar? Der Rabatt des Rades ist glaube bald durch Werkstattbesuche und Erstzteile aufgebraucht
Hätte ich mal beim Tausch der Sattelstütze gleich die Kabel von Ladebuchse, Motor und vor allem die Zughülle von Schaltung, Bremse und Stütze in Ordnung gebracht und sortiert.
Durch die schief montierte Ladebuchse ging noch mal zusätzlich Druck aufs Gehäuse der selbigen, das ist mir gestern allerdings erst aufgefallen. Ergebnis der „überragenden“ Werksmontage seht ihr in den Bilder.
What ever, Ersatzteil ist geordert.
nach fast 12 Monaten, über 5tkm und mehr als 50k Höhenmetern mal ein kleines Zwischenfazit zu meinem Scor. Der Akku ist mit 45 Zyklen und 98% SoH noch in einem sehr guten Zustand, die defekte Ladebuchse war bisher wirklich das einzige Problem, welches mich getroffen hatte.
.



Ein quietschendes Geräusch der oberen Lager der Umlenkung bei ca. 300km, liess sich mit dem passenden Fett an allen Bolzen schnell beheben, im Ausserlieferungszustand ist BMC sehr geizig mit Schmierstoffen gewesen. Sonst läuft das Rad und der EP800 wie ein Uhrwerk und die einzigen Verschleißteile sind bisher die Reifen am Hinterrad
Ich freu mich auf die nächsten 12 Monate.
als kleines Edit: nach einer wirklich sehr schlammigen Tour im Frühjahr hatte sich der Akkuverschluss oben etwas mit Dreck zugesetzt und die Metallklammer ließ sich nur mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl öffnen, um den Akku zu entnehmen.
Seit dem verschließe ich den kleinen 1-2mm Spalt oben mit einem kleinen Streifen Gaffa Tape. Im Akkufach lässt sich aber maximal eine kleine Staubschicht entdecken.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: