Was genau bringt das Update?
DJI verteilt die neue Funktion über die Avinox-App (TestFlight-Beta 1.0.45 bzw. Version 1.1.0). In den Einstellungen des Turbo-Modus kann die maximale Leistung nun manuell auf 1.000 W angehoben werden – laut DJI entspricht das einem Zugewinn von 17,6 % gegenüber der bisherigen Begrenzung. Neben mehr Power liefert die Software zusätzliche Datenfelder (u. a. Stoppuhr, Balken- und Liniendiagramme) und erlaubt erstmals eine variable Boost-Dauer. Auch das Laden wird flexibler: so kann zwischen schnellem Nachladen und akku-schonender Langsamladung gewechselt werden.
Warum ist das relevant?
Mit dem Avinox-Antrieb hat DJI bereits im Sommer 2024 die Leistungsspitze bei leichten E-MTB-Motoren markiert. 105 Nm Drehmoment und nun 1.000 W Dauerleistung übertreffen etablierte Systeme wie Boschs Performance Line CX Gen 5 deutlich. Hersteller wie Unno, Forbidden oder Amflow setzen deshalb auf das chinesische Aggregat, um sich von der europäischen Konkurrenz abzusetzen.
So funktioniert die Freischaltung
- App-Update laden und Motor-Firmware aktualisieren.
- In der Avinox-App unter Fahrmodi → Turbo den Regler für die maximale Leistung auf 1.000 W schieben.
- Optional Boost-Dauer anpassen und Ladeprofil festlegen.
Der Vorgang soll keine fünf Minuten dauern; eine zusätzliche Freischaltgebühr erhebt DJI nicht.
Einordnung zur ZIV-Leistungsbeschränkung
Gerade erst hat der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) empfohlen, die Spitzenleistung von EPAC-Motoren auf 750 W zu deckeln, um Pedelecs rechtlich weiterhin als Fahrräder einordnen zu können. DJI hebt die Avinox-Leistung nun darüber – auf 1.000 W dauerhaft. Sollte der EU-Gesetzgeber dem ZIV-Vorschlag folgen, wäre der Turbo-Modus in der vorliegenden Form nicht mehr zulässig. Das Update illustriert damit exemplarisch den Konflikt zwischen Innovationsdrang und Regulierung: Je weiter Hersteller an der Leistungsschraube drehen, desto wahrscheinlicher wird ein rechtlicher Riegel – und genau darüber wird in Brüssel derzeit verhandelt.
Was haltet ihr von der neuen 1.000-Watt-Freischaltung bei DJI – und sollte es eine Leistungsgrenze geben?
77 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKann der DJI nun 1200W im Boost?
Oder wo kommt die Zahl überhaupt her?
Ob 1kW oder 1,2kW ist egal, das ist alles Kinderkram.
Gibt ja schon länger viel stärkere Motoren.
Also das Wettrüsten ist jetzt quasi "in der Breite" angekommen.
Bin selber mal kurz ein umgebautes Bike mit dem Bafang Motor gefahren. 1,6 kW Dauerleistung.
14S Akku (50V System) mit 20Ah / 1.000Wh
Alles nett und lustig und die 50kmh sind auch schnell erreicht.
Bis es dann mal einem die komplette Hinterachse, Laufrad und Aufnahmen zerrissen hat. Das sah wild aus.
Und das noch bei einer 10-fach Schaltung.
Also viel Leistung bring auch viel Abnutzung.
In der Realität sind 1kW schon heftig für Zustiege. Allerdings ist dann so ein 800Wh Akku auch sehr schnell leer.
Bzw. kommen die Zellentemperaturen unter Last ziemlich schnell hoch.
Ich bin da heikel, das gefällt mir nicht wenn die Zellen über 40 Grad bekommen.
Am City Bike fahr ich ca. 700 bis 800 Watt maximal. Das ist cool wenn ich den Anhänger mit den Einkäufen bergauf ziehe.
Hat aber überhaupt nichts mit meinen Fragen zu tun…
Lediglich die Boostdauer von max. 30 Sekunden wurde auf bis zu 60 Sekunden verlängert.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: