Nox Helium 7.1 – Neuheit 2022
Infos und Preise
| Einsatzbereich | Enduro, Freeride |
|---|---|
| Federweg | 180 mm/180 mm |
| Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
| Rahmenmaterial | Carbon |
| Motor | Fazua |
| Akkukapazität | 252-504 Wh |
| Rahmengrößen | M, L |
| Website | www.noxcycles.com |
Das Nox Helium 7.1 ist das langhubigere Pendant zum Nox Helium 5.9 – Test zum E-All-Mountain gibt es hier –, welches mit 180 mm Federweg und Stahlfederdämpfer schon eher ein Super-E-Enduro darstellt. Auch dieses Modell kommt mit dem schnörkellosen Carbon-Rahmen daher und setzt auf ein Motorsystem von Fazua. 2022 kommt hier der Fazua Ride 50 Trail zum Einsatz, der 58 Nm maximales Drehmoment leistet und mit einem 252-Wh-Akku angetrieben wird.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 180 mm (vorne) / 180 mm (hinten)
- Laufradgröße Mullet-Wheels (29″ vorne, 27,5″ hinten)
- Besonderheiten zum Beispiel fest verbauter Akku
- Rahmengrößen M, L
- Max. Systemgewicht: 130 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen M, L
- Motor Fazua Ride 50 Trail
- Akkukapazität 252 Wh (Short Track) / 504 Wh (Long Track)
- Verfügbar ab Sommer 2022
- www.noxcycles.com
- Preis (UVP) ab 5.799 €
Nox Helium Enduro 7.1 2022 – Preise (UVP)
Nox Helium 7.1 Comp 5.799 € | Nox Helium 7.1 Expert 6.599 € | Nox Helium 7.1 Pro 8.499 €
Geometrie
Die Eckdaten lesen sich vielversprechend und sprechen für eine hohe Laufruhe: Reach 466 mm, Stack 625 mm, Lenkwinkel 64,1°. Der Sitzwinkel allerdings, der flache 73,6° misst, wirkt etwas altbacken und zu flach für moderne E-Bikes. Für eine gute Uphill-Performance spricht die Kettenstrebenlänge von 465/450 mm – dank variablem Dropout lässt sie sich die variieren. Leider bietet Nox das Helium 7.1, ebenso wie das 5.9, nur in M und L an, was es für größere oder kleinere Menschen absolut uninteressant macht.
Erhältliche Rahmengrößen: M, L
| Rahmengröße |
M
|
L
|
|---|---|---|
| Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
| Reach | 437 mm | 466 mm |
| Stack | 620 mm | 625 mm |
| STR | 1,42 | 1,34 |
| Lenkwinkel | 64,1° | 64,1° |
| Sitzwinkel, effektiv | 73,6° | 73,6° |
| Oberrohr (horiz.) | 612 mm | 643 mm |
| Steuerrohr | 130 mm | 135 mm |
| Sitzrohr | 428 mm | 473 mm |
| Überstandshöhe | 856 mm | 861 mm |
| Kettenstreben | 465 mm450 mm | 465 mm450 mm |
| Radstand | 1.252 mm1.237 mm | 1.283 mm1.268 mm |
| Tretlagerabsenkung | 9 mm | 9 mm |
| Federweg (hinten) | 180 mm | 180 mm |
| Federweg (vorn) | 180 mm | 180 mm |
Ausstattung
Das Nox Helium 7.1 wird in drei Versionen angeboten. Das Einstiegsmodell Comp kostet 5.799 €, die Mittelklasse Expert 6.599 € und das Topmodell Pro ist für 8.499 € zu haben. Auch hier gibt es beim Neukauf die Option Short- oder Long Track – für 200 € Aufpreis erhält man bei der Long Track-Version einen zweiten Fazua-Akku mit 252 Wh dazu.
- Federweg v/h 180/180 mm
- Motor Fazua Ride 50 Trail
- max. Drehmoment 58 Nm
- Akkukapazität 252 Wh
| Modell | Nox Helium 7.1 Comp | Nox Helium 7.1 Expert | Nox Helium 7.1 Pro |
| Rahmen | NOX Frame Helium Carbon EN 2.1 | NOX Frame Helium Carbon EN 2.1 | NOX Frame Helium Carbon EN 2.1 |
| Gabel | RockShox Yari RC / 180 mm | RockShox ZEB Select RC | Fox 38 Factory E-Optimized Grip2 |
| Dämpfer | RockShox Super Deluxe Select Coil | RockShox Super Deluxe Select+ Coil | Fox DHX2 Factory |
| Schalthebel | SRAM NX Eagle 12fach | SRAM GX Eagle 12fach | SRAM X0 Eagle 12fach |
| Schaltwerk | SRAM NX Eagle 12fach | SRAM GX Eagle 12fach | SRAM X0 Eagle 12fach |
| Kassette | SRAM PG 1230 11-50T | SRAM PG 1230 11-50T | SRAM XG 1275 11-52T |
| Kurbel | SRAM X1 | SRAM X1 | SRAM X1 |
| Bremse | Magura MT5 HC | Magura MT5 HC | Magura MT7 HC |
| Laufräder | DT Swiss H1900 | DT Swiss E1900 | DT Swiss EX1700 |
| Vorderreifen | Continental Trail King 29 x 2,4" | Continental Trail King 29 x 2,4" | Continental Der Baron 29 x 2,4" |
| Hinterreifen | Continental Trail King 27.5 x 2,4" | Continental Trail King 27.5 x 2,4" | Continental Der Baron 27.5 x 2,4" |
| Sattelstütze | Race Face Chester | RockShox Reverb | Fox Transfer |
| Lenker | Race Face Chester 35 | Race Face Atlas 35 | Race Face SixC 35 Carbon |
| Vorbau | Race Face | Race Face | Race Face |
| Motor | Fazua Ride 50 Trail | Fazua Ride 50 Trail | Fazua Ride 50 Trail |
| Display | Fazua Remote BX | Fazua Remote BX | Fazua Remote BX |
| Akkukapazität | 252 Wh | 252 Wh | 252 Wh |
| Max. Drehmoment | 58 Nm | 58 Nm | 58 Nm |
| Gewicht | N/A | N/A | N/A |
| Preis (UVP) | 5.799 € | 6.599 € | 8.499 € |
Motor & Akku
Beim Motor setzt Nox, wie auch schon beim alten Helium, auf ein Motorsystem von Fazua. Beim 2022er-Modell kommt aber der neue Fazua Ride 50 Trail zum Einsatz. Hierbei handelt es sich optisch um dasselbe schlanke Motorsystem, wie man es bereits von Fazua kennt, Updates gab es aber im Detail! Beispielsweise leistet das Ride 50 Trail jetzt 58 Nm max. Drehmoment, der neue Antrieb ist etwas leichter als der bekannte Fazua evation 1.0 und der Freilauf wurde verbessert. Im Detail besitzt der neue Freilauf jetzt über mehr als doppelt – genau sind es +67 % – so viele Zähne, was einen deutlich schnelleren Kraftschluss generiert. Beim Akku bleibt alles beim Alten, auch 2022 kommt das Fazua-System mit einem kompakten 252-Wh-Akku, der 1,4 kg wiegt. Natürlich haben wir bereits eine Reichweitenfahrt mit dem Fazua Ride 50 Trail-Motorsystem unternommen. Details findest du in unserer umfangreichen Reichweitentabelle.
Wie sich der neue Fazua Ride Trail 50 unter realen Bedingungen fährt, erfährst du hier: Nox Helium 5.9 2022 Test
- Motor Fazua Ride 50 Trail
- Akku Fazua Energy 250X
- Akkukapazität 252 Wh
- Leistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 58 Nm
- Display Fazua Remote BX
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Wie gefällt euch das neue Nox Helium 7.1?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Neue Custom Waypoints für Wahoo Elemnt: Individuelle Wegpunkte für Navigation
- Ergon SMS Comp Men-Sattel im Test: Nie wieder Taubheitsgefühle?
- Update – Strava vs. Garmin: Klage überraschend zurückgezogen
- Shimano XTR Di2 vs. SRAM XX Eagle Transmission im Test: Welche Schaltung ist die beste?
- Newlane x Mips: Erster Falthelm mit Mips
- Führungswechsel bei Thok E-Bikes: Stefano Migliorini tritt ab
- German Trailbuilder Days 2025: Austausch und Praxis für alle Trailbauer
- Forbidden Druid Lite im Test: Schnelles E-Bike mit High-Pivot und DJI-Motor
- Syntace GmbH stellt Insolvenzantrag: Gespräche mit Investoren laufen
- iXS Dirt Masters pausiert 2026: Festival legt ein Jahr Pause ein
Focus Jam²: Die Neuauflage eines aggressiveren 150mm E-Enduros
Hinter den Kulissen bei Troy Lee Designs: Wo Kult-Helme zu Kunst werden
Shimano XTR M9200 Di2 vs. SRAM XX Eagle Transmission Test: Welche Schaltung ist die beste?
6 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSchön fürs Auge

Interessant das NOX beim All Mountain und Enduro segment identische Rahmen/bikes anbietet (ausser Federweg und Farbe). Sogar die Geo ist gleich... eine Art "potenter" Tausendsassa
Den einzigsten Weg den Nox hatte den längeren Dämpfer (und stroke) beim Enduro 'reinzukriegen' war es als Mullet anzubieten. Das sieht man schon am Verlauf der Kettenstreben.
Warum Umständlich wenns auch einfach geht...
Ich konnte ja bei meinem Nox Helium 7.1 Bj. 2020/2021 nachmessen. Da waren schon Unterschiede von 1-1,5 Grad (flacher).
Aber auf dem Trail ist das ehe egal, das Nox Helium 7.1 ist eine Wucht.
Insofern bin ich mir bei den 2022er Geometrie-Daten auch nicht ganz sicher 😉.
Einmal ist die Kettenstrebe in der langen und einmal in der kurzen Flipchip- Stellung am Ausfallende. Der Dämpferhub wird über einen anderen Umlenkhebel realisiert.
Beim 2022 sehe ich keine grundsätzlichen Änderungen.
Es gibt jetzt nur noch einen weiteren Flipchip im Umlenkhebel.
Mir scheint es so das hier eine Rahmenplattform/design möglichst viel Segmente abdecken soll. Fuer mich ist das mit Kompromiss verbunden
Ich habe ja ein paar Geometrie/Laufrad-Varianten bei Nox Helium praktisch getestet.
Ja, es gibt Unterschiede, nein, sie waren nicht besonders groß.
Aber da kann man echt endlos diskutieren.
Beitrag im Thema 'Nox Helium Enduro, 180mm, 18.4kg. Quantor Dampfhammer, Trailfully, 160mm, 18.7kg. Aufbauthreads'
https://www.emtb-news.de/forum/thre...y-160mm-18-7kg-aufbauthreads.5619/post-132534
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: