Neues Trek Fuel EXe 2023 im Test: Light E-MTB – Das! Nächste! Große! Ding!

Neues Trek Fuel EXe 2023 im Test: Light E-MTB – Das! Nächste! Große! Ding!

Kennt Ihr dieses Gefühl, Zeitzeuge einer technischen Entwicklung zu sein? Live mitzuerleben, wie Technologie die nächste Entwicklungsstufe erklimmt? So ging es uns bei dem Event, auf dem Trek und der Antriebshersteller TQ gemeinsam das Light-E-MTB Trek Fuel EXe vorstellten. Ein krasses Teil!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Trek Fuel EXe 2023 im Test: Light E-MTB – Das! Nächste! Große! Ding!

Was meint Ihr? Ist das Trek Fuel EXe der Vorbote einer neuen Ära elektrischer Mountainbikes?
 

Anzeige

Re: Neues Trek Fuel EXe 2023 im Test: Light E-MTB – Das! Nächste! Große! Ding!
Klasse zusammengefasst, ich kann Dir in allen Punkten voll zustimmen.
Mein EX-e ist auch "Mulsanne Blue", so eine empfindliche Lackierung habe ich noch bei keinem anderen Rad erlebt, was ich vorher gefahren war (um die 20)
Den Hebel der Stütze habe ich ebenfalls ersetzt, die Bedienung wurde damit wesentlich besser, mittlerweile hört man aber richtig laut und metallisch das Spiel der Taucheinheit R/L, ich werde die gesamte Stütze wohl noch ersetzen gegen eine BikeYoke Revive.
 
Ja, aber das mit dem Display Informationen stimmt so nicht, nicht mal im entferntesten :)

Der Lack kommt mir jetzt nicht empfindlicher vor als ich es bei anderen schon gesehen habe. Was nicht heißt das er nicht empfindlich ist :)
 
Hab mein LSL erst wenige Tage und mich noch nicht umfänglich mit dem Display u. der App beschäftigt, doch diese Master Mind TCU hat einiges zu bieten. Weniger als die vom Trek bzw. TQ? Kann ich nicht beurteilen. Der Kollege Deolocsta {der fuhr doch auch mal Speci…) weiß da sicher mehr.
 
Hab mein LSL erst wenige Tage und mich noch nicht umfänglich mit dem Display u. der App beschäftigt, doch diese Master Mind TCU hat einiges zu bieten. Weniger als die vom Trek bzw. TQ? Kann ich nicht beurteilen. Der Kollege Deolocsta {der fuhr doch auch mal Speci…) weiß da sicher mehr.

Bosch bietet viel mehr auf dem Dispaly.
Mastermind TCU bietet viel mehr auf dem Display.

Für mich kein Pro Contra Argument.
Nur Faktenlage.

Für mich persönlich muss es garkein Display sein.
 
Schön, dass es wieder zurück zum Bike geht. Dann kann man sich ja wieder anmelden und was zum Bike beitragen.
Muss gestehen, ich habe Bock auf ein EXE :)
Hab gestern meinen letzten schweren Bomber verkauft und der Trend geht zum Drittligthebike :)

Mein Plan ist das günstigste Modell zu kaufen (kein Alu) und wieder nach meinen Wünschen umzubauen.
Frage (habe mich nicht viel mit Trek und TQ beschäftigt)

Spricht außer den offensichtlichen Komponenten (die ich eh tauschen werde, egal welches Modell) was gegen den Plan?
Motor, Akku, Software und so Dinge sind sicher immer gleich oder?

Zweite Frage: Welchen Weg würdet ihr (die Fahrer des exe) gehen wenn ihr nochmals kaufen würdet? Gibt es einen "Geheimtipp" ;-) ?
Ich kann deinen Plan teilen und verstehen:
IMG_3014.jpeg

Hier mal ein kleiner Zwischenstand.
Ich habe noch nicht fertig. 😁
Den blauen Griff habe ich gerade in der Firma, damit ich mir Silikon für CrankBoots einfärben kann. Eben passend zur Farbe des Griffs.
Die Kurbeln werden irgendwann noch gegen ein Carbon-Pendant getauscht; falls mal was bei Kleinanzeigen oder so auftaucht.
Der Dämpfer geht auf jeden Fall auch; lieber schneller, als langsamer. Der ist echte Grütze.
Ansonsten dürfte es das vorerst mal gewesen sein.
Ich bin vorher ja das LSL gefahren. So ganz kann ich die Euphorie für das Fuel noch nicht teilen.
Ich kann bestätigen, dass es sich sehr agil fährt. Trotzdem wird es im Steinfeld nicht nervös und zieht recht spurtreu durch. Top.
Im Grunde ist es ähnlich perfekt wie mein SC 5010 V4. Eben nur mit Motor. Und das war mit dem Cascade-Link hinten die Eierlegendewollmilchsau.
Ist für meine Bedürfnisse also schon mal ein sehr gutes Zeichen.
Wie gesagt; der Dämpfer ist eine mittlere Katastrophe; wie der Rest der Ausstattung.
Wer also noch Teile in der Ecke liegen hat oder Beziehungen in die Bike-Branche, der wird einen günstigen Aufbau realisieren können. Immerhin gibt es das Bike ja schon für gute 5 Taler.
Jedenfalls kommt der Dämpfer in keiner Situation mit der Gabel mit. Auch wirkt der Dämpfer sehr überdämpft. Eine vernünftige Abstimmung für meine 75 Kg lässt sich nicht realisieren. War aber im Vorfeld klar.
Das Display finde ich überfrachtet. Die Auswahl an Informationen braucht kein Mensch. Wer sie doch haben möchte, soll sich eben ein Garmin o.ä. an den Lenker schnallen. Das kann Specialized um Welten besser.
Das nervigste am Display ist aber, dass die Akkustandsanzeige nicht auszuschalten geht oder zumindest in einem Menü verschwindet. Wenigstens ist es schöner eingelassen im Rahmen, als bei Specialized. Verstehe ich auch nicht, dass das Specialized beim aktuellen Modell das nicht gemacht hat.
Wenigstens einen „Stealth-Mode“ hätte ich mir beim Trek gewünscht.
Extrem schade finde ich aber, das TQ die Leute versarscht. Der Motor hat nie im Leben 50Nm.
Keine Angst; ich bin das Fuel vorher mehr als ausgiebig Test gefahren und wusste, worauf ich mich einlasse. Und mir reicht die Power voll und ganz aus. Aber, es sind keine 50Nm. Punkt! Wo TQ das gemessen haben will, würde ich gerne mal wissen. Scheint ein geschätzter oder gewürfelter Wert zu sein.
Egal. Viel wichtiger ist aber die Ruhe. Eine Wohltat gegenüber der Blechmühle Mahle 1.1! Wobei man sagen muss, dass der Mahle schon ein richtig geiles Motörchen ist. Lediglich die Geräuschentwicklung ist nicht zu akzeptieren und für mich die Optik, die einen Motor erahnen lässt. Das ist beim TQ Gott sei dank anders.
Die Natürlichkeit des TQ-Motors ist ebenfalls ziemlich genial. Wobei das der Mahle in meinen Augen sehr ähnlich gut konnte.
Der Lenkerschalter ist beim Specialized allerdings besser gelöst.
Zum Off-Modus gelangt man beim Trek durch langes Drücken der Minus-Taste. Nervig. Lieber als Stufe Null konstruieren, wie bei Specialized. Ist in meinen Augen deutlich besser gelöst.
In meinen Augen ist der Specialized Rahmen auch schöner. Die Form von Fuel ist nicht so gefällig.
Auch scheint Trek ein recht robusten und damit schweren Rahmen konstruiert zu haben.
Ein LSL lässt sich leichter aufbauen. Zumindest das mit dem Mahle 1.1. Beim aktuellen LSL weiß ich es nicht. Wobei, wenn ich mir die Gewichte mit den geposteten Teilen so anschaue, bin ich mir sicher, dass das Gewicht noch mal um ein paar hundert Gramm weniger ist.
Alles in allem ist das Trek aber schon ok.
Es macht Spaß durch den Fichtelwald zu scheuchen und von einer Kurve in die nächste zu legen.
Es ist sprungwillig, wie ein Känguruh. Sehr schön verspielt.
Von den TQ Bikes mit Sicherheit eines der interessantesten Bikes. Das Simplon ist leider zu teuer und es gibt keine/kaum Rabatte beim Händler. Wäre sonst meine erste Wahl gewesen.
Hätte SC das Heckler SL mit TQ raus gebracht, ich hätte das Trek sofort storniert. Das wäre mein Bike gewesen. Aber mit Fazua auf gar keinen Fall.
Und beim LSL war es ja leider klar, dass der Motor irgendwie bleiben würde.
Somit ist es das Fuel geworden. Auch keine schlechte Entscheidung.
Aber jetzt muss es erst mal aufhören zu regnen, damit man überhaupt mal wieder vor die Tür kann.





Sascha
 
Die Motorpower stufe ich bei beiden gleich ein. Was die Reichweite/Reichhöhe anbetrifft, kann ich noch keine Aussage zu treffen. Dafür habe ich das Trek noch nicht lange genug.
Ich komme aber mit dem Motor und auch dem Mahle vorher weiter, als wenn ich ohne Motor fahre. Ich brauche den Motor ja nur in homöopathischen Dosen, da ich eigentlich das normale biken mag. Und das hier vereint ein normales Bike mit einem nicht sichtbaren Motor. Das ist mir wichtig. Deshalb ist das schon ein geiles Gesamtpaket. Für mich das Beste aus beiden Welten.



Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen (verregneten?) Sonntag euch allen,
wer von euch hat denn sein Fuel EXe federwegsmäßig ein bisschen aufgebohrt (160 mm Gabel/Airshaft), eventuell einen anderen Dämpfer mit ein bisschen mehr Hub eingebaut, ist vielleicht sogar auf Mullet gegangen und kann von seinen Erfahrungen berichten. Dass 160 mm in der Gabel möglich sind ist schon klar, aber darf auch ein Dämpfer mit 150 mm ohne negativen Einfluss auf Garantie/Gewährleistung verwendet werden?
Danke:)
 
Schönen (verregneten?) Sonntag euch allen,
wer von euch hat denn sein Fuel EXe federwegsmäßig ein bisschen aufgebohrt (160 mm Gabel/Airshaft), eventuell einen anderen Dämpfer mit ein bisschen mehr Hub eingebaut, ist vielleicht sogar auf Mullet gegangen und kann von seinen Erfahrungen berichten. Dass 160 mm in der Gabel möglich sind ist schon klar, aber darf auch ein Dämpfer mit 150 mm ohne negativen Einfluss auf Garantie/Gewährleistung verwendet werden?
Danke:)
160er Gabel und Mullet; hier ☝🏽
Nen Kumpel fährt den Öhlins in 65er Hub.
Bei mir kommt die Tage ein Manitou Mara an. Mal schauen, ob der passt. Der PP ist extrem lang.
Ich bin gespannt.




Sascha
 
Falls jemand auf den Gedanken kommen sollte den Manitou Mara Pro Dämpfer einbauen zu wollen; vergesst es.
Der PP schlägt bei ca. 2/3 des FW schon am Rahmen an.
Die Suche nach einem netten Dämpfer geht also weiter.




Sascha
 
Ich habe ja den originalen RS Dämpfer aus dem billigsten Modell.
Der Dämpfer ist für meine Fahrweise, mein Terrain, meine Vorlieben, mein Gewicht mein … viel zu hölzern, spricht nicht wirklich gut an, rauscht entweder durch oder ist zu straff. Der Dämpfer wirkt deutlich überdämpft. Schlichtweg eine mittler Katastrophe. Für mich.




Sascha
 
Ich habe ja den originalen RS Dämpfer aus dem billigsten Modell.
Der Dämpfer ist für meine Fahrweise, mein Terrain, meine Vorlieben, mein Gewicht mein … viel zu hölzern, spricht nicht wirklich gut an, rauscht entweder durch oder ist zu straff. Der Dämpfer wirkt deutlich überdämpft. Schlichtweg eine mittler Katastrophe. Für mich.




Sascha
Ahh.. dann ist das der RockShox Deluxe Select+
Ich habe am Bike den RockShox Super Deluxe Select+ und bin erstaunlich zufrieden mit dem Dämpfer. Korrekt eingestellt macht er auffällig unauffällig alles was er soll 😉
Kurz habe ich über das MegNeg Upgrade nachgedacht. Ich habs aber wieder verworfen, da ich "nur" ein Trailbike will und für alles Grobe mein Enduro auspacke.
Bei RCZ habe ich den RockShox Super Deluxe Ultimate vor zwei Monaten für 100€ als Ersatzdämpfer gekauft.

Viele sind auch mit dem Fox Float X sehr zufrieden.

Darüber hinaus (Fachwissen und Experimentierfreude vorausgesetzt) machen auch individuelle Dämpfer wie der DVO Topaz oder EXT Aria spaß. Wobei ich beim Aria vermute, dass er mit Mullet und den Flipchip in low nicht passt....
Mit den zwei Luftkammern kann man eigentlich alles ziemlich optimal einstellen.
Ich hab da zu wenig Geduld. Mir ging schon letzte Woche wieder auf den Keks, dass ich bei Minusgraden "ein bisschen rumdrehen" musste 😅

Den Topaz hatte ich an einem SC HT LT.
Und während alle schon gefahren sind, hab ich mit der Pumpe noch meinen Sweetspot gesucht.... 😅
Ein geiler Dämpfer war das auf jeden Fall. Ich bin aber wieder zurück zu einem X2.
Inzwischen halte ich aber auch die Folgekosten ein bisschen im Auge. Der Service bei RS und Fox ist an jeder Ecke zu haben und preislich i.O.


EDIT:
Bei Pinkbike kann man einen Test mit dem Topaz V3 am Trek Fuel EXe nachlesen:
https://www.pinkbike.com/news/review-dvo-topaz-3-air-shock.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Test vom DVO Gen3 im Fuel EXe habe ich auch gelesen. Daher würde ich ja den Mara Pro z.B. auch gegen einen DVO Gen3 oder Öhlins tauschen.
Fox kommt mir (wie auch Shimano) nicht ans Bike. Und RS hatte ich jetzt schon genug. Ist halt Einheitsbrei.
Den SuperDeluxe Select+ hatte ich im SC 5010. da war er so lala. Und ich hatte schon über einen Dämpferwechsel nachgedacht. Dann kam das Winterangebot von Cascade und ich hab dem 5010 nen Cascade Link verpasst. Danach hatte ich die Eierlegendewollmilchsau. Mega.
Und ich bin mir sicher, dass mit einem noch feiner einzustellenden Dämpfer noch ein wenig mehr gegangen wäre.
EXT ist mir zu teuer. Sehe ich nicht ein.
Und neu kaufe ich solch Sachen nicht; zumindest nicht ohne Beziehungen.
Demnach bliebe „nur“ Öhlins oder DVO.
Oder ich pack mir doch nen Kringeldämpfer rein. Aber das Gewicht 😳😭




Sascha
 
Oder ich pack mir doch nen Kringeldämpfer rein. Aber das Gewicht 😳😭
Der Hinterbau ist 16% progressiv. Wenn Coil, dann mit (hydraulischen) bottom out.
Linkage desing hat das recht gut beschrieben
https://linkagedesign.blogspot.com/2022/10/trek-fuel-exe-2023.html

Wenn das Gewicht so eine Rolle spielt, dann doch lieber beim RockShox Deluxe Select+ bleiben 😉🤣
...ist natürlich Quatsch.

Für die Anpassbarkeit (und dem Preis) spricht viel für den DVO.
Ich fand den selber auch toll..... nur zu kompliziert auf Dauer.

Oder den RS mit MegNeg.
Der neue Vivid passt auch, aber nur gaaanz knapp. Mir wäre das zu wenig Clearance. Der Rahmen flext ja auch ein bisschen, wenn man es härter angeht...
 
Zurück