Neue Qore Drive3 Peak & Power Update Mehr Leistung fürs E-Bike

Das von Yamaha übernommene Qore-System startet mit einem kräftigen Leistungsupdate und soll noch mehr Fahrspaß bieten.
Titelbild

Leistungsupdate für Qore

Das Qore-System soll ab Spätherbst 2025 in den ersten Modellen von Waldbike und Campus an den Start gehen und bekommt bereits zum Jahresende ein ordentliches Update. Beide Motorvarianten, Drive3 Peak und Drive3 Power, sollen deutlich mehr Leistung, Drehmoment und Unterstützungsfaktor erhalten. Besitzer bereits ausgelieferter Räder sollen per kostenfreiem Over-the-Air-Update nachziehen können, wahlweise beim Händler oder in Eigenregie. Neue Motoren kommen ab Werk mit den erweiterten Leistungsdaten.

Das neue Qore-System, das in den ersten Modellen von Waldbike und Campus in den Markt eingeführt wird, bekommt zum Jahresende ein Leistungsupdate.
# Das neue Qore-System, das in den ersten Modellen von Waldbike und Campus in den Markt eingeführt wird, bekommt zum Jahresende ein Leistungsupdate.

Qore Drive3 Peak – Infos und Daten

Das Topmodell der Serie soll mit satten 800 Watt Maximalleistung, 105 Nm Drehmoment und einem Unterstützungsfaktor von bis zu 600 % aufwarten. Neben Eco-, Tour- und Boost-Stufe bietet der Motor einen Sport- bzw. One-Mode. Zusätzlich ist ein Punch Mode vorgesehen, der gerade an sehr steilen Passagen für den Extra-Kick sorgen soll.

  • Max. Leistung 800 W
  • Max. Drehmoment 105 Nm
  • Unterstützungsfaktor bis 600 %
  • Fahrprofile Eco, Tour, Sport/One Mode, Boost, Punch Mode
  • Verfügbar ab Herbst 2025

Qore Drive3 Power – Infos und Daten

Etwas moderater, aber immer noch kräftig fällt der Drive3 Power aus. Er soll maximal 700 Watt und 90 Nm bereitstellen, mit einem Unterstützungsfaktor von bis zu 410 %. Auch hier stehen Eco-, Tour-, Sport-/One-Mode und Boost zur Auswahl. Herstellern soll es möglich sein, das Drehmoment für bestimmte Nabenschaltungen ab Werk zu begrenzen, um eine größere Einsatzbreite zu ermöglichen.

  • Max. Leistung 700 W
  • Max. Drehmoment 90 Nm
  • Unterstützungsfaktor bis 410 %
  • Fahrprofile Eco, Tour, Sport/One Mode, Boost
  • Verfügbar ab Herbst 2025

One Mode und Punch Mode

Der sogenannte One Mode soll eine Art All-in-One-Lösung darstellen, die je nach Fahrsituation automatisch die passende Unterstützung liefert. Für sportlich orientierte Fahrer soll der Punch Mode beim Drive3 Peak zusätzliche Power bieten, wenn es richtig steil wird.

#

Was hältst du von den neuen Qore-Motoren?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Qore

14 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. USB-C Wäre schon Cool aber halt viel zu Filigran für den ganzen Dreck.
    Und Ladegeräte mit Leistung sind halt groß und Teuer. Hier mal ein MW Netzteil zum Vergleich (https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/led-trafo_480_w_48_v_10_a-256122#closemodal)

  2. Hatten für die Bosch (n.Smart System) Brose Mag Räder als Ersatz für Originallader extra zwei LiON Smart Charger für lange Touren gekauft, weil der LiON wirklich handlich ist, auch eine bescheidene Schnellladefunktion hat, es auch weitere Kabel für andere Systeme gibt. Naja die Schraubverbindung wie bei alten Rechner, ist auch nicht innovativ, aber funktioniert. Nun zwei neue Räder Bosch Gen 4 Smart System und in meinem eGravel der SX. Hier sind nun selbst die Ladestecker der Bosch Motoren nicht mal kompatibel, ätzend. Das war’s dann mit dem LiON, der auch bei langen Berg Touren mit ordentlich HM oft in Trikot Tasche mitgenommen wurde, um auf Almhütten notfalls nachladen zu können. Auf Nachfrage zum LiON die Antwort: Bosch ist nicht interessiert. Und ja USB Laden für eBikes gibt es schon, allerdings bislang nur von zwei Herstellern. Es braucht in erster Linie neue Lade Hardware, kleinere, leichtere, oleistungsfähiger Akkus, weniger immer stärkere Motoren, die Rahmen schlanker, Räder insgesamt so gut zwei Kg leichter macht. eRenner/Gravel 10 bis 12 kg, MTBs so um die 14 bis 16 sind allemal möglich. Der "all in one Modus" ist gerade in verzwickten, steilen bergauf Passagen somit ne gute Neuerung.

  3. Auf der Eurobike hatte doch ausgerechnet Qore auch ein Bike ausgestellt, das man per USB-C laden konnte mit 240 Watt. Soll wohl auch kommen für das System:

  4. Aus meiner Sicht sind die eventuellen Nutznießer in dem Chat deutlich überrepräsentiert. Auch ich fahre viele Mehrtagestouren, bin aber dann in Hotels. Die Ladegeschwindigkeit reicht dabei völlig aus. Das einzige Ärgernis sind die unhandlichen und schweren Ladegeräte. Ist aus meiner Sicht ein ähnliches Thema wie beim Rad gesamt: Die Leistung ist derzeit für die allermeisten ausreichend, nur das Gewicht immer noch zu hoch...

  5. Weshalb kümmert sich mal nicht ein Hersteller außer DJI um die Ladetechnik? Solange mir ein Ladegerät mit 6A als Schnellladegerät verkauft wird kann ich nur lachen.
    Liegt wohl auch daran das kein Magazin das Thema aufgreift; dabei ist es so wichtig.

    Leider nicht wichtig.
    Ich persönlich fände es auch toll meinen Akku wie es bei DJI der Fall ist in 1 Stunde 50% zu laden.
    Die Enthusiasten bilden aber leider die große Ausnahme.
    90-95% der E-Bike Nutzer fährt so wenig oder so kurze Strecken, dass denen das vollkommen egal ist.
    Und selbst ich habe es bis jetzt nicht vermisst. Nice to have, aber wirklich brauchen tue ich es nicht.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: