Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
McLaren Extreme 250
McLaren Extreme 250 - das erste E-Bike der Sportwagenhersteller kommt mit einem eigens entwickelten Carbonrahmen, bietet 160/145mm Federweg und läuft auf Mullet (29"/27,5"). Über den Motor ist wenig bekannt, er liefert 250 W und wird von einem 540 Wh Akku gespeist. Zu haben ist es für 11.150 € (UVP).
MclarenEBikefrontquaterview
MclarenEBikefrontquaterview
MclarenEBikebackquaterview
MclarenEBikebackquaterview
Das einteilige aus Carbon gefertigte Cockpit mit dem massiven LCD-Display, dass sich an den Sportwagen der Marke orientieren soll, ist definitv ein Blickfang des McLaren.
Das einteilige aus Carbon gefertigte Cockpit mit dem massiven LCD-Display, dass sich an den Sportwagen der Marke orientieren soll, ist definitv ein Blickfang des McLaren.
Viel ist nicht bekannt
Viel ist nicht bekannt - bestätigt ist lediglich das Mullet-Fahrwerk mit 29"/27,5" – der Hinterbau ist klar erkennbar ein Horst-Link, auch wenn das nicht kommuniziert wird und auch bei der Geometrie lässt und McLaren im Dunkeln tappen.
MclarenEBiketopview
MclarenEBiketopview
MclarenEBikeFRONTVIEW
MclarenEBikeFRONTVIEW
Beim Fahrwerk wird auf RockShox gesetzt.
Beim Fahrwerk wird auf RockShox gesetzt.
Die in das Cockpit integrierte Lampe soll 1.550 Lumen liefern.
Die in das Cockpit integrierte Lampe soll 1.550 Lumen liefern.
Zum Motor können wir gar nichts sagen
Zum Motor können wir gar nichts sagen - von Ähnlichkeiten beim Design und Leistungsdaten könnte es sich um einen Bafang handeln, ist aber zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation.
McLaren Sport 250
McLaren Sport 250 - das Hardtail besitzt wie das Extreme einen eigens entwickelten Carbonrahmen, setzt auf 140 mm Federweg an der Front und läuft auf 29"-Laufrädern. Bei den Motorkomponenten setzt auf den gleichen Mittelmotor wie das Extreme. Zu haben ist es für 8.400 € (UVP).
SPORT
SPORT
SPORT
SPORT
Soll vor allem im gemäßigten Gelände und auf Schotterpisten sein Zuhause finden – das McLaren Sport 250.
Soll vor allem im gemäßigten Gelände und auf Schotterpisten sein Zuhause finden – das McLaren Sport 250.
SPORT
SPORT
SPORT
SPORT
SPORT
SPORT
Auch beim Sport 250 kommt der integrierte Frontscheinwerfer zum Einsatz.
Auch beim Sport 250 kommt der integrierte Frontscheinwerfer zum Einsatz.
Über den Motor ist außer den Leistungsdaten nichts bekannt.
Über den Motor ist außer den Leistungsdaten nichts bekannt.
Auch das einteilige Cockpit mit dem massiven Display kommt zum Einsatz.
Auch das einteilige Cockpit mit dem massiven Display kommt zum Einsatz.
rider on bike jumping
rider on bike jumping
mclaren-ebike-headlight-rider
mclaren-ebike-headlight-rider
Das einteilige aus Carbon gefertigte Cockpit mit dem massiven LCD-Display, dass sich an den Sportwagen der Marke orientieren soll, ist definitv ein Blickfang des McLaren.
Das einteilige aus Carbon gefertigte Cockpit mit dem massiven LCD-Display, dass sich an den Sportwagen der Marke orientieren soll, ist definitv ein Blickfang des McLaren.
MclarenEBikerightview
MclarenEBikerightview

McLaren Extreme 250 E-Bike: Die Ingenieure von McLaren, bekannt für ihre ikonischen Formel-1-Teams und Supersportwagen, bringen nun ihre Expertise auch in den Bereich der E-Mountainbikes ein. Mit dem McLaren Extreme 250 E-Bike und dem McLaren Sport 250 präsentieren sie zwei neue, ziemlich exklusive Modelle mit geheimnisvollem Motor.

McLaren Extreme – Renntechnik für den Trail

Mit dem McLaren Extreme stellen die Briten, die vor allem aus der Formel 1 bekannt sind, ihr erstes E-MTB vor und reihen sich damit in die illustre Reihe von Automobilherstellern wie Porsche oder Audi ein – zumindest auf den ersten Blick. Denn McLaren hat es sich nach eigenen Angaben nicht nehmen lassen, den Carbonrahmen des E-MTB selbst zu entwickeln. Der setzt dabei auf einen Viergelenker mit Horst-Link und bietet 160/145 mm Federweg und sollte damit vor allem im All-Mountain-Einsatz punkten können. Über den Ursprung des Motors ist nicht bekannt, zu sehen ist aber das sehr auffällige LC-Display, dass sich wohl an den Cockpits der McLaren Sportwagen orientiert und eine Eigenentwicklung des Herstellers sein dürfte. Bei den Leistungsdaten werden für das europäische Modell 250 W (550 W Spitze) und satte 121 Nm aufgerufen, gespeist wird der Antrieb von einem 540 Wh Akku. Über andere Details wie Gewicht oder Geometrie ist nichts bekannt.

Highlights

✅ Carbonrahmen
✅ Integriertes LC-Display mit Fahrzeug-ähnlicher Grafik
✅ Limitierte Auflage

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 160 mm (vorne)/ 145 mm (hinten)
  • Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
  • Motor 250W, 121 Nm
  • Akkukapazität 540 Wh
  • Besonderheiten Integriertes Display, limitierte Auflage
  • Rahmengrößen S / M / L
  • Verfügbar Ab sofort
  • eu.mclarenbikes.com
  • Preis (UVP) 11.150 €

McLaren Extreme 250
# McLaren Extreme 250 - das erste E-Bike der Sportwagenhersteller kommt mit einem eigens entwickelten Carbonrahmen, bietet 160/145mm Federweg und läuft auf Mullet (29"/27,5"). Über den Motor ist wenig bekannt, er liefert 250 W und wird von einem 540 Wh Akku gespeist. Zu haben ist es für 11.150 € (UVP).

Diashow: McLaren Extreme E-Bike: Formel-1-Gene für den Trail
SPORT
Zum Motor können wir gar nichts sagen
SPORT
mclaren-ebike-headlight-rider
Auch das einteilige Cockpit mit dem massiven Display kommt zum Einsatz.
Diashow starten »

MclarenEBikefrontquaterview
# MclarenEBikefrontquaterview
MclarenEBikebackquaterview
# MclarenEBikebackquaterview

Design

Das McLaren Extreme 250 soll die DNS der McLaren-Supersportwagen in sich tragen und dementsprechend auch beim Design an die Automobile der Marke angelehnt sein. Die Carbonrahmen wurde nach Angabe von McLaren von den eigenen Konstrukteuren gefertigt. Ein echtes Highlight und definitv Eyecatcher ist das integrierte LCD-Display im einteiligen Carbon-Lenker, das an das Cockpit eines McLaren-Supersportwagens erinnert. Es zeigt Telemetriedaten wie Geschwindigkeit, Akkulaufzeit und Reichweite an und soll zudem über benutzerfreundliche Schnittstelle verfügen.

Das einteilige aus Carbon gefertigte Cockpit mit dem massiven LCD-Display, dass sich an den Sportwagen der Marke orientieren soll, ist definitv ein Blickfang des McLaren.
# Das einteilige aus Carbon gefertigte Cockpit mit dem massiven LCD-Display, dass sich an den Sportwagen der Marke orientieren soll, ist definitv ein Blickfang des McLaren.

Technische Details

Auch wenn McLaren wenige Details preisgibt, lässt sich dennoch erkennen, dass der Hinterbau als Viergelenker mit Horst-Link aufgebaut ist und damit eine bewährte Hinterbau-Kinematik zum Einsatz kommt. Bei der Laufradgröße setzen die Briten auf Mullet-Laufräder – vorne 29″, hinten 27,5″ – die zudem auf nicht weiter spezifizierten Carbon-Felgen rollen sollen. Auch ein integriertes Licht findet im Cockpit Platz – 1.550 Lumen soll die Leuchte bieten und damit den Trail erhellen.

Viel ist nicht bekannt
# Viel ist nicht bekannt - bestätigt ist lediglich das Mullet-Fahrwerk mit 29"/27,5" – der Hinterbau ist klar erkennbar ein Horst-Link, auch wenn das nicht kommuniziert wird und auch bei der Geometrie lässt und McLaren im Dunkeln tappen.
MclarenEBiketopview
# MclarenEBiketopview
MclarenEBikeFRONTVIEW
# MclarenEBikeFRONTVIEW

Ausstattung

Das Fahrwerk des McLaren setzt auf eine RockShox Lyrik Federgabel mit Rush RC Kartusche sowie einen RockShox Deluxe Select+ Dämpfer, die 160 mm Federweg vorne und 145 mm hinten bieten. Richtig hochwertig geht es dann beim Antrieb zu – hier kommt eine SRAM XX Eagle Transmission zum Einsatz. Gebremst wird mit einer SRAM G2 RE. Ebenfalls von RockShox dürfte die Sattelstütze stammen, wenn auch nicht in den Produktdetails aufgeführt – auf den Bildern ist zumindest ziemlich klar eine Reverb AXS zu sehen. Die Reifen stammen von Pirelli und sind auf nicht näher benannten Carbon-Laufrädern aufgezogen.

Beim Fahrwerk wird auf RockShox gesetzt.
# Beim Fahrwerk wird auf RockShox gesetzt.
Die in das Cockpit integrierte Lampe soll 1.550 Lumen liefern.
# Die in das Cockpit integrierte Lampe soll 1.550 Lumen liefern.
Zum Motor können wir gar nichts sagen
# Zum Motor können wir gar nichts sagen - von Ähnlichkeiten beim Design und Leistungsdaten könnte es sich um einen Bafang handeln, ist aber zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation.

McLaren Sport 250 – Pure Performance auf Schotter und Asphalt

Mit dem Sport 250 bietet McLaren auch ein Hardtail im Portfolio – wie das Extreme 250 bietet das E-Mountainbike einen selbst entwickelten Carbonrahmen, das einteilige Cockpit mit integriertem Display und Licht sowie den nicht näher genannten Mittelmotor mit 250 W Leistung und 540 Wh Akku. Es läuft auf 29″ Laufrädern und setzt auf 140 mm Federweg an der Front. Auch bei diesem Modell sind keine genaueren Einzelheiten wie Ausstattung, Geometrie oder Gewicht bekannt.

Highlights

✅ Stabiler und leichter Carbonrahmen
✅ Integriertes, übersichtliches LCD-Display
✅ Erhältlich in limitierter Auflage

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 140 mm (vorne)
  • Laufradgröße 29″
  • Motor 250W, 121 Nm
  • Akkukapazität 540 Wh
  • Rahmengrößen S / M / L
  • Verfügbar Ab sofort
  • eu.mclarenbikes.com
  • Preis (UVP) 8.400 €
McLaren Sport 250
# McLaren Sport 250 - das Hardtail besitzt wie das Extreme einen eigens entwickelten Carbonrahmen, setzt auf 140 mm Federweg an der Front und läuft auf 29"-Laufrädern. Bei den Motorkomponenten setzt auf den gleichen Mittelmotor wie das Extreme. Zu haben ist es für 8.400 € (UVP).
SPORT
# SPORT
SPORT
# SPORT

Design

Auch McLaren Sport 250 E-Bike zeigt sich in einem schlanken und funktionalen Design, das die Kernwerte von McLaren widerspiegeln möchte. Wie schon das vollgefederte Pendant ist auch hier auffälligstes Merkmal das einteilige Carbon-Cockpit mit dem großen Display und dem integrierten 1.550 Lumen starken Frontscheinwerfer.

Soll vor allem im gemäßigten Gelände und auf Schotterpisten sein Zuhause finden – das McLaren Sport 250.
# Soll vor allem im gemäßigten Gelände und auf Schotterpisten sein Zuhause finden – das McLaren Sport 250.

Technische Details

Das Sport 250 ist als Hardtail konzipiert und soll laut Herstellerangaben für ein agiles und reaktionsfreudiges Fahrerlebnis auf Schotter oder städtischen Straßen sorgen. Komplett auf 29″-Laufrädern unterwegs, die erneut nicht näher genannte Carbon-Ausführungen darstellen, bietet es 140 mm Federweg an der Front.

SPORT
# SPORT
SPORT
# SPORT
SPORT
# SPORT

Ausstattung

Ist die RockShox Pike mit der Rush RC Kartusche noch vergleichbar mit den Federelementen beim Extreme 250, geht es bei der Schaltung schon einen deutlichen Schritt zurück – hier kommt die solide aber unaufgeregte mechanische SRAM GX Eagle zum Einsatz. Gebremst wird auch hier mit SRAM G2 RE. Auffällig ist zudem, dass auf den Bildern des Bikes keine Variostütze verbaut ist.

Auch beim Sport 250 kommt der integrierte Frontscheinwerfer zum Einsatz.
# Auch beim Sport 250 kommt der integrierte Frontscheinwerfer zum Einsatz.
Über den Motor ist außer den Leistungsdaten nichts bekannt.
# Über den Motor ist außer den Leistungsdaten nichts bekannt.
Auch das einteilige Cockpit mit dem massiven Display kommt zum Einsatz.
# Auch das einteilige Cockpit mit dem massiven Display kommt zum Einsatz.

Verfügbarkeit

Insgesamt vervollständigen vier Modelle die neue McLaren E-Bike-Palette: Extreme 600, Extreme 250, Sport 600 und Sport 250. Die 600 Modelle sind dabei mit wesentlich mehr Power von bis zu 825 W für den amerikanischen Markt bestimmt und nicht in Europa erhältlich. In Europa wird McLaren die 250W-Versionen des Extreme und Sport E-Bikes anbieten, die ebenfalls in limitierter Stückzahl erhältlich sein werden.

rider on bike jumping
# rider on bike jumping
mclaren-ebike-headlight-rider
# mclaren-ebike-headlight-rider
Das einteilige aus Carbon gefertigte Cockpit mit dem massiven LCD-Display, dass sich an den Sportwagen der Marke orientieren soll, ist definitv ein Blickfang des McLaren.
# Das einteilige aus Carbon gefertigte Cockpit mit dem massiven LCD-Display, dass sich an den Sportwagen der Marke orientieren soll, ist definitv ein Blickfang des McLaren.
MclarenEBikerightview
# MclarenEBikerightview

Wie gefällt dir das neue McLaren Extreme E-Bike 250?


Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

Infos und Bilder: Pressemitteilung McLaren
  1. benutzerbild

    ZXR_Power

    dabei seit 04/2023

    Ein Ausbund an Hässlichkeit.

  2. benutzerbild

    SvenCSambroik

    dabei seit 05/2024

    Die Räder gefallen mir und auch die Komponenten sind hochwertig aber für die Preise kommen sie nicht in Frage. Für die betuchten Fahrer der Sportwagen ist der Preis nicht das Problem aber wie transportieren? Und ob sie fit genug sind so ein Bike adäquat zu fahren!? Bei Porsche kann man auch ein schönes Rad bekommen aber außer beim Cayenne passt das vermutlich nur ohne Räder rein oder muß aufs Dach. Bei Cabrios leider nicht möglich und innen rein???

  3. benutzerbild

    DuracellBeine

    dabei seit 05/2024

    "Oh shit, I just puked a little into my mouth."

    Tötet es bevor es Eier legt!

  4. benutzerbild

    Inaktiv_Acount

    dabei seit 12/2022

    Die Räder gefallen mir und auch die Komponenten sind hochwertig aber für die Preise kommen sie nicht in Frage. Für die betuchten Fahrer der Sportwagen ist der Preis nicht das Problem aber wie transportieren? Und ob sie fit genug sind so ein Bike adäquat zu fahren!? Bei Porsche kann man auch ein schönes Rad bekommen aber außer beim Cayenne passt das vermutlich nur ohne Räder rein oder muß aufs Dach. Bei Cabrios leider nicht möglich und innen rein???
    Warum macht man sich Gedanken über etwas was man niemals besitzen wird?

    Leute die nen MC Laren fahren haben auch ne zweite Kiste wo der Kübel rein passt
  5. benutzerbild

    E-Heizer

    dabei seit 06/2020

    Warum macht man sich Gedanken über etwas was man niemals besitzen wird?
    Weil das eine menschliche Eigenschaft ist, was gerade du eigentlich am besten wissen solltest ... du quakst doch selber in jeden Thread rein - auch wenn du mit dem dort Besprochenen absolut nix am Hut hast.
    Die Frage hättest du dir also selber beantworten können smilie ...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!