Der im Sommer 2019 vorgestellte Bosch Performance CX Motor 2020 wurde heiß ersehnt und warf nach seiner Präsentation viele Fragen auf. Wir haben die 10 am häufigsten gestellten für euch gesammelt und möchten sie euch hier noch einmal beantworten.

Update 25. Juni 2020: Software-Update angekündigt. Hiermit erhöht sich das maximale Drehmoment auf 85 Nm! Details gibt’s hier: Bosch Software-Update für CX-Motoren Gen4

Ist der neue Motor laut?

Jein.

Ja, es stimmt, der neue Bosch Performance CX ist zu hören. Ob seine Lautstärke dabei besonders hoch ist, ist eine Sache der Definition. Für uns persönlich stellt es sich als vollkommen okay dar, wenn man den Motor eines E-Bikes summen hört. Einen komplett lautlosen Motor gibt es am E-Bike – und vermutlich auch sonst irgendwo – übrigens nicht. Wer einen Vergleich braucht: Der neue Bosch Performance CX ist leiser als ein Shimano Steps E8000 und lauter als ein Brose Drive S. Ein neues Geräusch kommt vom Kettenblatt vorne, denn hier klackert der Freilauf, wenn man mit dem Pedalieren aufhört. Dies ist aber ein durch und durch angenehmer Ton, ähnlich dem Ton eines Nabenfreilaufs. Übrigens: Um diesen Ton so laut wie möglich zu bekommen, investieren manche Soundfans einiges an Geld und Zeit.

In unserem kleinen Video könnt ihr den Ton hören (bei 2:00):


Kann man den Motor nachrüsten bzw. ist die Motorhalterung des Vorgängermodells kompatibel?

Nein.

Diese Frage wurde unzählige Male gestellt und kann leider nur mit einem ganz klaren Nein beantwortet werden. Die Bauform, das Einbauvolumen, die Position des Kettenblattes, sämtliche Aufnahmepunkte – einfach alles ist beim neuen CX-Motor anders als bei seinem Vorgängermodell. An einen Umbau ist nicht gedacht und auch nicht machbar.


Hat der Motor mehr Drehmoment als sein Vorgänger?

Nein.

Beim maximalen Drehmoment haben die Ingenieure von Bosch nicht nachgelegt. Auch der neue Motor der Performance CX Line leistet 75 Nm.

In unserer Übersicht kannst du sehen, welches Drehmoment aktuelle E-MTB-Motoren leisten:

Max. Drehmoment
Brose Drive S Alu90 Nm
Brose Drive S Mag90 Nm
Bosch Performance CX Gen375 Nm
Bosch Performance CX Gen485 Nm
Bosch Performance Cruise63 Nm
Dyname Drive 3.0108 Nm
Fazua evation55 Nm
Shimano Steps EP885 Nm
Shimano Steps E800070 Nm
Shimano Steps E700060 Nm
TQ 120 S120 Nm
Yamaha PW-X280 Nm

Ist der neue Motor kleiner als der alte?

Ja, deutlich!

Der Motor wurde vollkommen neu konstruiert und das Volumen um 48 % reduziert. Somit ist der Motor deutlich kleiner und kompakter und kann um einiges besser in E-Mountainbikes integriert werden. Die Positionierung der Antriebswelle lässt moderne E-Mountainbike-Geometrien zu, das große Antriebsritzel verbessert den Wirkungsgrad und vermindert den Kettenverschleiß.

Der alte Bosch Performance CX hat ein großes Einbauvolumen und nutzt ein kleines Antriebsritzel
# Der alte Bosch Performance CX hat ein großes Einbauvolumen und nutzt ein kleines Antriebsritzel
Gut zu erkennen: der neue Bosch Performance CX ist kleiner und kompakter und verzichtet auf das kleine Antriebsritzel
# Gut zu erkennen: der neue Bosch Performance CX ist kleiner und kompakter und verzichtet auf das kleine Antriebsritzel

Was wiegt der neue Motor? – 2,9 kg

2,9 Kilogramm

Beim Gewicht spart der neue CX-Motor gegenüber seinem Vorgänger knapp 25 %. Neue Materialien – ein Magnesium-Gehäuse beispielsweise – und die neue Konstruktion machen dies möglich.


Wie effizient ist der neue Performance CX?

Skala von 1 bis 10? 8!

Auf unserer Reichweitenfahrt mit dem Bosch Performance CX sind wir mit einem Bosch PowerTube 625, der eine Kapazität von 625 Wh hat, 2 Stunden im Turbomodus über Trails gefahren. Das bedeutet, dass man bei sparsamerer Fahrweise Strecken über 60 Kilometer erreichen kann und dies nicht etwa auf Schotter- oder Asphaltpisten, sondern auf Trails! Dies ist die Länge von so manchem MTB-Marathonrennen. Da wir dies mit keinem anderen E-MTB bisher geschafft haben, geben wir dem neuen Bosch Performance CX bei der Effizienz 8 von 10 Punkten.

Reichweitenfahrt mit dem Bosch Performance CX

51,45 km / 1.230 hm

2 h 00 min

Bosch Performance CX mit PowerTube 625 – Reichweitenfahrt
# Bosch Performance CX mit PowerTube 625 – Reichweitenfahrt - 51,45 km | 1.230 hm | 2 Std 00 min

Wir konnten exklusiv auf unseren Hometrails eins der Testräder von Bosch bekommen, um für euch unseren Reichweitentest unter realen Bedingungen durchzuführen. Hier gibt es die genauen Details der Testrunde mit dem neuen Bosch Performance CX-Motor.

Hier gibt’s den ausführlichen Test des brandneuen Bosch Performance CX.


Wie tritt sich der Motor über 25 km/h?

Fast frei.

Der neue CX-Motor dreht das Kettenblatt mit einer 1:1-Übersetzung. Dies minimiert den Widerstand im Inneren um ein Vielfaches und der Umschlingungswinkel ist dank des großen Kettenblattes deutlich günstiger. Beim Vorgängermodell musste man diverse Ritzel im Motorgehäuse mitbewegen, wenn man über 25 km/h pedalieren wollte und wurde in der Realität deutlich ausgebremst. Jetzt dreht man nur noch das Kettenblatt mit der dazu gehörigen Tretlagerachse und kann problemlos höhere Geschwindigkeiten mit Muskelkraft erreichen. Ganz subjektiv vom Gefühl her würden wir sagen, dass ein Brose Drive S noch etwas mehr entkoppelt, aber hier kann die Empfindung auch etwas täuschen.


Welche Kettenblattgröße kann verbaut werden?

32, 34, 36 …

Der neue Motor verzichtet auf das kleine Kettenblatt und dreht nicht mehr 2,5mal schneller, sondern dreht 1:1. Deshalb kann man an den Bosch Performance CX jetzt einfach gängige X-Sync 2 Kettenblätter – beispielsweise mit 34 Zähnen – verbauen.


Wird der Motor heiß?

Jein.

Der Motor braucht Luft, um gut gekühlt zu werden. Die massiven Kühlrippen sind schließlich nicht umsonst am Gehäuse platziert worden. Wenn der Motor in ein enges Rahmengehäuse gezwängt wird, um alles noch besser zu integrieren, dann dürfte der Motor spürbar wärmer werden als sein Vorgänger.


Können die Kühlrippen gut gereinigt werden?

Ja.

Das ist gar kein Problem. Mit Wasser und Bürste bekommt man hier jeden Dreck wieder weg.

Habt ihr noch weitere Fragen zum neuen Motor von Bosch? Hier findest du sämtliche News zu den Neuheiten von Bosch und einen ersten Fahreindruck vom Bosch Performance CX.


Alle Artikel über die Neuheiten von Bosch findest du hier:

  1. benutzerbild

    Spacemarine

    dabei seit 05/2020

    Ich muss Grenzen der Erklärungsmöglichkeiten akzeptieren, ...mach ich jetzt.

    Kann ich verstehen, wäre trotzdem super wenn du noch kurz erklärst warum der Freilauf zwischen Kurbel und Kettenblatt dieses Klacken nicht verursachen kann, wie hier gefragt:
  2. benutzerbild

    avau

    dabei seit 09/2012

    Nein, es geht um massiven Kettenzug, Lastwechsel, Hinterbaukompression - nenn es wie du willst - welche einfach das Kettenblatt beim schnellen Befahren von ruppigen Trails vor- und zurückreissen.

    Hier im Stillstand bei ausgeschaltetem Motor:

    Ich dachte es geht hier die ganze Zeit um das klacken des Freilauf am Kettenblatt. Das Geräusch im Video kann ich so auch herbeiführen und höre es während der Fahrt nicht. Das lokaliesiere ich eher vorne im Antrieb und müsste das Spiel zw. Getriebe/Motor sein? Der Freilauf am Kettenblatt ist bei mir noch viel lauter.
  3. benutzerbild

    MTB1001

    dabei seit 09/2019

    Ist den schon bekannt worin der Unterschied zwischen den beiden neuen SW Update 75Nm und 85Nm besteht?
    Ist es nur das Drehmoment oder bestehen noch andere Unterschiede?
  4. benutzerbild

    Spacemarine

    dabei seit 05/2020

    Der Nachlauf im EMTB-Modus wurde bei kräftigem, kurzen Tritt, auch noch verlängert.
  5. benutzerbild

    pintie

    dabei seit 12/2004

    schiebehilfe hat auch mehr power

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!