Video: Hausbesuch bei Crankbrothers
Hinter den Kulissen bei Crankbrothers
Crankbrothers ist ein fester Begriff in der Mountainbike-Welt. Mit kultigen Produkten wie dem Eggbeater-Pedal, innovativem Zubehör und Laufrädern hat sich die Marke aus Kalifornien international etabliert. Doch was und wer steckt eigentlich hinter dem Namen? MTB-News durfte einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen – in Laguna Beach, direkt im Hauptquartier der „Crankbrothers“.


Wir zeigen euch, mit wie viel Liebe zum Detail hier gearbeitet wird, welche neuen Crankbrothers-Produkte bald auf den Markt kommen und was Crankbrothers tut, um Jugendliche wieder vom Bildschirm aufs Bike zu bringen. Bei unserem Rundgang durch den Firmensitz ist uns nicht nur ein schillerndes Spezial-Bike ins Auge gefallen, sondern wir konnten auch einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Crank Brothers wurde ’97 in Laguna Beach von Carl und Frank gegründet. Deshalb heißt die Firma auch Crank Brothers. Nicht wegen der Kurbel des Fahrrads, sondern wegen Carl und Frank.
Wie werden die Crankbrothers Pedale geservicet, wofür sind all die Maschinen im Hinterzimmer da und was hat Darth Vader mit Laufrädern zu tun? Außerdem kamen wir in den Genuss, einige der neusten Crankbrothers Alu-Laufräder im firmeneigenen Prüfstand auf Herz und Nieren zu testen.


Saved by the Bell-Bike: Bringt die Kids zurück in den Wald
Gleich zu Beginn unseres Besuchs fällt uns ein auffällig buntes Bike ins Auge – es handelt sich um ein echtes Herzensprojekt der Crankbrothers-Crew: Das „Saved by the Trail“-Bike. Die Idee dahinter: Jugendliche wieder mehr für das Mountainbiken begeistern und sie vom Smartphone weg auf die Trails holen.

Sebastian von Crankbrothers erklärt: „Das Bike ist eine Hommage an die 90er, inspiriert von der Serie „Saved by the Bell“. Wir nennen es „Saved by the Trail“. In Zusammenarbeit mit NICA – einem US-weiten Schulprogramm zur Förderung von Nachwuchs-Mountainbikern – wurde das Traumbike mit Partnern wie Norco, Cane Creek, Hayes, SRAM und weiteren Komponentenherstellern aufgebaut. Der Erlös aus der Verlosung fließt zurück in die Jugendförderung.




Crankbrothers Guardian Handguards: Handschutz trifft Integration
Ein weiteres Highlight auf unserem Weg durch das Firmengebäude: die neuen Carnkbrothers Guardian Handguards. Ursprünglich aus dem Motocross inspiriert, wurden die Handschützer speziell fürs Mountainbiken weiterentwickelt. Das Besondere: Sie lassen sich direkt an den Klemmschellen verschiedenster Lock-On-Griffe integrieren und sorgen so für eine cleane Optik – besonders praktisch angesichts der immer volleren Cockpits moderner Bikes.
Wenn du eine Idee hast, Handguards besser als die anderen zu machen, dann machen wir es!





Die Handguards sind in zwei Varianten erhältlich: Einmal als integrierte Lösung mit speziellen Griffadaptern, die mit rund 90 % der gängigen Griffe kompatibel sind – darunter Modelle von ODI, SQlab oder Ergon. Zusätzlich gibt es aber auch eine universelle Version mit Schnellverschluss. Diese bietet noch mehr Freiheiten bei der Montage.


Hinter den Kulissen: Laufradbau auf höchstem Niveau
Eine dicke Stahltür weiter, im Laufradbereich, treffen wir Mike, der hier alle Crankbrothers-Laufräder für den nordamerikanischen Markt montiert. Auch zahlreiche Race Teams vertrauen auf sein Geschick. Mit selbst entwickelten Tools wie einem 3D-gedruckten Nippel-Treiber schafft Mike den Laufrad-Rohbau in nur sechs Minuten.





Die Räder durchlaufen anschließend ein Abdruckmanöver in der berüchtigten Darth Vader-Maschine. Beim Zentrieren geht es dann um höchste Präzision: Die Toleranz liegt bei unter 0,15 mm – also dünner als ein Blatt Papier!



Testlabor und neue Alu-Laufräder
Direkt neben dem Laufradbau hat Crankbrothers genau die richtige Maschine aufgestellt, um Mikes sorgfältig aufgebaute Laufräder in Sekundenschnelle zu Metallschrott zu verarbeiten – rein zu Testzwecken, versteht sich. Hier darf sich Luisa, technische Direktorin und Head of Engeneering bei Crankbrothers, austoben. Sie zeigt uns die brandneue Generation der Synthesis Alloy-Laufräder. Ziel bei der Entwicklung war es, die Haltbarkeit und Schlagfestigkeit zu erhöhen – ohne Kompromisse bei Gewicht oder Fahrverhalten eingehen zu müssen. Um dies zu erreichen, wurde nicht nur das Felgenprofil überarbeitet, sondern auch das Material: Statt 6013 kommt nun 6069-Aluminium zum Einsatz.


Crankbrothers testet seine Laufräder deutlich über den ISO-Standard hinaus: Im hauseigenen Labor müssen die Räder bis zu 2 Millionen Zyklen im Ermüdungstest aushalten. Beim Impact-Test wird mit bis zu 200 Joule Schlagenergie geprüft – damit liegt man laut eigenen Angaben weit über dem Branchenstandard.



Service & Customizing: Die Pedalwerkstatt
Auch das Service-Team von Crankbrothers ist mit Herzblut dabei. In der hauseigenen Werkstatt werden regelmäßig Kunden- und Pro-Pedale generalüberholt. Besonders hochwertige Modelle wie die Eggbeater 11 mit Titanachse werden hier bis ins kleinste Detail zerlegt, gereinigt und neu aufgebaut. Mit Erfahrung aus über 11 Jahren geht das flott – etwa 30 Minuten pro Pedal, inklusive Reinigung.






Das Herzstück: Geschichte und Philosophie
Im Büro des Firmenchefs Gaspare Licata werfen wir schließlich einen Blick zurück in die Anfänge des Unternehmens: Crankbrothers wurde 1997 von Carl und Frank gegründet – daher auch der Name. Dieser setzt sich nämlich aus den beiden Vornamen der Firmengründer zusammen und ist weniger an das englische Wort für Kurbel angelehnt. Los ging es, anders als man vielleicht vermuten könnte, nicht mit einem Pedal, sondern mit einem Reifenheber. Richtig gelesen: Der sogenannte „Speed Lever“ hatte einen richtig langen Teleskop-Hebel und sollte so auch hartnäckigste Reifen problemlos bändigen. Erst danach tauchten ikonische Produkte wie das Eggbeater-Pedal im Produkt-Lineup auf.
Wir versuchen, den Fahrer besser kennenzulernen, als er sich selbst kennt – und Lösungen zu finden, die sein Fahrerlebnis verbessern.



Schließlich wurde die Marke 2008 von der italienischen Selle-Royal-Gruppe übernommen – und steht nun seit 2014 unter der Führung von Gaspare, der zuvor für Fizik gearbeitet hat. Seitdem ist er unermüdlich dabei, frischen Wind ins Unternehmen zu bringen, ohne dabei den Charakter der Firma zu verleugnen. Das Ziel hat sich seit der Firmengründung vor gut 28 Jahren nicht verändert: Man will Lösungen für echte Probleme von Mountainbikern schaffen und nicht nur Produktkategorien besetzen.

Was sagst du zu den heiligen Hallen von Crankbrothers? Hast du dir das CB-Hauptquartier so vorgestellt?
Weiterlesen
Neugierig geworden? Hier findest du weitere Hausbesuche von eMTB-News:
- Hausbesuch bei Crankbrothers: Vom Reifenheber zum Pedal-Giganten
- Hausbesuch bei Statera Bikes: Vom Autohaus zum Bikeshop-Giganten
- Hausbesuch THOK E-Bikes: Kleine Marke mit großer Leidenschaft
- Fazua – Hausbesuch & Fotostory: Innovationen – Made in Germany
- Nox Cycles Experience Center im Zillertal: Zu Besuch bei Nox Cycles
- Hausbesuch bei e-motion: Die e-Bike Experten
- Hausbesuch TQ-Drives: Wo Mensch und Maschine Motoren bauen
- Hausbesuch bei MET / Bluegrass: Italienisches Design für maximale Sicherheit
- Hausbesuch bei Ergon: Design und Funktion auf allen Ebenen
- Hausbesuch bei Galfer: Vom Fiat 124 zu Downhill Disc-Bremsen
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: