Simplon mit Motorupdate Rapcon :eTQ jetzt mit TQ-HRP60 Motor

Simplon präsentiert das Rapcon :eTQ 2025 – mit neuem TQ-HPR60-Antrieb und mehr Leistung bei gleichem Gewicht. Hier gibt es die Eckdaten zum Motorupdate.
Titelbild

Rapcon :eTQ – kurz und knapp

Simplon hat seinem Light-E-Enduro Rapcon :eTQ ein umfassendes Motorupdate verpasst. Für 2025 kommt das Modell mit dem überarbeiteten TQ-HPR60 Motor, der laut Hersteller bei gleichem Gewicht mehr Drehmoment und Leistung liefern soll – ohne Kompromisse beim natürlichen Fahrgefühl. Ergänzt wird das Antriebskonzept durch einen überarbeiteten Akku mit 360 Wh Kapazität sowie einen optionalen Range Extender (160 Wh).
Im Zentrum steht der TQ-HPR60, der mit 60 Nm Drehmoment und 350 W Spitzenleistung einen Leistungszuwachs von 20 % gegenüber dem Vorgänger bieten soll. Gleichzeitig verspricht Simplon durch die Optimierung von Kühlung und Wirkungsgrad einen leiseren und effizienteren Betrieb. Das Antriebssystem bleibt mit einem Gewicht von rund 1,9 kg weiterhin eines der leichtesten seiner Klasse – laut TQ selbst soll das System kaum hörbar und besonders reaktiv arbeiten. In einem ersten Test konnten wir uns von den Qualitäten des neuen Motors bereits überzeugen. Hier geht es zum Test: TQ-HRP60 Antrieb im ersten Test

Ab sofort besteht das Antriebsmodul des Simplon Rapcon :eTQ aus einem TQ-HRP60 Motor.
# Ab sofort besteht das Antriebsmodul des Simplon Rapcon :eTQ aus einem TQ-HRP60 Motor. – Das Update soll 10 Nm und 50 W mehr gegenüber dem zuvor verbauten TQ-HRP60 bieten.

Simplon Rapcon :eTQ

Das Rapcon :eTQ richtet sich an sportive Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, aber potentes E-Enduro suchen. Mit 160 mm Federweg an Front und Heck – alternativ auch mit 170 mm Gabel – deckt das Bike ein breites Einsatzspektrum von Trail bis Enduro ab. Der Vollcarbonrahmen kombiniert modernes Rahmendesign mit einem progressiven Horst-Link-Hinterbau, der laut Hersteller sowohl mit Luft- als auch mit Stahlfederdämpfern harmonieren soll. Größenabhängige Kettenstrebenlängen und eine an die Rahmengröße angepasste Kinematik sollen für ein ausgewogenes Fahrverhalten sorgen.
Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Mullet-Option – also die Möglichkeit, vorne ein 29″- und hinten ein 27,5″-Laufrad zu fahren. Für Robustheit und Langlebigkeit sorgen laut Simplon doppelt gelagerte Drehpunkte, ein umfassender Rahmenschutz und eine cleane, interne Kabelführung. Konfigurierbar ist das Bike in vier Ausstattungslinien – von Core bis Ultimate.

  • Federweg 160 mm vorn / 160 mm hinten (170 mm Federgabel möglich)
  • Motor TQ-HPR60 (60 Nm / 350 W / 200 % max. Unterstützung)
  • Akku 360 Wh intern + 160 Wh Range Extender (optional)
  • Features Carbonrahmen, progressive Geometrie, Horst-Link-Hinterbau, Mullet-kompatibel, neues Farbdisplay
  • www.simplon.com
  • Gewicht laut Hersteller ab 19,29 kg
  • Preis ab 7.499 € (UVP)
Das Rapcon :eTQ ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich.
# Das Rapcon :eTQ ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich.
Preise beginnen bei 7.499 € (UVP) für das potente 160 mm Fully.
# Preise beginnen bei 7.499 € (UVP) für das potente 160 mm Fully.
#
#

Was haltet ihr vom neuen Rapcon :eTQ mit HPR60-Antrieb?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Simplon

17 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ok, einfach nur Lust gehabt auf ein weiteres Spielzeug oder taugt das Amflow dafür einfach nicht?

    Ich war beim Händler und das Rapcon hat mich mit fast 60% Rabatt angelacht.
    Mit ein bisschen Feintuning bekomme ich das Build auf 18 Kg.

    Es war ein emotionaler Spontankauf zur Erweiterung des Fuhrparks, welcher rational nicht hätte sein müssen!

    Das Amflow "taugt" auch für die groben Hometrails und den Bike Park.
    Allerdings kann der Schweinehund sich nicht so gut zügeln wenn die Leistung vorhanden ist smilie
  2. x1e
    Dabei seit 02/2023
    Allerdings kann der Schweinehund sich nicht so gut zügeln wenn die Leistung vorhanden ist smilie
    Das sehe ich tatsächlich auch als große Gefahr 😇
  3. Ich war beim Händler und das Rapcon hat mich mit fast 60% Rabatt angelacht.
    Mit ein bisschen Feintuning bekomme ich das Build auf 18 Kg.

    Es war ein emotionaler Spontankauf zur Erweiterung des Fuhrparks, welcher rational nicht hätte sein müssen!

    Das Amflow "taugt" auch für die groben Hometrails und den Bike Park.
    Allerdings kann der Schweinehund sich nicht so gut zügeln wenn die Leistung vorhanden ist smilie
    Darf ich fragen, wo du das Rapcon gekauft hast?
  4. Darf ich fragen, wo du das Rapcon gekauft hast?
    Stationärer Fachhandel "Boxenstop"
  5. Oh, die Welt ist doch klein. Der Laden wollte mir das Rad eigentlich reservieren, das wurde aber am Montag beim Verkauf leider übersehen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: