Video: Orbea Rise H
Orbea Rise H – Light-E-MTB jetzt auch in Aluminium
Erst kürzlich ließ Orbea mit dem neuen Rise Carbon eine ziemlich coole Katze aus dem Sack. Hier geht’s zum Orbea Rise-Test. Nur gut zwei Monate später folgt nun der logische nächste Schritt: Das Orbea Rise ist ab sofort auch mit Aluminium-Rahmen erhältlich. Dieses kostengünstigere Paket ist zwar etwas schwerer als das Carbon-Modell, steht diesem in Funktion und Optik aber in nichts nach.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 140–160 mm (vorn) / 140–150 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten fest verbauter Akku, Range Extender mit 210 Wh optional erhältlich
- Gewicht ab 21,3 kg (Rise H10 LT, Herstellerangabe)
- Max. Systemgewicht* 130 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S, M, L, XL
- Motor Shimano EP801 RS+
- Akkukapazität 420–630 Wh (zzgl. optionalem Range Extender mit 210 Wh Kapazität)
- Verfügbar ab sofort
- www.orbea.com
- Preis (UVP) ab 5.599 € | Bikemarkt: Orbea Rise H kaufen

Auch die neue Aluminium-Variante des Rise ist wahrlich alles andere als ein Schwergewicht und bringt lediglich 21,3 kg auf die Waage. Zudem sorgen die hydrogeformten Aluminium-Rohre mit den verschliffenen Schweißnähten für einen hochwertigen Look aus einem Guss. Hier wird jedem auf den ersten Blick klar: Das Rise H ist keinesfalls eine lieblose Billig-Variante des Carbon-Modells, sondern ein richtig hochwertiges Light-E-MTB.

Genau wie sein Carbon-Geschwisterchen und das Orbea Occam-Trail-Bike (Test) ist auch das Rise H in einer SL und einer LT-Variante erhältlich. Erstere verfügt über 150 mm vorn und 140 mm am Heck, während die LT-Version mit jeweils 10 mm mehr Federweg aufwarten kann. Passend dazu setzten beide Modelle auf 29″-Laufräder.

Den nötigen Bumms liefert der Shimano EP801 RS+ Motor, der – bei Bedarf – ein maximales Drehmoment von 85 Nm und eine Spitzenleistung von 400 Watt leistet. Befeuert wird dieser von einem fest verbauten Akku, der wahlweise mit 420 Wh oder 630 Wh Kapazität aufwarten kann. Bei Bedarf kann durch einen optional erhältlichen Range-Extender noch mehr Reichweite aus dem Light-E-MTB herausgekitzelt werden.

Orbea bietet ab sofort drei Ausstattungsvarianten des Rise H zum Kauf an. Eine davon kommt ab Werk im SL-Modus, die anderen beiden sind LT-Modelle. Wie bei Orbea üblich, sind die Ausstattungsvarianten nicht in Stein gemeißelt und man kann sich sein Fahrrad über den MyO-Konfigurator großzügig individuell zusammenstellen. Preislich geht es ab 5.599 € los, das Ende der Fahnenstange ist bei 6.499 € erreicht.
Geometrie
Geometriedaten Orbea Rise SL
Geometriedaten Orbea Rise LT
Ausstattung
Für Transparenz: Der Inhalt dieses hervorgehobenen Eurobike-Artikels wurde vom MTB-News-Team erstellt und die Produktion vom Hersteller unterstützt. Deshalb ist der Artikel als Anzeige gekennzeichnet.
Wie gefällt euch das neue Orbea Rise H?
Eurobike 2024 – Alle News und Highlights
20 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch weiß, dass die empfindlich auf verbogene Schaltaugen reagiert und die Spannfeder zu schnell ausleiert. Aber da muss ich jetzt halt durch.
Im englischsprachigem EMTM Forum hat jemand ein altes Rise umgebaut. Im Kern ging es darum dass er mit Spacern die Transmission-Kasette montiert hat und das auch funktioniert. Schaltwerk weiss ich nicht mehr, ich meine AXS.
Für mich stellt sich hier aber die Frage ob die Kasette alleine es ausmacht, denn ich denke die Transmission weiss ganz genau wann die Schaltgasse kommt und schaltet erst genau dann. Das bedeutet es kann eigentlich nur als Komplettkombo funktionieren.
Beim alten Rise würde ich persönlich da eher über eine Shimano DI2 Linkglide mit 11x Kasette nachdenken. Das macht mehr Sinn.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: