Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Meine neue Lyrik ist seit gestern verbaut. War für mich jetzt das erste Mal, dass ich Konusring und Kralle einschlagen musste.
Der Konus vom Block Lock ist entgegen der Anleitung von Acros entgegengesetzt montiert. Da hat es auf jedenfall geholfen vorher nochmal bei der Originalgabel zu schauen. Der Ring war dann auch mit 3 Hammerschlägen aufgeschlagen-war doch überrascht wie schnell das ging, weil es immer heißt das wäre so mühsam.
Inklusive reinigen und fetten vom Steuersatz hat das ganze mit ausrichten der Bremse knapp über 1h gedauert.
Fahreindrücke kann ich noch keine geben. Außer sag einstellen, den Rebound nach Vorgabe der App und zum Start mal HSC ganz auf und LSC im neutralen Setup ist an der Gabel noch nichts abgestimmt. Bei der Proberunde und zwei drei Sprüngen vor der Tür über unsere MTB Hopper ist zumindest erst mal kein knarzen knacken oder sonstiges negativ aufgefallen.
Es ist kein Token verbaut, und die Luftkammer gut geschmiert und ein wenig Öl befindet sich auch darin.
Beim Luftdruck musste ich tatsächlich 15 psi mehr geben als SRAM für die Nutzung am Ebike empfiehlt. Bin bei 110 bei 85 kg gelandet um auf 20% Sag zu kommen.
Kommt mir wieder viel vor, war aber bei der Original Lyrik auch schon so.
Ich hoffe ich komme noch die Tage zum ausgiebigen testen.
Bin gespannt ob ich tatsächlich ohne Token auskomme. In der alten Gabel waren auch immer 2-3 verbaut.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Der Preis für 1 Lager ist halt echt derb
Blocklock halte ich persönlich für sinnvoll
Müssma jetzt sehen, was es als alternativen gib
Ich hatte mich mal auf die Suche nach Alternativen gemacht und ein passender Steuersatz bei firstcomponents.com gefunden. Siehe weiter vorne in diesem Thread:
Firstcomponents C522A-5

Die Notwendigkeit des Blocklock halte ich für übertrieben. Der Lenker und die Gabelkrone berührt bei meinem M-Rahmen nichts beim einlenken.
...und die Preise von Acros sind eh Wucher 💰
 
Die Notwendigkeit des Blocklock halte ich für übertrieben. Der Lenker und die Gabelkrone berührt bei meinem M-Rahmen nichts beim einlenken.
...und die Preise von Acros sind eh Wucher 💰
Das ist auch weniger die Aufgabe des blocklock
Geht eher darum, das wenn es dich legt es am bike nicht sämtliche Kabel rausreist
Wenn der lenker sich 5 mal ums bike dreht
Hatte ich schon, deswegen halte ich blocklock für sinnvoll, wenn es sonst keine Vorrichtung gegen das verdrehen des Lenkers gibt
 
Kann ja nur an den Toleranzen liegen, evtl. war mein Schaft am unteren Ende der Toleranz und der Ring am oberen Ende. War jedenfalls froh darüber.
Konnte jetzt mal einige Runden über Treppen fahren und Stufen springen. Bei den Drops ins flat um 1m Höhe, komme ich nun anscheinend ohne Token aus, es bleiben ca 20mm Rest Federweg übrig. Zwischen HSC ganz auf und zu ist ein merkbarer unterschied, wenn auch nicht Weltbewegend. Belasse es aktuell bei ganz auf.
Die Energie beim Aufprall ins Flat wird deutlich weniger an die Hände weitergegeben als mit der alten Lyrik und ihrer Charger RC.
LSC bleibt erstmal in neutral, sollte es diese Woche in den Bikepark gehen, kann man da nochmal bischen mit spielen.
Bin mal gespannt wie es dann mit dem Armpump aussieht.
Hat einer zufällig mal die mitgelieferte Dämpferpumpe mit einer höherwertigeren verglichen? Weicht die Canyon evtl. Stark nach oben hin ab?
Mir kommt der Luftdruck in der Gabel bei mir so hoch vor-wenn man so quer liest im Netz sind so 70-80psi geläufig. Ich bin ja mit 85kg in voller Montur ja jetzt auch nicht so extrem schwer. Bei empfohlenen 84 psi lag mein sag irgendwo bei ca. 35% 🧐
 
Hat einer zufällig mal die mitgelieferte Dämpferpumpe mit einer höherwertigeren verglichen? Weicht die Canyon evtl. Stark nach oben hin ab?
Mir kommt der Luftdruck in der Gabel bei mir so hoch vor-wenn man so quer liest im Netz sind so 70-80psi geläufig. Ich bin ja mit 85kg in voller Montur ja jetzt auch nicht so extrem schwer. Bei empfohlenen 84 psi lag mein sag irgendwo bei ca. 35% 🧐
Analoge Anzeigen an den Dämpferpumpen sind eher schätzeisen
Orientier dich einfach am SAG
Für das letzte Quäntchen, wenn man es genau haben will, dann was digitales besorgen
Bei 1m ins flat wirst auch ned viel merken bei HSC
Da muss ma schon reinfühlen, was sich ändert
Evtl „besser“ erfühlbar beim überfahren von groben Stellen, gibt die Dämpfung nach und du bleibst eher in ähnlicher Position mit dem Cockpit oder springt dir der Lenker entgegen
 
Servus,
wollte das Spectral:ON (M129 Rahmen in Gr.L) jetzt mit Coil Dämpfer nachrüsten. Im Auge habe ich FOX DHX Factory 230.. leider ist er nur als 65mm Hub zu haben, da gebraucht aus einen Neurad. Im Spectral M129 Rahmen wird normalerweise 230x60 verbaut... meine Fragen wenn ich 65 Hub einbaue:
1. Komme ich da im Konflikt mit Rahmen Oberrohr bei 65 Hub?
2. Komme ich da im Konflikt mit Rahmen Sattelrohr und Reifen bei 65 Hub?
3. Wird der Coil das Fahrwerk negativ beeinflussen, da zu wenig Progressiv?
4. Was muss ich noch beachten beim einbau in Spectral Rahmen

Danke und Gruß
bezüglich Coil Dämpfer am Spectral .. evtl könnte der Cane Creek Tigon was sein weil es eine Kombination aus Coil mit Airshaft ist. Das müsste eigentlich fürs Spectral:ON gut gehen. Hab nur schon kurz vorher den Dämpfer geupgraded sonst hätte ich den mal getestet: https://www.emtb-news.de/news/cane-creek-tigon-test/

ich hatte Ihn letztens auch mal irgendwo für 500-600 Euro in passender Größe im Angebot gesehen und wäre fast schwach geworden :)
 
Zurück