Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Ich mache die beiden Lagerschrauben nicht mehr so fest. So minimiere ich den Verschleiß am Dämpfer, er wird sozusagen beim Einfedern nicht zusätzlich "geknickt". Bei einem anderen Rad war der Verschleiß durch das "Knicken" so groß, daß die Beschichtung auf Schubstange? bis auf's Alu durch war.

Ich brumme auch die Hohlschraube der hinteren Aufnahme nicht zu fest an (Erfahrungen vom meinem ICB2). Habe aber noch einen Kabelbinder zur Sicherung durchgezogen.
Hast Du vielleicht auch an dem anderen Rad die Kunststofflager mit Fett oder Silikonöl zerstört?
Wenn diw Dämpferschrauben nicht mit korrektem Drehmoment angezogen sind, dann dreht es sich nicht im Lager, sondern auf der Schraube. - Nicht gut!
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Welche meinst Du mit „die hintere“?
Ist mir auch nicht ganz klar. Ich versuche eine Erklärung:

Zur Befestigung des Dämpfers am Spectral:ON gibt es nur genau 2 Schraubbolzen. Einen vorne (also Richtung Lenker) und einen hinten (andere Richtung).

Am hinteren Schraubbolzen gibt es überhaupt kein Lager, der Dämpfer bewegt sich hier nicht in der Wippe.

Am vorderen Schraubbolzen (oder wie immer ihr das Teil nennen wollt) darf weder irgendeine Art von Schmiermittel noch ein zu geringer Drehmoment verwendet werden, sonst wird die Hülse nicht geklemmt und nicht das Lager, sondern die Hülse bewegt sich. Was sowohl Geräusche macht, als auch den Rahmen beschädigt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG_9075.jpeg
    IMG_9075.jpeg
    402,6 KB · Aufrufe: 8
Da kann ich mir Geknarze gut vorstellen, wenn die nicht richtig fest ist.
Mein Beitrag bezog sich mehr auf die weiter vorher vertretene Theorie, man solle nicht nach Drehmoment anziehen und dazu noch Schmiermittel verwenden.
Ich kann die nur sagen ich ch hab bei mir alles zerlegt , gefettet und gereinigt, Motor ausgebaut und ……
auf die Schraube kam ich ganz zum Schluss. Als Gestern ein Freund kam mit dem gleichen Problem,war das das erste was ich überprüft haben und siehe da , das knarzen war weg.
 
Hast Du vielleicht auch an dem anderen Rad die Kunststofflager mit Fett oder Silikonöl zerstört?
Wenn diw Dämpferschrauben nicht mit korrektem Drehmoment angezogen sind, dann dreht es sich nicht im Lager, sondern auf der Schraube. - Nicht gut!
Die Lager sind i.O. und beweglich. Irgendwann fangen sie an zu klappern und werden getauscht.
Sind aber die Lager zu fest und zu straff verspannt entsteht ein schlechtes Moment auf den Dämpfer.
Kann sich der Dämpfer in den Aufnahmen nicht frei bewegen, werden die minimalen Verwindungen im Rahmen 1zu1 in den Dämpfer durchgereicht und führt zu einem höheren Verschleiß im/am Dämpfer.
Das meine ich.
(maßgefertigte Huberbuchsen beseitigen viele Probleme, Nachteil...teuer)
 
Die Lager sind i.O. und beweglich. Irgendwann fangen sie an zu klappern und werden getauscht.
Sind aber die Lager zu fest und zu straff verspannt entsteht ein schlechtes Moment auf den Dämpfer.
Kann sich der Dämpfer in den Aufnahmen nicht frei bewegen, werden die minimalen Verwindungen im Rahmen 1zu1 in den Dämpfer durchgereicht und führt zu einem höheren Verschleiß im/am Dämpfer.
Das meine ich.
(maßgefertigte Huberbuchsen beseitigen viele Probleme, Nachteil...teuer)
Sorry, aber das ist, zumindest bezogen auf das Spectral:ON, um das es ja hier geht, einfach Quatsch!
Hinten gibt es kein Lager und vorne klemmt man, wie ich schon mehrfach beschrieb, die Buchse gegen die Dämpferaufnahme. Nur wenn die Buchse sich nicht bewegt, kann das Gleitlager arbeiten. Sonst bewegt sich die Buchse in der Dämpferaufnahme und nicht im Gleitlager.

Hilf mir weiter, an welcher Stelle drücke ich mich zu kompliziert aus?
 
Genau dort sollte es nicht zu straff sein. Nur so straff, daß sich der Dämpfer noch leicht nach links und rechts bewegen, aber nicht klappern, kann wenn er vorn nicht im Rahmen steckt. Denn der Hinterbau verzieht sich minimal und stresst den Dämpfer.
Ich habe die Schraube nur sanft angezogen aber mit einem Kabelbinder, durch die Schraube durch, gesichert. So kann die Schraube nicht verloren gehen und nichts passieren.
Alles ruhig am Rad, auch nach Bikepark Schöneck...

https://connect.garmin.com/modern/activity/20089560741?share_unique_id=5
 
Sorry, aber das ist, zumindest bezogen auf das Spectral:ON, um das es ja hier geht, einfach Quatsch!
Hinten gibt es kein Lager und vorne klemmt man, wie ich schon mehrfach beschrieb, die Buchse gegen die Dämpferaufnahme. Nur wenn die Buchse sich nicht bewegt, kann das Gleitlager arbeiten. Sonst bewegt sich die Buchse in der Dämpferaufnahme und nicht im Gleitlager.

Hilf mir weiter, an welcher Stelle drücke ich mich zu kompliziert aus?
Nennen wir es Dämpferaufnahme 🤠
 
Nennen wir es Dämpferaufnahme 🤠
Egal wie Du es nennst: Deine Aussage und Maßnahme ist leider falsch!

Zwei Möglichkeiten sehe ich als mögliche Ursache :
1. Dein Drehmomentschlüssel hat falsche Werte angezeigt, so dass Du die Schraube zu fest gezogen hattest. Billige Drehmos für 60 Euro ohne Eichzertifikat wären z.B. ein häufiger Fehler odrr eben ein defekter.
2. Die Buchse ist defekt. Irgendwelche Schmiermittel oder einmal zu fest angezogen zerstören die Gleitlsgerbuchsen dauerhaft.Wenn eine Huberbuchse zu teuer ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Die Kosten sind doch ein Witz im Verhältnis zum Bike.

Aber ich denke, dass Dir das alles egal ist. Daher schreibe ich das primär für andere User als Warnung. - Nichts für ungut.
 
Egal wie Du es nennst: Deine Aussage und Maßnahme ist leider falsch!

Zwei Möglichkeiten sehe ich als mögliche Ursache :
1. Dein Drehmomentschlüssel hat falsche Werte angezeigt, so dass Du die Schraube zu fest gezogen hattest. Billige Drehmos für 60 Euro ohne Eichzertifikat wären z.B. ein häufiger Fehler odrr eben ein defekter.
2. Die Buchse ist defekt. Irgendwelche Schmiermittel oder einmal zu fest angezogen zerstören die Gleitlsgerbuchsen dauerhaft.Wenn eine Huberbuchse zu teuer ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Die Kosten sind doch ein Witz im Verhältnis zum Bike.

Aber ich denke, dass Dir das alles egal ist. Daher schreibe ich das primär für andere User als Warnung. - Nichts für ungut.
Ich glaube du verwechselst da was.
An meinem Rad funktioniert alles so wie es soll.
Damit das auch lange so bleibt, beschrieb ich meine Erfahrungen dazu da Hersteller in manchen Dingen auch nicht ohne Fehler arbeiten.
Oft ist Gefühl und Erfahrung hilfreich wenn man etwas von Herstellerangaben abweicht.
Meine Drehmos sind Markenprodukte und werden untereinander verglichen und im Anschluss wieder entspannt, da ich sie zu selten nutze.

Bloß weil ich hier meine Erfahrung teile, ergibt das doch nicht das mir Alles egal sei.
Allein schon deswegen nicht, ich hier mitschreibe und diskutiere.
Auch liegt es mir fern jemanden gefährden zu wollen.

Deine Schlussfolgerungen sind falsch und etwas übertrieben.

Allen ein gutes Händchen bei der Bikepflege und Reparatur 🙂
 
Zurück