Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe mir jetzt als Ersatz folgendes Laufrad bestellt. Hoffe das passt und es taugt etwas.
Falls jemand weiß, dass es nicht pasdt odee nicht stabil genug ist (Enduro), dann bin ich dankbar für einen Alternstivtipp.
https://www.ebay.de/itm/277028466705
Für 200€ (inkl. Versand), gibt es hier den kompletten Mullet Satz mit 6-Loch 30/35 mm. So wie original am Spectral ON, nur eben mit 6-Loch, anstatt CL:Haha, das habe ich für meine Tochter auch bestellt. Damit liegst Du richtig, das taugt was.
Braucht man da nur die 6-Loch Bremsscheiben dazu und der Rest passt ?Für 200€ (inkl. Versand), gibt es hier den kompletten Mullet Satz mit 6-Loch 30/35 mm. So wie original am Spectral ON, nur eben mit 6-Loch, anstatt CL:
https://www.use-elitebikes.com/lauf...aufradsatz-29275-boost-neu-7613052349657.html
Braucht man da nur die 6-Loch Bremsscheiben dazu und der Rest passt ?
Möchte ich ergänzen mit der Anmerkung, dass es bei DT Swiss mehrere Generationen an Freilauf Systemen gibt (zumindest ratchet, ratchet ln, ratchet exp fallen mir ausm Stegreif ein). Also automatische Kompatibilität ist leider nicht gegeben, innerhalb einer Generation/Serie natürlich problemlos.Deswegen auch meine Empfehlungen mit DT Swiss, da ist der Freilauf Wechsel gar kein Thema!
ja, da hast du recht - meinte der Freilauf ist super einfach gewechselt. Meine 3 Satz DT Swiss haben alle den Sperrklinkenfreilauf. Hatte früher noch einen 2. Satz für mein Trek ProCaliber Hardtail, das hatte den Zahnscheibenfreilauf.Möchte ich ergänzen mit der Anmerkung, dass es bei DT Swiss mehrere Generationen an Freilauf Systemen gibt (zumindest ratchet, ratchet ln, ratchet exp fallen mir ausm Stegreif ein). Also automatische Kompatibilität ist leider nicht gegeben, innerhalb einer Generation/Serie natürlich problemlos.
Stimme vollkommen zu, mehrere LRS haben ist immer ne gute Idee, Schnäppchen finden sich häufig - und eine Kassette & Bremsscheibe ist zur Not auch schnell umgebaut. Ich fahre dzt 3 Sätze an 2 Bikes mit gleichen Bremsen und Belägen, sehr praktisch![]()
Hallo,Das geknarze aus dem Steuersatz bei Lastwechseln wie Stoppies und Co hat mich echt wahnsinnig gemacht in den letzten Tagen. Ich hatte alles nochmals auseinander gebaut, gereinigt, die Gabel im Schraubstock eingespannt und kontrolliert ob es die Gabelkrone selbst ist, die knackt-die ist es definitiv nicht.
Dann hab ich die Schrauben am Vorbau und der Aheadkappe ein wenig mit Montagepaste bepinselt( nicht die für Carbon). Alles ohne Erfolg.
Zum Schluss habe ich mit Kriechöl rumhantiert, zu erst im unteren Bereich des Steuerrohrs, dann im Bereich der Spacer-ohne Erfolg. Zum Schluss habe ich in den Bereich der Abdeckkappe des oberen Steuersatzlagers gesprüht und plötzlich war Ruhe eingetreten.
Ich habe jetzt nochmal massig Fett unter die Kappe gemacht und hoffe, dass es jetzt ruhig bleibt. Bin zumindest froh, dass es nicht die Gabelkrone selbst war.
Aktuell ist das Rad wieder schön leise![]()
Dämperaufnahmen müssen trocken sein sind Kunststoffgleitlager. Wenn man Fett drauf macht quillt der Kunststoff mit der Zeit auf und es wird fest.Hallo,
mich hatte seit einiger Zeit auch ein Knarzen genervt, kein Knacken wie bei der Gabel. Es knarzte sowohl im Sitzen als auch im Stehen sodas ich dachte, es ist der Hinterbau. Am Ende waren es nur die Dämpferaufnahmen, die waren total trocken.
Jetzt ist alles wieder ruhig.
Meistens ist die Schraube am Dämpfer locker, sie muss mit 30 Nm angezogen werden.Hallo,
mich hatte seit einiger Zeit auch ein Knarzen genervt, kein Knacken wie bei der Gabel. Es knarzte sowohl im Sitzen als auch im Stehen sodas ich dachte, es ist der Hinterbau. Am Ende waren es nur die Dämpferaufnahmen, die waren total trocken.
Jetzt ist alles wieder ruhig.
Habe Silikonspray genommen.Dämperaufnahmen müssen trocken sein sind Kunststoffgleitlager. Wenn man Fett drauf macht quillt der Kunststoff mit der Zeit auf und es wird fest.
Ich mache die beiden Lagerschrauben nicht mehr so fest. So minimiere ich den Verschleiß am Dämpfer, er wird sozusagen beim Einfedern nicht zusätzlich "geknickt". Bei einem anderen Rad war der Verschleiß durch das "Knicken" so groß, daß die Beschichtung auf Schubstange? bis auf's Alu durch war.Meistens ist die Schraube am Dämpfer locker, sie muss mit 30 Nm angezogen werden.
Welche "beiden Lagerschrauben"?Ich mache die beiden Lagerschrauben nicht mehr so fest.
Ich meine die DämpferschraubenWelche "beiden Lagerschrauben"?