Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Mit den von DTSwiss macht man selten was verkeht, hatte mir seinerzeit im Angebot bei Alutech den DT Swiss Laufradsatz HX1700 SPLINE 29/275 CL geholt - für Schlappe 312€ ..... da ich einmal ein schlechte Erfahrung gemacht habe mit - "Kann nicht fahren LRS im Arsch" hab ich so etwas ganz gern vorrätig ....
 
Ich habe mir jetzt als Ersatz folgendes Laufrad bestellt. Hoffe das passt und es taugt etwas.
Falls jemand weiß, dass es nicht pasdt odee nicht stabil genug ist (Enduro), dann bin ich dankbar für einen Alternstivtipp. 😊

https://www.ebay.de/itm/277028466705

Haha, das habe ich für meine Tochter auch bestellt. Damit liegst Du richtig, das taugt was.
Für 200€ (inkl. Versand), gibt es hier den kompletten Mullet Satz mit 6-Loch 30/35 mm. So wie original am Spectral ON, nur eben mit 6-Loch, anstatt CL:

https://www.use-elitebikes.com/lauf...aufradsatz-29275-boost-neu-7613052349657.html
 
Braucht man da nur die 6-Loch Bremsscheiben dazu und der Rest passt ?

Im Prinzip ja, ich würde aber sehen das die Scheibenaufnahme identisch ist, sonst brauchst du ja noch einen zusätzlichen Satz Scheiben.

Ich habe 3 MTBs, und 2 zusätzliche LRS diese kann ich untereinander (fast) in alle Richtungen tauschen. Mit gewechselt wird immer die Kassette & Bremsscheiben (evtl. Freilauf) Hab noch nie Probleme gehabt mit schleifenden Scheiben!

Canyon Spetral:ON orig. RaceFace Mullet LRS vs. DT Swiss HX1700 SPLINE 29/275 CL

Raymon Airride 10.0 orig. Newman A30 LRS - 6 -Loch 29''
Neuron CF 7 DT Swiss m1900 LRS - 6 Loch 29" GX Kassette

Dazu habe ich einen 2 . LRS von DT SWiss x1900 6 Loch 29''

die beiden DT Swiss LRs kann ich an beide Räder dank zusätzlicher Freiläufe tauschen!

Fahre gerade den orig. Neuron CF7 LRS mit HG Freilauf, am Raymon mit SX Kassette.

Deswegen auch meine Empfehlungen mit DT Swiss, da ist der Freilauf Wechsel gar kein Thema!
 
Deswegen auch meine Empfehlungen mit DT Swiss, da ist der Freilauf Wechsel gar kein Thema!
Möchte ich ergänzen mit der Anmerkung, dass es bei DT Swiss mehrere Generationen an Freilauf Systemen gibt (zumindest ratchet, ratchet ln, ratchet exp fallen mir ausm Stegreif ein). Also automatische Kompatibilität ist leider nicht gegeben, innerhalb einer Generation/Serie natürlich problemlos.
Stimme vollkommen zu, mehrere LRS haben ist immer ne gute Idee, Schnäppchen finden sich häufig - und eine Kassette & Bremsscheibe ist zur Not auch schnell umgebaut. Ich fahre dzt 3 Sätze an 2 Bikes mit gleichen Bremsen und Belägen, sehr praktisch:)
 
Möchte ich ergänzen mit der Anmerkung, dass es bei DT Swiss mehrere Generationen an Freilauf Systemen gibt (zumindest ratchet, ratchet ln, ratchet exp fallen mir ausm Stegreif ein). Also automatische Kompatibilität ist leider nicht gegeben, innerhalb einer Generation/Serie natürlich problemlos.
Stimme vollkommen zu, mehrere LRS haben ist immer ne gute Idee, Schnäppchen finden sich häufig - und eine Kassette & Bremsscheibe ist zur Not auch schnell umgebaut. Ich fahre dzt 3 Sätze an 2 Bikes mit gleichen Bremsen und Belägen, sehr praktisch:)
ja, da hast du recht - meinte der Freilauf ist super einfach gewechselt. Meine 3 Satz DT Swiss haben alle den Sperrklinkenfreilauf. Hatte früher noch einen 2. Satz für mein Trek ProCaliber Hardtail, das hatte den Zahnscheibenfreilauf.
 
Das geknarze aus dem Steuersatz bei Lastwechseln wie Stoppies und Co hat mich echt wahnsinnig gemacht in den letzten Tagen. Ich hatte alles nochmals auseinander gebaut, gereinigt, die Gabel im Schraubstock eingespannt und kontrolliert ob es die Gabelkrone selbst ist, die knackt-die ist es definitiv nicht.
Dann hab ich die Schrauben am Vorbau und der Aheadkappe ein wenig mit Montagepaste bepinselt( nicht die für Carbon). Alles ohne Erfolg.
Zum Schluss habe ich mit Kriechöl rumhantiert, zu erst im unteren Bereich des Steuerrohrs, dann im Bereich der Spacer-ohne Erfolg. Zum Schluss habe ich in den Bereich der Abdeckkappe des oberen Steuersatzlagers gesprüht und plötzlich war Ruhe eingetreten.
Ich habe jetzt nochmal massig Fett unter die Kappe gemacht und hoffe, dass es jetzt ruhig bleibt. Bin zumindest froh, dass es nicht die Gabelkrone selbst war.
Aktuell ist das Rad wieder schön leise🎉
 

Anhänge

  • IMG_3914.jpeg
    IMG_3914.jpeg
    349 KB · Aufrufe: 17
Das geknarze aus dem Steuersatz bei Lastwechseln wie Stoppies und Co hat mich echt wahnsinnig gemacht in den letzten Tagen. Ich hatte alles nochmals auseinander gebaut, gereinigt, die Gabel im Schraubstock eingespannt und kontrolliert ob es die Gabelkrone selbst ist, die knackt-die ist es definitiv nicht.
Dann hab ich die Schrauben am Vorbau und der Aheadkappe ein wenig mit Montagepaste bepinselt( nicht die für Carbon). Alles ohne Erfolg.
Zum Schluss habe ich mit Kriechöl rumhantiert, zu erst im unteren Bereich des Steuerrohrs, dann im Bereich der Spacer-ohne Erfolg. Zum Schluss habe ich in den Bereich der Abdeckkappe des oberen Steuersatzlagers gesprüht und plötzlich war Ruhe eingetreten.
Ich habe jetzt nochmal massig Fett unter die Kappe gemacht und hoffe, dass es jetzt ruhig bleibt. Bin zumindest froh, dass es nicht die Gabelkrone selbst war.
Aktuell ist das Rad wieder schön leise🎉
Hallo,
mich hatte seit einiger Zeit auch ein Knarzen genervt, kein Knacken wie bei der Gabel. Es knarzte sowohl im Sitzen als auch im Stehen sodas ich dachte, es ist der Hinterbau. Am Ende waren es nur die Dämpferaufnahmen, die waren total trocken.
Jetzt ist alles wieder ruhig.
 
Hallo,
mich hatte seit einiger Zeit auch ein Knarzen genervt, kein Knacken wie bei der Gabel. Es knarzte sowohl im Sitzen als auch im Stehen sodas ich dachte, es ist der Hinterbau. Am Ende waren es nur die Dämpferaufnahmen, die waren total trocken.
Jetzt ist alles wieder ruhig.
Dämperaufnahmen müssen trocken sein sind Kunststoffgleitlager. Wenn man Fett drauf macht quillt der Kunststoff mit der Zeit auf und es wird fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es schadet nicht , mal einen Blick auf die obere Dämpferaufnahme zu werfen. Das ist mit der durchgehenden Hülse nämlich eine totale Fehlkonstruktion. Die Hülse sollte durch das korrekte Anziehen des durchgehenden Bolzens auf dem Carbon klemmen und sich nicht mehr bewegen.
Das hat bei mir, wie man sieht, überhaupt nicht funktioniert. Unter ständigem Knarzen hat sich die Hülse immer weiter ins Carbon gearbeitet und lässt sich nun natürlich überhaupt nicht mehr festsetzen.


1756107141943.png



Für Abhilfe haben erst Huber-Buchsen mit erheblich breiterer Auflagefläche zur Klemmung gesorgt.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Meistens ist die Schraube am Dämpfer locker, sie muss mit 30 Nm angezogen werden.
Ich mache die beiden Lagerschrauben nicht mehr so fest. So minimiere ich den Verschleiß am Dämpfer, er wird sozusagen beim Einfedern nicht zusätzlich "geknickt". Bei einem anderen Rad war der Verschleiß durch das "Knicken" so groß, daß die Beschichtung auf Schubstange? bis auf's Alu durch war.

Ich brumme auch die Hohlschraube der hinteren Aufnahme nicht zu fest an (Erfahrungen vom meinem ICB2). Habe aber noch einen Kabelbinder zur Sicherung durchgezogen.
 
Zurück