Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Habe dann heute den defekten Zentrierung gegen das Alupendant getauscht-war widererwarten in 20 Minuten erledigt es knackt nun erst mal nichtmehr bei Stoppies und Sprüngen ins Flat.
Vielleicht hilft es ja anderen weiter.
IMG_2718.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_2715.jpeg
    IMG_2715.jpeg
    932 KB · Aufrufe: 43
Mein original Canyon Blocklock sitzt auf der "original Gabel" nicht richtig "zentriert"... vll von nem Sturz... vll schon ab Werk... (wenn man es weiß nervt es... wenn auch nur wsh 5°?)... meine Frage... wie bekomme ich das optimiert... oder eher hoffnungslos? ...habe nur mal gelesen den Conus runter zu bekommen ist immer ein pain...

Herzlichen Dank für Tips!

IMG_2443.jpeg

IMG_2442.jpeg
 
Nie im Leben bewegt sich der Gabelkonus. Es bewegt sich immer das Gegenstück im Steuerrohr. Wenn sich der Lenker in bede Richtungen gleich weit einschlagen lässt, ist alles in Butter. Ansonsten langsam und gleichmäßig am Lenker drehen, bis es passt.
Ob der Konus etwas verdreht auf der Gabel sitzt spielt keine Rolle, ist bloß ein kleiner Schönheitsfehler.
 
Sorry, kann ich nicht glauben. Der Blocklock Konus lässt sich selbst mit Gewalt so gut wie nicht vom Gabelschaft entfernen. Acros selbst empfiehlt anfeilen und aufsprengen zum Entfernen.
Und wenn Du mal selbst einen aufgeschlagen hast, weißt Du wieviel Gewalt dazu notwendig ist.

Was du sagst, trifft auf die neuen Block Locks absolut nicht zu, bei denen mit Schneidringen (Stahlstiften) hast du recht, aber die neuen ohne diese Schneidringe ist ein Verdrehen auf der Gabel möglich.
Auch das Entfernen war weniger aufwendig, das ging sogar relativ einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Umrüsten auf den 150°-Konus konnte ich den ab Werk verbauten Konus (Version mit eingesetzten Stahlstiften) problemlos mit dem Park Tool CRP-2 Konusabzieher entfernen. Deutlich anspruchsvoller war hingegen das Aufschlagen des neuen 150°-Konus: Die Auflagefläche für den Aufschlagring ist sehr schmal, weshalb man äusserst vorsichtig vorgehen muss, um ein Reissen des Rings zu vermeiden.
 
Zurück