Unno Mith – Infos und Preise
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
---|---|
Federweg | 170 mm/160 mm |
Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | DJI |
Akkukapazität | 800 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 21,2 kg |
Rahmengrößen | S, M, L |
Website | www.unno.com |
Preisspanne | 9.995 Euro - 11.995 Euro |
Mit dem überarbeiteten Mith bringt die spanische Marke Unno ein umfangreiches Update des bekannten Fullpower-E-Bikes. Als erster Hersteller, nach Amflow, setzt Unno auf das DJI Avinox Motorsystem und versieht das neue Mith mit zahlreichen Detailverbesserungen und technologischen Weiterentwicklungen, die das ohnehin außergewöhnliche E-MTB weiter verfeinern. Dabei bleibt die katalanische Marke ihrer markanten Designsprache treu und kombiniert Form mit Funktion auf hohem Niveau.
- Rahmenmaterial Carbon
- Motor DJI Avinox
- Akkukapazität 800 Wh
- Federweg 170 mm (vorn) / 160 mm (hinten)
- Laufradgröße Mullet-Wheels (29″ vorne, 27,5″ hinten)
- Gewicht 21,2 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L
- Verfügbar Sommer 2025
- www.unno.com
Unno Mith Preis (UVP)
- Unno Mith Race 9.995 €
- Unno Mith Pro 11.995 €


Am neuen Mith ist mehr Platz für Dropper Posts mit viel Hub. Hierfür wurde das Sitzrohr überarbeitet und die Einstecktiefe um 60 mm erhöht. So lassen sich in allen Rahmengrößen längere Variostützen verbauen – serienmäßig kommen S1-Rahmen mit 150 mm, S2 mit 180 mm und S3 mit 210 mm Hub an der Stütze.


Früher Grund für Kritik: die etwas verbastelte und unzugängliche Position des Dämpfers. Unno hat die Dämpferaufnahme jetzt überarbeitet, was das Setup und die Wartung erleichtert. Zusätzlich ist das Rahmendesign nun auch mit Stahlfeder-Dämpfern kompatibel.


Twill-Carbon-Finish & mehr Schlagresistenz für einen cooleren Look und mehr Haltbarkeit. Beim neuen Mith kehrt kehrt das aus früheren Unno-Modellen bekannte Twill-Carbon-Finish zurück. Neben der optischen Aufwertung bringt das Gewebe laut Hersteller auch höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlägen im Vergleich zur herkömmlichen UD-Faser.

Zugunsten einer einfacheren Wartung und besserer Haltbarkeit verzichtet Unno beim Mith auf eine Zugverlegung durch den Steuersatz. Die Leitungen verlaufen intern, aber vollständig geführt – das reduziert Klappergeräusche auf dem Trail. Zudem sorgen neu gestaltete Kunststoffprotektoren an Kettenstrebe und Umlenkung, die über dämpfende Strukturen verfügen, für mehr Schutz und weniger Lärm durch Kettenschlagen.


Unno setzt im Mith auf den bärenstarken DJI Avinox-Motor, der in seiner Spitze 105, bzw. kurzzeitig 120 Watt Spitzenleistung liefert. Um dies auch in technisch anspruchsvollerem Terrain auf den Trail zu bringen, verbaut man kurze Kurbeln mit 155 mm Länge. Dies sorgt für mehr Bodenfreiheit und schafft gleichzeitig eine zentralere Fahrposition.


Für eine verbesserte Haltbarkeit und längere Lebensdauer wurden die Lager am Hinterbau vergrößert. Diese neuen Lager halten – laut Hersteller – der vierfachen Belastung, gegenüber den Vorgängern, stand. Zusätzlich schützen spezielle Dichtungen vor Schmutz und Wasser – und im Falle eines Defekts greift eine lebenslange Garantie.
Verfeinerte Virtual Pivot Kinematik von Unno: Die überarbeitete Federkennlinie setzt auf eine progressive Anfangsphase für maximale Sensibilität bei kleinen Schlägen. Im mittleren bis Endbereich wird die Progression flacher, um ausreichend Gegenhalt in Anliegern und bei harten Einschlägen zu bieten. Zwei SAG-Setups stehen zur Auswahl: 30 % für ein ausgewogenes Setup oder 35 % für aggressiveres Terrain. Mit dem Race-Setup wird das Bike zusätzlich um 0,5° flacher.
Geometrie
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L
Rahmengröße | S1 | S2 | S3 |
---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 430 mm | 460 mm | 490 mm |
Stack | 624 mm | 636 mm | 658 mm |
STR | 1,45 | 1,38 | 1,34 |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77° | 77° | 77° |
Oberrohr (horiz.) | 560 mm | 590 mm | 623 mm |
Steuerrohr | 107 mm | 120 mm | 145 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 420 mm | 440 mm |
Überstandshöhe | 706 mm | 706 mm | 708 mm |
Kettenstreben | 450 mm | 450 mm | 450 mm |
Radstand | 1.225 mm | 1.261 mm | 1.302 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Einbauhöhe Gabel | 584 mm | 584 mm | 584 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Ausstattung
Unno bietet das Mith in zwei Versionen an, das Race für 9.995 EUR und das Pro, welches für 11.995 EUR (UVP) zu haben ist. Wie die Bikes im Detail ausgestattet sind, erfährst du in unserer umfangreichen Ausstattungstabelle.
Modell | Race | Pro |
Rahmen | Unno Mith, 160 mm | Unno Mith, 160 mm |
Gabel | FOX 38 Factory, 170mm, GRIP X2 | FOX 38 Factory, 170mm, GRIP X2 |
Dämpfer | FOX Float X Factory | FOX Float X2 Factory |
Schalthebel | SRAM AXS Pod Rocker | SRAM AXS Pod Rocker |
Schaltwerk | SRAM S1000 Eagle AXS T-Type | SRAM X0 Eagle AXS T-Type |
Kassette | SRAM 70, XS 1270 T-Type, 10-52t | SRAM X0, XS 1295 T-Type, 10-52t |
Kurbel | E13 Helix Core e*spec, 155mm | E13 Helix Core e*spec, 155mm |
Bremse | FORMULA Cura 4 | FORMULA Cura 4 |
Laufräder | NEWMEN Performance 30 Alloy, Base/Strong | NEWMEN Phase 30 Carbon Base/Strong |
Reifen | ||
Vorderreifen | SCHWALBE Magic Mary, Ultra Soft, Gravity Pro | SCHWALBE Magic Mary, Ultra Soft, Gravity Pro |
Hinterreifen | SCHWALBE Magic Mary, Soft Evo, Gravity Pro | SCHWALBE Magic Mary, Soft Evo, Gravity Pro |
Sattel | FIZIK Terra Aidon X5, 145mm | FIZIK Terra Aidon X5, 145mm |
Sattelstütze | ONEUP V3 180mm | ONEUP V3 180mm |
Lenker | ONEUP V2 Alloy, 35mm diameter, 800mm length, 35mm rise | ONEUP V2 Carbon, 35mm diameter, 800mm length, 35mm rise |
Vorbau | ONEUP 42mm | ONEUP 42mm |
Motor | DJI AVINOX | DJI AVINOX |
Display | DJI OLED Touchscreen | DJI OLED Touchscreen |
Akkukapazität | DJI 800 Wh | DJI 800 Wh |
Max. Drehmoment | 120 Nm (Boost), 105 Nm | 120 Nm (Boost), 105 Nm |
Gewicht | ||
Preis (UVP) | 9.995 € | 11.995 € |


Motor & Akku
- Motor DJI Avinox
- Akkukapazität 800 Wh
- Nenndauerleistung 250 Watt
- Maximalleistung 1.000 Watt
- Max. Drehmoment 105/120 Nm
- Display DJI OLED-Display
Alle Infos zum DJI Avinox Motorsystem gibt’s hier:


Wie gefällt dir das neue Unno Mith?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Paprika 53 Model 25 GT: DJI Avinox Motor jetzt auch im Gravel Bike
- BikeStage 2025 – Centurion Crossfire und Speeddrive: Die Alleskönner für den Alltag!
- Megamo Reason und Reason Air: Trail- und Enduro mit DJI Avinox
- Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!
- Neues Cannondale Moterra 2025 – Test: E-Bike mit Bryceland-Baller-Buden-Genen?
- Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot
- Unno Mith E-Bike mit DJI Avinox: Neues DJI-E-Bike – jetzt geht’s los!
- YT Decoy SN 29 CF 2025 im ersten Test: Weniger Hub für mehr Effizienz und Spaß!
- Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität
- Erschwingliche E-Bike Fullys ab 3.000 bis 6.000 €: 17 E-MTB zum Sparpreis
157 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Diskussion ist doch recht müßig. Natürlich kann man mit dem Unno auch Stufen fahren, aber halt begrenzter.
Wenn man nur bergrunter ballert und jede Steilstufe springt, dann braucht man den Bodenabstand nicht und hat sogar Vorteile durch den niedrigen Schwerpunkt. Und genau dafür ist das Unno gemacht. In eigentlich allen alten und neuen Tests wird ja auch darauf hingewiesen, daß man das Unno sehr aktiv mit viel Druck auf dem Vorderrad fahren muß und es wenig geeignet für einen eher passiven Fahrstil ist.
Es fahren aber nicht nur Halbprofis herum, sondern auch Normalos, die auch mal eine Stufe langsam fahren und da ist das Unno begrenzt, was die Höhe angeht. Da gibt es dann Bikes, die das besser können.
Bergauf wird es durch die kurzen Kurbeln und den einstellbaren Nachlauf vermutlich eher weniger problematisch sein.
Ich werde das Unno auf jeden fall mal fahren und bin schon gespannt darauf, ob es wirklich so speziell ist, oder ob es sich doch eher normal anfühlt. Das Pole Voima ist ja auch eigentlich unfahrbar und fühlt sich trotzdem recht normal an.
In der Geotabelle steht beim BB drop 30-15mm. Was heisst das, umstellbar? Bei den Winkeln gibt es aber kein 2. Angabe....
Dann wär die ganze Tretlagerdiskussion hinfällig, weil 30mm Absenkung bezogen auf 29" zu einem sehr normalen Wert führen würde.
Beim Test vom Enduro Mag wurde auch nichts von einem sehr sehr tiefen Tretlager erwähnt. Würde mich nicht wundern, wenn hier bei Bike-Stats eindach etwas falsch hergeleiter wurde.
Beim Einsatzgebiet "Stolperbiken" würden einige Geo-Werte, darunter sicherlich auch die Tretlagerhöhe, ganz anders aussehen... aber für diese Nische entwickeln glaub die wenigstens Hersteller ihre Bikes, bei E Bikes noch seltener behaupte ich einfach mal.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: